Papers by Christine Gundermann
Bloomsbury History: Theory and Method Articles, 2021
Raum- und Grenzkonzeptionen in der Erforschung europäischer Regionen
Seit über 100 Jahren gibt es Comics, und dennoch waren die beiden deutschen Staaten so erfolgreic... more Seit über 100 Jahren gibt es Comics, und dennoch waren die beiden deutschen Staaten so erfolgreich in der Herabwürdigung des gesamten künstlerischen Mediums, dass den Comics auch heute noch oftmals ein Image von Schund- und Schmutzliteratur anhaftet. Ob das nun – wie Christian Vähling meint – auf ein „Schundkampf-Dispositiv“ der Deutschen zurückzuführen ist, mag man diskutieren. Wichtiger scheint jedoch, dass es in Folge von immer wieder reproduzierten Vorurteilen über Comics immer noch gilt aufzuklären. Auch dieser Band will insofern aufklären, als das es ein Anliegen ist, Comics von einigen sehr schwerwiegenden pädagogischen Vorurteilen zu entlasten und das mannigfaltige Potenzial von Comics für Geschichtsunterricht aufzuzeigen. Für Historiker und Pädagogen sind deswegen grundlegende Informationen über die Comicgeschichte und Comictheorie so zusammengestellt, dass über eine kurze Einarbeitungsphase ein wissenschaftlich fundiertes Arbeiten mit Comics im Unterricht möglich ist. Zum ...
Peter Lang, 2016
Die Reihe Geschichtsdidaktik diskursiv versteht sich als ein Forum des Diskurses, in dem untersch... more Die Reihe Geschichtsdidaktik diskursiv versteht sich als ein Forum des Diskurses, in dem unterschiedliche geschichtsdidaktische Forschungspositionen systematisch aufeinander bezogen und hinsichtlich ihres Innovationspotentials profiliert werden. Sie ist international und will nationale Diskurse miteinander vernetzen. Sie setzt auf Interdisziplinarität und fachübergreifende Kommunikation
Wir schreiben das Jahr 50 vor Christus. Ganz Gallien ist von den Römern besetzt... Ganz Gallien? ... more Wir schreiben das Jahr 50 vor Christus. Ganz Gallien ist von den Römern besetzt... Ganz Gallien? Nein! Ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes Dorf hört nicht auf, den Eindringlingen Widerstand zu leisten..." 1 Mit dieser mittlerweile fast legendären Eröffnung startete vor 50 Jahren eine der meist gelesenen Comicserien in Europa. Asterix, eine Geschichtsgroteske über den gleichnamigen gallischen Antihelden, wurde von Albert Uderzo und René Goscinny erschaffen. Im französischen Jugendmagazin "Pilote" erschien erstmals im Herbst 1959 ein Abenteuer der kampflustigen Gallier. Bereits zwei Jahre später war die Serie so populär, dass ein erstes Comicalbum "Astérix le Gaulois" produziert wurde. Es folgten weitere 33 Alben, die mehr als 310 Millionen Mal in über 100 Sprachen und Dialekten verkauft wurden, acht abendfüllende Zeichentrickfilme und drei Realverfilmungen. Asterix wurde zu einem westeuropäischen Comicphänomen.
Comics begleiten die Menschen weltweit schon seit mehr als 100 Jahren in verschiedensten Formen, ... more Comics begleiten die Menschen weltweit schon seit mehr als 100 Jahren in verschiedensten Formen, sei es als Strip in Zeitungen, als klassisches Comic-Heft, als Album und "graphic novel" oder nunmehr auch in digitaler Form im Internet. Sie sind nicht nur Unterhaltung, sondern immer auch Spiegel unserer Gesellschaften. Als historische Quelle wurden sie jedoch erst relativ spät entdeckt. Wie mit ihnen als Quelle umgegangen werden kann, wird im folgenden Artikel beleuchtet, indem in chronologischer Folge an ausgewählten Beispielen ihre Potenziale als text-bildliche Quelle vorgestellt werden.
Zwischen Verklärung und Verurteilung, 2017
Darstellen, Vermitteln, Aneignen, 2018
International Public History, 2020
This article, co-authored by an international group of MA students, originates from a workshop th... more This article, co-authored by an international group of MA students, originates from a workshop that was part of the international blended learning seminar “Europe: Practices, Narratives, Spaces of Memory.” The seminar was comprised of 37 students from France, Germany, the Netherlands, Poland, and Switzerland and was organized by Franziska Metzger (University of Teacher Education Lucerne), Katarzyna Bojarska (SWPS University, Warsaw/Jagiellonian University, Krakow), Christine Gundermann(University of Cologne), Marit Monteiro (Radboud University Nijmegen), Armin Owzar (University Sorbonne Nouvelle, Paris 3), and Irmgard Zündorf (Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam) with the support of the two assistants, Gian Knoll (Lucerne) and Nellie Barner(Nijmegen)
Uploads
Papers by Christine Gundermann