Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter (O) November 27, 2023

Analyse der tragenden Rolle von Elementen mit netzbildender Regelung für einen stabilen Stromnetzbetrieb

Analysis of the essential role of grid-forming elements for a stable electric power system
  • Christian Schöll

    Christian Schöll hat Technische Kybernetik an der Universität Stuttgart studiert und war im Anschluss als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Stromerzeugung und Automatisierungstechnik am Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik der Universität Stuttgart tätig. Wesentliche Ergebnisse dieses Beitrags sind während dieser Zeit entstanden. Seit 2021 ist er Ingenieur im Team Systemverhalten der strategischen Netzplanung bei der TransnetBW GmbH.

    EMAIL logo
    and Hendrik Lens

    Hendrik Lens promovierte 2009 an der TU-Darmstadt und ist nach einer Industrietätigkeit in der Energieversorgung seit 2016 Professor für Kraftwerks- und Netzsysteme an der Universität Stuttgart, wo er die Abteilung Stromerzeugung und Automatisierungstechnik am Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik leitet. Seine Forschung beschäftigt sich mit der Dynamik, Regelung und Stabilität von Stromerzeugungsanlagen sowie Energieversorgungssystemen. Dabei liegt ein Fokus auf Wechselwirkungen zwischen Erzeugung, Verbrauch, Speicherung, Übertragung und Handel elektrischer Energie.

Zusammenfassung

Ein stabiler Stromnetzbetrieb ist heute ohne die Synchrongeneratoren der konventionellen Kraftwerke nicht möglich, weil die derzeit dominierende Art der Wechselrichterregelung erneuerbarer Energien auf eine extern gebildete Netzspannung angewiesen ist. Ein grundlegender Paradigmenwechsel in der Wechselrichterregelung ist daher nötig, um in Zukunft rein wechselrichterbasierte und klimaneutrale Stromnetze zu ermöglichen. Dieser Beitrag zeigt die zukünftige Bedeutung dieser neuen Art der Regelung von Wechselrichtern für die Systemstabilität und damit verbundene Einschränkungen auf.

Abstract

Today, stable power system operation is not possible without synchronous generators of conventional power plants, because the control of converters of renewable energy sources currently requires an externally provided grid voltage. Therefore, a fundamental paradigm shift in converter control is needed to enable fully converter based and climate neutral power systems. This paper presents the future relevance of this new kind of converter control for power system stability and related limitations.


Korrespondenzautor: Christian Schöll, TransnetBW GmbH, Pariser Platz, Osloer Str. 15–17, 70173 Stuttgart, Deutschland, E-mail:

Über die Autoren

Christian Schöll

Christian Schöll hat Technische Kybernetik an der Universität Stuttgart studiert und war im Anschluss als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Stromerzeugung und Automatisierungstechnik am Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik der Universität Stuttgart tätig. Wesentliche Ergebnisse dieses Beitrags sind während dieser Zeit entstanden. Seit 2021 ist er Ingenieur im Team Systemverhalten der strategischen Netzplanung bei der TransnetBW GmbH.

Hendrik Lens

Hendrik Lens promovierte 2009 an der TU-Darmstadt und ist nach einer Industrietätigkeit in der Energieversorgung seit 2016 Professor für Kraftwerks- und Netzsysteme an der Universität Stuttgart, wo er die Abteilung Stromerzeugung und Automatisierungstechnik am Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik leitet. Seine Forschung beschäftigt sich mit der Dynamik, Regelung und Stabilität von Stromerzeugungsanlagen sowie Energieversorgungssystemen. Dabei liegt ein Fokus auf Wechselwirkungen zwischen Erzeugung, Verbrauch, Speicherung, Übertragung und Handel elektrischer Energie.

Danksagung

Die in diesem Beitrag vorgestellten Ergebnisse sind im Rahmen des Forschungsprojekts VerbundnetzStabil entstanden, welches durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) finanziell gefördert wurde (Förderkennzeichen: 0350015D).

  1. Research ethics: Not applicable.

  2. Author contributions: The author have accepted responsibility for the entire content of this manuscript and approved its submission.

  3. Competing interests: The authors state no conflicts of interest.

  4. Research funding: The results presented in this paper have been developed within the research project “VerbundnetzStabil”, which was financially supported by the Ministry of Economics and Climate Action (BMWK) (funding code: 0350015D).

  5. Data availability: Not applicable.

References

[1] C. L. Sulzberger, “Triumph of AC. 2. The battle of the currents,” IEEE Power Energy Mag., vol. 1, no. 4, pp. 70–73, 2003. https://doi.org/10.1109/MPAE.2003.1213534.Search in Google Scholar

[2] N. Hatziargyriou, J. Milanovic, C. Rahmann, “Definition and classification of power system stability – revisited & extended,” IEEE Trans. Power Syst., vol. 36, no. 4, pp. 3271–3281, 2021. https://doi.org/10.1109/TPWRS.2020.3041774.Search in Google Scholar

[3] P. Kundur, Power System Stability and Control, New York, McGraw-Hill Education, 1994.Search in Google Scholar

[4] B. Burger, Energy-Charts, 2023. Available at: https://www.energy-charts.info/.Search in Google Scholar

[5] PPA Energy, Rate of Change of Frequency (ROCOF) – Review of TSO and Generator Submissions – Final Report, Surrey, UK, Guildford, 2013. Available at: https://www.cru.ie/wp-content/uploads/2013/07/cer13143-a-ppa-tnei-rocof-final-report.pdf.Search in Google Scholar

[6] VDE, VDE-AR-N 4130 – Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Höchstspannungsnetz und deren Betrieb (TAR Höchstspannung), 2018.Search in Google Scholar

[7] S. Krahmer, S. Ecklebe, P. Schegner, and K. Röbenack, “Analysis of the converter-driven stability of Q(V)-characteristic control in distribution grids,” in 2022 International Conference on Smart Energy Systems and Technologies (SEST), Berlin, VDE VERLAG GmbH, 2022.10.1109/SEST53650.2022.9898506Search in Google Scholar

[8] M. Lindner, “Stabilität und Interaktionen aktiver Verfahren der statischen Spannungshaltung,” Dissertation, Technische Universität München, 2019.Search in Google Scholar

[9] Y. Chen, R. Hesse, D. Turschner, and H. Beck, “Improving the grid power quality using virtual synchronous machines,” in 2011 International Conference on Power Engineering, Energy and Electrical Drives, IEEE, 2011.10.1109/PowerEng.2011.6036498Search in Google Scholar

[10] D. Duckwitz, “Power system inertia,” Dissertation, Universität Kassel, 2019.Search in Google Scholar

[11] ENTSO-E, High Penetration of Power Electronic Interfaced Power Sources (HPoPEIPS), 2017. Available at: https://consultations.entsoe.eu/system-development/entso-e-connection-codes-implementation-guidance-d-3/user_uploads/igd-high-penetration-of-power-electronic-interfaced-power-sources.pdf.Search in Google Scholar

[12] R. H. Park, “Two-reaction theory of synchronous machines generalized method of analysis-part I,” Trans. Am. Inst. Electr. Eng., vol. 48, no. 3, pp. 716–727, 1929. https://doi.org/10.1109/T-AIEE.1929.5055275.Search in Google Scholar

[13] V. Blasko and V. Kaura, “A new mathematical model and control of a three-phase AC-DC voltage source converter,” IEEE Trans. Power Electron., vol. 12, no. 1, pp. 116–123, 1997. https://doi.org/10.1109/63.554176.Search in Google Scholar

[14] A. J. Schwab, Elektroenergiesysteme, Heidelberg, Springer Heidelberg, 2009.10.1007/978-3-540-92227-8Search in Google Scholar

[15] C. Schöll and H. Lens, “Design- and simulation-based comparison of grid-forming converter control concepts,” in 20th Wind Integration Workshop. Hybrid Conference, Germany, Institution of Engineering and Technology, 2021, pp. 310–316.10.1049/icp.2021.2630Search in Google Scholar

[16] P. Unruh, M. Nuschke, P. Strauss, and F. Welck, “Overview on grid-forming inverter control methods,” Energies, vol. 13, no. 13, pp. 2589–2610, 2020. https://doi.org/10.3390/en13102589.Search in Google Scholar

[17] Y. Laba, A. Bruyère, F. Colas, and X. Guillaud, “PQ decoupling on grid-forming converter connected to a distribution network,” in 2022 IEEE 13th International Symposium on Power Electronics for Distributed Generation Systems (PEDG), Kiel, 2022.10.1109/PEDG54999.2022.9923164Search in Google Scholar

[18] S. D’Arco and J. A. Suul, “Virtual synchronous machines – classification of implementations and analysis of equivalence to droop controllers for microgrids,” in 2013 IEEE Grenoble Conference, IEEE, 2013.10.1109/PTC.2013.6652456Search in Google Scholar

[19] S. Laudahn, J. Seidel, B. Engel, T. Bülo, and D. Premm, “Substitution of synchronous generator based instantaneous frequency control utilizing inverter-coupled DER,” in 2016 IEEE 7th International Symposium on Power Electronics for Distributed Generation Systems (PEDG), Vancouver, BC, Canada, 2016.10.1109/PEDG.2016.7527020Search in Google Scholar

Erhalten: 2023-08-14
Angenommen: 2023-10-16
Online erschienen: 2023-11-27
Erschienen im Druck: 2023-12-27

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 23.2.2025 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/auto-2023-0143/html
Scroll to top button