Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
…
1 page
1 file
"Erlösung im Widerstreit - was gibt uns Grund zur Hoffnung?" 5. Dezember 2016, Zentrum für Ökumenische Forschung der Ludwig-Maximilians-Universität Wien / Eugen-Biser-Stiftung Drei Vorträge und Podiumsdiskussion apl. Prof. Dr. Julia Knop, Erfurt – katholisch Prof. Dr. Bernd Oberdorfer, Augsburg – protestantisch Dr. Ioan Moga, Wien – orthodo
Nervenheilkunde
ZusammenfassungEin zentraler Aspekt von Moshers Soteria ist die Bedeutung des individuellen Verständnis über die psychotische Erfahrung, die sich durch interpersonelle Phänomenologie u. a. im „Dabei-Sein” und „Mit-Tun” entwickeln soll. Als Ergänzung zu den zahlreichen Berichten über Dabei-Sein und Mit-Tun in der Fachliteratur stellen wir hier eine phänomenologisch orientierte Analyse von Sinn- und Bedeutungsstiftung am Beispiel der Soteria Reichenau vor. Aus dieser werden vier therapeutische Strategien abgeleitet, die den inneren Dialog der Betroffenen wieder in Gang bringen und die Entwicklung eines persönlichen Verständnis´ der Psychose und ihrer Bedeutung fördern können.
Krisen. Es sieht eine Begleitung psychotischer Menschen außerhalb psychiatrischer Einrichtungen in einem überschaubaren wohngemeinschaftsähnlichen Kontext vor, das Selbstversorgung, weitgehenden Verzicht formaler Therapie und nur geringe neuroleptische Medikation vorsieht.
Theologie und Philosophie, 2017
Spätestens mit Erscheinen seines Buches 'Gott denken' im Februar 2015 vollzieht Holm Tetens eine Wende vom naturalistischen Atheismus zum theistischen Idealismus. Hierbei fällt auf, dass seine rationale Theologie weniger von der Diskussion um die klassischen Gottesbeweise gekennzeichnet ist. Stattdessen argumentiert er für die Vernünftigkeit des Glaubens an einen Erlösergott und spricht dabei in Anlehnung an Kant von einer transzendentalen Rahmenannahme. Der vorliegende Aufsatz zeichnet den Denkweg des Berliner Philosophen nach und kontextualisiert dessen Umgang mit dem Problem des Übels. Schließlich werden Grundlinien einer rationalen Soteriologie skizziert, welche die heute für viele kognitiv unverständlich gewordenen Begriffe wie Sünde, Gnade und postmortales Gericht philosophisch gehaltvoll zu erschließen vermag. Abschließend sei thesenartig gefragt: Liefert Tetens’ prozesshafter Panentheismus das geeignete Vokabular, Erlösung als Vergöttlichung des Menschen und der Welt (wieder besser) zu verstehen? /// Ever since at least the appearance of his 'Gott denken' in February 2015, there has been a turning point in the hinking of Holm Tetens from naturalistic atheism to theistic idealism. Strikingly, his rational theology, rather than discussing the classical proofs for the existence of God, now argues for a reasonable faith in a Redeemer God. And, in line with Kant, Tetens speaks of accepting a transcendetal framework. This essay will lay ouot the thinking process of the Berlin philosopher. It will, further, contextualize his treatment of the problem of evil. Ultimately, it will outline a rational soteriology, trying to define and clarify philosophically the oft-misunderstood concepts of sin, grace, and post-mortem judgment. In conclusion, our thesis is to put the questin: Does (not) Tetens's process-panentheism provide the appropriate vocabulary for a (better) understanding of redemption as deification of humanity and the entire world?
Eisodos (Journal), 2018
Schwindt, Jürgen Paul. “Im Gegenlicht der Philologie. Ein Interview mit Jürgen Paul Schwindt”. eisodos – Zeitschrift für Literatur und Theorie 2018.2 (Fall: 2018): 5–16. https://eisodos.org/index.php/eisodos/issue/view/20/16.
arcadia, 2017
Between Erich Auerbach and Walter Benjamin, there existed a remarkable friendship, which on the one hand manifested itself as an unobtrusive disputation, and yet which on the other hand could be considered an unintended collaboration toward an old-new ideal of philology. Auerbach claims that with the
2012
Erlösung ist ein existentiell bedeutsames Thema. Damit ist zunächst als Axiom ausgesagt, dass sie im existentiellen Sinn umfassend und vollständig begriffen werden kann. Erlösung setzt ferner eine Erlösungsmöglichkeit oder-bedürftigkeit voraus: es gibt einen Zustand, von dem erlöst werden kann oder gar muss. 1 Erlösung vollzieht sich dabei wie auf einen archimedischen Punkt hin 2. Doch warum "kann" oder "soll" überhaupt erlöst werden? Ist das nicht eine Suggestivfrage? Eine mögliche Antwort bezieht sich auf den antizipierten Sinn menschlicher Existenz: auf die klassische "Eudaimonia"-Lehre, d.h. auf das Streben und Verlangen des Menschen nach Glück. 3 Die Sinnerlangung menschlicher Existenz impliziert den Zustand von Glück. Von der Bestimmung dieses Glücks hängt auch die Bestimmung der Erlösung von den Hindernissen der Glückserlangung ab. Wird das Glück als erreichbar gedacht und verhindern einigen Menschen "nur" Faktizitäten das Erlangen von Glück, dann ist eine Erlösung möglich, jedoch nicht notwendig 4. Wird das Glück als unerreichbar gedacht und dennoch zugleich als intrinsisches Ziel menschlicher Existenz verstanden, so ist eine Erlösung notwendig. 5 Vom wie auch im Detail verstandenen Unglück kann oder muss demnach erlöst werden. Das Erlösungsobjekt ist der Mensch, exakter: seine nach sinnerfülltem Glück verlangende Existenz. Bei einigen Erlösungskonzeptionen-mit korrespondierender Glücksvorstellung-ist es identisch mit dem Erlösungssubjekt, d.h. der Mensch kann und soll sich selbst erlösen. Bei anderen Konzeptionen wird er extern durch Gott oder eine übernatürliche Macht erlöst. 6 Entsprechend zeigen sich Unterschiede im Aufweis der Hindernisse, die beseitigt werden sollen bzw. von denen erlöst wird. Geht es um eine Katharsis durch Gnosis, so fällt das soteriologische Modell anders aus als wenn etwa die existentielle Überwindung des Todes anvisiert wird. Daher werden im Folgenden neben den Kennzeichen einer Erlösungsstufe auch das korrelierte Wirklichkeitsverständnis sowie die Reichweite der Erlösung skizziert. Eine Erlösungsstufe wird nicht i.S. eines gestuften Aufstiegs zu Gott verstanden, sondern als modelltheoretische Definition bzw. Abgrenzung einer Klasse von Erlösungskonzeptionen. Drei Klassen, die sicher ergänzt und verfeinert werden könnten, werden vorgestellt: Erlösung durch Erkenntnis, durch existentielle Sinnfindung und durch göttliches Handeln.
Studies in Experimental Archaeometallurgy: Methodological Approaches from Non-Ferrous Metallurgies Georges Verly, Frederik W. Rademakers and Florian Téreygeol (eds), 2019
Studies in Chinese Religions, 2017
Rebecca Hasselbach-Andee and Na’ama Pat-El (eds.), Bēl Lišāni. Current Research in Akkadian Linguistics, Eisenbrauns-Pennsylvania State University Press, Philadelphia 2021, 229-251
Populist Discourse. Critical Approaches to Contemporary Politics, 2019
Macabéa - Revista Eletrônica do Netlli, 2019
Journal of Family Issues, 2011
Nuovi Orientamenti, Anno XXXV, n. 153, Marzo 2013, pagg. 22-27., 2013
Theory & Psychology, 2025
JURNAL TECHLINK
Permafrost and Periglacial Processes, 2020
Information Security in Research and Business, 1997
Ultrasound in medicine & biology, 2018
Journal of Hypertension, 2017
ChemSusChem, 2017
Human Resource Development International, 2018