Papers by Moritz Vormbaum
Leiden Journal of International Law, 2018
Between 1945 and 1949, the British military conducted a large number of war crimes trials in Euro... more Between 1945 and 1949, the British military conducted a large number of war crimes trials in Europe and Asia. Based on historical archival records, among other sources, this article evaluates and compares the British authorities’ implementation of the 1945 Royal Warrant and war crimes trials in Europe and Asia, with a specific focus on trials organized in Germany and Singapore. By examining the British war crimes trial experience in those two jurisdictions, the article analyzes factors shaping the evolution of the Royal Warrant's legal framework and trial model in different contexts. It therefore contributes to the growing historical work on post-Second World War trials and current debates among scholars of transitional justice and international criminal law on the contextual factors that impact on war crimes trials.
Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft
형사정책연구원 연구총서, Dec 1, 2015
International Journal of Transitional Justice
ABSTRACT∞ On 23 November 2021, the former South Korean president, Chun Doo-hwan, died at his home... more ABSTRACT∞ On 23 November 2021, the former South Korean president, Chun Doo-hwan, died at his home in Seoul less than a month after his successor Roh Tae-woo. Both men were leading figures during a dark period of the country’s military dictatorships. The most egregious example of their authoritarian rule was the killing of hundreds of students and other persons who were protesting against the martial law government in Gwangju in 1980. On the occasion of the deaths of the two former presidents, this article offers an analysis of the events in Gwangju in the context of South Korea’s contemporary history, before examining the criminal justice responses in the 1990s and more recently. In doing so, it presents and analyses the changing role of criminal law in extended periods of transitional justice.
Springer textbooks in law, 2022
Springer textbooks in law, 2022
Springer textbooks in law, 2022
Springer textbooks in law, 2022
Transitional Justice, 2018
§ 2 Was bedeutet der Begriff "Transition"? Unter einer Transition versteht man den Prozess eines ... more § 2 Was bedeutet der Begriff "Transition"? Unter einer Transition versteht man den Prozess eines Wechsels von einem Zustand in einen anderen. 1 In dem hier interessierenden Zusammenhang geht es um den grundlegenden politischen Wandel innerhalb eines Staats. 2 Rein begrifflich ist auch der Übergang von der Demokratie zur Diktatur, zum Beispiel von der Weimarer Republik zum NS-Staat, eine Transition. Bei Transitional Justice geht es freilich um das gegenteilige Szenario, nämlich um den Aufbau eines demokratischen Systems nach der Überwindung einer Diktatur. 3 Im Fokus von Transitional Justice sind deshalb beispielsweise auch nicht der Aufbau sozialistischer Systeme in der Machtsphäre der Sowjetunion in den Jahren nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 4 oder die auf ökonomische Umverteilung zielenden Umwälzungen, die in afrikanischen Ländern nach der Befreiung von der Kolonialherrschaft stattfanden. 5 1. "Bottom-up"-Transition Das Szenario, das vielleicht als erstes mit dem Begriff der Transition assoziiert wird, ist das Aufbegehren oppositioneller Gruppen gegen ein repressives Regime mit dem Ziel, den Weg für die Errichtung einer freiheitlich-demokratischen Staatsordnung zu bereiten. 12 Man kann diese Transition als (im besten Fall friedliche) "Revolution", als "bottom-up Transition" oder als einen "oppositionsgesteuerten Regimewechsel" 13 bezeichnen. Beispiele sind etwa die Nelkenrevolution ("Revolução dos 12 Vgl. hierzu das bekannte "conceptual framework for liberation" von G. Sharp, From Dictatorship to Democracy (1993).
In welchen rechtlichen Rahmen fugen sich die Aufarbeitungsoptionen ein, die, wie gesehen, den Ker... more In welchen rechtlichen Rahmen fugen sich die Aufarbeitungsoptionen ein, die, wie gesehen, den Kern von Transitional Justice ausmachen? Der Begriff „Justice“ gibt in dieser Hinsicht nur einen sehr allgemeinen normativen Bezugspunkt vor. Die doppelte Bedeutung des Wortes („Gerechtigkeit“ und „Justiz“) erschwert eine Deutung zusatzlich. Folgende rechtliche Grundsatze von Transitional Justice haben sich aber herauskristallisiert.
Das Kapitel bietet einen Uberblick uber die Aufarbeitungssituationen in Argentinien, Bolivien, Br... more Das Kapitel bietet einen Uberblick uber die Aufarbeitungssituationen in Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Haiti, Kolumbien, Mexiko, Panama, Paraguay, Peru und Uruguay. Dargestellt werden jeweils die historischen Entwicklungen im Hinblick auf das Systemunrecht sowie die ergriffenen Aufarbeitungsoptionen.
Wer den Begriff „Transitional Justice“ gepragt hat, lasst sich heute nicht mehr eindeutig festste... more Wer den Begriff „Transitional Justice“ gepragt hat, lasst sich heute nicht mehr eindeutig feststellen. Zu seiner Verbreitung entscheidend beigetragen hat in jedem Fall die dreibandige, von Neil Kritz herausgegebene Publikation „Transitional Justice: How Emerging Democracies Reckon with Former Regimes“ aus dem Jahre 1995. Die darin enthaltenen Beitrage befassen sich mit Staaten, die sich zu jener Zeit im Ubergang von einer Diktatur zur Demokratie befanden. Zu nennen sind insbesondere die Staaten Ost- und Mitteleuropas, in denen sich nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion demokratische Strukturen bildeten, zahlreiche lateinamerikanische Staaten, die sich mit dem Erbe der Militardiktaturen konfrontiert sahen, Sudafrika, das gerade die Apartheid uberwunden hatte, sowie sudeuropaische Staaten wie Spanien oder Griechenland, in denen die von Faschismus und Militardiktatur gepragte Vergangenheit noch prasent war.
Fur die Evaluierung von Aufarbeitungsprozessen haben sich noch keine allgemein anerkannten Standa... more Fur die Evaluierung von Aufarbeitungsprozessen haben sich noch keine allgemein anerkannten Standards herausgebildet. Im Schrifttum wird kritisiert, die Transitional Justice-Forschung erfolge bisher zu sehr auf normativer anstatt auf empirischer Grundlage. Es bleibe unklar, ob Transitional Justice uberhaupt „funktioniere“, da Ergebnisse nur „behauptet“ und nicht „problematisiert“ wurden. Insbesondere mit Blick auf die positiven Wirkungen, die Strafverfahren bei der Aufarbeitung von Systemunrecht zugeschrieben wurden, bedurfe es einer grundlichen empirischen Uberprufung, ob diese Wirkungen tatsachlich erzielt wurden oder ob es sich um Wunschdenken handle.
Africa and the International Criminal Court, 2014
The chapter introduces the topic dealt with in the book. It discusses how the promising relations... more The chapter introduces the topic dealt with in the book. It discusses how the promising relationship between African countries, represented by the African Union, and the International Criminal Court started to deteriorate over a few years. It identifies the issues in this context and gives a summary overview of the subsequent chapters.
Geschichte der Universität Unter den Linden 1810-2010, 2010
Africa and the International Criminal Court, 2014
‗I declare that "The Nigerian "Jos Crisis" from the Perspective of International Criminal Law" is... more ‗I declare that "The Nigerian "Jos Crisis" from the Perspective of International Criminal Law" is my own work, that it has not been submitted before for any degree or examination in any other university, and that all the sources I have used or quoted have been indicated and acknowledged as complete references'.
International Criminal Justice Series
At its Twelfth Ordinary Session in February 2009 in Addis Ababa, Ethiopia, the Assembly of the Af... more At its Twelfth Ordinary Session in February 2009 in Addis Ababa, Ethiopia, the Assembly of the African Union requested the Commission of the African Union.
Uploads
Papers by Moritz Vormbaum