Academia.eduAcademia.edu

Lecture Series Byzanz in Mainz (Winter 2017/2018)

This lecture series is organized by the Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz: Byzantium between Orient and Occident every summer and winter term since 2012. The lecture series Byzanz in Mainz sheds light on current research topics and is aimed both at experts in this field and the general public.

Mainz - Kastel Gr oß eB lei c he EIN rst raß e RH Rheingoldhalle / Rathaus Mainz Hbf sse a str Mainzer Dom ein Rh Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident c/o Dr. Benjamin Fourlas Römisch-Germanisches Zentralmuseum Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie Tel.: 06131 / 9124-168 fourlas@rgzm.de www.byzanz-mainz.de Kurfürstliches Schloss / Römisch-Germanisches Zentralmuseum Ka ise Informationen Au g us Veranstaltungsorte tin er ga ss Römisch-Germanisches Zentralmuseum Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (im Kurfürstlichen Schloss) Ernst-Ludwig-Platz 2 55116 Mainz e Museum für Antike Schiffahrt RGZM Neubau Mainz Römisches Theater Johannes GutenbergUniversität Mainz Hbf Georg Forster-Gebäude Jakob-Welder-Weg 12 55128 Mainz rS tr. ge Bin Infobox Jakob-Welder-Weg 9 55128 Mainz Bruchwegstadion Georg ForsterGebäude 9/S L 41 Philosophicum Jakob-Welder-Weg 18 55128 Mainz tr. aars Campus Johannes GutenbergUniversität Infobox Hauptfriedhof Universitätskliniken eg r-W elde ob-W Jak Philosophicum Vortragsreihe Byzanz in Mainz Wintersemester 2017/2018 Mittwoch, den 18. Oktober, 18.30 Uhr Prof. Dr. Rustam Shukurov (Moskau) The Image of Byzantium in Persian Epics: from Firdawsi to Nizami Mittwoch, den 15. November, 18.15 Uhr Dr. Jenny Albani (Athen) Gustav Klimt und die byzantinische Kunst: Der Baum des Lebens im Mosaikfries des Stoclet-Palastes, Brüssel Abendvortrag im Rahmen der internationalen Tagung »Sasanidische Spuren in der byzantinischen, kaukasischen und islamischen Kunst und Kultur« JGU, Georg-Forster-Gebäude Raum 02-521 RGZM, Vortragssaal Montag, 6. November, 18.15 Uhr Prof. Dr. Stephen Mitchell (Exeter/Berlin) Furcht, Schutz und Pracht: Verteidigungsanlagen in der Spätantike (nicht nur) in Ankara JGU, Philosophicum P 3 Dienstag, den 5. Dezember, 18.15 Uhr Sebastian Olschok M.A. (Berlin) Wirtschaftsanlagen im koptischen Kloster des Anba Hadra (Assuan/Ägypten) Organisiert vom Doktorandennetzwerk Byzanz RGZM, Vortragssaal Mittwoch, den 24. Januar, 18.15 Uhr Prof. Dr. Barbara Schellewald (Basel) Die Ikone als Palimpsest? Die Marienikone in Freising und ihre Wandlungen JGU, Georg-Forster-Gebäude Raum 02-521 Donnerstag, den 9. November, 18.15 Uhr Jessica Schmidt M.A. (Mainz) Eine Untersuchung zu den Werken und der Vernetzung von zwei spätbyzantinischen Malern auf Kreta RGZM, Vortragssaal Dienstag, den 30. Januar, 18.15 Uhr Prof. Dr. Ida Toth (Oxford) Inscriptional Text in Context: Continuities and Changes in Late Antique and Byzantine Epigraphic Culture JGU, Info-Box Dienstag, den 14. November, 18.15 Uhr Dr. Marek Jankowiak (Birmingham) Dirhams for Slaves. Investigating slave trade between northern Europe and the Islamic world (and Byzantium?) in the 9th and 10th centuries AD JGU, Info-Box 2017/18 2017/18 2017/18 Montag, den 5. Februar, 18.15 Uhr Dr. Fabian Stroth (Freiburg) Die Tempelkirchen in Pergamon und Didyma RGZM, Vortragssaal Mittwoch, den 7. Februar 2018, 18.15 Uhr Prof. Dr. Paul Magdalino (St. Andrews) The houses of the elite in Byzantine Constantinople JGU, Philosophicum P 110 BYZANZFORSCHUNG IN MAINZ Die Vortragsreihe wird vom LEIBNIZ-WISSENSCHAFTSCAMPUS MAINZ: BYZANZ ZWISCHEN ORIENT UND OKZIDENT getragen, einer seit 2011 bestehenden Kooperation zwischen dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum und der Johannes Gutenberg-Universität. Ziel ist es, in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit Forschungen zum Byzantinischen Reich,seiner Geschichte, Kultur, Kunst und materiellen Hinterlassenschaft durchzuführen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Die Vortragsreihe beleuchtet aktuelle Forschungsfragen und richtet sich sowohl an Fachleute wie auch die breite Öffentlichkeit. Informationen Römisch-Germanisches Zentralmuseum Forschungsinstitut für Archäologie