Academia.eduAcademia.edu

Rituelle Zweikämpfe schnurkeramischer Krieger?

H. Meller/N. Nicklisch/J. Orschiedt/K. W. Alt, Rituelle Zweikämpfe schnurkeramischer Krieger? In: H. Meller/M. Schefzik (Hrsg.), Krieg – eine archäologische Spurensuche. Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) 6. November 2015 bis 22. Mai 2016 (Halle [Saale] 2015) 185-189.

KRIEG KRIEG E I N E A R C H Ä O LO LOGISCHE SPURENSUCHE HARALD MELLER UND MICHAEL SCHEFZIK (HRSG.) KRIEG EINE ARCHÄOLOGISCHE SPURENSUCHE BEGLEITBAND ZUR SONDERAUSSTELLUNG IM LANDESMUSEUM FÜR VORGESCHICHTE HALLE (SAALE) 6. NOVEMBER 2015 BIS 22. MAI 2016 HALLE (SAALE) 2015 »KRIEG – EINE ARCHÄOLOGISCHE SPURENSUCHE« 6. NOVEMBER 2015 BIS 22. MAI 2016 DIE AUSSTELLUNG STEHT UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DES BUNDESPRÄSIDENTEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND JOACHIM GAUCK. DIE AUSSTELLUNG WIRD FINANZIERT DURCH MITTEL DES LANDES SACHSEN-ANHALT. WIR DANKEN UNSEREN FÖRDERERN UND UNTERSTÜTZERN BUNDESPROGRAMM »INVESTITIONEN FÜR NATIONALE KULTUREINRICHTUNGEN IN OSTDEUTSCHL AND« STIF TUNG ZUR FÖRDERUNG DER ARCHÄOLOGIE IN SACHSEN-ANHALT MITTELDEUTSCHE BRAUNKOHLENGESELLSCHAF T MBH (MIBRAG) KULTURSTIF TUNG DER L ÄNDER VEREIN ZUR FÖRDERUNG DES L ANDESMUSEUMS FÜR VORGESCHICHTE HALLE (SA ALE) E. V. WIR DANKEN UNSEREN LEIHGEBERN Dänemark · Nationalmuseum // Kopenhagen deutschland · Ostfriesische Landschaft // Aurich · Ägyptisches Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz // Berlin · Deutsches Historisches Museum // Berlin · Museum für Vor- und Frühgeschichte – SMB // Berlin · Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum // Berlin · Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung // Berlin · Museum Schloss Bernburg // Bernburg · LVR-LandesMuseum // Bonn · Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau // Dessau · Landesamt für Archäologie Sachsen // Dresden · Militärhistorisches Museum der Bundeswehr // Dresden · Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek // Dresden · Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden // Dresden · Sammlung Tom & Tino Guba // Edderitz · Städtisches Museum // Halberstadt · Kunstmuseum Moritzburg – Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt // Halle (Saale) · Privatsammler // Halle (Saale) · Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsund Landesbibliothek Sachsen-Anhalt // Halle (Saale) · Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim // Hildesheim · Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg // Konstanz · Museum Lützen // Lützen · Kulturhistorisches Museum // Magdeburg · Landesmuseum Mainz – Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz // Mainz · Archäologische Staatssammlung // München · Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek // München · Staatliches Museum Ägyptischer Kunst // München · Germanisches Nationalmuseum // Nürnberg · Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg // Nürnberg · Kreismuseum Oberhavel // Oranienburg · Museen der Stadt Regensburg – Historisches Museum // Regensburg · Landesamt für Kultur und Denkmalpflege MecklenburgVorpommern / Landesarchäologie MecklenburgVorpommern // Schwerin · Altmärkisches Museum // Stendal · Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie // Weimar · Museum Weißenfels // Weißenfels · Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung // Wilhelmshaven · Niedersächsisches Landesarchiv – Staatsarchiv Wolfenbüttel // Wolfenbüttel · Museum Wolmirstedt, Schlossdomäne // Wolmirstedt · Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum // Zossen Frankreich · Musée d’Archéologie nationale et Domaine national de Saint-Germain-en-Laye // Saint-Germain-en-Laye · Muséum d’Histoire Naturelle de Toulouse // Toulouse Italien · Museo Archeologico Nazionale di Cagliari // Cagliari · Pfarrei zu den hll. Aposteln Petrus und Paulus, Latsch im Vinschgau – Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Amt für Bodendenkmäler // Latsch · Dipartimento di Beni Culturali – Università del Salento // Taranto · Soprintendenza per i beni culturali. Ufficio beni archeologici // Trento Republik Moldau · Muzeul Naţional de Istorie a Moldovei // Chisinau Montenegro · Muzej grada Perasta // Perast Niederlande · Collection Drents Museum // Assen Österreich · Heeresgeschichtliches Museum // Wien · Naturhistorisches Museum Wien // Wien Rumänien · Muzeul National de Istorie a Romaniei // Bukarest Schweden · Lund University Historical Museum // Lund · Krigsarkivet // Stockholm · Livrustkammaren och Skoklosters slott med Stiftelsen Hallwylska museet // Stockholm Schweiz · Bernisches Historisches Museum // Bern · Kantonsarchäologie Zürich // Dübendorf · Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, Sammlung Ebnöther // Schaffhausen · Musée d'histoire du Valais // Sion · Pfahlbaumuseum Dr. h.c. Carl Irlet // Twann · Schweizerisches Nationalmuseum // Zürich Tschechische Republik · Muzeum Cheb // Cheb AUSSTELLUNG BEGLEITBAND gesamtleitung // Harald Meller projektleitung // Michael Schefzik Kurator/-in // Anja Grothe, Michael Schefzik Wissenschaftliche Beratung // Prof. Dr. Kurt W. Alt (Bad Krozingen), Dr. Eric Biermann (Köln-Porz), Prof. Dr. Svend Hansen (Berlin), Prof. Dr. Jürg Helbling (Zürich / CH), Dr. Detlef Jantzen (Schwerin), Dr. Reinhard Jung (Wien / A), Per Karsten (Lund / SE), Dr. Heidi Köpp-Junk (Trier), Prof. Dr. Hans Medick (Göttingen), Prof. Dr. Steve Murdoch (St Andrews / GB), Dr. Nicole Nicklisch (Halle / Saale), Dr. Jörg Orschiedt (Halle / Saale), Dr. Constantin Rauer (Berlin), Maik Reichel M. A. (Magdeburg), Prof. Dr. Roberto Risch (Barcelona / ES), Dr. Teodoro Scarano (Lecce / I), André Schürger M. A. (Leipzig), Michael Siedlaczek M. A. (Kirchberg), Dr. Roman Wittig (Leipzig) Ausstellungs- und Audioguidetexte // Anja Grothe, Anne-Kathrin Kokles, Arnold Muhl, Michael Schefzik, Michael Strambowski Gestaltung // Juraj Lipták (München), Karol Schauer (Salzburg) Bildrecherche // Anja Grothe, Anne-Kathrin Kokles, Michael Strambowski Transkribierung Handschriften // Anja Grothe, Philipp Herzog (Halle / Saale), Andreas Stahl Öffentlichkeitsarbeit // Anja Stadelbacher, Alfred Reichenberger, Stefanie Buchwald, Julia Kruse, Norma Literski-Henkel Besucherbetreuung // Monika Bode, Sven Koch Leihverkehr // Urte Dally Koordination Ausstellungsbau // Thomas Puttkammer, Isabelle Kollig, Anja Stadelbacher Technische Leitung Ausstellungsbau // Gerhard Lamm (Halle / Saale) Ausstellungsvorbau und Haustechnik // Lutz Bloy und Team Archäologische Untersuchungen Projekt »Schlachtfeld Lützen mit Massengrab« // Susanne Friederich (Projektleitung), André Schürger (Leipzig), Johannes Krumpel (Wien), Olaf Schröder (jeweils örtliche Grabungsleitung) sowie Team Sammlung // Roman Mischker, Irina Widany Restauratorische Betreuung // Heiko Breuer, Dennis Dittrich, Dorothea Habel, Friederike Hertel, Vera Keil, Isabelle Kollig, Christine Leßmann, Christian-Heinrich Wunderlich, Exponateinrichtung // Fißler & Kollegen GmbH (Halsbrücke) Ausstellungsgrafik // Klaus Pockrandt (Halle / Saale), Stefanie Buchwald, Brigitte Parsche Karten // Klaus Pockrandt (Halle / Saale), Nora Seeländer Filme und Animationen // Thomas Claus (Berlin), »Erforschung des Schlachtfeldes von Lützen«, Jochen Ehmann (Stuttgart), Regie / Animation »Schlacht von Lützen«, Andreas Hummel (Spalt), Animation / Composition »Schlacht von Lützen«, Henry Gerlach (Halle / Saale), Daniel Méndez (Madrid) revives, »La Bastida«, Thomas Puttkammer, Michael Strambowski Herausgeber // Harald Meller, Michael Schefzik Konzeption // Anja Grothe, Harald Meller, Michael Schefzik Redaktion / Lektorat // Janine Näthe, Anja Grothe, Michael Schefzik, Manuela Schwarz, Andrea Welk Endredaktion // Janine Näthe, Manuela Schwarz Layout, Satz, Bildbearbeitung // Brigitte Parsche Umschlaggestaltung // Klaus Pockrandt (Halle / Saale) Umschlagmotiv // Schwerter aus Bothenheilingen (UnstrutHainich-Kreis), Kehmstedt (Lkr. Nordhausen) und Hessen (Lkr. Harz), Fotos: Juraj Lipták (München) Schmutztitel // »Amazonenaxt« aus Walternienburg (Lkr. Anhalt-Bitterfeld); Foto: Juraj Lipták (München) Vorsatz // Szenario Salzmünde. Das eponyme Erdwerk von Salzmünde, Saalekreis, stammt aus einer späten Phase der Salzmünder Kultur (ca. 31oo v. Chr.). Der folgende Bevölkerungswechsel und der damit einhergehende Kulturwandel durch das Vordringen der Bernburger Kultur dürften nicht ohne kriegerische Auseinandersetzungen erfolgt sein; Zeichnung: © K. Schauer (Salzburg) Nachsatz // Schlacht von Lützen, Öl auf Leinen von Peeter Snayers (1651), Heeresgeschichtliches Museum Wien Recherche Bildrechte // Janine Näthe, Manuela Schwarz, Melina Wießler, Anja Grothe, Anne-Kathrin Kokles Übersetzungen // Isabelle Kollig (Französisch), Marion Page (Englisch), Klára Reitsma (Tschechisch), Antje Ritter (Spanisch) Druck und Bindung // Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG; gedruckt im Ultra HD Print® bibliografische information der deutschen nationalbibliothek // Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://www.dnb.de abrufbar. Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte Halle und des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. © 2o15 by Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte Halle und WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. Die Herausgabe des Werkes wurde durch die Vereinsmitglieder der WBG ermöglicht. www.wbg-wissenverbindet.de ISBN 978-3-9445o7-28-6 (Museumsausgabe) ISBN 978-3-8o62-3172-4 (Buchhandelsausgabe) Die anthropomorphe Stele aus Arco in Italien zeigt unter anderem Stabdolche, Beile und Dolche und soll einen Krieger darstellen (3. Jt. v. Chr.). INHALT Harald Meller / Michael Schefzik Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 EINFÜHRUNG Harald Meller Krieg – Eine archäologische Spurensuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Constantin Rauer Zur Philospohie des Krieges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Klaus Wahl Aggression und Gewalt – Ein Zusammenspiel biotischer, psychischer und sozialer Mechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Vicente Lull / Rafael Micó / Cristina Rihuete-Herrada / Roberto Risch Gewalt – Ein Beitrag zu deren Wahrnehmung und Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . 33 Roberto Risch Die Verherrlichung von Gewalt und Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Kurt W. Alt / Susanne Friederich Massengräber – Eine logistische und wissenschaftliche Herausforderung für Archäologie und Anthropologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Tony Pollard / Anja Grothe Schlachtfeldarchäologie in Europa – Ein kurzer Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 TIERREICH Volker Witte Kriegerisches Verhalten bei Ameisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Roman Wittig Führen Schimpansen Krieg? Aggression unter Schimpansen und deren Gründe – Ein Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 ETHNOLOGIE Jürg Helbling Tribale Kriege – Kriege zwischen Dörfern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Jürg Helbling Krieg und Allianz bei den Dani in West-Papua . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 PALÄOLITHIKUM / MESOLITHIKUM Jörg Orschiedt Spuren von Gewalt an menschlichen Skelettresten des Paläolithikums . . . . . . . . . . . 83 Nohemi Sala Der älteste Mord der Menschheit – Der Fall Sima de los Huesos . . . . . . . . . . . . . 89 Liane Giemsch / Nicole Nicklisch / Ralf W. Schmitz Unfall oder Gewalt? Neue Erkenntnisse zum späteiszeitlichen Doppelgrab von Bonn-Oberkassel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Thomas Terberger / Gundula Lidke Gewalt bei steinzeitlichen Wildbeutern? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Jörg Orschiedt Die Große Ofnet-Höhle: Ein steinzeitliches Massaker? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Gaëlle Cap-Jédikian Neue Beobachtungen zur Doppelbestattung von Téviec, Bretagne . . . . . . . . . . . 103 Torbjörn Ahlström / Lars Larsson Der skalpierte Mann aus Grab 33 von Skateholm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 NEOLITHIKUM / KUPFERZEIT Harald Meller Krieg im europäischen Neolithikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Blagoje Govedarica Das Häuptlingsgrab von Giurgiuleşti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Roberto Risch / Harald Meller Kampf und Tod – Felsbildkunst in der Sahara und am westlichen Mittelmeer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Bernd Müller-Neuhof Der Krieg im Neolithikum Vorderasiens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Michael Strambowski Nicht nur für die Jagd – Pfeil und Bogen in der Vorgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . 131 Eric Biermann Keulenköpfe aus Stein – Eine kleine Kulturgeschichte der Schlagfertigkeit . . . . . . . . 135 Michael Strambowski Waffen oder Werkzeuge – Prähistorische Holzkeulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Wijnand van der Sanden / Muuk ter Schegget Frühe Gewalt in den Niederlanden – Der Mann aus dem Beilerstroom . . . . . . . . 145 Anne-Kathrin Kokles Äxte und Beile – Steinerne Zeugen bewaffneter Konflikte? . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Barbara Horejs Frühe Schleudern als Waffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Bernd Müller-Neuhof Jericho – Die älteste Befestigung der Welt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Vicente Lull / Rafael Micó / Cristina Rihuete-Herrada / Roberto Risch / Michael Strambowski Befestigungen des 6.– 3. Jahrtausends v. Chr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Ralf Schwarz Tore als Indiz für den Befestigungscharakter neolithischer Erdwerke in Sachsen-Anhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Torsten Schunke Abschreckung und Tabu – Immaterielle Aspekte jungsteinzeitlicher Befestigungskonzepte im Saalegebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Michael Schefzik Hinweise auf Massaker in der frühneolithischen Bandkeramik . . . . . . . . . . . . . . . 171 Christian Meyer / Olaf Kürbis / Veit Dresely / Kurt W. Alt Das jüngst entdeckte Massengrab von Halberstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Javier Armendáriz Martija Das Hypogäum von Longar – Das megalithische Grab einer keineswegs friedlichen Gemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Ralf Schwarz Die Krieger der Streitaxtkultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Harald Meller / Nicole Nicklisch / Jörg Orschiedt / Kurt W. Alt Rituelle Zweikämpfe schnurkeramischer Krieger? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 Arnold Muhl Ein Steinzeitgemetzel – Hintergründe und Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Franc˛ois Bertemes Krieg und Gewalt zur Zeit der Glockenbecher-Leute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Mario Küßner Ein ranghoher Krieger – Das besondere Grab der Glockenbecherkultur von Apfelstädt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 BRONZEZEIT Svend Hansen Krieg in der Bronzezeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Ingo Schrakamp Militär und Kriegführung in Vorderasien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Ingo Schrakamp Kampf- und Streitwagen in Vorderasien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 Heidi Köpp-Junk Quellen zum Krieg im alten Ägypten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 Heidi Köpp-Junk Die Erstürmung befestigter Städte in altägyptischen Darstellungen . . . . . . . . . . 233 Heidi Köpp-Junk Der Pharao siegt (fast) immer – Die Schilderungen der Schlachten bei Megiddo und Kadesch im Spiegel altägyptischer Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Michael Schefzik Der Staatsvertrag zwischen Ramses II. und Hattušili III. – Der älteste Friedensvertrag der Welt . . . . ˘. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 Harald Meller Armeen in der Frühbronzezeit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Anthony Harding Kriegergefolgschaften der Bronzezeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 Steffen Knöpke Der urnenfelderzeitliche Männerfriedhof von Neckarsulm . . . . . . . . . . . . . . . . 257 Regine Maraszek Realia und Rituale: Das Bild des Kriegers im 13.– 8. Jh. v. Chr. in Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 Johan Ling / Per Cornell Krieger und Felskunst im bronzezeitlichen Skandinavien . . . . . . . . . . . . . . . . 265 Marianne Mödlinger Bronzezeitliche Bewaffnung und Kampfesweise in Mitteleuropa . . . . . . . . . . . . . . 269 Christian Horn Gebrauchsspuren an frühen Metallwaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Bernd Zich Der Stabdolch – Herrschaftssymbol oder Waffe? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 Michael Siedlaczek Das Schwert im bronzezeitlichen Mitteleuropa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 Christian Konrad Piller Die ältesten Schwerter der Welt: Die Funde von Arslantepe und Klady . . . . . . . . 283 Regine Maraszek Äxte und Beile der Bronzezeit: Waffe, Werkzeug, Symbol . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 Regine Maraszek Kampf- und Jagdwaffen: Lanzen und Speere im bronzezeitlichen Europa . . . . . . . . 289 Marianne Mödlinger Bronzezeitliche Schutzwaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 Svend Hansen Waffen aus Edelmetall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 Peter Ettel Bronzezeitliche Befestigungen und Burgen in Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 Vicente Lull / Rafael Micó / Cristina Rihuete-Herrada / Roberto Risch La Bastida – Eine bronzezeitliche Stadtbefestigung im westlichen Mittelmeerraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 Teodoro Scarano Die Belagerung der bronzezeitlichen Befestigung von Roca Vecchia . . . . . . . . . . 309 Michael Schefzik Die späturnenfelderzeitliche Befestigung Heunischenburg bei Kronach . . . . . . . . 313 Michael Schefzik Massengräber der Bronzezeit: Wassenaar, Sund und Tormarton . . . . . . . . . . . . . . 315 Vera Hubensack / Nicole Nicklisch / Kurt W. Alt Getötet und verscharrt? Eine frühbronzezeitliche Mehrfachbestattung aus Plötzkau . . . . . . . . . . . . . . . 319 Reinhard Jung Krieg und Krieger der Bronzezeit im zentralen und östlichen Mittelmeerraum . . . . . . 321 Reinhard Jung Vom Stechen zum Hauen – Die Verbreitung neuer Schwerter am Ende des zweiten Jahrtausends v. u. Z. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 Michele Cupitò / Maria Letizia Pulcini / Alessandro Canci Waffen und Wunden – Das bronzezeitliche Gräberfeld von Olmo di Nogara . . . . . 333 Gundula Lidke / Thomas Terberger / Detlef Jantzen Das bronzezeitliche Schlachtfeld im Tollensetal – Fehde, Krieg oder Elitenkonflikt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337 Ute Brinker / Annemarie Schramm / Stefan Flohr / Jörg Orschiedt Die menschlichen Skelettreste aus dem Tollensetal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 Harald Meller / Ralf Schwarz Von Kadesch nach Lützen 3000 Jahre europäische Kriegsgeschichte – Eine Skizze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351 DREISSIGJÄHRIGER KRIEG IN MITTELDEUTSCHLAND Olaf Mörke Die Schlacht bei Lützen. Ein Ereignis mitten im Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 Lars Ericson Wolke Warum Lützen? – Schwedens Weg in die Schlacht von Lützen und darüber hinaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 Claudia Reichl-Ham / Jenny Öhman Die Kaiserlichen in der Schlacht bei Lützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 André Schürger Archäologisch entzaubert – Die Schlacht von Lützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 Anja Grothe Auf die Kugeln geschaut – Schlachtfeldarchäologie in Lützen . . . . . . . . . . . . . 386 Andreas Stahl Nach der Schlacht von Lützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 Anja Grothe / Bettina Jungklaus Der Tod – Steter Begleiter im Dreißigjährigen Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 Susanne Friederich / Olaf Schröder Das Massengrab von Lützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 Nicole Nicklisch / Corina Knipper / Petra Held / Lisa Pickard / Frank Ramsthaler / Susanne Friederich / Kurt W. Alt Die 47 Soldaten aus dem Massengrab – Ergebnisse der bioarchäologischen Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 Anja Grothe / Malin Grundberg Der lange Weg zurück – Der Leichenzug Gustav II. Adolfs von Schweden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421 Ulf Dräger Eine Medaille für den Helden – Die Kupfermünzen für das Fußvolk . . . . . . . . . . 424 Anja Grothe / Roland Wiermann Heimgekehrt unter dem Regenbogen – Ernst von Anhalt-Bernburg . . . . . . . . . . 425 Christine Leßmann / Denis Dittrich Die Aufbereitung des Massengrabes von Lützen für die Ausstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427 Anja Grothe Leben auf der Wanderschaft – Im Lager, unter freiem Himmel und einquartiert in der Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . 429 Jochen Fahr / Nicole Nicklisch / Anja Grothe / Hans-Jürgen Döhle / Susanne Friederich Herbst 1644 – Das schwedische Feldlager bei Latdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 Jochen Fahr Ein gefallener Reiter des Dreißigjährigen Krieges bei Bernburg? . . . . . . . . . . . . 437 Iris Trautmann / Martin Trautmann Die Toten »vor dem Nienburger Tor« – Eine Sammelgrablege in der Bernburger Talstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 C. Michael Schirren In Notzeiten versteckt – Metallgefäße aus dem Mühlenteich bei Gützkow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439 Dietlind Paddenberg Was von Goldberg übrig blieb – Der Dreißigjährige Krieg abseits der großen Schlachtfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 Antoine Odier »Nulla calamitas SOLA« – Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg und die Plünderung seines Schlosses im Jahr 1636 nach seinem Diarium . . . . . . . . . . . 443 Mechthild Klamm / Andreas Stahl Der befestigte Elbübergang mit schwedischem Lager von Werben und weitere Schanzen in Sachsen-Anhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 Anja Grothe / Thomas Weber / Andrea Dietmar-Trauth / Gösta Dietmar-Trauth / Juliane Huthmann / Doris Köther Die Katastrophe von Magdeburg 1631 – Eine archäologische Spurensuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449 Maik Reichel / Inger Schuberth Albrecht von Wallenstein und Gustav II. Adolf von Schweden – Zwei Leben auf Kollisionskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453 Ann Grönhammar Das Pferd und die »Totenkleider« – Erinnerungen an Gustav II. Adolf in der Königlichen Rüstkammer in Schweden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461 Michaela Bäumlová »Sempre stivalato« – Die Wallenstein-Sammlung im Museum Cheb / Eger . . . . . . 463 Hans Medick Der Druck des Ereignisses – Zeitzeugnisse zur Schlacht bei Lützen . . . . . . . . . . . . 467 Andreas Stahl Mitteldeutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 Ulf Dräger Werteverlust – Die große Inflation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477 ANHANG Abbildungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480 Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483 Making of . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487 RITUELLE ZWEIKÄMPFE SCHNURKERAMISCHER KRIEGER? Harald Meller, Nicole Nicklisch, Jörg Orschiedt und Kurt W. Alt Im gesamten Gebiet der schnurkeramischen Kultur, insbesondere auch in Mitteldeutschland, finden sich zahlreiche – häufig durch die Lösslandschaft bedingt – gut erhaltene Gräber. Sie konzentrieren sich kaum auf große Friedhöfe, sondern vielmehr auf einzelne Grabgruppen, die gleichsam über das Land verstreut erscheinen. Männer und Frauen sind anhand der unterschiedlichen Grabausrichtung und der Beigabensitte häufig klar zu unterscheiden. Unter den Hunderten von schnurkeramischen Gräbern, die wir aus Mitteldeutschland kennen, fallen immer wieder Skelette auf, bei denen ein Schädeltrauma oder eine Trepanation vorliegt (Wicke u. a. 2o12; Neubert u. a. 2o14; Conrad / Teegen 2oo9; Lidke 2oo8). Diese wurden mit interpersoneller Gewalt durch Steinbeilhiebe in Verbindung gebracht. Zweifelsohne kommt in dieser Kultur der Streitaxt eine herausragende Bedeutung zu, die sich in der Beigabensitte manifestiert (siehe Beitrag »Krieger der Streitaxtkultur«, S. 181). Aufgrund eigener Beobachtungen und Sichtung publizierter Fälle glauben wir, dass es sich hier zumeist nicht um Zeugnisse »entgrenzter Gewalt« oder gar von umfangreichen kriegerischen Konflikten handelt, sondern um Belege organisierter Kämpfe, bei denen keine Tötungsabsicht im Vordergrund stand. Formen »moderater« oder »geregelter« Gewalt wurden bereits in früheren Studien zur Schnurkeramik diskutiert und mit ritualisierten Kämpfen in Verbindung gebracht (Lidke 2oo8, 225; Conrad / Teegen 2oo9, 52). Dafür sprechen zum einen die Verletzungen selbst, die in der Mehrzahl bei Männern zu beobachten sind und in den allermeisten Fällen nicht tödlich endeten. Während verheilte Schädelverletzungen zu etwa 5–1o % bei den beurteilbaren schnurkeramischen Bestattungen mit erhaltenen Schädeln vorkommen, werden weniger als 5 % der Fälle als perimortal beschrieben, und das verhältnismäßig häufig auch bei Frauen. Bei der Angabe dieser Prozentwerte ist zu beachten, dass diese je nach zugrunde gelegter Anzahl beurteilbarer Schädel deutlich schwanken. Grundlage dieser Zahlen bilden nicht nur Untersuchungen am mitteldeutschen Fundmaterial, sondern auch Hochrechnungen aus dem gesamten Bundesgebiet sowie schnurkeramischer Bestattungen aus Böhmen (vgl. Neubert u. a. 2o14; Wicke u. a. 2o12; Lidke 2oo8; Peter-Röcher 2oo7, 181). Den Beschreibungen ist zu entnehmen, dass meist nur ein einzelner Schlag auf den Schädel erfolgte. Hätte eine Tötungsabsicht vorgelegen, wären mehr Verletzungen zu belegen, nicht nur durch den stumpfen Nacken, sondern auch durch die scharfe, schneidende Seite der jeweils verwendeten Axt. Ein weiteres Argument, das für einen Zweikampf spricht und die These rituell geprägter Kämpfe unterstützt, ist die Lokalisierung der Wunden, die in der Regel an der Vorderseite des Schädels über der »Hutkrempenregion« auftreten und sich überwiegend auf der linken Schädelseite befinden. Dies lässt auf von oben geführte Schläge durch Rechtshänder schließen. Betrachten wir im Gegensatz dazu die Opfer von neolithischen Massengräbern mit entgrenzter Gewalt in Tötungsabsicht, so sehen wir sowohl in den bandkeramischen Massengräbern von Talheim, Lkr. Heilbronn, und Asparn-Schletz, Niederösterreich (siehe Beitrag »Hinweise auf Massaker«, S. 171), als auch in Halberstadt, Lkr. Harz (siehe Beitrag »Das Massengrab von Halberstadt«, S. 177), dass die Schläge auf alle Teile des Schädels, insbesondere aber auf die Schädelrückseite geführt wurden. Zudem wurde häufig mehr als einmal zugeschlagen und vielfach die spitze oder Neolithikum / Kupferzeit // Krieg – Eine archäologische Spurensuche 1 Verheilte Trepanation am Schädel eines schnurkeramischen Mannes aus Profen, Burgenlandkreis. Die länglichovale Schädelöffnung befindet sich auf dem rechten Scheitelbein unmittelbar neben der Pfeilnaht. 185 2 Die als Block geborgene Hockerbestattung eines 40–50 Jahre alten Mannes aus Wennungen, Burgenlandkreis. Die linke Schädelseite weist eine Läsion auf. Die Bestattung wurde mit reichen Beigaben ausgestattet: Amphore, zwei verzierte Becher, eine Axt, ein kleines Beil, ein Bohrer und eine retuschierte Klinge aus Feuerstein sowie eine Reibschale. scharf schneidende Seite benutzt, um einen sicher tödlichen Ausgang zu erwirken. Beispiele entgrenzter Gewalt in Form von Massakern sind kontextuell gesondert zu betrachten. Zwar verfügen wir mit Eulau, Burgenlandkreis, über ein ausgezeichnetes Beispiel entgrenzter Gewalt in der Schnurkeramikkultur Mitteldeutschlands (Meyer u. a. 2oo9), doch geht die Gewalt hier wohl nicht von den Schnurkeramikern selbst aus (Muhl u. a. 2o1o, 12o– 123). Für diese Kulturstufe fehlen Nachweise für Massengräber und Befestigungen oder andere Hinweise auf größere kriegerische Aktivitäten. Möglicherweise lösten die Schnurkeramiker ihre kriegerischen Konflikte untereinander durch rituelle Zweikämpfe. Hypothetisch könnten sich zwei gleichwertige Kämpfer mit gleichartigen Waffen zu einem verabredeten Kampf mit allen bekannten Regeln zusammengefunden haben. Das häufige Fehlen von Abwehrverletzungen 186 oder anderen Verletzungen am postkranialen Skelett würde ein solches Kampfgeschehen unterstützen. Vor diesem Hintergrund wäre zu vermuten, dass organische Polsterungen bzw. einfache Formen einer Rüstung Anwendung fanden. Auch der Schädel könnte aufgrund der moderaten Gewalteinwirkung durch eine organische Kappe oder Ähnliches geschützt gewesen sein. Betrachtet man Statuenmenhire aus den Glockenbecherkulturen etwas genauer, ergeben sich durchaus Hinweise auf organischen Körperschutz etwa in Form »wattierter Jacken« (Osgood / Monks 2ooo, 83). Beobachtungen an böhmischen und mitteldeutschen Bestattungen zeigen, dass ausschließlich Männer über Äxte als Beigaben verfügten, die ganz überwiegend als Waffen gedeutet werden. Demnach wäre die Existenz einer Kriegerkaste durchaus denkbar (Vandkilde 2oo6; Neubert u. a. 2o14; Wicke u. a. 2o12), die wohl zumindest regional in erblicher Tradition stand, Harald Meller, Nicole Nicklisch, Jörg Orschiedt und Kurt W. Alt // Krieg – Eine archäologische Spurensuche Befunde wie die Bestattung aus Grab 223 aus Großda in einigen Gegenden Kampfäxte bereits ab der Altersstufe Infans II in Gräbern vorkommen (Vand- storkwitz, Lkr. Leipzig, lassen Rückschlüsse auf die kilde 2oo6; Neubert u. a. 2o14). Über die Demografie Kampfweise und das Konfliktgeschehen der Schnurder Schnurkeramikkultur sind wir kaum informiert, keramiker zu (Conrad / Teegen 2oo9). Das Grab eines sodass schwer zu entscheiden ist, ob die komplette 25- bis 35-jährigen Mannes lag mit einem anderen Grab Bevölkerung bestattet wurde. Fraglich ist, ob die meis- ca. 5oo m von einer Konzentration weiterer schnurkeraten Männer Krieger waren, was dem außerordentlich mischer Bestattungen entfernt. Der Schädel weist eine hohen Mobilisierungsgrad in tribalen Gesellschaften abgerundet-rechteckige Impressionsfraktur (25,o mm entsprechen würde (Kuchler 2o13, 35–37), oder ob nur x 32,5 mm) im Bereich der linken Kranznaht auf. Die eine Kriegerelite bestattet wurde. Gleiches würde dann Bruchränder sind trichterförmig nach innen ausgebrochen; dies deutet auf eine unverheilte perimortale selbstverständlich auch für die Frauen gelten. Im Vergleich zu den doch recht zahlreichen schnur- Verletzung hin. Als Ursache für den Defekt dürfte der keramischen Bestattungen umfassen die Schädeltrau- Nacken einer schnurkeramischen Streitaxt infrage mata nur einen geringen Prozentsatz der bestatteten kommen. Der Tod trat wohl durch die Verletzung der Männer, sodass davon ausgegangen werden muss, dass vorderen Verästelungen der mittleren Hirnhautarterie sich nur wenige Kämpfer dem trotz möglicher Schutz- (Arteria meningea media) und / oder durch die Verletbewaffnung und Kampf mit dem stumpfen Ende der zung des Gehirns in diesem Bereich ein. Die Position Axt immer noch äußerst gefährlichen Zweikampf stell- der Verletzung deutet auf einen Schlag hin, der von ten. Die Zahl erhöht sich jedoch auf teils weit über 1o %, wenn man die trepanierten Schädel berücksichtigt. Da die Trepanation massiv im 3. Jt. v. Chr. aufkommt und sich in der Schnurkeramikkultur auffällig häuft, besteht die seit Langem diskutierte Möglichkeit, dass die Trepanation mit gewaltsamen Schädeldefekten in Zusammenhang steht (Lidke 2oo8, 53–56). Diese Defekte sind überwiegend frontal am rechten und linken Scheitelbein zu lokalisieren. Definitionsgemäß sind Trepanationen von den eigentlichen Schädeltraumata zunächst gesondert zu betrachten. Zahlreiche Trepanationsfälle lassen sich aber durchaus mit vorangegangenen Verletzungen des Schädeldaches in Verbindung bringen (vgl. Lidke 2oo8, 151) und sind vorne durch eine gegenüberstehende rechtshändige als Ergebnis eines akuten therapeutischen Einsatzes zu Person auf die linke Schädelseite ausgeführt wurde. Eine Verletzung mit beinahe identischer Lokalisiewerten. Nur selten liegen mehrere trepanierte Areale vor, wobei in einzelnen Fällen sog. Ringzonentrepana- rung liegt bei einer ebenfalls männlichen Bestattung tionen – häufig mittig des Schädeldachs (entlang der aus Wennungen, Burgenlandkreis, vor. Innerhalb der Pfeilnaht) – nachweisbar sind, die sich als »länglich- Trassengrabung der ICE-Neubaustrecke Erfurt–Halle / ovale Vertiefung mit zungenartigem Steg« beschreiben Leipzig kam nahe der Ortschaft Wennungen eine lassen (Abb. 1; Dresely 2oo4, 229). Bei dieser Form der große Anzahl schnurkeramischer, glockenbecherzeitliTrepanation erscheint es eher unwahrscheinlich, dass cher und Aunjetitzer Gräber zum Vorschein (Fröhlich / ihr regelhaft ein Schädeltrauma vorausging. Hier han- Kegler 2o12, 65 Abb. 4). Die Bestattung eines 4o–5o delte es sich wohl um eine Öffnung des intakten Schä- Jahre alten Mannes wurde mit reichen Beigaben, u. a. dels, die in den Untersuchungen häufig als unvollen- einer Steinaxt, in einer Art Kammergrab niedergelegt det beschrieben wird (Dresely 2oo4; Menninger 2oo8). (Abb. 2). Bereits bei der Freilegung bemerkte man einen Eine therapeutische Maßnahme soll dennoch nicht ca. 3 cm großen runden Defekt auf der linken Schägänzlich ausgeschlossen werden, denn auch wenn ein delseite (Fröhlich / Kegler 2o12, 71 f.). Die Ränder der traumatisches Geschehen nicht mit einer Penetration Läsion sind unregelmäßig bis glatt verrundet und weides knöchernen Schädels einhergeht, kann es zu maß- sen schräg nach innen (Abb. 3). Es handelt sich dabei geblichen Beschwerden führen, die zu einer zielgerich- um eine verheilte Hiebverletzung, die aufgrund der Ausformung durch ein Objekt mit rundem Querschnitt teten Öffnung des Schädels anregen. Neolithikum / Kupferzeit // Krieg – Eine archäologische Spurensuche 187 3 Verheiltes Schädeltrauma des Mannes aus Wennungen, Burgenlandkreis. Die ca. 3 cm große Verletzung wurde um mehrere Jahre überlebt. Verursacht wurde der Defekt wahrscheinlich durch den Knauf einer schnurkeramischen Axt. 4 Schnurkeramische Axt aus dem Grab von Wennungen, Burgenlandkreis. 1 cm erfolgt sein muss, z. B. dem Nacken einer Axt (Abb. 4). Dabei wurde ein Knochenstück aus dem Zusammenhang getrennt und ins Innere des Schädels getrieben. Die ursprünglich terrassenartig eingebrochenen Defektränder sind im unteren Bereich vermutlich geglättet worden. Obwohl der vordere Ast der mittleren Hirnhautarterie von der Verletzung betroffen war und von einer Schwellung infolge eines Hämatoms auszugehen ist, erfolgte keine Trepanation. Es ist zu vermuten, dass die Person zwar zeitweise Ausfallerscheinungen zeigte, die Symptome aber einen Eingriff nicht notwendig erscheinen ließen. Die Tatsache, dass die Verletzung längere Zeit überlebt wurde, zeigt, dass die Heilung ohne erkennbare Komplikationen ablief. Diese beiden Fälle und die bislang verfügbaren Daten zeigen, dass unverheilte Traumata eher bei jüngeren Männern vorkommen, während verheilte überlebte Schädelverletzungen in höheren Altersklassen vorherrschen. Bislang fehlen noch Untersuchungen zur exakten Lokalisierung der Defekte und vor allem zu ihrer Form. Auch eine Differenzierung zwischen verheilten und unverheilten Läsionen in Verbindung mit Angaben zu Alter und Geschlecht sowie der archäologischen Befunde (Grabbau, Grabausstattung, Lage der Gräber) sind für eine präzisere Auswertung und Interpretation 188 unerlässlich. Es scheint sich jedoch auf der Grundlage der vorliegenden Daten zu bestätigen, dass eine enge Lokalisierung der Defekte im vorderen Schädelbereich vorliegt. Daher lässt sich, wie bereits ausgeführt, vermuten, dass diese Art der Konflikte reguliert oder sogar ritualisiert ausgefochten wurden. Für die Vermeidung eines letalen Ausgangs eines Kampfes könnte z. B. sprechen, dass die überlebten Verletzungen eher mit der stumpfen Seite der Axt (Nacken) verursacht wurden, was allerdings, wie das Beispiel von Großstorkwitz zeigt, nicht immer gelang. Eine unkontrollierte Gewalt mit Tötungsabsicht dürfte eher mit den Schneiden von Äxten und Beilen ausgeführt worden sein, wie dies in Eulau der Fall ist. Aufgrund der bislang beschriebenen Befunde wäre es durchaus denkbar, dass es in der Schnurkeramikkultur zur Formierung einer ersten Kriegerkaste kam und dieses Kriegertum einem spezifisch männlichen Rollenverständnis entsprach. Dazu gehörte eine spezielle Form der Bewaffnung mit Streitaxt und vielleicht auch ein entsprechendes Kampftraining sowie ein »heroisches« Lebensverständnis, wie es erst im 3. Jt. v. Chr. archäologisch regelhaft nachweisbar wird, aber im bis in das 3. Jt. v. Chr. zurückreichenden Gilgamesch-Epos eindrucksvoll beschrieben wird. Auch in den regionalen Gruppen der teilweise zeitgleichen Glockenbecherkultur deuten sich regulierte Kämpfe an, die anscheinend zwischen Männern höheren Alters mit Pfeil und Bogen, aber auch mit Streitäxten ausgetragen wurden (Heske / Grefen-Peters 2o14, 213 f.). In den älteren Zeitabschnitten des Neolithikums ist dies nicht zu belegen. Dort ist praktisch die gesamte Männergemeinschaft mobilisierbar. Es werden mit Ausnahme von Streitkeulen keine spezifischen Waffen mitgeführt, vielmehr werden, wie Talheim, Asparn-Schletz und auch andere Massengräber zeigen, übliche Ackerbaugeräte zum Töten der Mitmenschen verwendet (siehe Beitrag »Hinweise auf Massaker«, S. 171). Der Kämpfer ist in dieser Zeit eben auch Ackerbauer, Hausbauer etc., aber kein spezialisierter Krieger mit gesondertem Rollenverständnis. Allerdings ist nicht grundsätzlich auszuschließen, dass vergleichbare rituelle Kämpfe eine weiter zurückreichende Tradition haben, wie dies etwa Schädeluntersuchungen in Mitteldeutschland zur Linienbandkeramikkultur andeuten (Nicklisch 2o14). Hier erscheinen angesichts der kleinen Stichprobe die relativ hohen Zahlen von vergleichsweise diskreten Schädeltraumata verdächtig (9,2 %), die mit einer Ausnahme alle überlebt wurden. Man kann sich den Schlag mit dem Harald Meller, Nicole Nicklisch, Jörg Orschiedt und Kurt W. Alt // Krieg – Eine archäologische Spurensuche Knieholm eines Beiles oder aber einer Holzkeule oder die Degen oder Samuraischwerter des 17. und 18. Jhs. ähnliche stumpfe Gewalt vorstellen. In Einzelfällen genannt werden. Auch in ethnografischen Berichten lässt sich, wie bei den Funden von Herxheim, Lkr. Süd- treten wiederholt rituelle Zweikämpfe auf, beispielsliche Weinstraße, nachweisen, dass die verheilten Ver- weise bei den Yanomami im Amazonas-Regenwald, letzungen mit runder bis spitzovaler Form vor allem die vor Zuschauern stark geregelte Duelle austragen, auf der linken Schädelseite auftraten (75 %; Orschiedt / in denen sie sich abwechselnd kraftvoll mit der Faust auf die Brust oder mit der flachen Hand auf die Seite Haidle 2oo9, 48). In zahlreichen Epochen der Menschheitsgeschichte des Bauches schlagen (Chagnon 2o13, 183–188). Eine ist es möglich, bereits an der Art der Bewaffnung genauere Betrachtung der schnurkeramischen Skelette einen verabredeten rituellen Zweikampf zumeist vor zeigt, dass bei der Interpretation von mit Gewalt assodem Hintergrund sozialer Stratifizierung zu erkennen. ziierten Verletzungen sehr sorgfältig mit dem Etikett Hier können die mykenischen Rapiere genauso wie »Krieg« umgegangen werden sollte. Literatur Greifswald 2005 (Greifswald 2008) <http://ub-ed. Orschiedt / Haidle 2009 Chagnon 2013 ub.uni-greifswald.de/opus/volltexte/2008/491/pdf/ J. Orschiedt / M. N. Haidle, Hinweise auf eine Krise? N. A. Chagnon, Yanomamö. Sixth Edition: The diss_lidke.gundula.pdf> (31.08.15). Die menschlichen Skelettreste von Herxheim. In: A. Zeeb-Lanz (Hrsg.), Krisen – Kulturwandel – Legacy Edition (Wadsworth 2013). Menninger 2008 Kontinuitäten. Zum Ende der Bandkeramik in Mit- Conrad / Teegen 2009 M. Menninger, Die schnurkeramischen Bestattun- teleuropa. Beiträge der Internationalen Tagung in M. Conrad / W.-R. Teegen, Gewalt und Konfliktaus- gen von Lauda-Königshofen. Steinzeitliche Hirten- Herxheim bei Landau (Pfalz) vom 14.–17.06.2007. tragung im 3. Jahrtausend v. Chr. Ein Fallbeispiel nomaden im Taubertal? Diss. Eberhard-Karls Internationale Archäologie. Arbeitsgemeinschaft, aus Sachsen. Archaeo 6, 2009, 48–93. Univ. Tübingen 2006 (Tübingen 2008) <https:// Symposium, Tagung, Kongress 10 (Rahden / publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/ Westfalen 2009) 41–52. Dresely 2004 10900/49177> (31.08.15). Osgood / Monks 2000 V. Dresely, Schnurkeramik und Schnurkeramiker im Taubertal. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Meyer u. a. 2009 R. Osgood / S. Monks, Bronze Age warfare Baden-Württemberg 81 (Stuttgart 2004). C. Meyer / G. Brandt / W. Haak / R. A. Ganslmeier / (Stroud 2000). H. Meller / K. W. Alt, The Eulau eulogy: BioarchaeoFröhlich / Kegler 2012 logical interpretation of lethal violence in Corded Peter-Röcher 2007 M. Fröhlich / J. F. Kegler, »Memento moriendum esse Ware multiple burials from Saxony-Anhalt, H. Peter-Röcher, Gewalt und Krieg im prähistori- – Bedenke, dass du sterben musst.« Der Umgang Germany. Journal Anthr. Arch. 28, 2009, schen Europa. Beiträge zur Konfliktforschung auf mit dem Tod in der Stein- und Bronzezeit. In: 412–423. der Grundlage archäologischer, anthropologischer und ethnologischer Quellen. Univforsch. Prähist. M. Becker u. a., Neue Gleise auf alten Wegen I. Wennungen und Kalzendorf. Arch. Sachsen-Anhalt, Muhl u. a. 2010 Sonderbd. 19 (Halle [Saale] 2012) 63–84. A. Muhl / H. Meller / K. Heckenhahn, Tatort Eulau. Heske / Grefen-Peters 2014 Arch. 143 (Bonn 2007). Ein 4500 Jahre altes Verbrechen wird aufgeklärt Vandkilde 2006 (Stuttgart 2010). H. Vandkilde, Warriors and warrior institutions in Copper Age Europe. In: T. Otto / H. Thrane / I. Heske / S. Grefen-Peters, Gewalt im Detail. Bestattungen der Glockenbecherkultur in Nieder- Neubert u. a. 2014 H. Vandkilde (Hrsg.), Warfare and society. Archaeo- sachsen mit Hinweisen auf Dimensionen der gesell- A. Neubert / J. Wicke / H. Bruchhaus, Mit der Axt – logical and social anthropological perspectives schaftlichen Auseinandersetzung. In: T. Link / durch die Axt. Der Zusammenhang von Schädelde- (Aarhus 2006) 393–422. H. Peter-Röcher (Hrsg.), Gewalt und Gesellschaft. fekt und Waffenbeigabe in Bestattungen des Dimensionen der Gewalt in ur- und frühgeschicht- schnurkeramischen Kulturkreises. In: T. Link / Wicke u. a. 2012 licher Zeit. Internationale Tagung an der Julius- H. Peter-Röcher (Hrsg.), Gewalt und Gesellschaft. J. Wicke / A. Neubert/R. Bindl/H. Bruchhaus, Injured Maximilians-Universität Würzburg 14.–16. März Dimensionen der Gewalt in ur- und frühgeschicht- but special? On associations between skull defects 2013. Univforsch. Prähist. Arch. 259 (Bonn 2014) licher Zeit. Internationale Tagung an der Julius- and burial treatment in the Corded Ware Culture of 203–216. Maximilians-Universität Würzburg 14.–16. März central Germany. In: R. Schulting / L. Fibiger (Hrsg.), 2013. Univforsch. Prähist. Arch. 259 (Bonn 2014) Sticks, stones, and broken bones: Neolithic vio- 217–224. lence in a European perspective (Oxford 2012) Kuchler 2013 151–174. B. Kuchler, Kriege. Eine Gesellschaftstheorie gewaltsamer Konflikte (Frankfurt a. M. 2013). Nicklisch 2014 N. Nicklisch, Paläodemographische und epidemio- Lidke 2008 logische Untersuchungen an neolithischen und G. Lidke, Untersuchungen zur Bedeutung von frühbronzezeitlichen Bestattungen aus dem Mit- Gewalt und Aggression im Neolithikum Deutsch- telelbe-Saale-Gebiet im Kontext populations- lands unter besonderer Berücksichtigung Nord- dynamischer Prozesse. Unpubl. Diss. Johannes deutschlands. Diss. Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Gutenberg-Univ. Mainz 2014. Neolithikum / Kupferzeit // Krieg – Eine archäologische Spurensuche 189 ANHANG ABBILDUNGSNACHWEIS Seite 2 4 8 Abb. 15 17 19 1 21 22 2 3 24 27 37 f. 4 1 40 40 41 42 f. 44 1 2 3 4–5 6 45 7 48 49 51 1 2 1 52 53 55 58 59 64 2 3 65 2 1 2–3 1 67 69 1 70 f. 2 73 3 Nachweis J. Lipták, München J. Lipták, München © Soprintendenza per i beni culturali. Ufficio beni archeologici, Trento © The Trustees of the British Museum Musées Royaux des Beaux-Arts, Bruxelles Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia, Madrid. Wendorf Skeletal Collection G. Buschan, Die Sitten der Völker. Liebe, Ehe, Heirat, Geburt, Religion, Aberglaube, Lebensgewohnheiten, Kultureigentümlichkeiten, Tod und Bestattung bei allen Völkern der Erde 2 (Stuttgart, Berlin, Leipzig 1915) 376 f. J. Lipták, München © The University of Edinburgh © 2015. Photo Werner Forman Archive / Scala, Florence nach Schulz 2002 Abb. 4; 8; 9 nach Feller 2013, 163 Abb. 24.6 nach Rezepkin 2000, Taf. 40 R. Pérez, UAB S. Gili, UAB, nach Foto:Katalog Badisches Landesmuseum 1976, 485 und Ambrosi 1972, 107 nach E. Simpson, in Bahrami 2008, 148 f. J. Lipták, München © LDA Sachsen-Anhalt Grabungsteam Kalkriese; © Varusschlacht im Osnabrücker Land GmbH – Museum und Park Kalkriese T. Pollard T. Sutherland © A. Mielke (Taï Chimpanzee Project) V. Witte © A. Wild © R. M. Wittig (Taï Chimpanzee Project) © N. Eckhardt (Taï Chimpanzee Project) Photograph by Michael Clark Rockefeller. (c) President and Fellows of Harvard College, Peabody Museum of Archaeology and Ethnology, PM# 2006.12.1.83.8 (digital file # 98470022) Yanomamö Photograph courtesy of Napoleon A. Chagnon Karl G. Heider. Gift of Karl G. Heider © President and fellows of Harvard College, Peabody Museum of Archaeology and Ethnology PM# 2006.17.1.89.4 © B. Norton 480 74 77 79 4 1 2 81 84 f. 85 f. 87 90 91 f. 93 95 1–2 3–4 5 1 1–4 5 1 96 96 97 97 99 f. 101 103 104 105 f. 107 110 112 2 3 4 5 1–2 3–6 1 2 1–2 113 114 3 4 117 1 118 2 120 1 1 2 120 2 121 121– 123 126 3 4–6 127 128 131 132 133 134 1 2 1 2 3 4 135 f. 1–3 J. Helbling nach Roscoe 2011 Michael Clark Rockefeller. Gift of the family of Michael R. Rockefeller © President and fellows of Harvard College, Peabody Museum of Archaeology and Ethnology PM# 2006.12.1.50.27 © LVR-LandesMuseum Bonn, Zeichnung: K. Schauer (Salzburg) Jörg Orschiedt Erik Trinkaus Emile Rivière 1887, Pl. XIII J. Trueba / Madrid Scientific Films J. Vogel / LVR-LandesMuseum Bonn N. Nicklisch, LDA Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege J. Lipták, München Dr. Alfred Czarnetzki, Tübingen nach Bennike 1997, Abb. 1; 3 nach Brinch Petersen u. a. 1993 Robert Rudolf Schmidt 1912 Jörg Orschiedt D. Martin IMA Solutions T. Ahlström / C. Larsson J. Lipták, München © K. Schauer, Salzburg nach Schwarz 2013, 233 Abb. 2; 236 Abb. 5 F. Knoll, LDA nach Vegas 2007, 131–132 Abb. 20–21 S. Buchwald, LDA, nach B. Govedarica 2004 National Museum of History of Moldova S. Gili, basierend auf der Photographie von J.-D. Lajoux 1962, 160–162 nach J. B. Porcar Ripollés 1953, 78 Abb. 2 R. Risch Foto: R. Risch, Bearbeitung: J. A. Soldevilla Zusammenstellung LDA SachsenAnhalt nach M. Uckelmann, Die Schilde der Bronzezeit in Nord-, West- und Zentraleuropa (Stuttgart 2012) 201 Tab. 12 nach © J. Süß, MediaCultura B. Müller-Neuhof J. Lipták, München © Jaap Beuker, Assen © LDA Sachsen-Anhalt © The Wendel Collection, Neanderthal Museum J. Lipták, München 138 4 140 1 141 2 142 f. 3 144 145 f. 4 1–3 148 149 151 1 2 153 1 153 2 154 3 156 1 157 1 158 159 2 3 160 4 161 5 162 6 163 7 166 f. 1–2 168 169 3 1 Abbildungsnachweis Pitt Rivers Museum, University of Oxford The National Museum of Denmark / L. Larsen nach ten Anscher 2012, 336 Fig. 15.24 a, f Kantonsarchäologie Zürich / Fotograf: M. Bachmann; b Schweizerisches Nationalmuseum A-46498; c Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: C. Moor; d © Jaap Beuker, Assen; e Schweizerisches Nationalmuseum A-411; g, h Ostfriesische Landschaft / Foto: C. Kohnen; i Foto: P. Weyeneth CH 2514 Schernelz nach Toreld 2012 Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed Amersfoort The National Museum of Denmark / L. Larsen J. Lipták, München a–c, e J. Lipták, München; d A. Hörentrup, LDA Inventarnr. CuHö 12/1660/3/2, ERC Prehistoric Anatolia; Foto: N. Gail © Griffith Institute, University of Oxford Athens, National Archaeological Museum. © 2015. DeAgostini Picture Library / Scala, Florence Stuart Laidlaw / UCL Institute of Archaeology C. Schweitzer, Magnetometerprospektion auf ein Luftbild (R. Schwarz, LDA) nach Dixon 1988, 83 Abb 4.5 nach Mercer / Healy 2008, 746, Abb. 11.2 V. Lull, R. Micó, C. Rihuete-Herrada, R. Risch, basierend auf de Miroshedji 2009, Rey 2012, Ivanova 2008, Risch 2013 © Mission archéologique de Tel Yarmouth V. Lull, R. Micó, C. Rihuete-Herrada, R. Risch V. Lull, R. Micó, C. Rihuete-Herrada, R. Risch, basierend auf de Miroshedji 2009, Rey 2012, Ivanova 2008, Risch 2013 Entzerrung der Luftbilder und Vektorisierung der Grabenbefunde M. Freudenreich, Halle (Saale) R. Schwarz, LDA T. Richter / T. Schunke, LDA // Krieg – Eine Archäologische Spurensuche 171 172 1 2 172 3 173 4 173 f. 175 177 179 f. 5–6 7 1 1–2 182 182 1 2 183 185 186 187 188 190 191 192 193 194 195 196 198 198 199 201 203 205 206 3 1 2 3 4 208 3 209 211 213 214 215 4 5 1 2 3 216 218 222 225 226 4 5 6 1 2 227 3 1 2 1 2 3 4 5 6 7 1–2 1 2 Landesamt für Denkmalpflege BadenWürttemberg, Esslingen: Bearbeitung: gruppe sepia (A. Golowin / A. Keck) Heilbronn im Auftrag der Städtischen Museen Heilbronn, Entwurf J. Wahl (Konstanz) Landesamt für Denkmalpflege BadenWürttemberg, Esslingen: Bearbeitung: gruppe sepia (A. Golowin / A. Keck) Heilbronn im Auftrag der Städtischen Museen Heilbronn, Foto: M. Seitz (Rottenburg a. N.) Einzelfotos: Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE; Zusammenstellung: C. Lohr K. Pockrandt (Halle / Saale), basierend auf Ergebnissen von C. Meyer (Halle / Saale) J. Lipták, München nach Teschler-Nicola u. a. 2006 Tab. 1 C. Meyer, LDA J. Armendáriz Martija, Universidad Nacional de Educación a Distancia J. Lipták, München nach Loewe 1959; Lucas 1965; Matthias 1968; Matthias 1974; Matthias 982; Matthias 1987; Schädelmanipulationen nach Lidke 2008, 229 ff.; Conrad / Teegen 2009 J. Lipták, München Lukas Fischer J. Lipták, München Jörg Orschiedt Lukas Fischer © K. Schauer, Salzburg J. Lipták, München © K. Schauer, Salzburg nach Heyd 2013a, Fig. 28. nach Heyd 2013a, Fig. 30 J. Lipták, München © K. Schauer, Salzburg © Wessex Archaeology nach Spatzier 2013, Taf. 73, 3 nach Spatzier 2013, Kartierung A17 TLDA / H. Arnold J. Lipták, München Corum Museum (c) Soprintendenza per i beni culturali. Ufficio beni archeologici, Trento © GDKE – Landesmuseum Mainz (U. Rudischer) Araldo De Luca‘s Archive nach Furtwängler / Loeschke 1886 nach Hamblin 2006, 218 Abb. b P. Steinkeller 2013, Abb. 1–4 bpk / RMN – Grand Palais / Hervé Lewandowski nach Hamblin 2006, 218 Abb. c bpk / RMN – Grand Palais / Franck Raux © The Trustees of the British Museum © The Trustees of the British Museum bpk / Vorderasiatisches Museum, SMB / Olaf M. Teßmer Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München; Foto: R. Kühling 230 1 233 236 f. 240 241 1 1 1 242 244 f. 246 f. 248 249 250 251 1–2 3 4 5 6 7 254 255 256 257 1 2 3 1 259 260 f. 261 1 2–3 4 262 5 263 263 6 7 264 265 8 1 266 2 267 3 267 4 268 5 270 271 1 2 272 3 273 274 276 1–2 3 1 276 277 280 2 3 1 Anhang // Krieg – Eine Archäologische Spurensuche DAI Kairo / © H. Köpp-Junk; Zeichnung Alexandra Kireenko nach Jaroš-Deckert 1984, Faltkarte 3 nach Kanawati / McFarlane 1993 Araldo De Luca‘s Archive © The Art Archive / Alamy bpk / RMN – Grand Palais / Hervé Lewandowski The National Museum of Denmark / L. Larsen J. Lipták, München J. Filipp, LDA N. Seeländer, LDA J. Lipták, München B. Parsche, LDA bpk / Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, SMB / Sandra Steiß The National Museum of Denmark nach Burgess / Colquhoun 1988 © D. Sommer, BLDAM Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart © K. Schauer, Salzburg R. Maraszek, LDA R. Maraszek, nach Anati 1995, Abb. 46 nach Harrison 2004, 219: C22; 296: C78 nach Demontis 2005 Cagliari, National Archaeological Museum of Cagliari. © 2015. DeAgostini Picture Library / Scala, Florence nach Brøndsted 1962, 199 Milstreu, Tanums Hällristningsmuseum Underslös, Quelle Swedish Rock Art Research Archive (SHFA) Dokumentation D. Evers (Quelle SHFA) / C. Bertilsson Quelle SHFA Foto und Dokumentation E. Kjellén. Quelle SHFA nach A. Toreld 2012. Dokumentation Stiftelsen för dokumentation av Bohusläns hällristningar Dokumentation Högberg, T & Milstreu, G. Tanums Hällristningsmuseum Underslös, Quelle SHFA Internetquelle unbekannt a Musée d‘Archéologie nationale et Domaine national de Saint-Germainen-Laye, Foto: A. Chauvet – C2RMF; b Magyar Nemzeti Múzeum Budapest; Foto: M. Mödlinger; c Musée d‘Archéologie nationale et Domaine national de Saint-Germainen-Laye, Foto: A. Chauvet – C2RMF a nach Uckelmann 2011, Abb. 4; b Uckelmann 2012, Taf. 63, 42e C. Horn J. Lipták, München Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern / Landesarchäologie MecklenburgVorpommern / Schwerin nach Groht 2013, 52 Abb. 11 J. Groht M. Siedlaczek 281 284 284 285 f. 286 286 287 287 289 2 1 2 1–2 3 4 5 6 1 290 291 291 292 293 f. 295 2 3 4 5 1–2 3 295 4 297 1 298 298 2 3 298 4 299 299 301 302 5 6 1 2 303 303 304 3 4 5 305 307 f. 309 6 1–2 1 310 f. 312 314 315 2–3 316 2 318 3–4 319 322 323 1 1 2 324 f. 326 3–4 5 1 1 J. Lipták, München nach Piller 2009, 16 Abb. 4 M. Frangipane M. Schefzik, LDA J. Lipták, München nach Sommerfeld 2004, 84 Abb. links nach Weller 2014 Replikenfotos: J. Lipták, München nach Jacob-Friesen 1967, Taf. 27,4; 163,1 J. Lipták, München R. Maraszek, LDA nach Anati 1961, 34 f. nach Maraszek 2010, 151 ff. M. Mödlinger a nach Müller-Karpe 1980; b nach Petres / Jankovits 2014, mit Ergänzungen der Autorin; c nach Mottier 1988 nach Verdelis 1967; nach Clausing 2002 a S. Reinhold; b J. Müller; c R. Munteanu nach Durman 1988, 59 Museum zu Allerheiligen Schaffhausen Baghdad, Iraq Museum. © 2015. Photo Scala, Florence Muzeul Nat˛ional de Istorie a României J. Lipták, München nach Ettel 2010, Abb. 1 nach Jockenhövel 1990, 215 f. Abb. 3–4 nach Diemer 1995, Abb. 4–7 Krause 2008, Abb. 12 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege-Luftbilddokumentation, Aufnahmedatum 17.12.98, Foto: Klaus Leidorf, ArchivNr. 6332/001, Dia 7995-27 nach Ettel 2010, 360 Abb. 8 © ASOME- UAB Laboratory of Ancient Topography and Photogrammetry, Department of Cultural Heritage-University of Salento, Lecce T. Scarano Museum zu Allerheiligen Schaffhausen © LDA Sachsen-Anhalt a Faculty of Archaeology, Leiden University b S. Buchwald, LDA, mit Ergänzungen nach Louwe Kooijmans 2005, Abb. L1 Oddunn Farbregd, NTNU University Museum I. Cartwright, Courtesy of the City of Bristol Museum and Art Gallery N. Nicklisch, LDA R. Jung Foto: H. Çetinkaya (reproduziert mit freundl. Genehm. der Liman-TepeGrabung) R. Jung Zeichnung: F. Dakoronia (mit freundl. Genehm. der Ausgräberin) 481 328 329– 331 1–3 334 334 334 1 2 3 334 335 335 336 337 4 5 6 338 1 2–4 339 339 5 6 340 7 340 8 341 9 341 10 342– 11–12 345 348 1 348 2 349 3 349 4–5 351 1 352 2 352 3 353 354 355 4 5 6 355 357 7 © Irisches Nationalmuseum, Dublin; Foto: M. Uckelmann a Foto und Grafik R. Jung; b J. Lipták, München; c R. Jung d Staatliche Museen zu Berlin – Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Inv. Nr. ÄM 20447 Canci u. a. 2010, 19 Canci u. a. 2010, 9 On the permission of italian Ministero dei beni e delle attività culturali e del turismo; reproduction prohibited. Canci u. a. 2010, 7 Canci u. a. 2010, 22 M. Letizia Pulcini © K. Schauer, Salzburg F. Ruchhöft, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege (LAKD) MecklenburgVorpommern, Landesarchäologie S. Suhr, LAKD MecklenburgVorpommern, Landesarchäologie S. Sauer, Stralsund G. Lidke, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege S. Suhr, LAKD Mecklenburg-Vorpommern, Landesarchäologie J. Krüger, Landesverband für Unterwasserarchäologie MecklenburgVorpommern G. Lidke, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege A. Dombrowsky, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege S. Suhr, LAKD Mecklenburg-Vorpommern, Landesarchäologie V. Minkus für das Tollensetal-Projekt K. Hauenstein, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsmedizin Rostock U. Brinker, M. Wagner, LAKD Mecklenburg-Vorpommern, Landesarchäologie S. Suhr, LAKD MecklenburgVorpommern, Landesarchäologie Rome, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia. © 2015. Photo Scala, Florence – courtesy of the Ministero Beni e Att. Culturali The State Hermitage Museum, St. Petersburg, photograph © The State Hermitage Museum/photo by V. Terebenin Universitätsbibliothek Heidelberg / C 5570-6 Gross::[2]/Taf. 88 © K. Schauer, Salzburg bpk Paris, Bibliotheque Nationale. Miniature. © 2015. White Images / Scala, Florence Diebold-Schilling-Chronik 1513 – Eigentum der Korporation Luzern J. Lipták, München 482 359 1 361 2 362 3 362 4 365 5 367 1 368 373– 375 378– 384 386 387 2 1–3 1–4 1 1 Universitätsbibliothek Augsburg, Sign. 02/IV.13.2.26-1 (TE 1_1662_S16) Universitätsbibliothek Augsburg, Sign. 02/IV.13.2.26-1 (TE 1_1662_S168) Universitätsbibliothek Augsburg, Sign. 02/IV.13.2.26-2 (TE 2_1646_S73) Universitätsbibliothek Augsburg, Sign. 02/IV.13.2.26-2 (TE 2_1646_S227) Universitätsbibliothek Augsburg, Sign. 02/IV.13.2.26-3 (TE 3_1670_S735) Universitätsbibliothek Augsburg, Sign. 02/IV.13.2.26-2 (TE 2_1646_S350f_Taf13) SLUB Dresden / Deutsche Fotothek Heeresgeschichtliches Museum Wien A. Schürger K. Bentele, LDA © Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Foto: G. Janßen 388 2 Staatsarchiv Bamberg 392 1 BLDAM, Foto: A. Grothe 393 2 BLDAM, Zeichnung: A. Grothe 394 3 Firma ADV, Foto: F. Wedekind 395 4 LAKD Mecklenburg-Vorpommern / Landesarchäologie Schwerin, Foto: R. Samariter 397 5 Kirchengemeinde Wittstock, Foto: A. Grothe 400 1 J. Lipták, München 401 2 O. Schröder, S. Buchwald, LDA 402 3 F. Hertel, LDA 403 4 K. Bentele, LDA 403 5 GEO-METRIKopter Magdeburg 407 1–2 N. Nicklisch, LDA 407 3 K. Bentele, LDA 408 4 N. Nicklisch, LDA 409 f. 5–6 K. Bentele, LDA 410 7 CT-Aufnahmen: N. Nicklisch / S. Brandt, Messungen: Klinik und Poliklinik für Diagnostische Radiologie, Uniklinikum Halle (Saale); Bleikugel: K. Bentele 411 8 N. Nicklisch / K. Bentele 412 9 K. Bentele 412 10 J. Lipták, München 412 11 K. Bentele 413 12 J. Lipták, München 413 f. 13–15 C. Knipper 415 16 P. Held 416 17 P. Held; Vergleichsdaten nach C. Knipper u. a. 2013, Alt u. a. 2013, Peitel 2006 417 18 P. Held; Vergleichsdaten nach C. Knipper u. a. 2013, Alt u. a. 2013, Peitel 2006, Kjellström u. a. 2009, Yoder 2010, Müldner u. a. 2009, Lamb u. a. 2012, Ciaffi u. a. 2013, Reitsema / Vercelotti 2012 421 f. 1–2 423 3 424 1 424 425 f. 427 2 1–2 1 428 428 428 429 430 2 3 4 1 2 431 3 432 433 4 1 435 437 438 440 2 1 1 1 441 441 1 2 442 3 443 445 1 1 446 2–3 447 4 450 1 451 454 454 456 2–3 1 2 3 458 461 463 f. 465 f. 469 4 1 1–2 471 475 2 1 477 f. 1–2 479 487 f. Abbildungsnachweis 1 Livrustkammaren, Foto: E. Lernestål © Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Foto: G. Janßen Foto: U. Dräger, Kunstmuseum Moritzburg – Halle (Saale) Foto: D. Sommer, BLDAM A. Hörentrup, LDA Foto: C. Leßmann / D. Dittrich, Fotomontage D. Dittrich D. Dittrich H. Breuer, LDA D. Dittrich P. Pacak, LDA nach Atlas zur Geschichte. GEO Themenlexikon 20 (Mannheim 2007) 1607 LDA, J. Callot, Les petites misères de la guerre – Le campement (Straßburg 1636). K. Bentele, LDA Universitäts- und Landesbibliothek Halle J. Lipták, München A. Strauch, LDA I. Trautmann / M. Trautmann LAKD Mecklenburg-Vorpommern / Landesarchäologie Schwerin J. Lipták, München © GeoBasis-DE/LVerm GeoLSA, 2013, 010213 bpk / Deutsches Historisches Museum / Arne Psille LHASA, DE, Z 18, A 9b Nr. 14 Bd. XIV Universitätsbibliothek Augsburg, Sign. 02/IV.13.2.26-2 (TE 2_1646_Taf 16) bpk / Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt München, Universitätsbibliothek 4 Hist. 4011:12 A. Hörentrup, LDA J. Lipták, München A. Hörentrup, LDA Kulturhistorisches Museum Magdeburg © Museum Schloss Lützen Livrustkammaren, Foto: E. Lernestål J. Lipták, München J. Lipták, München Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel [70.B Hist.2°] J. Lipták, München Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 13177 Foto: U. Dräger, Kunstmuseum Moritzburg – Halle (Saale) A. Hörentrup, LDA J. Lipták, München // Krieg – Eine Archäologische Spurensuche AUTOREN Prof. Dr. Torbjörn Ahlström Lunds Universitet Institutionen för arkeologi och antikens historia Helgonavägen 3 PO Box 192 S-221 00 Lund Schweden Univ.-Prof. Dr. Kurt W. Alt Center of Natural and Cultural History of Teeth Danube Private University (DPU) Steiner Landstraße 124 A-3500 Krems-Stein Österreich Mgr. Michaela Bäumlová Muzeum Cheb př íspěvková organizace Karlovarského kraje nám. Krále Jiřího z Poděbrad 493/4 CZ-350 11 Cheb Tschechische Republik Prof. Dr. François Bertemes Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas Standort Prähistorische Archäologie und Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Brandbergweg 23c D-06120 Halle (Saale) Dr. Eric Biermann M. A. Parkstr. 59 D-51147 Köln-Porz Ute Brinker M. A. Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern Landesarchäologie Domhof 4/5 D-19055 Schwerin Dott. Alessandro Canci Dipartimento dei Beni Culturali: Archeologia, Storia dell’Arte, del Cinema e della Musica Università degli Studi di Padova Piazza Capitaniato 7 I-35139 Padova Italien Gaëlle Cap-Jédikian Muséum de Toulouse 35, Allées Jules Guesde F-31000 Toulouse Frankreich Prof. Per Cornell Universitet Göteborg Institutionen för Historiska studier: Arkeologi Box 200 S-40530 Göteborg Schweden Dott. Michele Cupitò Professore associato di Preistoria e Protostoria Dipartimento dei Beni Culturali: Archeologia, Storia dell’Arte, del Cinema e della Musica Università degli Studi di Padova Piazza Capitaniato 7 I-35139 Padova Italien Prof. Dr. Peter Ettel Bereich für Ur- und Frühgeschichte Friedrich-Schiller-Universität Löbdergraben 24a D-07743 Jena Jochen Fahr M. A. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte Richard-Wagner-Straße 9 D-06114 Halle (Saale) Dr. Gösta Ditmar-Trauth Behrens-Ring 30a D-26127 Oldenburg Dr. Stefan Flohr Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Humboldtstraße 11 D-99423 Weimar und Institut für Biologie und Chemie, Universität Hildesheim Universitätsplatz 1 D-31141 Hildesheim Denis Dittrich M. A. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte Richard-Wagner-Straße 9 D-06114 Halle (Saale) Dr. Susanne Friederich Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte Richard-Wagner-Straße 9 D-06114 Halle (Saale) Dr. Hans-Jürgen Döhle Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte Richard-Wagner-Straße 9 D-06114 Halle (Saale) Dr. Liane Giemsch Prähistorische Archäologie Archäologisches Museum Frankfurt Karmelitergasse 1 D-60311 Frankfurt am Main Andrea Ditmar-Trauth M. A. Behrens-Ring 30a D-26127 Oldenburg Dipl.-Mus. Ulf Dräger Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Friedemann-Bach-Platz 5 D-06108 Halle (Saale) Dr. Veit Dresely Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte Richard-Wagner-Straße 9 D-06114 Halle (Saale) Prof. Lars Ericson Wolke Försvarshögskolan/MHA Box 27805 S-115 93 Stockholm Schweden Anhang // Krieg – Eine Archäologische Spurensuche Prof. Dr. Blagoje Govedarica Deutsches Archäologisches Institut Eurasien-Abteilung (Haus 2) Im Dol 2–6 D-14195 Berlin Dr. Ann Grönhammar Livrustkammaren / The Royal Armoury Slottsbacken 3 S-111 30 Stockholm Schweden Anja Grothe M. A. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte Richard-Wagner-Straße 9 D-06114 Halle (Saale) 483 Dr. Malin Grundberg Livrustkammaren / The Royal Armoury Slottsbacken 3 S-111 30 Stockholm Schweden Prof. Dr. Dr. h. c. Svend Hansen Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts Im Dol 2–6 D-14195 Berlin Juliane Huthmann Olvenstedter Straße 12 D-39108 Magdeburg Dr. Detlef Jantzen Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern Landesarchäologie Domhof 4/5 D-19055 Schwerin PD Dr. Reinhard Jung Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Orientalische und Europäische Archäologie (OREA) Dr. Ignaz-Seipel-Platz 2 A-1010 Wien Österreich Prof. Dr. Anthony Harding Department of Archaeology University of Exeter Laver Building North Park Road Exeter EX4 4QE Großbritannien Prof. Dr. Jürg Helbling Universität Luzern Kultur- und sozialwissenschaftliche Fakultät Frohburgstraße 3 Postfach 4466 CH-6002 Luzern Schweiz Dipl. Biol. Petra Held Angewandte und Analytische Paläontologie Institut für Geowissenschaften Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Johann-Joachim-Becher-Weg 21 D-55099 Mainz Direktorin Dr. Barbara Horejs Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Orientalische und Europäische Archäologie Fleischmarkt 20-22 A-1010 Wien Österreich Dr. Christian Horn Graduate School ‚Human Development in Landscapes‘ Institut für Ur- und Frühgeschichte Christian-Albrechts-Universität Kiel Johanna-Mestorf-Straße 2–6 D-24118 Kiel Dr. Vera Hubensack Landesamt für Archäologie Sachsen Arbeitsstelle Leipzig Heilemannstraße 3 D-04277 Leipzig 484 Dr. Bettina Jungklaus Anthropologie-Büro Jungklaus Weißwasserweg 4 D-12205 Berlin Dr. Mechthild Klamm Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte Richard-Wagner-Straße 9 D-06114 Halle (Saale) Dr. Corina Knipper Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbH D6, 3 D-68159 Mannheim Dr. Steffen Knöpke Jägerstraße 17 CH-4058 Basel Schweiz Anne-Kathrin Kokles M.A. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte Richard-Wagner-Straße 9 D-06114 Halle (Saale) Dr. Heidi Köpp-Junk Fachbereich III – Ägyptologie Universität Trier Universitätsring 15 D-54296 Trier Doris Köther M. A. Goßlerstraße 29 D-37075 Göttingen Dipl.-Prähist. Olaf Kürbis Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte Richard-Wagner-Straße 9 D-06114 Halle (Saale) Dr. Mario Küßner Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Humboldtstraße 11 D-99423 Weimar Prof. Dr. Lars Larsson Lunds Universitet Institutionen för arkeologi och antikens historia Helgonavägen 3 PO Box 192 S-221 00 Lund Schweden Christine Leßmann M. A. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte Richard-Wagner-Straße 9 D-06114 Halle (Saale) Dr. Gundula Lidke Projektkoordinatorin DFG-Projekt »Bronzezeitliches Schlachtfeld im Tollensetal« Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege Scharnhorststr. 1 D-30175 Hannover Dr. Johan Ling Universitet Göteborg Institutionen för Historiska studier: Arkeologi Box 200 S-40530 Göteborg Schweden Prof. Dr. Vicente Lull Universitat Autònoma de Barcelona Departament de Prehistòria, Edifici B E-08193 Bellaterra (Barcelona) Spanien Dr. Regine Maraszek Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte Richard-Wagner-Straße 9 D-06114 Halle (Saale) Javier Armendáriz Martija Sancho el Fuerte 26, 8A E-31008-Pamplona Spanien Autoren // Krieg – Eine Archäologische Spurensuche Prof. Dr. Hans Medick Bühlstraße 8 D-37073 Göttingen Prof. Dr. Harald Meller Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte Richard-Wagner-Straße 9 D-06114 Halle (Saale) Christian Meyer M. A. Burgstraße 21 D-06114 Halle (Saale) Prof. Dr. Rafael Micó Universitat Autònoma de Barcelona Departament de Prehistòria, Edifici B E-08193 Bellaterra (Barcelona) Spanien Mag. Dr. Marianne Mödlinger Institut de recherche sur les Archéomatériaux – Centre de recherche en physique appliquée à l’archéologie UMR 5060 CNRS – Université Bordeaux Montaigne Maison de l’archéologie, Esplanade des Antilles F-33607 Pessac Frankreich und Laboratorio di Metallurgia e Materiali Dipartimento di Chimica e Chimica Industriali Università degli Studi di Genova Via Dodecaneso 31, I-16146 Genova Italien Prof. Dr. Olaf Mörke Christian-Albrechts-Universität Kiel Historisches Seminar Olshausenstraße 40 D-24098 Kiel Dr. Arnold Muhl Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte Richard-Wagner-Straße 9 D-06114 Halle (Saale) Dr. Bernd Müller-Neuhof Deutsches Archäologisches Institut Orient-Abteilung Podbielskiallee 69–71 D-14195 Berlin Dr. Nicole Nicklisch Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte Richard-Wagner-Straße 9 D-06114 Halle (Saale) Antoine Odier M. A. Herzog August Bibliothek Lessingplatz 1 D-38304 Wolfenbüttel Dr. Jenny Öhmann Vindängsvägen 3 S-451 94 Uddevalla Schweden Priv. Doz. Dr. Jörg Orschiedt Institut für Prähistorische Archäologie Freie Universität Berlin Fabeckstraße 23–25 D-14195 Berlin Dr. Dietlind Paddenberg Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte Richard-Wagner-Straße 9 D-06114 Halle (Saale) Dr. Constantin Rauer Gleditschstraße 80 D-10823 Berlin Maik Reichel M. A. Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Schleinufer 12 D-39104 Magdeburg Dr. Claudia Reichl-Ham Heeresgeschichtliches Museum Arsenal Objekt 1 A-1030 Wien Österreich Prof. Dr. Cristina Rihuete-Herrada Universitat Autònoma de Barcelona Departament de Prehistòria, Edifici B E-08193 Bellaterra (Barcelona) Spanien Prof. Dr. Roberto Risch Universitat Autònoma de Barcelona Departament de Prehistòria, Edifici B E-08193 Bellaterra (Barcelona) Spanien Dr. Christian Konrad Piller Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Vorderasiatische Archäologie Geschwister-Scholl-Platz 1 D-80539 München Dr. Nohemi Sala Universität Tübingen Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie Burgsteige 11 D-72070 Tübingen und Centro Mixto UCM-ISCIII de Evolución y Comportamiento Humanos Avda. Monforte de Lemos, 5 E-28029 Madrid Spanien Dr. Tony Pollard Department of Archaeology Gregory Building University of Glasgow G-128QQ Schottland Dott. Teodoro Scarano Dipartimento di Beni Culturali Università del Salento Via D. Birago 64 I-73100 Lecce Italien Dott. Maria Letizia Pulcini Dipartimento dei Beni Culturali: Archeologia, Storia dell’Arte, del Cinema e della Musica Università degli Studi di Padova Piazza Capitaniato 7 I-35139 Padova Italien Dr. Michael Schefzik Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte Richard-Wagner-Straße 9 D-06114 Halle (Saale) Lisa Pickard M. A. Hohlweg 11 D-55779 Heimbach Prof. Dr. Frank Ramsthaler Institut für Rechtsmedizin der Universität des Saarlandes Gebäude 42 D-66421 Homburg / Saar Anhang // Krieg – Eine Archäologische Spurensuche Dr. C. Michael Schirren Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern Landesarchäologie Domhof 4 / 5 D-19055 Schwerin 485 Michael Siedlaczek M. A. Ernst-Wöllstein-Straße 11 D-55481 Kirchberg PD Dr. Ralf W. Schmitz LVR-LandesMuseum Bonn Bachstraße 9 D-53115 Bonn Dr. Wijnand van der Sanden Provincie Drenthe Westerbrink 1 P.O. Box 122 NL-9400 AC Assen Niederlande Dr. Ingo Schrakamp Freie Universität Berlin Institut für Altorientalistik Fabeckstraße 23–25 D-14195 Berlin Dipl.-Hist. Andreas Stahl Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte Richard-Wagner-Straße 9 D-06114 Halle (Saale) Annemarie Schramm M. A. Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern Landesarchäologie Domhof 4 / 5 D-19055 Schwerin Michael Strambowski M. A. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte Richard-Wagner-Straße 9 D-06114 Halle (Saale) Dr. Thomas Weber Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte Richard-Wagner-Straße 9 D-06114 Halle (Saale) Dipl.-Ing. (FH) Olaf Schröder Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte Richard-Wagner-Straße 9 D-06114 Halle (Saale) Prof. Dr. Thomas Terberger Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege Scharnhorststr. 1 D-30175 Hannover Dr. Roland Wiermann Museum Schloss Bernburg Schloßstraße 24 D-06406 Bernburg (Saale) Dr. Inger Schuberth Höchelenacker 9 D-53343 Wachtberg Torsten Schunke M. A. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte Richard-Wagner-Straße 9 D-06114 Halle (Saale) André Schürger M. A. Kurt-Eisner-Straße 81 D-04275 Leipzig Dr. Ralf Schwarz Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte Richard-Wagner-Straße 9 D-06114 Halle (Saale) 486 Dr. Iris Trautmann A und O – Anthropologie und Osteoarchäologie Praxis für Bioarchäologie IfoSA München Dall’Armistraße 16 D-80638 München Dr. Martin Trautmann A und O – Anthropologie und Osteoarchäologie Praxis für Bioarchäologie IfoSA München Dall’Armistraße 16 D-80638 München Drs. Muuk ter Schegget Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed (RCE) / Cultural Heritage Agency of the Netherlands Ministry of Education, Culture and Science P.O. Box 1600 NL-3800 BP Amersfoort Niederlande Prof. Dr. Klaus Wahl Höllriegelskreuther Str. 1 D-81379 München Dr. Volker Witte Einsteinstraße 26 D-82152 Planegg Dr. Roman M. Wittig Direktor Taï Chimpanzee Project Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology Deutscher Platz 6 D-04103 Leipzig Dr. Bernd Zich Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte Richard-Wagner-Straße 9 D-06114 Halle (Saale) Autoren // Krieg – Eine Archäologische Spurensuche