Academia.eduAcademia.edu

The Fuggerzeitungen (handwritten Fugger newspapers): a reappraisal

2010, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken

FUGGERZEITUNGEN 169 FUGGERZEITUNGEN ALS ERGEBNIS VON ITALIENISCHDEUTSCHEM KULTURTRANSFER 1552–1570 von CORNEL ZWIERLEIN Das Medium der handschriftlichen Zeitungen hat in der jüngsten Zeit nach langer Pause große Aufmerksamkeit erhalten, so dass teilweise schon ein bibliographischer Überblick über die vor allem in Mittel-, Süd- und Südosteuropa zur Thematik unternommenen Forschungen schwer fällt, entsprechend nehmen sich auch viele der an der gleichen Materie arbeitenden Autoren kaum gegenseitig wahr. International erschienen Studien, die mit dieser Quellenbasis arbeiteten oder die das Medium selbst zum Kerngegenstand hatten, von Zdeněk Šimeček1, 1 Während des Kalten Kriegs kaum wahrgenommen wurden die Artikel von Šimeček, der vor allem die Zeitungsbestände des Archivs der Rosenberg-Familie in Třeboni (Wittingau) bearbeitete, und so den wenig beachteten West-OstFluss von Zeitungen im Blick hatte (Postlinie Augsburg-Regensburg-ChebPrag). Z. Š i m e č e k , Tygodniki pisane w Czechach i Polsce w XVI w. [Die geschriebenen Zeitungen in Tschechien und Polen im 16. Jh.], Zeszyty Prasoznawcze 4 (1961) S. 45–56; d e r s . , L’Amérique aux 16e siècle à la lumière des nouvelles du service de renseignement de la famille des Rožmberk, Historica [Prag] 11 (1965) S. 53–93; d e r s . , Rožmberské zpravodajství o nových zemích Asie a Afriky v 16. století [Die Berichterstattung der Rosenberger über die neuen Länder in Asien und Afrika im 16. Jh.], Ceskoslovenský časopis historický 13 (1965) S. 426–443; d e r s . , Noviny z Prahy na sklonku 16. století (K předpodkladum vzniku týdenních tištěných novin) [Die Zeitungen aus Prag am Ende des 16. Jhs. (Zugleich Widerlegung der Behauptung der Existenz wöchentlicher gedruckter Zeitungen)], Vědecké informace, Supplement 1/1970 S. 34–79; ders., Počátky novinového zpravodajství v českých zemích [Die Anfänge der Zeitungsberichterstattung in den tschechischen Ländern], Sborník historický 18 (1971) S. 5–38; d e r s . , Zprávy o Polsku a východní Evropĕ a úloha Vratislavi v českém zpravodajství 16.–17. století [Die Berichte über Polen und QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 170 CORNEL ZWIERLEIN Jan Pirożyński2, Mario Infelise3, Brendan Dooley4, Renate Pie- 2 3 4 Osteuropa und die Rolle von Breslau im tschechischen Nachrichtenwesen des 16. und 17. Jh.], Slezský Sborník 70 (1972), S. 285–298; d e r s . , The first Brussels, Antwerp and Amsterdam Newspapers: Additional Information, Revue belge de philologie et d’histoire 50 (1972) S. 1098–1115 (für den Übergang zwischen handschriftlichen und gedruckten nicht periodischen und periodischen Zeitungen); d e r s . , Ottoman Expansion in Czech Reports of the 16th and the Beginning of the 17th Century, Ottoman Rule in Middle Europe and Balkan in the 16th and the 17th Centuries, Prag 1978 (Dissertationes Orientales 40), S. 252–287; d e r s . , Geschriebene Zeitungen in den böhmischen Ländern um 1600 und ihr Entstehungs- und Rezeptionszusammenhang mit den gedruckten Zeitungen, in: E. B l ü h m / H. G e b h a r d t (Hg.), Presse und Geschichte II. Neue Beiträge zur historischen Kommunikationsforschung, München u. a. 1987, S. 71–82; d e r s ., Cetba novin v českých zemích v 17.–18. století, Knihy a dejiny rocnik 3 (1996) S. 1–18. J. P i r o ż y ń s k i , Berichterstattung aus und über Polen in den ‚Wiener Fuggerzeitungen‘ (Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 8949–8975), in: W. L e i t s c h /J. P i r o ż y ń s k i (Hg.), Quellenstudien zur polnischen Geschichte aus österreichischen Sammlungen 1993, S. 83–120 und v. a. J. P i r o ż y ń s k i , Z dziejow obiegu informacji w europie XVI wieku nowiny z polski w kolekcji jana Jakuba Wicka w Zurychu z lat 1560–1587, Krakau 1995. Vgl. auch den Jahrgang 33 (1988) der Zeitschrift Odrodzenie i Reformacja w Polsce, in dem eine Quellenumschau zur Betreffen polnischer Geschichte in avvisi und Zeytungen aus deutschen und italienischen Archiven veröffentlicht ist. M. I n f e l i s e , Gli avvisi di Roma. Informazione e politica nel secolo XVII, in: G. S i g n o r o t t o /M. V i s c e g l i a (Hg.), La corte di Roma tra cinque e Seicento. ‚Teatro‘ della politica europea, Rom 1998, S. 189–205; d e r s . , Professione reportista. Copisti e gazzettieri nella Venezia del Seicento, in: S. G a s p a r r i / G. L e v i /P. M o r o (Hg.), Venezia. Itinerari per la storia della città, Bologna 1997, S. 193–219; d e r s . , Le marché des informations à Venise au XVIIe siècle, in: H. D u r a n t o n /P. R é t a t (Hg.), Gazettes et Information politique sous l’Ancien Régime, Saint-Étienne 1999, S. 117–128; M. I n f e l i s e , Prima dei giornali. Alle origini della pubblica informazione, Bari 2002; d e r s . , La circolazione dell’informazione commerciale, in: R. A. G o l d t h w a i t e /R. C. M u e l l e r (Hg.), Commercio e cultura mercantile, Il Rinascimento italiano e l’Europa, vol. IV, Treviso 2007, S. 499–522; d e r s . , From merchants’ letters to handwritten political avvisi. Notes on the origins of public information, in: F. B e t h e n c o u r t (Hg.), Correspondence and cultural exchange in Europe, 1400–1700, Oxford 2007, S. 33–52. B. D o o l e y, Les réseaux d’information à Rome au XVIIe siècle, in: H. D u r a n t o n /P. R é t a t , Gazettes et Information politique, S. 129–136; d e r s . , The Social History of Skepticism. Experience and Doubt in Early Modern Culture, Baltimore-London 1999, vgl. zu Dooleys Buch treffend die Rezension von Ricuperati QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 FUGGERZEITUNGEN 171 per5, Wolfgang Behringer6, Oswald Bauer7, Regina Dauser8, Zsuzsa Barbarics-Hermanik9 und mir10. Hinzu kommen Studien, die verwandte 5 6 7 8 9 10 in Rivista Storica Italiana 113 (2001), S. 281–286; d e r s . , De bonne main: Les pourvoyeurs de nouvelles à Rome au 17e siècle, Annales 54 (1999) S. 1317–1344; d e r s . (Hg.), The Politics of Information in Early Modern Europe, London 2001; zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses noch nicht erschienen war d e r s . (Hg.), The Dissemination of News and the Emergence of Contemporaneity in Early Modern Europe, Aldershot 2010. R. P i e p e r, Die Berichterstattung aus der Neuen Welt im ausgehenden 16. Jahrhundert am Beispiel der Fuggerzeitungen, in: A. P r o s p e r i /W. R e i n h a r d (Hg.), Die Neue Welt im Bewußtsein der Italiener und Deutschen des 16. Jahrhunderts, Berlin 1993, S. 157–173; d i e s ., Informationszentren im Vergleich. Die Stellung Venedigs und Antwerpens im 16. Jahrhundert, in: M. N o r t h (Hg.), Kommunikationsrevolutionen. Die neuen Medien des 16. und 19. Jahrhunderts. Köln u. a. 1995, S. 45–60; d i e s ., Die Vermittlung einer neuen Welt. Amerika im Nachrichtennetz des Habsburgischen Imperiums 1493–1598, Mainz 2000. W. B e h r i n g e r, Im Zeichen des Merkur. Reichspost und Kommunikationsrevolution in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2003, S. 323–347. O. B a u e r, Reichspolitik in den Fuggerzeitungen (1568–1605)? – Der Kölner Krieg (1583–89) als Medienereignis mit reichspolitischer Relevanz, in: J. B u r k h a r d t (Hg.), Die Fugger und das Reich: Eine neue Forschungsperspektive zum 500jährigen Jubiläum der ersten Fuggerherrschaft Kirchberg-Weißenhordn, Augsburg 2008, S. 269–288; d e r s . , ‚Dise laidige zeitung mit Santo Domingo werdt den gemelten seguro nit geringert haben …‘: Überlegungen zu Inhalt und Zweck frühneuzeitlicher Nachrichtensammlungen am Beispiel der Fuggerzeitungen (1568–1605), Frühneuzeit-Info 19 (2008) S. 72–76; d e r s . (Hg.), Pasquille in den Fuggerzeitungen: Spott- und Schmähgedichte zwischen Polemik und Kritik (1568–1605), Wien 2008. R. D a u s e r, Informationskultur und Beziehungswissen. Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531–1598), Tübingen 2008, S. 137–162. Z. B a r b a r i c s - H e r m a n i k , Die Bedeutung der handgeschriebenen Neuen Zeitungen in der Epoche Ferdinands I. am Beispiel der so genannten „NádasdyZeitungen“, in: M. F u c h s /T. O b o r n i /G. U j v á r y (Hg.), Kaiser Ferdinand I. Ein mitteleuropäischer Herrscher, Münster 2005, S. 179–205; d i e s ., Die Sammlungen handschriftlicher Zeitungen im Mittel- und Ostmitteleuropa der Frühen Neuzeit, Opera historica 11 [Sonderheft: Společnost v zemích habsburské monarchie a její obraz v pramenech (1526–1740)] (2006) S. 219–244; d i e s ./R. P i e p e r, Handwritten newsletters as a means of communication in early modern Europe, in: F. B e t h e n c o u r t (Hg.), Correspondence and cultural exchange, S. 53–79. C. Z w i e r l e i n , Discorso und Lex Dei. Die Entstehung neuer Denkrahmen im 16. Jahrhundert und die Wahrnehmung der französischen Religionskriege in Italien und Deutschland, Göttingen 2006, v. a. S. 227–272 und S. 574–610. QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 172 CORNEL ZWIERLEIN Quellengruppen zum Gegenstand haben, wie Geschäfts- und Nachrichtenbrief-Briefsammlungen, die von den ‚echten‘ handschriftlichen Zeitungen zu unterscheiden sind.11 Die ‚Fuggerzeitungen‘ sind in der Historiographie, vor allem der deutschsprachigen, zu einem bekannten terminus technicus geworden,12 der aber nach wie vor vielfach, auch bei Spezialisten der Mediengeschichte verkürzend oder unscharf verwandt wird. Meist wird mit ‚Fuggerzeitungen‘ schlicht die besondere, von 1568 bis 1605 reichende Sammlung handschriftlicher Zeitungen bezeichnet, die aus dem Besitz des Oktavian Secundus Fugger stammen, und die heute in der Wiener Nationalbibliothek liegen.13 Es mag teilweise forschungspraktisch hilfreich sein, es bei dieser Bezeichnung zu belassen,14 immerhin ist es aber inkorrekt zu behaupten, der Begriff ‚Fuggerzeitung‘ sei erst im 18. Jh. vom Wiener Bibliothekar Gentilotti geprägt worden:15 es ist vielmehr schon ein zeitgenössischer Quellenbegriff.16 Dies ist deshalb wichtig, weil ‚Fuggerzeitungen‘ ganz unterschiedlicher Provenienz, nämlich aus dem Eingang bei und der Weiterverschickung durch ganz unterschiedliche(n) Linien und Angehörigen der Familie Fugger erhalten sind. Dies verweist wiederum darauf, dass ‚Fuggerzeitungen‘ eben nichts anderes sind, als handschriftliche Zeitungen, die für die Fugger erstellt und kopiert und an andere Empfän11 12 13 14 15 16 Vgl. D a u s e r (wie Anm. 8), die diese Unterscheidung korrekt zieht; F. M a u e l s h a g e n , Netzwerke des Nachrichtentauschs: Für einen Paradigmenwechsel in der Erforschung der ‚neuen Zeitungen‘, in: J. B u r k h a r d t (Hg.), Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit, München 2005, S. 409–425, der diese Unterscheidung eher verwischt, vgl. auch d e r s . , Wunderkammer auf Papier: die Wickiana zwischen Reformation und Volksglaube, Diss. Zürich 2000 [2008]. Vgl. die quellenkundlichen Überblicksartikel von M. S c h i l l i n g , Die Fuggerzeitungen, in: J. P a u s e r /M. S c h e u t z /T. Wi n k e l b a u e r (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch, Wien/München 2004, S. 875–880 und zuletzt A. H i p f i n g e r /J. L ö f f l e r, Die Wiener Fugger-Zeitungen: Eine Bestandsaufnahme, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 117 (2009) S. 379–398. ÖNBW Cod. 8949–8975. D a u s e r (wie Anm. 8) S. 6 Anm. 17. So B e h r i n g e r (wie Anm. 6) S. 325 Anm. 86, ebenfalls wieder B a r b a r i c s H e r m a n i k , Die Sammlungen handschriftlicher Zeitungen (wie Anm. 9) S. 223. Nachweise bei Z w i e r l e i n (wie Anm. 10) S. 577: „Fuggers Zeitung“, „Zeitung vom Fugger“ steht sehr häufig auf den dorsi der Briefe, mit denen die Zeitungen im 16. Jh. übersandt wurden. QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 FUGGERZEITUNGEN 173 ger weitergereicht wurden; die Fugger sind nur zufällig die ersten in Deutschland, die diese Zeitungskommunikation im großen Stil betreiben. Für die Fuggerzeitungen trifft in verstärktem Maße zu, was man für die Nachrichtenbriefe und die avvisi-Entstehung überhaupt feststellen kann: Es gab lange eine verbreitete Vorstellung, dass diese Zeitungen aus dem kaufmännischen Briefverkehr der Augsburger Handelsleute hervorgegangen oder gar mit dem Geschäftsbriefverkehr der Fugger identisch gewesen seien. Noch die chronologisch am weitesten ausgreifende Synthese von Werner ist heuristisch ganz vorgeprägt von der Überzeugung, es gehe bei der Zeitungsentstehung um eine Entwicklung im genuin kaufmännischen Bereich,17 was in einer längeren Tradition steht. Die ersten eingehenderen Untersuchungen zu den Fuggerzeitungen, die bis heute die Grundlagenwerke sind, sind in einer wissenschaftspolitischen Spannungslage während der Weimarer Republik entstanden, in der die etablierte Nationalökonomie und die Staatswissenschaften die Abspaltung eines neuen Faches, der Zeitungswissenschaft, missbilligten. Die Gründung des weltweit ersten ‚Instituts für Zeitungskunde‘ durch den Kathedersozialisten Karl Bücher 1916 durch Umwandlung seines Lehrstuhls für Nationalökonomie an der Universität Leipzig verstand sich als Lösungsversuch für die als miserabel empfundene journalistische Ausbildung, die sich in der, wie man meinte, schlechten Kriegsberichterstattung niedergeschlagen hätte.18 Bücher versuchte, das angefeindete neue Fach, dem man den Wissenschaftscharakter und lange Zeit Promotions- und Habilitationsrecht bestritt, durch Seriösitätsbeweise zu etablieren. Zumindest damals konnte ein Fach Seriösität nur durch historische Forschungen zum eigenen Gegenstand erzeugen. Büchers Assistent war jener Johannes Kleinpaul, von dem die bekannten, wenig verlässlichen und doch unersetzten Monographien und Studien zu den Fuggerzeitungen und zum Nachrichtenwesen der deutschen Fürsten im 17 18 T. G. We r n e r, Das kaufmännische Nachrichtenwesen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit und sein Einfluß auf die Entstehung der handschriftlichen Zeitung, Scripta Mercaturae 2 (1975) S. 3–52. A. M e i s t e r, Die deutsche Presse im Kriege, Münster 1916; vgl. K. d ’ E s t e r, Die geschichtliche Entwicklung der Zeitungsforschung in Deutschland von ihren ersten Anfängen bis zur Gegenwart, Zeitungswissenschaft 3 (1928) S. 69–72. QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 174 CORNEL ZWIERLEIN 16. und 17. Jh. stammen.19 Kleinpaul hob im Sinne der zeitungsgeschichtlichen Perspektive die Universalität des Inhalts und der Reichweite der handgeschriebenen Zeitungen im 16. Jh. hervor. Als Antwort hierauf setzte insbesondere Jakob Strieder, der seinerseits als Gründer des ersten deutschen Instituts für Wirtschaftsgeschichte (1920) etwas Neues etablieren musste, mehrere Schüler darauf an, zu zeigen, dass die Fuggerzeitungen insbesondere als Quelle der Wirtschaftsgeschichte zu verstehen seien. Diese Linie setzte sich durch, auch, weil z. B. das Leipziger Institut unter den Nationalsozialisten sofort von allem ‚Kulturwissenschaftlich-Sozialistischem‘ ‚befreit‘ wurde. Das Münchner zeitungsgeschichtliche Institut, aus dem die meisten späteren Arbeiten zu diesen und verwandten zeitungshistorischen Arbeiten hervorgingen, stand Strieder und auch dem Nationalsozialismus nahe.20 Ab 1933 war 19 20 Vgl. J. K l e i n p a u l , Die Fuggerzeitungen 1568–1605, Leipzig 1921; d e r s . , Geschriebene Zeitungen in der Leipziger Universitätsbibliothek, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 76 (1922) S. 190–196; d e r s . , Der bayerische Hofnachrichtendienst im 16. u. 17. Jahrhundert, Zeitungswissenschaft 2 (1927) S. 97–99 und S. 115–117; d e r s . , Der Nachrichtendienst des sächsischen Hofes vom 15. bis 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der geschriebenen Zeitungen, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 82 (1927) S. 394–436; d e r s . , Der Nachrichtendienst der hessischen Landgrafen im 16. Jahrhundert, Oberhessische Zeitung 1927 [war mir nicht zugänglich]; d e r s . , Die vornehmsten Korrespondenten der deutschen Fürsten im 15. und 16. Jahrhundert, Leipzig 1928; d e r s . , Das Nachrichtenwesen der deutschen Fürsten im 16. und 17. Jahrhundert, Leipzig 1930; d e r s . , Der Nachrichtendienst der Herzöge von Braunschweig im 16. und 17. Jahrhundert, Zeitungswissenschaft 5 (1930) S. 82–94; d e r s . , Die Zeitungssammlung des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs in Charlottenburg, Zeitungswissenschaft 5 (1930) S. 288–291. Vgl. zur Geschichte der Zeitungswissenschaft R. vom B r u c h , Zeitungswissenschaft zwischen Historie und Nationalökonomie. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Publizistik als Wissenschaft im späten deutschen Kaiserreich, Publizistik 25 (1980) S. 579–607; E. S c h r e i b e r, Münchner Scholastik. Rekonstitutionsprobleme der Zeitungswissenschaft, Publizistik 25 (1980) S. 207–229; W. K l u t e n t r e t e r, Karl d’Ester und die Zeitungswissenschaft. Zu seinem 100. Geburtstag am 11. Dezember 1981, Publizistik 26 (1989) S. 565–574; H. B o h r m a n n / A. K u t s c h , Karl d’Ester (1881–1960). Anmerkungen aus Anlaß seines 100. Geburtstages, Publizistik 26 (1989) S. 575–603. Für die hier einschlägigen zeitungshistorischen Studien vgl. G. H a h n , Der Nachrichtendienst von Pfalz-Neuburg von den Anfängen bis zum Verfall der geschriebenen Zeitung (1544–1637) (Ein Beitrag zur Geschichte der geschriebenen Zeitungen), München 1933 (d’EsterQFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 FUGGERZEITUNGEN 175 daher die wirtschafshistorisch ausgerichtete Quellenforschung zu den frühen Zeitungen konkurrenzlos. Der in der inhaltlichen Streitfrage wohlgemerkt nicht politischideologisch ausgetragene Konkurrenzkampf zweier neuer Fächer um das symbolische Kapital der wissenschaftlichen Seriösität hatte den auch später unverdächtigen Effekt, dass bis heute eine kaum hinterfragte Tendenz besteht, die Fuggerzeitungen (und im deutschsprachigen Raum neigt man dazu, handschriftliche Zeitungen mit ‚Fuggerzeitungen‘ zu identifizieren) als eine Quelle zur Geschichte des Frühkapitalismus zu betrachten, deren Entstehung sich zu allererst den Bedürfnissen eines weltweit agierenden Handelshauses verdankt. In diesem Punkt führte auch die Dominanz der wirtschaftshistorischen Ausrichtung Braudel’scher Prägung der 1960er und 1970er Jahre, wenngleich unter politisch ganz anderen Vorzeichen, zu keiner Veränderung der Heuristik.21 21 Schüler – diese Arbeit am wenigsten ‚wirtschafts‘-orientiert); K. K e m p t e r, Die wirtschaftliche Berichterstattung in den sogenannten Fuggerzeitungen, München 1936 (Strieder- und d’Ester-Schüler); M. A. F i t z l e r, Die Entstehung der sogenannten Fuggerzeitungen in der Wiener Nationalbibliothek, Baden b. Wien 1937 (Strieder-Schülerin). M. F r e i b e r g e r, Die Anfänge der Zeitung in München (bis zur Entstehung der periodischen Presse 1627/32), München 1962 und L. S p o r h a n - K r e m p e l , Nürnberg als Nachrichtenzentrum zwischen 1400 und 1700, Nürnberg 1968, sind beides noch einmal d’Ester-Schülerinnen. ‚Wir stellen also fest, und das sollte die Hauptaufgabe dieser Arbeit sein, daß in der Geschriebenen Zeitung des 16. Jahrhunderts in großem Umfange wirtschaftliche Berichterstattung vorlag‘ (K e m p t e r [wie Anm. 20] S. 111); F i t z l e r [wie Anm. 20] S. 8: ‚Die Zeitungen wurden vor allem zur wirtschaftlichen und politischen Orientierung der Gebrüder Philip Eduard und Oktavian Secundus während ihrer vielseitigen Finanz- und Handelsgeschäfte, in erster Linie aber während ihrer großen Asienunternehmung im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts gesammelt […]‘; G. D a n t l i n g e r, Die Fuggerzeitung als Instrument des innerbetrieblichen Kommunikationswesens, Diplomarb. [masch.], Linz 1980. Für die urbinati (merkwürdigerweise, da er doch im übrigen von Ancel in der Quellencharakteristik der avvisi abhängt) ebenso J. D e l u m e a u , Vie économique et sociale de Rome dans la seconde moitié du 16e siècle, 2 Bde., Paris 1957–1959, Bd. 1, S. 28: „Les marchands sont à l’origine du journalisme: ils désiraient s’informer entre eux de façon précise d’une ville et d’un pays à l’autre; ils étaient donc amenés à prendre à gages des novellanti qui se renseignaient pour eux, mais aussi recevaient d’eux certaines nouvelles, et finalement rédigeaient le journal manuscrit qu’emportait le premier courrier. Bien mieux, les Fugger semblent avoir été les premiers en Italie à lancer et à utiliser ces Bulle- QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 176 CORNEL ZWIERLEIN Oft wird auch selbst bei den besten Kennern so ungenau formuliert, dass die Differenz zwischen der eigentlichen kaufmännischen Korrespondenz der Kaufleute und den geschriebenen Zeitungen verwischt wird. Die Fugger hätten aber sehr schnell bankrott gemacht, wären die proportional gesehen sehr wenigen Nachrichten über Wechselkurse und Marktpreise, die in den Fugger-Zeitungen zu finden sind, ihre einzige Entscheidungsgrundlage für den Handel gewesen. Sie wären dann selbst den zweihundert Jahre vorher agierenden toskanischen Kaufleuten (Datini) hoffnungslos unterlegen gewesen, deren Briefe fast aus nichts anderem bestehen als aus Warenpreisnachrichten, Bestellungen und anderen Marktinformationen.22 Wenn man nun aber nicht auf die Nachrichten über handelsspezifische Informationen (insbes. aktuelle Warenpreise) abzielt, die tatsächlich in den Kaufmannsbriefen des 13., 14. und 15. Jh. nachzulesen sind, dann ist diese genealogische Verbindung Kaufmannsbrief – Zeitung bislang noch nirgends anhand entsprechender Texte halbwegs plausibel gemacht, und es liegt nahe, entwicklungsgeschichtlich umzudenken. Ich habe andernorts ein Modell der Entstehung der Zeitung nicht aus dem kaufmännischen Briefverkehr, sondern als outsourcing-Produkt der diplomatischen Korrespondenz, wie sie seit 1450 im inneritalienischen Staatensystem mit seinen ständigen Gesandtschaften 22 tins de nouvelles.“ Die in anderer Hinsicht höchst anregende Arbeit R. P i e p e r, Vermittlung einer neuen Welt. Amerika im Nachrichtennetz des Habsburgischen Imperiums 1493–1598, Mainz 2000, die erste deutschsprachige Monographie zu dem Quellenbereich seit Fitzlers Arbeit, verweist für die Frage der Charakteristik und Entstehung der avvisi / Zeytungen einfach auf We r n e r (wie Anm. 17) (so auch in R. P i e p e r, Informationszentren im Vergleich, in: M. N o r t h [Hg.], Kommunikationsrevolutionen. Die neuen Medien des 16. und 19. Jahrhunderts, Köln u. a. 1995, S. 45–60 und S. 48f.: Die handschriftlichen Zeitungen ‚entwickelten sich aus der zusätzlichen Berichterstattung, die in der Kaufmannskorrespondenz enthalten war.‘ Die Betonung liegt hier auf ‚einzige‘: Es ist natürlich richtig, dass die allergrößtenteils politischen Nachrichten der Zeytungen von den Fuggern auch als Entscheidungsgrundlage für Kreditgeschäfte, für das Problem des Warentransports durch Kriegsgebiete etc. verwandt wurde, vgl. das caveat von D a u s e r (wie Anm. 8) S. 164f. mit Anm. 10. Aber der Inhalt der Zeytungen ist eben ganz dominant nicht primär wirtschaftlich, die berühmten Währungskurs- und sonstigen Wirtschaftsinformationen sind proportional gesehen reine Zufalls-Einsprengsel im Gesamt. Für die Steuerung der Unternehmensgeschicke waren eben die Geschäftsbriefe das eigentliche Medium. QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 FUGGERZEITUNGEN 177 entstand, nachgezeichnet: Die Sforza-Diplomatie gab explizit vor, dass die Diplomaten bzw. ihre Sekretäre Neuigkeiten-‚Summarien‘, also die Zusammenschriften von Informationspassagen aus diversen Briefen, separat auf- und abschreiben sollten, damit man solche summarii di avvisi an befreundete Fürsten und Mächte weiterschicken konnte, während die echten Diplomatenbriefe, die dispacci, mit gegebenenfalls geheimen Informationen nur für die bilaterale Kommunikation zwischen Botschafter und Fürsten reserviert wurden. Diese entscheidende Ausdifferenzierung im diplomatischen Milieu schuf somit eine Nachrichtenbrief-Extrakt-Gattung, die sich dann unter dem Druck einer neuen Situation und einer neuen Nachfrage verselbständigen konnte: Als Reaktion auf den Einmarsch Karls VIII. 1494 in Italien stieg die inneritalienische Produktion und der Austausch dieser summarii di lettere oder di avvisi sprunghaft an, im Angesicht der fremden Großmächte stieg auf einmal der Bedarf der kleinen italienischen Territorien nach dichtem Informationsaustausch untereinander (vgl. Quellen 1 bis 3). Von diesem ‚kommunikativen Schock‘ um 1500 war es nur ein kleiner Schritt dahin, dass nun das serienmäßige Zusammenkopieren von Nachrichtenextrakten und Briefen aus der Diplomatie ausgelagert wurde: Es bildete sich in Rom und Venedig ein Milieu von Schreibspezialisten, ehemaligen Sekretären, gerade anstellungslosen Humanisten u. ä., die nun professionell Informationsbriefe extrahierten und zusammenstellten. Die ehemalige Form der direkten Inhaltswiedergabe (es wird geschrieben, „dass … dass … dass“), wie sie im 15. Jh. noch gängig war, wird nun aufgegeben und die bis ins 18. Jh. gängige Form der handschriftlichen Zeitung, die überschrieben ist mit Ort und Datum (Di Roma il 14 Aprile 1589) und dann eine Serie von Nachrichtenabschnitten enthält, stabilisiert sich zwischen 1530 und 1570 (vgl. für ein Beispiel eines Profi-avvisos unten Anhang Nr. 4). Die Entstehungsgeschichte muss die Zeitungen also ganz klar im diplomatischpolitischen Kontext verorten, auch wenn teilweise, keineswegs aber systemisch, als infrastruktureller Unterbau auch in Italien auf städtischkaufmännische Botensysteme zurückgegriffen wird; viel häufiger ist aber auch hier der Unterbau eines ausgebauten Post- und Botenwesens, das nicht primär Wirtschaftsfunktionen erfüllt. In Deutschland gab es nun um 1550 im Grunde keinerlei funktionierendes diplomatisches System wie in Italien schon seit einem Jahrhundert: innerhalb des Reichssystems mit seinen Versammlungen und dem Prinzip der NachbarschaftQFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 178 CORNEL ZWIERLEIN lichkeit der Territorien war schon vom Denkansatz her die Ausbildung von ständigen Gesandtschaften und interterritorialer gegenseitiger Repräsentation schwer vorstellbar bevor sich nicht der Territorialstaat mehr und mehr mit absolutistischem partiellen Souveränitätsanspruch auch mit Blick auf das entstehende europäische Staatensystem aus dem Reichsgefüge herausschälte. Das bedeutete aber hinsichtlich des Aspekts der Informationskommunikation, dass der durchschnittliche deutsche Reichsfürst im Verhältnis zu italienischen Territorialherrschern nur sehr gering über ‚internationale‘, ‚europäische‘ Belange informiert war. Wenn nun die italienischen avvisi als Zeytungen nach Deutschland transferiert werden, füllen sie informationstechnisch diese Lücke, sie fungieren damit aber zugleich als Diplomatiesubstitut in Deutschland, denn dort treten sie nicht, wie in Italien, neben eine weitere Form von Fern-Informationskommunikation wie die diplomatische Kommunikation, sondern sie produzieren allein das Bild von der europäischen Ferne und Gesamtheit. In jedem Fall handelt es sich weiter um ein Medium ganz dominant politischer Kommunikation, und dies, auch wenn es die Fugger sind, die als erste den Transfer des Mediums bewerkstelligen und für die Weiterdistribution der Zeytungen an ‚fürstliche Abonnenten‘ sorgen. Es mag dann sein, dass die Fugger die politischen Nachrichten auch zum Disponieren über ökonomische Entscheidungen nutzten, aber gerade in ihrer Distributorfunktion setzten sie ganz primär die relativ ausdifferenziert politische Qualität des Nachrichtensystems fort.23 Wie nun dieser Transferprozess von Italien nach Deutschland um 1550 vonstatten ging, ist im Folgenden noch einmal genau nachzuvollziehen. 23 Vgl. Z w i e r l e i n (wie Anm. 10) S. 227–272 und S. 574–610. Es ist von R. S t ö b e r, Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 10 (2008) S. 153 darauf hingewiesen worden, dass die Grundthese, dass die Zeitungen primär informationslastig waren und politische Nachrichten transportierten, dass also die Informationsfunktion überdeutlich dominierte und dass die Zeitungen sich primär an einen elitären fürstlichen Empfängerkreis richtete, nicht neu sei, sondern dass schon J. We b e r, Unterthenige Supplication Johann Caroli/Buchtruckers, Archiv für Geschichte des Buchwesens 38 (1992) S. 257–265 und S. 265 in einem ähnlichen Zusammenhang von den frühen gedruckten Zeitungen als „Herrenmedien“ geschrieben habe. Dies verkürzt aber das Argument, das vor allem den Entstehungs- und Outsourcing-Prozess seit dem 15. Jh. modelliert, den so Weber überhaupt nicht im Blick hat. QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 FUGGERZEITUNGEN 179 Als eine der frühesten professionellen avvisi-Serien, die uns überliefert sind, werden schon seit Bonghi die bekannten Urbinati genannt,24 die erstmals quellenkritisch René Ancel untersucht und sie in vielen Studien eifrig benutzt hatte. Nach ihm bricht die Serie derer, die aus ihnen wertvolle Detailinformationen (meist zur Rom- und Papstgeschichte) geschöpft haben, nicht ab, von Pastors „Geschichte der Päpste“ (ab Band VI) bis hin zu Jean Delumeau und Wolfgang Reinhard, um nur einige zu nennen. Neben der Wiener Sammlung der Fugger-Zeitungen dürfte es sich um die bekannteste avvisi-Serie überhaupt handeln. Auch diese Bände gehen, wie die Wiener Sammlung, für die Jahre 1554–1571 auf die Sammeltätigkeit eines Fuggers zurück: Ulrich Fugger. Der seit 1553 protestantische Spross der Augsburger Familie war bekanntlich einer der größten Büchersammler und Mäzene des 16. Jh. So wurden ihm die avvisi auch von seinem Manuskript- und Buch-Einkäufer, dem Niederländer Niccolò Stoppio in Venedig nach Augsburg zugeschickt. Die zwei ersten Jahrgänge der avvisi weisen dabei häufig noch die Copia-lettere-Form auf, wie wir sie aus dem 15. Jh. und bspw. in den „Diarii“ des Sanuto kennen. Ab 1556 hingegen ist nach Form, Inhalt und Stetigkeit die Professionalität der avvisi-Produktion nicht mehr zu bezweifeln. Die avvisi wurden ausweislich der Handschriften von 1554 bis Oktober 1560 von Deutschen, vielleicht von Bernhard Pflanzer25 oder von Angestellten der mit den Fuggern kooperierenden Firma Ott (ihr Leiter war David Ott [1507–1579, ab 1546 in Venedig]) kopiert, ab 1560 anscheinend direkt von avvisi-Schreibern eingekauft und von Stoppio zuweilen mit Korrekturen und kurzen Zusatzhinweisen versehen. Ab 1565 bis 1571, also vom Bankrott Fuggers und seinem ‚Hausarrest‘ bis zur Aufstellung der nach Heidelberg transferierten Bibliothek, sind die avvisi jeweils in gesonderte ‚Hefte‘ für jedes Jahr von derselben Hand hintereinander fortlaufend eingeschrieben. Von 1567 bis 1571 müsste das in Heidelberg selbst geschehen sein, wo sich Fugger nun befand. Ob es sich hierbei um ein ähnliches Phänomen der kon24 25 S. B o n g h i , Le prime gazzette in Italia, Nuova Antologia 5 (1869) S. 311–346, dort S. 313. So die Vermutung von P. L e h m a n n , Eine Geschichte der alten Fuggerbibliotheken, 2 Bde., Tübingen 1956, I, S. 140 und S. 268 zu der Unterschriftsinitiale P.B. auf einem avviso BAV Urb. lat. 1038, fol. 25v. Pflanzer war noch 1569 Ansprechpartner Hans Fuggers für eine Bücherbestellung. QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 180 CORNEL ZWIERLEIN tinuierlichen Füllung mit der Zeit im Rhythmus des avvisi-Einlaufs wie beim ersten Band der Wiener Sammlung (Jahre 1568–1573) handelt,26 oder ob sie in Gänze nachträglich kopiert wurden, ist nicht sicher zu entscheiden. Nach 1571, als die Bücherkisten geöffnet und die Bibliothek in der Heilig-Geist-Kirche in Heidelberg aufgestellt wurde, wurden wohl die bis dahin zusammengeschriebenen avvisi-Bücher eingereiht, die sich ausweislich der Inventare aber nicht in den Kisten befanden. Die heute in Rom liegenden Bände könnten so also für die Jahre von 1567 bis 1571 ein Beleg dafür sein, dass Heidelberg an die Fuggerzeitungskommunikation angeschlossen war.27 Ihr deutschsprachiges und 26 27 ÖNB Wien Cod. 8949. Auch dort sind die avvisi und Zeytungen nach Einlauf kontinuierlich von 1568 bis 1573 in ein dickes Papierbuch eingetragen. Bei den ersten 23 Wochensendungen (exakt bis zur Rückkehr Philipp Eduards aus Antwerpen nach Augsburg im November 1568) ist der zeitliche Einlauf-Rhythmus mit einem Otto giorni doppo vennero tali noue markiert, was sich anscheinend nur auf die avvisi-Sendungen aus Italien bezieht (ebd., fol. 7v, 8v, 9v, 10v, 11v, 14r, 15r, 16r, 16v, 17r, 18r, 21r, 21v, 23r, 24v, 25v, 26v, 28v, 30r, 30v, 34r, 35v, 37v zu Nachrichten von Mai bis Oktober 1568). Dass dies ein zeitgleich oder jedenfalls zeitnah mitlaufender Vermerk war, zeigt der Hinweis Otto giorni doppo non uennero altre noue d’Jtalia per che furono le lettere surprese dalli Francesi che uennero in agiutto del Prencipe (ebd., fol. 35v). Damit könnten Truppenbewegungen zwischen den südlichen Niederlanden und Nordfrankreich gemeint sein, wo Wilhelm von Oranien gerade aufbrach, um den Hugenotten in Frankreich entgegenzuziehen. Damit unterstützt die unbeachtete Stelle die These von F i t z l e r (wie Anm. 20) S. 14f., dass Cod. 8949 zu Beginn im unmittelbaren Besitz Philipp Eduard Fuggers war, der zu dieser Zeit in Antwerpen war. Abgefangen wurde jedenfalls die Sendung, die die avvisi von Rom, 2. X. 1568 mitzubringen gehabt hätte, die Überlieferung springt hier vom 25. IX. auf den 9. X. Vgl. auch B. B a s t l , Das Tagebuch des Philipp Eduard Fugger (1560–1569) als Quelle zur Fuggergeschichte, Tübingen 1987, S. 181–185. Die ganze Serie umfasst BAV Urb. lat. 1038–1112 (Dezember 1553 bis Dezember 1648). Die Kopie-Bücher oder -Hefte in Urb. lat. 1040 [März 1565 – Februar 1569]; 1041, fol. 1–390 [Dezember 1568 – Dezember 1570] und 1042, fol. 1–170 [Dezember 1570 – Dezember 1571]. Hinzuweisen ist auch noch auf die Überlieferungslücke für die Zeit von Januar 1563 bis Februar 1565, für die keine avvisi vorliegen: Das ist genau die Zeit, in der Ulrich wegen seiner Überschuldung in der reichsstädtischen Kuratel ‚in Hausarrest‘ einsitzt. Ancel hat herausgearbeitet, dass die avvisi nur bis 1571 an Ulrich Fugger geschickt wurden, während die Bände ab 1570 (auch) avvisi enthalten, die an den Erbprinzen Francesco Maria (II., reg. ab 1574) und den Herzog von Urbino Guidobaldo II (gest. 1574) gingen. Heute können wir eine vielleicht noch etwas stimmigere Kombination QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 FUGGERZEITUNGEN 181 inhaltlich fast ausschließlich den Norden betreffendes Pendant, v. a. mit Zeitungen vom Markgrafenkrieg 1552–1554, haben die urbinati in der verschiedenen Daten zu dieser Serie erstellen: Seine Bibliothek hatte Ulrich Fugger bekanntlich 1567 nach Heidelberg überführen lassen, wo sie 1571 aufgestellt und geordnet wurde – vielleicht wurden dann auch die entsprechenden Zeitungsbände (jetzt Urb. lat. 1038–1042) eingereiht (auch die avvisi, die die Zeit vor 1567 betreffen, sind in den bei Lehmann gedruckten Verzeichnissen nicht als 1567 in die Kisten verpackt identifizierbar). Nachdem 1623 die erbeutete Bibliotheca Palatina vom Invasor Herzog Maximilian I. Papst Gregor XV. geschenkt worden war, wurden offensichtlich die Fugger-Zeitungsbände extrahiert und nach 1657 zu einer großen avvisi-Serie mit jener der Bibliothek des Herzogs von Urbino verbunden: die Bibliothek des Herzogs, der 1631 erbenlos gestorben war, so dass das Herzogtum Urbino als Papstlehen an den Kirchenstaat fiel, wurde 1657 nach einigen Verhandlungen nach Rom überführt und in der Bibliotheca Vaticana genau gegenüber den Räumen der Bibliotheca Palatina als ‚Libreria urbinate‘ aufgestellt (M. M o r a n t i /L. M o r a n t i , Il trasferimento dei codices urbinates alla Biblioteca Vaticana. Cronistoria, Documenti e Inventario, Urbino 1981, S. 91). Bei der Zusammenlegung der avvisi zu einer großen, fast hundert Jahre umspannenden Serie, müssen dann auch die urbinati-Stücke von vor 1572 in die Fuggerbände eingelegt worden sein (so ein vereinzelter spanischer avviso vom 2. XII. 1562 aus Frankfurt, der an Guidobaldo II. adressiert ist, Urb. lat. 1039, fol. 389v und dann die erste Folge von an den Erbprinzen Francesco Maria (II.) della Rovere von einem Agenten gesandte avvisi (April-Dezember 1570 – der Agent: Crispo Tiberio, Urb. lat. 1041, fol. 391–562). Hierzu passt auch, dass im 1632 erstellten Katalog der im Sterbezimmer von Francesco Maria II. aufgestellten Manuskripte in Casteldurante 60 Bände avvisi aufgeführt sind, was genau die Jahresbände von 1570 bis zum Tod des Herzogs 1631, Urb. lat. 1041–1101 umfassen würde. Dabei wären Urb. lat. 1041, fol. 391–562 [April bis Dezember 1570] und Urb. lat. 1042, fol. 171–515 [1572] ursprünglich ein Band und wurden erst bei Zusammenlegung mit den Fuggeravvisi getrennt. Der ohne Begründung kompliziertere Zuweisungsversuch von M o r a n t i / M o r a n t i (wie Anm. 27) S. 434, 460, wo zudem Urb. lat. 1040, 1041, fol. 1–390 u. 1042, fol. 1–170, die sicher nicht aus Urbino-Provenienz stammen, unter die 60 Bände subsumiert sind, überzeugt nicht). Vgl. zum ganzen R. A n c e l , Étude sur quelques recueils d’‚avvisi‘, Mélanges d’Archéologie et d’Histoire 28 (1908) S. 115–139 und (zur Korrektur einiger Fehler und Unkenntnisse wichtig L e h m a n n (wie Anm. 25) passim, v. a. I, S. 62–69, S. 84f., S. 140 und II, S. 57). Zur Fugger-Bibliothek vgl. a. den Hinweis bei V. P r e s s , Calvinismus und Territorialstaat. Regierung und Zentralbehörden der Kurpfalz 1559–1619, Stuttgart 1970, 343f. Zu den Ott in Venedig S. B a c k m a n n , Kunstagenten oder Kaufleute? Die Firma Ott im Kunsthandel zwischen Oberdeutschland und Venedig 1550–1650, in: K. B e r g d o l t /J. B r ü n i n g (Hg.), Kunst und ihre Auftraggeber im 16. Jahrhundert, Augsburg 1997, S. 175–197. QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 182 CORNEL ZWIERLEIN einigen heute wieder in Heidelberg befindlichen Bänden der Bibliothek Ulrich Fuggers.28 Wäre Ulrich Fugger der einzige der Fugger gewesen, der als reicher Sammler sich kuriose Neuigkeiten zuschicken ließ, und hätte er sie für seine persönliche Liebhaberei behalten, hätte die ganze Ange- 28 UBHeid CPG 774 (fol. 25–50v). 776 und 842. Die Stücke in UBHeid CPG 776 sind eher längere Relationen und keine typischen Zeitungen. Weil die PalatinaBände vielerlei Sammelsurium, auch aus der Zeit nach dem Tod Ulrich Fuggers enthalten, ist L e h m a n n (wie Anm. 25) I, S. 140 bei der Zuweisung an Ulrich vorsichtig. Abgesehen von einigen direkt an Fugger gerichteten Schreiben in den Bänden (etwa das Schreiben seines Dieners Jonas Heyders, von Lehmann, II, S. 62–65 ediert und auf 1573 datiert) verweisen die Wasserzeichen auch nach Augsburg als Abfassungsort für die frühen Zeitungen. Wenngleich angesichts des weitreichenden Papierhandels die Wasserzeichenanalyse zwar niemals sicher ist, kann sie doch bei steter Rekurrenz bei den von vornehmlich drei immer gleichen Händen geschriebenen Zeitungen ein materielles Indiz geben (wir konzentrieren uns auf den wichtigsten Handschriftenband als Stichprobe, weil die aus konservatorischen Gründen komplett mikroverfilmten CPG nur ungern und jedenfalls nicht gleich seriell zur Ultraviolett-Untersuchung im Original zugänglich gemacht werden): in UBHeid CPG 842 finden sich für die Zeitungen der Jahre 1552–1564 31mal folgende Wasserzeichen, deren Provenienz in der Papierforschung gesichert ist: C.-M. B r i q u e t , Les filigranes, 4 Bde., Genf 1907, 1009 (Prov. Kaufbeuren): Zeitungen der Jahre 1552–1564; Briquet 1019 (Prov. Kaufbeuren): 1553–1554; Briquet 8263 (Prov. Kempten): 1552–1554; Pic P XVII 350, denkbar auch 349 (Prov. Augsburg): 1552–1553; Briquet 1242 [vgl. add. Stevenson: Wz. = Wappen von Landsberg am Lech ‚used by a local papermaker‘, vgl. G. P i c c a r d , Die Wasserzeichenforschung als historische Hilfswissenschaft, Archivalische Zeitschrift 52 (1956) S. 62–115 und S. 100: Reproduktionen des Wz. ab 1561]: 1553, 1556, 1563; Pic Früchte Trauben I Nr. 1010 o. 1011 (Prov. Augsburg): 1562. Nur 7mal finden sich Wasserzeichen für die Papiere dieses Zeitraums, deren Provenienz nicht sicher, immerhin aber jedenfalls auch süddeutsch ist, nur einmal (fol. 366f. [1560]: Briquet 6433) findet sich ein Blatt aus der Papiermühle Burkhard Schmids in Penig, nordwestlich von Chemnitz auf einer den Raum Sachsen bis Bremen betreffenden Zeitung, die zudem in einer sonst nicht rekurrenten Hand abgefasst ist. Es handelt sich bei dieser Ausnahme also wohl um eine Originalzeitung, die aus Sachsen zugesandt wurde. Die Herkunft des Papiers – Kempten, Kaufbeuren, Landsberg, Augsburg selbst – verweist im übrigen also deutlich auf den Schwäbisch-Allgäuer Raum und jedenfalls nicht auf die Pfalz, dem sonst in Betracht kommenden Abfassungsort der Texte in diesem Band. ‚Augsburg / Ulrich Fugger‘ dürfte damit als Provenienz der Zeitungen gesichert sein. QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 FUGGERZEITUNGEN 183 legenheit jenseits des ereignisgeschichtlichen Quellenwerts der avvisi keine Bedeutung. Genau aus der Zeit als Ulrich Fuggers avvisi-Sammlung einsetzt, ist ein kommunikationsgeschichtliches Faktum bekannt, das zuletzt Lanzinner und Edel thematisiert haben. Sie wiesen auf die reichspolitisch harmonisierende Funktion des Informationsaustausches um 1550 hin, insbesondere der freigebigen Kopienübermittlung aus der kaiserlichen Kanzlei.29 Hier wird das Phänomen interpretiert, dass offensichtlich von der konfessionellen Ausgangslage her und in der Stellung zu den Habsburgern ganz unterschiedlichen deutschen Fürsten (Hessen, Bayern, Württemberg) und z. B. auch der Reichsstadt Nürnberg ab etwa 1552 ziemlich kontinuierlich „Noua ex Cancellaria Caesaris“30 insbesondere seitens der Reichsvizekanzler Georg Sigismund Selds, Johann Ulrich Zasius31 und Johann Hegenmüllers32 und in den Jahren 1552–1555 auch vom böhmischen König, dem späteren Maximilian II., zugeschickt wurden.33 29 30 31 32 33 M. L a n z i n n e r, Fürst, Räte und Landstände: die Entstehung der Zentralbehörden in Bayern 1511–1598, Göttingen 1980, S. 304; A. E d e l , Kaiser und Kurpfalz, Göttingen 1997, S. 140. So ein Titel einer Zeitung vom 8. I. 1552, KUÄA 4291, fol. 288r. Vgl. dazu etliche veröffentlichte Schreiben Selds bei W. G o e t z (Hg.), Beiträge zur Geschichte Herzog Albrechts V. und des Landsberger Bundes 1556–1598, Briefe und Akten zur Geschichte des Sechzehnten Jahrhunderts 5, München 1898. K l e i n p a u l , Der bayerische Hofnachrichtendienst (wie Anm. 19) S. 97–99 und S. 115–117; d e r s ., Die vornehmsten Korrespondenten (wie Anm. 17); d e r s ., Nachrichtenwesen (wie Anm. 17); E d e l (wie Anm. 29) S. 138–151 – wobei mir nicht einleuchtet, warum Zasius’ Berichtstätigkeit erst ab 1564 hervorgehoben wird (ebd., S. 143): vielmehr ist Zasius zusammen mit Seld ab 1552 tätig, während die Korrespondenz mit Seld natürlicherweise mit dessen Tod 1565 abbricht (vgl. HStAMü KUÄA 4296–4304 (Zasius, 1552–1570) u. 4305–4310 (Seld, 1552–1565). Für Bayern: HStAMü KUÄA 4313–4316 (Jahre 1566–1584). Für Pfalz-Neuburg ist Hegenmüller nicht wirklich als Zeitungsquelle ernstzunehmen, wie man aus H a h n (wie Anm. 20) S. 11 (hiernach E d e l , Kaiser und Kurpfalz (wie Anm. 29) S. 150) entnehmen könnte, in HStAMü PNA 927 sind nur zwei Schreiben von ihm (12. IX., 21. XI. 1573) an Philipp-Ludwig erhalten, in den übrigen Pfalz-Neuburger Zeitungsbänden taucht er nicht auf. König Maximilian v. Böhmen (später Kaiser Maximilian II.) scheint 1554/5 ein vom kaiserlichen u. königlichen unabhängiges Nachrichtennetz unterhalten zu haben, vgl. die Übersendung an Herzog Albrecht HStAMü KUÄA 4305, fol. 334v QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 184 CORNEL ZWIERLEIN Herzog Albrecht v. Bayern erhielt ab 1552 aber nicht etwa nur Nachrichtenbriefe von diesen königlich-kaiserlichen Beauftragten, sondern mehr als ein Drittel der erhaltenen Fern-Nachrichten aus den Niederlanden (insbes. Brüssel und Antwerpen) und Italien (insbes. Rom, Venedig, Florenz), die den Sendungen von Seld, Zasius und Hegenmüller zeitgenössisch beigebunden wurden, lassen sich als Fuggerzeitungen identifizieren: auf den dorsi dieser Sendungen ist am frühesten von der Hand des bayerischen Kanzlers Wiguleus Hund oder von einem bayerischen Kanzleischreiber explizit „Fuggers Zeitung“ oder „Zeitung vom Fugger“ vermerkt.34 Im Vergleich der Handschriften dieser Stücke mit dem übrigen Zeitungseinlauf dieser Jahre ergibt sich dann eine beachtliche Serialität.35 34 35 vom khönig auß beheim Zeitung (dorso der Zeitungssendung fol. 326–334; in dieser Handschrift schon fol. 230f. (1554) Zeitungen, in denen sich z. T. noch die Anrede an ‚seine kön. W.‘ erhalten hat). Der Agent oder avviso-Schreiber Maximilians in Rom beobachtet zum Beispiel kritisch das Verhalten des kaiserlichen Botschafters Fernandez Ruiz de Sarria Diser täg hadt der Kaiserisch ambassador stettigs mit dem Babst von wegen der halben Geistlich Einkhomen jn Hispania, gehandlt […] Wann jch aber ambassador were, welt jch jn diser sachen, on der Kay. Mt. willen vnnd gemuett nicht eyln, dann dises wirdt allermassen bej treffen, vnnd auf ain ewige zeit gehallten werden muessen […] Jn summa man khann nicht glauben, wie vnnsere sachen hie, vnnd bej disem regimendt so khallt von stadten geen. So ist Niemannds der Recht das Maull auff dorfft thuen, es ist gleichwoll der Marqueß Kay. ambassador, ain trefflicher frummer aufrichtiger Ritter, aber zu solchen losen vnerbern geschwinden Leutten wie sy hie sein taugen solche frume nit. Gott der herr woll selbst darein sehen vnnd mittel schickhen. („Zeittung aus Rom“ vom 28. XII. 1555, HStAMü KUÄA 4306, fol. 18r-21r). Vgl. oben Anm. 16. Dies ist merkwürdigerweise bislang nicht gesehen worden, obwohl die Korrespondenzbände mit Selds und Zasius’ Korrespondenzen inzwischen weidlich bekannt sind: Ihnen sind diese sehr frühen Fuggerzeitungen mit ihrer zwar nicht lückenlosen, aber mindestens für 1555 beachtlichen Serialität beigebunden, und sie sind nur über die dorsi-Vermerke und den Schriftvergleich zu unterscheiden. Der Kanzleivermerk „H. Fucker“ findet sich zum ersten Mal auf dem dorso eines am 19. XI. 1552 präsentierten und an den „Edln vnd vesten Hern Wiguleus Hundt bayrische[n] Rhat meine[n] lieben Hern vnd freundt | München“ adressierten, anonymen Berichts von einem Kreistag des fränkischen Kreises (HStaMü KUÄA 4305, fol. 83v), dann regelmäßig mit den oben vermerkten Varianten ebd., fol. 196v, 224v, 226v, 237v, 288v, 297v, 381v, 398v, 406v, 407v, 415v, 514v. Nach dem Handschriftenvergleich mit der immer gleichen Schreiberhand QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 185 FUGGERZEITUNGEN Jedenfalls für den Teil der italienischen Zeitungen erweisen sich diese ‚Fuggerzeitungen‘ damit als Ergebnis eines Transferprozesses: Die avvisi-Zirkulation im Umfeld der frühen Diplomatie, die wir in ihrer langsamen Entwicklung und Ausdifferenzierung als Folge des ‚Aktes der Kopie‘ in Italien und vor allem in Venedig ausgemacht hatten, wird von den Fuggern systematisch ‚angezapft‘. Einmal mehr kommt der Verbindung Venedig-Augsburg eine Brückenfunktion zwischen Italien und Deutschland zu, wie sie Bernd Roeck insbesondere für die ineinander verzahnten Bereiche Wirtschaft und Kunst hervorgehoben der Zeitungen, die diese Fugger-dorsi aufweisen, zähle ich 339 Fuggerzeitungen in HStAMü KUÄA 4296. 4305. 4306. Vergleichen wir die Jahresverteilung mit BAV Urb. lat. 1038 und UBHeid CPG 774.842, so ergeben sich für München immerhin bemerkenswerte Zahlen für die frühen Jahre. Für die urbinati wird im Vergleich bei der Sendeortverteilung deutlich, dass es sich um die italienischen ‚Original‘-avvisi aus Venedig für Ulrich Fugger handelt, während in der bayerisch-herzoglichen Kanzlei die Gesamtbandbreite des Eingangs vom Norden und vom Süden über Hans-Jakob Fugger in Kopie einging. UBHeid CPG 842 enthält (neben einigen versprengten auch aus der Zeit von vor 1552) nur 6 Zeitungen aus Italien, 10 aus Wien (über Ungarn und die Türken) 3 aus London und 1 aus Antwerpen, die übrigen 43 betreffen den Markgrafenkrieg 1552–1554, was für die Zeit bis 1554 proportional den herzoglich-bayerischen Zeitungsbänden entspricht. Die Heidelberger Bände setzen sich ausschließlich aus nicht professionellen Zeitungen, meist Brief- und Dokumentkopien, zusammen, auch wenn sie für Ulrich Fugger kopiert wurden HstAMü KUÄA 4296.4305.4306 1552: 7 1553: 36 1554: 77 1555: 187 (davon 26 aus Rom, 25 Brüssel, 22 Antwerpen, 19 Florenz, 15 Venedig, 13 Mailand) 1556: 46 1557: 26 UBHeid CPG 774.842 1552: 19 1553: 30 1554: 12 1555: 2 1556: 2 1557: 1 BAV Urb. lat. 1038 1552: 0 1553: 9 1554: 42 1555: 150 (davon 39 aus Rom, 0 Brüssel, 0 Antwerpen, 22 Florenz, 0 Venedig, 21 Mailand) 1556: 103 1557: 259 (Dabei zähle ich die einzelnen Nachrichten, nicht die zusammengestellten Zeitungskonvolute). QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 186 CORNEL ZWIERLEIN hat.36 Ulrich Fuggers avvisi in der „Vaticana“ stellen ein Beispiel der italienischen ‚Original-avvisi‘ dar, die in Venedig abgeschöpft und nach Augsburg übersandt wurden. Die allermeist deutschsprachigen italienischen Fuggerzeitungen, die beim Herzog von Bayern landeten, sind Übersetzungen von solchen italienischen avvisi. Sie weisen, insbesondere für die Rom-Zeitungen, von Beginn an die gleiche Textstruktur und die gleiche (historisch relative) Universalität, d. h. die gleiche Detaildichte für die verschiedenen sozialen Ebenen auf: von der Beschreibung der Launen von Sua Santità37 bis hin zu Einzelheiten aus dem römischen Erlebnisalltag: Mitteilungen der Wettkurse in Wahrscheinlichkeitsprozentangaben auf die Wahl dieses oder jenes Kardinals im Konklave38 oder ein Bericht über den Schwächetod eines Arztes und 36 37 38 B. R o e c k (Hg.), Venedig und Oberdeutschland in der Renaissance. Kunst und Wirtschaft im 16. Jahrhundert, Sigmaringen 1992; d e r s ., Kulturelle Beziehungen zwischen Augsburg und Venedig in der Frühen Neuzeit, in: J. B r ü n i n g / F. N i e w ö h n e r (Hg.), Augsburg in der Frühen Neuzeit, Beiträge zu einem Forschungsprogramm, Berlin 1995, S. 421–434; B. R o e c k (Hg.), Kunstpatronage in der Frühen Neuzeit. Kunstmarkt, Künstler und ihre Auftraggeber in Italien und im Heiligen Römischen Reich (15.–17. Jahrhundert), Göttingen 1999. der datario vn Brisegno bleiben also jn gfengkhnuß, vnd wirdt jr gschwigen niemandt will gern sich vndersteen mit dem babst zuhandln, dann er gantz colerico vnd seltzam auch wunderlich, vnd ist die gröst hoffnung des maisten thails, es soll nit lang weeren (HStAMü KUÄA 4306, fol. 5r: Zeitung aus Rom, 5. XII. 1555 – über Paul IV); das der Babst an Sanct Martins tag, von Newen jn ain hefftigen Zorn vnnd Collera [… gefallen sei] Er hat jn [den Kaiser] ainen Tyrannen, Haiden vnnd dergleichen schmeichlichen Namen genent, vnd sollches jnn gegenwurtt viller Cardinall. (HStAMü KUÄA 4305, fol. 520v). Zeittung aus Rom vom 10. aprillis a.o 55, HStA Mü KUÄA 4305, fol. 334r – ganz ähnlich, aber nicht wörtlich identisch BAV Urb. lat. 1038, fol. 51–53. Das Wetten auf die Papstwahl war üblich in Rom um die Jahrhundertmitte, vgl. exakt zu dieser Wahl F. S e g m ü l l e r, Die Wahl des Papstes Paul IV. und die Obedienzgesandtschaft der Eidgenossen, Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 3 (1909) S. 1–29 und S. 1–3 (mit Angabe der Wettkurse aus den Fugger-avvisi der urbinati). In einem avviso aus Rom vom 18. I. 1550, mitgeschickt am 23. I. von Benedetto Agnello an den Herzog von Mantova aus Venedig wird berichtet, dass sogar die Kardinäle selbst wetteten: Jl conclaui è diuenuto un’ altro bancho però che ui si fanno scommesse grandissime come il Car.le di Ghisa ha scommesso cento scudi contra altri cento con Sfondrato et Ghisa dice ch’inanzi dieci di sera Papa e Sfondrato no et medesimamente Trento ha scommesso cento altri scudi con Armignac et Trento dice il medemo di Ghisa QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 FUGGERZEITUNGEN 187 über den daraufhin aus Trauer folgenden Herzinfarkt eines Vetters.39 Aus England, den Niederlanden und Deutschland sind die Berichte meist enger auf den politischen Bereich bezogen, aber hier trifft man dafür einen Typus an, der später immer wieder einmal vorkommt, die Wunderzeitung.40 Der auf den dorsi in der bayerischen Kanzlei genannte ‚H. Fucker‘ entpuppt sich als Hans Jakob Fugger,41 der 1555 an Herzog Albrecht schreibt: Durchleuchtiger hochgeborner Furst, e.f.g. sein mein vnderthenig willig dienst, zuuor, Gnediger Herr, das wenig von zeitungen so an heut abents die Niderlendisch ordinarj Post mit pracht haben E.f.g. hiemit 39 40 41 per il che si stima ch’essendo ghisa e Trento principali delle loro fationi s’accostia piu al uero di questi altri dui (ASMa AG 1482, unf.). Zeittung von Rom den 22ten Augusti des 1553 […] Am Suntag abents jst Maister Frantzisch von Norcia der guet artzt als er an den tisch zunacht gesessen, vnnd den ersten bissen eingenommen, mit ainer schwechin vmbfangen vnnd auf den tisch gesunckhen vnnd als er widerumb zue sich kummen, hat er etlichs damit man jm zue hilf kumen soll verordent, aber als kaum außgeredt entpfiel jme die red vnnd bald darnach verschied er, ee man jme zue hilf kam. vnnd vmb dis fals willen, hat sich ain annder mittleidenlicher begeben. vnnd ist seines brueders sun ainer, vmb den todt des Vetters also sich bekhummert, vnnd gewaint, das jme ain ader jnn der prust zerbrochen, vnnd sich schier selbst mit wainen vmbbracht hat, es sein ailf doctores an jme vertzagt (HStAMü KUÄA 4305, fol. 166r-167v). Zu Nebra jm Lannd tzu Duringen, hatt ain Khundtbeterein [= Frau im Kindsbett] biß jn den dritten tag zu der geburt gearbaittet, welcher Mittwoch nach Johannis babtista anno 55 ain Feuer auß dem Leib gefarren, die frucht mit Khnallen, wie ain Pichsenschuß abgetriben, Welche dann von dem Fewer dermassen verbrannt, das die gedacht frucht, welches ain Mägdlein gewesen, bald gestorben, vnnd ist die Muetter auch so hardt verbranndt, das Sy jn zweifelichem leben gestanden, Solches haben jr vhil vor Wolffen Kholler Hauptman zum Heckhensperg, vnnd dem Rath zu Nebra offenlich ausgesagt vnnd Bekhannt, das dem gewiß also. (HStAMü KUÄA 4305, fol. 435r). Zu ihm vgl. W. M a a s e n , Hans Jakob Fugger (1516–1575). Ein Beitrag zur Geschichte des XVI. Jahrhunderts, München–Freising 1922. Maasens alles in allem ordentliche Biographie ist offensichtlich wenig bekannt, jedenfalls nicht H. L u t z , Christianitas afflicta. Europa, das Reich und die päpstliche Politik im Niedergang der Hegemonie Kaiser Karl V. (1552–1556), Göttingen 1964, S. 123 Anm. 159, der aber auf die auch von Maasen nicht bearbeitete Korrespondenz Fuggers mit Granvelle hinweist, die in Madrid überliefert ist. QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 188 CORNEL ZWIERLEIN gnedigclich zuempfahen. Sonst will hie gsagt werden, die verordneten vom Kaiser vnd franzosen, sollen vngschafft schon von ainannder sein, das kan jch nit wol glauben, hab auch derwegen kain schreiben. Das wolt E.f.g. jch in vnderthenigkait nit verhalten, derselben mich vnderthenigclich beuelhende […] Dat. augspurg den 6.VI. abents anno 1555 | H. Jacob Fugger42 Dieser kleine Brief aus der Zeit der (dann gescheiterten) kaiserlichfranzösischen Friedensverhandlungen von Marcq43 ist der früheste bislang bekannte, mit dem einer der Fugger eine im übrigen stetige und (bei Einrechnung von Überlieferungsverlust) wohl wöchentliche, meist ganz kommentarlose Weiterleitung von Zeitungen, die über OrdinariPost in Augsburg einkamen, an einen Herrscher begleitete.44 Dies zeitgleich zum Beginn der Nachweisbarkeit von Fuggerzeitungen überhaupt. Und tatsächlich erhielt Hans Jakob Fuggers Schreibstube vom bayerischen Hofzahlamt von 1552 bis 1574 auch jedes Jahr ein Neujahrspräsent in Höhe von 30–40 fl., offensichtlich genau für diese Arbeit des Abschreibens und gegebenenfalls des Übersetzens der Zeitungen, von denen nach 1558 nur noch Bruchstücke erhalten sind.45 42 43 44 45 Hans Jakob Fugger an Herzog Albrecht v. Bayern, HStAMü KUÄA 4305, fol. 400r (präs. 7. VI.). Vgl. L u t z (wie Anm. 41) S. 384–398. Es muss wieder gegenüber dem Duktus der älteren Forschung, aber auch noch gegenüber B a u e r, Reichspolitik (wie Anm. 7) S. 269 die Differenz etwa zu den 14 bei A. K o r z e n d o r f e r, Jakob Fugger der Reiche als Brief- und Zeitungsschreiber, Archiv für Postgeschichte in Bayern 1 (1928) S. 3–12 und S. 7–12 abgedruckten Schreiben Jakob Fuggers an Herzog Georg v. Sachsen aus den Jahren 1520–1525 herausgestellt werden: dort handelt es sich um Geschäftsbriefe Fuggers an Georg, in denen es vornehmlich um ihre Geldgeschäfte untereinander und beider mit dem Kaiser ging. In 5 der Briefen ist auch ein kleiner Nachrichtenabschnitt angefügt, der natürlich von dem schon damals weitausgreifenden Korrespondenznetz der Fugger zeugt, aber nichts gemein hat mit den ab 1552 nachzuweisenden seitenlangen Fuggerzeitungen. M a a s e n (wie Anm. 41) S. 45. K l e i n p a u l , Nachrichtenwesen (wie Anm. 19) S. 167 übernimmt (wie so oft ohne Quellennachweis) und verunklart diese Angabe. In der übrigen Literatur zu den Fuggerzeitungen nie erwähnt. Bei Maasen war es nur eine Vermutung, dass diese Geldzahlungen für Zeitungen erbracht wurden. QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 FUGGERZEITUNGEN 189 Entgegen der meist suggestiv vorgetragenen These, dass die Fuggerzeitungen primär zur wirtschaftsstrategischen Orientierung und Steuerung im eigenen Handelsgeschäft erstellt wurden, treffen wir sie zu Beginn gerade bei Ulrich und Hans Jakob an, den beiden Fuggern, die von den Erben Georg Fuggers am deutlichsten aus dem Wirtschaftsbereich ausscherten. Ulrich wurde 1563 wegen Zahlungsunfähigkeit und Schulden in Höhe von 160 000 fl. unter die Kuratel Augsburgs gestellt und wurde dabei vom Bruder Hans Jakob und den anderen Fuggern wohl auch deswegen nicht weiter gedeckt, weil er seit 1553 das erste protestantische Familienmitglied war. Anton Fugger ließ Hans Jakob relativ wenig in der ‚Gemeinen Handlung‘ zum Zug kommen, so dass er erst nach dem Tod Antons 1560 an deren Spitze trat. 1564 stieg er allerdings schon wieder wegen persönlicher Barzahlungsunfähigkeit und verschiedenen anderen Querelen innerhalb der beiden Haupt-Fuggerlinien aus der Handlung aus. Beide, Ulrich und Hans Jakob, investierten einen Großteil, wenn nicht (im Falle Ulrichs) all ihre Zeit in späthumanistisches Sammelwesen oder in die Politik: Hans Jakob war zum Zeitpunkt der Abfassung des obigen Briefes einer der führenden Köpfe der auswärtigen Politik der Reichsstadt. Von 1546 bis 1560, im Schmalkaldischen Krieg, während der Ratsverfassungsänderung, der Fürstenaufstandskriege und der Rückeroberung durch Karl V. war er immer der wichtigste Vertreter der königlichen und kaiserlichen Partei. Er war seit Studienzeiten bekannt und befreundet mit den späteren Reichsvizekanzlern Georg Sigismund Seld, Johann Ulrich Zasius und dem späteren bayerischen Kanzler Wiguleus Hund, war Rat König Ferdinands und seit den 1540ern bekannt und vom Kartenspiel befreundet mit dem Erzherzog und späteren Kaiser Maximilian II. Granvelle unterrichtete Fugger offensichtlich mit eigenhändigen politischen Nachrichtenbriefen, die von den Fuggerzeitungen zu unterscheiden wären.46 Verhandlungen in Augsburg zwischen den verschiedenen politischen Parteien und etwa den genannten Vizekanzlern fanden oft im Hause Hans Jakobs statt. Einiges deutet darauf hin, dass er auch bei den Verhandlungen bezüglich des Beitritts Augsburgs bei Gründung des Landsberger Bundes 46 Die bislang nur von L u t z (wie Anm. 41) passim benutzten Madrider Bände mit den Fugger-Briefen konnte ich noch nicht einsehen, um sie mit den anonymisierten Fuggerzeitungen im engeren Sinne zu vergleichen. QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 190 CORNEL ZWIERLEIN der entscheidende Vermittler mit Herzog Albrecht war. Nach dem Ausstieg aus der Fuggerschen Gemeinsamen Handlung zog er sich nach Bayern zurück, wo er bis zu seinem Tod 1575 in verschiedenen inoffiziellen und offiziellen Positionen (spätestens ab 1573 z. B. als Hofkammerpräsident) einer der wichtigsten Berater Herzog Albrechts V. wurde.47 Nach allem, was wir archivalisch erschließen können, ist es dieser ‚politische‘48 Späthumanist Fugger, und z. B. nicht der damalige Leiter der ‚Gemeinen Handlung‘ und Kaufmann, Anton,49 der als ‚kultureller Mittler‘50 die Technik der kontinuierlichen avvisi-Kommunikation im Sinne eines Kulturtransfers aus Italien nach Deutschland unter Anknüpfung der Nachrichtenorte Antwerpen / Brüssel übernimmt.51 Fugger hatte in Bologna und Padua studiert und kannte alle wichtigsten Städte Italiens, er sprach und schrieb bzw. verstand Italienisch, Französisch, Spanisch, Tschechisch, Ungarisch, Latein und Grie- 47 48 49 50 51 Die Angaben sind zusammengefasst nach M a a s e n (wie Anm. 41) v. a. S. 12–58; dazu wichtig O. H a r t i g , Die Gründung der Münchener Hofbibliothek durch Albrecht V. und Johann Jakob Fugger, Abhandlungen der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philos.-philolog. u. hist. Klasse 28, München 1917, S. 4–6 und passim. Auch R. H i l d e b r a n d t , Die ‚Georg Fuggerischen Erben‘. Kaufmännische Tätigkeit und sozialer Status 1555–1600, Berlin 1966, S. 20 und S. 55 betont noch einmal, dass neben dem ‚alleinigen Regierer‘, Markus Fugger, Hans Jakob Fugger (und der Bruder Christoph) praktisch nicht mehr kaufmännisch tätig gewesen seien. Vgl. hierzu das monumentale Werk G. v. P ö l n i t z , Anton Fugger, 5 Bde., Tübingen 1958–1986, der sich in der Bewertung Hans Jakbos im wesentlichen Maasen anschließt, vgl. etwa ebd., IV, S. 302, S. 417 und passim (Register). So die Sprachregelung im Bereich des Kulturtransferkonzepts, vgl. nur M. E s p a g n e , Die Rolle der Mittler im Kulturtransfer, in: H.-J. L ü s e b r i n k (Hg.), Kulturtransfer im Epochenumbruch, Frankreich – Deutschland, 1770–1815, 2 Bde., Leipzig 1997, I, S. 309–329. Im Luhmann’schen Evolutionsmodell wäre dies als Diffusion einer evolutionären Errungenschaft zu formulieren (N. L u h m a n n , Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt a. M. 1997, I, S. 514f.). Der Diffusionsbegriff ist bei Luhmann nicht weiter ausgefeilt, nimmt aber auf den in der Soziologie geläufigen Begriff Bezug. Vgl. P. L o p e s /M. D u r f e e (Hg.), The Social Diffusion of Ideas and Things, The Annals of The American Academy of Political and Social Science 566, London-New Delhi 1999. QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 FUGGERZEITUNGEN 191 chisch.52 An Granvelle schrieb er offensichtlich immer auf Italienisch.53 Wenn er sich in seinen Briefen (etwa an Panvinio, s. u.) auf seine Hauptkontakte in Rom und Venedig bezog, unterschied er immer zwischen den mit den Fuggern beider Linien verbundenen Kaufleuten bzw. Faktoren (Sebastian Zach, David Ott in Venedig, Pietro de Lintris, Bernardo Olgiati in Rom), die v. a. der Sicherstellung der Beförderung dienten, und seinen Kunst-, Antiquitäten- und Informationslieferanten (Sebastian Ulstat, Niccolò Stoppio, Jacobo Strada u. a. in Venedig, Onofrio Panvinio, später Castellino in Rom). Diese erfüllten primär nur noch die Aufgaben, die charakteristisch für diplomatische Agenten, nicht Faktoren, waren, eben die Beschaffung des symbolischen Kapitals ‚Reputation‘ in Form von Büchern, Kunstgegenständen und Antiquitäten neben der Nachrichtentätigkeit. Die Nachkommen Raymund Fuggers zeichneten sich ja alle besonders durch ihre Bibliothekssammelwut aus. Aus dieser Konfiguration kann man schließen, dass Hans Jakob dieses Informanten-Netzwerk und die avvisi-Kommunikation eher als eine Art Diplomatiesubstitut für sich selbst als politische Größe betrachtete. Aus der Hand Hans Jakob Fuggers stammen auch die einzigen und höchst aufschlussreichen Hinweise zur Erwartungs- und Rezeptionshaltung der ‚Zeitungspioniere Fugger‘ bezüglich der avvisi: Als ihm Ende 1562 der bekannte Augustinereremit und Historiker, Onofrio Panvinio, den er auch für die Abfassung historischer Werke bezahlte,54 anbot, wöchentliche avvisi aus Rom zu schreiben, präzisierte Fugger, der sonst einen sehr höflichen Briefwechsel mit dem Gelehrten führte, gegenüber seinem Faktor in Rom, Pietro de Lintris: Im übrigen habe ich vernommen, dass besagter Bruder Onofrio sich anbietet, mir von den Dingen zu berichten, die dort [i.e. in Rom und Italien] passieren, wobei er die Bezahlung dafür von mir erwartet, je nach dem, wie groß die Mühen seien; das akzeptiere ich und sagt ihm, 52 53 54 Giovanjacomo Foccari il primo ricco e ’l piu dotto di Germania (Contiles an Filippo Zaffiro, 31. X. 1558, zit. nach H a r t i g (wie Anm. 47) S. 216). L u t z (wie Anm. 41) passim. Vgl. dazu M a a s e n (wie Anm. 41) S. 75–77 und Edition der wichtigsten Briefe aus BAV Vat.lat. 6142 auf S. 96–126, mit einigen Lesefehlern; H a r t i g (wie Anm. 47) passim und A. A u b e r t , Paolo IV. Politica, Inquisizione e storiografia, Roma 21999, S. 163–216, insbes. S. 163–186 mit der gesamten älteren Literatur. QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 192 CORNEL ZWIERLEIN dass er fortfahren soll, mir jede Woche zu berichten über alles, was passiert. Und weil die Dinge neu aufgrund der Aktualität sind [„perche le cose sono nove per la novità“], sagt ihm auch, dass er Fleiß daran setzen soll, dass er nicht von anderen überholt wird, und dass, wenn die Nachrichten acht Tage verbreitet sind, bevor seine avvisi ankommen, sie dann nicht mehr neu und somit auch nicht besonders willkommen sind. Und das sagt ihm, weil ich weiß, dass einige keine Dinge schreiben wollen, die nicht sicher sind, und die so Zeit verlieren, womit die avvisi ihre Aktualität (Neuigkeit) verlieren.55 Onofrio Panvinio hat diese Mahnung nicht immer zur vollständigen Befriedigung der hohen Aktualitätsansprüche Fuggers befolgt. Als jener am 6.II.1563 nur avvisi vom 16.I. erhält, obwohl die übrigen ihm vorliegenden Rom-Briefe schon vom 23.I. stammen, verletzt das die ein Jahr zuvor präzisierte Erwartungshaltung auf wöchentliche Aktualisierung. Er schreibt bei allem Respekt diesbezüglich ausführlich an den Gelehrten und gibt noch einmal ausdrückliche Anweisung, wie die Briefübermittlung genauso wie die Sendungen des Kardinals von Augsburg, Otto Truchsess v. Waldburg, an Herzog Albrecht v. Bayern, nämlich über die Kaufmannspost der Olgiati nach Venedig, abzuwickeln sei.56 55 56 Del resto ho inteso, come detto fra Onofrio se offerisce di avisarme delle cose che passano di là, remettendo la provisione sua in me, secondo saranno le fatiche; le quale accetto [bei Maasen Lesefehler („auetto“)] et cosi gli direte, che il seguiti ogni settimana a tenerme avisato di quanto passa, et perche le cose sono nove per la novità, che il usi diligentia, acciò non sia prevenuto d’altri, che essendole sparse otto giorni, prima che li sui avisi arivassero, non sariano nove ne tanto grate, et questo vi dico, <per>che so che alcuni non voglino scrivere cose che non siano più [sic – gemeint ‚sicure‘?] et certe et così perdono il tempo et li avisi perdono la novità. (Fugger an Pietro de Lintris, 21. XI. 1562, BAV Vat. lat. 6277, fol. 14v-15r, M a a s e n (wie Anm. 41) S. 97). Io me trovo con la <lettera> di V.S.di XVI. del passato, laquale ho havuto con quest’ordinario dovendola venire con lo passato, perche le carte di quest’ordinario sono di XXIII., del qual dato non ho nissuna di lei; il quale ho voluto avisarla per molti rispetti. […] circa il mandar le lettere gia V.S. ha ordine per via di Venetia, così potra usar la via delli signori Olgiati, del reverendissimo d’Augusta, et per via di Trento secondo il contenuto delle lettere [folgt noch einmal vierzeilige Wiederholung der ärgerlichen Tatsache, dass keine avvisi von Panvinio vom 23., sondern nur vom 16. daseien] (Fugger an Panvinio, Augsburg, 6. II. 1563, ebd., fol. 70v-r, M a a s e n (wie Anm. 41) S. 100). QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 FUGGERZEITUNGEN 193 Der Kardinal, vom Novellanten-Agenten Giovanni Paolo Castellino unterstützt, belieferte in dieser Zeit parallel den bayerischen Herzog und Hans Jakob Fugger mit wöchentlichen Nachrichtenbriefen samt avvisi inclusi, die auch von den Olgiati nach Venedig und von dort nach Augsburg über die Fuggerei liefen. Vielleicht war es dieser avvisi-Zuarbeiter des Kardinals, den Fugger 1562 zusätzlich über de Lintris hatte ausfindig machen lassen, weil er sich auf Panvinio allein nicht verlassen wollte.57 Auch 1570 sind für Hans Jakob Fugger bzw. die Bayern zwei Novellanten in Rom tätig, was die Interpretation zulässt, dass Fugger zur Absicherung der Kontinuität und zur Anreicherung der Berichterstattung immer zwei Schreiber in Rom halten wollte. Die Korrespondenz des Truchsess mit Herzog Albrecht kann man, trotz der Atypizität, dass ein Kardinal ‚Diplomat‘ ist und der Besonderheit, dass wieder die römische Kurie der Kontaktpunkt ist, aufgrund der technischen Charakteristika wohl als eine der ersten deutschsprachigen dispacci des Vertreters eines Territorialfürsten außerhalb des Reiches ansehen.58 Fugger, der ‚Cardinale Augusta‘ und Herzog Albrecht stellen 57 58 Noch im Schreiben vom 21. XI. (vgl. Anm. 55) trug Fugger de Lintris auf, nach jemand anderem als sollicitatore zu suchen – vgl. nächste Anm. Die insbesondere von F. S i e b e r t , Zwischen Kaiser und Papst. Kardinal Truchsess von Waldburg und die Anfänge der Gegenreformation in Deutschland, Berlin 1943 verwendete Korrespondenz zwischen Otto Truchsess v. Waldburg und Albrecht v. Bayern (HStAMü KUÄA 3971–3975, Jahre ab 1557, insbesondere aber 1560–1573, völlig unzureichend ediert/regestriert für die Jahre 1568–73: F. Wi m m e r, Vertraulicher Briefwechsel des Cardinals Otto Truchseß von Waldburg […] mit Albrecht […] Herzog von Bayern 1568–1573, Archiv für die Pastoral-Conferenzen im Bisthume Augsburg 2 (1850), 465–560; 3 (1852) S. 97–134) ist im Hinblick auf eine kommunikationsgeschichtliche Fragestellung kaum beachtet. Truchsess schickt während des ersten Aufenthalts 1560–1563 ganz regelmäßig wöchentlich jeden Samstag seine Briefe Bey der venedischen post (ebd., fol. 264r), welches die Kaufmannspost der Olgiati ist (wie er im Rückblick 1568 selbst anmerkt: HStAMü KUÄA 3973, fol. 368r), nach Augsburg über Hans Jakob Fugger (Nennung: HStAMü KUÄA 3971, fol. 134r, 237r). Die Taxis spielen praktisch keine Rolle, nur in einigen Fällen, wenn an einem Dienstag die nur monatlich verkehrende ‚Niederländische Ordinari‘ von Rom abging, benutzte sie Otto für eine zusätzliche Sendung (KUÄA 3971, fol. 186r, 207r, 240r, 260r, 291r, 305r, 323r, 354r). Den Briefen waren zudem immer avvisi, meist wohl in der originalen italienischen Fassung, beigegeben, wie aus den Übersendevermerken zu entnehmen ist (was dise wochen neuws herkommen, schick ich E.l. hiemit o. ä.; vgl. seine Entschuldigung, dass er derzeit QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 194 CORNEL ZWIERLEIN hier Knotenpunkte mit hoher Zentralität eines eng verknüpften Kommunikationsnetzes dar, dem als Sender-Unterbau in Rom Informanten und Agenten wie Panvinio59 oder auch jener Kunstagent und Novellant Dr. Giovanni Paolo Castellino dienten. 59 niemanden in Rom habe, der die avvisi ins Deutsche übersetzen könne, ebd., fol. 82r). Diese Beilagen sind leider meist nicht mehr erhalten (Ausnahme: ein italienischer avviso Di Bruselles li 28. di Gen.ro 1560, mitgeschickt am 24. II. [ebd., fol. 51f]). Nachdem der Kardinal 1563 aus Rom wegzog und nach Begleitung der Erzherzöge Rudolf und Ernst nach Spanien am 15. VI. 1564 nach Dillingen zurückkehrte, scheinen Herzog Albrecht und der Kardinal sich einen Agenten für die avvisi-Zusendung geteilt zu haben: Giovanni Paolo Castellino. Er taucht dann, als Otto ab Juli 1568 bis zu seinem Tod 1573 wieder in Rom weilte und seine wöchentliche Korrespondenz mit Bayern wieder aufnahm, als Quelle der avvisi auf, die Truchsess immer mitschickt (vgl. Vnnd deshalb meins erachtens ist kain richtiger weg dann das die pacquet von Augspurg auss durch die Fuggerische och Welserische hieher an den Bernardin Olgiati gestelt vnd vbersendt werden Do hatte es nie gefelet, vnd können wochentliche on vnderlassen wie dan vor alss ich hie gwest och gehalten worden vnd alle pacquet von D Joh Paul Castellino mitt den Auisi vnd meinen brieffen an E.l. noch dise stundt vberschickt werden vnnd ordentlich wol zukommen, Otto Truchsess v. Waldburg an Hzg. Albrecht, Rom, 11. IX. 68, KUÄA 3973, fol. 368r; Nennung Castellinos laufend in den Briefen als avvisi-Übersender). Von Castellino sind avvisi von 1580–1593 in HStAMü Ks 7370/1 u. /2 erhalten. Der Kontakt mit Panvinio zieht sich bis zu dessen Tod (Anfang 1568, letzte Briefe von Fugger von Ende 1567); zu Beginn weist er ihn mehrfach auf mögliche Beförderungsmöglichkeiten hin: er könne die Briefe al maestro delle poste schicken, che li mandi o di qua con li ordinarii o a Venetia a m. Sebastiano Ulstat agente mio, o potrà indrizarle alli maestri di posta in Trento o Venetia; den Postmeistern in Trient seien aber keine großen Pakete zu schicken, weil quelli costariano parecchi scudi; Fugger verspricht, wenn Panvinios Zurückhaltung bei der Berichterstattung daran läge, dass er keine Geheimnisse ausplaudern wolle, sie nur für sich zu behalten, sobald er ein sia per voi an den Rand schreibt – aber er soll die Nachrichten schicken! (ebd., fol. 66r-v, M a a s e n (wie Anm. 41) S. 98f.). Aus einem Schreiben von Oktober 1563, da Hans Jakob sich wegen eines langen, durch den Umzug von Augsburg nach Wasserburg wegen Pest in Augsburg und seiner eigenen Erkrankung bedingten Schweigens seinerseits entschuldigt und die empfangenen Briefe Panvinios rekapituliert, geht ein doch sehr regelmäßiger, im wesentlichen wöchentlicher Schreibrhythmus des letzteren hervor: 15., 22., 29. V., 7., 12., 28. VI., 3., 9., 17., 31. VII., 7., 14. VIII., 4. IX. 1563 – bis auf den 7. und 28. VI. alles Samstage (bzw. ein Freitag: 9. VII.), was eben auf die venezianische Kaufmannspost Rom-Venedig verweist (vgl. BAV Vat. lat. 6412, fol. 103r-104r, 103r – M a a s e n (wie Anm. 41) S. 106). QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 FUGGERZEITUNGEN 195 Panvinio gab den Anlass zu den zitierten Ausführungen Fuggers, die ein hohes Maß an Planungswillen bezüglich dessen verraten, worauf es beim Medium avvisi ankommt: Die Schreiber müssen umstellen von der tradierten Idee, dass sie wie Brief-Autoren die Urheberschaft der versandten Texte übernehmen und damit für die Wahrheit bürgen: sie müssen vielmehr all solche Skrupel hinter der einen Priorität der ‚novità‘ zurücktreten lassen: Aktualität ist das Hauptziel.60 Fugger hatte auf seinen Italienaufenthalten offensichtlich die zirkulierenden avvisi-Kopien wahrgenommen und bei der Beobachtung des dort gerade stattfindenden, oben kurz angesprochenen Outsourcingprozesses der avvisi-Kommunikation aus dem engeren diplomatischen Bereich den impliziten Imperativ dieser Kommunikationsart an ihre Betreiber begriffen: Sei nur noch Ohr und Mund, Schnittpunkt und Katalysator der voce che spargono! Aus der Prioritätensetzung auf Aktualität ergibt sich dann auch der konsequente Übergang von der Homodiegese zur Heterodiegese: das mitteilende Ich verschwindet praktisch ganz aus den avvisi, schon weil es so gar nicht mehr in Konflikt zum Wahrheitsanspruch gerät, der an es selbst als Person herangetragen werden könnte. Hans Jakob Fugger will als avvisi-Empfänger vor allem Aktualität und will dann selbst aus dem Einlaufenden sein Urteil über ‚das, was ist‘, über die Gegenwart bilden. Das hat Folgen für den Wahrheits- bzw. Realitätsbegriff, denn Wahrheitsfindung und Realitätskonstruktion werden systematisch auf die Empfängerseite und auf den Vergleich zwischen zeitlich nah aneinander liegenden Nachrichtentexte und somit auf Empirie im neuzeitlichen Sinne verlagert. In gewisser Weise verweist die Rekonstruktion der wahren Gegenwart aus dem Vergleich der übereinstimmenden Schnittmenge der avvisi-Berichte auf einen quantifizierenden Wahrheitsbegriff. Sieben Jahre nach dem obigen Panvinio/Fugger-Briefwechsel erfahren wir noch einmal von Hans Jakob Fugger, wie er die Übersendung der avvisi steuert: 1570 war Niccolò Stoppio, der Kunst- und avvisiAgent Ulrich und Hans Jakobs sowie Herzog Albrechts in Venedig gestorben. Nicht nur, dass die Gläubiger des hoch verschuldeten Kunsthändlers sich nun wie Aasgeier auf die schon an Albrecht verkauften 60 Vgl. für ähnliche Beobachtungen in den Korrespondenzen Hans Fuggers D a u s e r (wie Anm. 8) S. 154f. QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 196 CORNEL ZWIERLEIN Statuen, medaglie und robbe stürzten, die in der Wohnung des Verstorbenen verblieben waren,61 Hans Jakob verlor auch einen wichtigen Informanten. Er sorgte unverzüglich für Ersatz in Gestalt des Niederländers62 Francesco Branchiero, der nun sowohl sein als auch Herzog Albrechts agente in Venedig wurde. Branchiero versicherte ihm, dass er alsbald den entscheidenden Relais des Kommunikationsnetzes in Rom seine Nachfolge als Adressat in Venedig bekanntgeben werde. Das waren insbesondere der Kaufmann Bernardo Olgiati als dem, der den Transport gewährleistete, sowie zwei Agenten / Novellanten, der uns schon bekannte Dr. Giovanni Paolo Castellino, sowie ein Gallo.63 Hans Jakob fordert im Antwortbrief bezüglich der avvisi: Befleißigt Euch, dass die Neuigkeiten, die ihr schickt, immer frisch sind mithilfe jener, die [Euch] von anderen geschickt werden, damit wir [i.e. H.J.Fugger und Hzg. Albrecht] nicht als letzte informiert werden, umso mehr wird Seine Exzellenz [i.e. Hzg. Albrecht] Gelegenheit haben, sich gnädig zu erweisen. Alle sechs Monate werdet ihr die Rechnung über die Auslagen schicken, die Ihr für Seine Exzellenz gemacht habt, sowie eine eigene Rechnung über jene, die ihr für mich gemacht habt, damit Ihr zeitig das Geld erstattet bekommt. […] Was die avvisi anbelangt, fügt den meinen stets nicht nur die Staats-, sondern auch die Privatangelegenheiten an, die täglich passieren, wie 61 62 63 Dies geht hervor aus den Schreiben Francesco Branchieros an Hans Jakob Fugger, Venedig 26. II. 1570 bis 18. I. 1572 bezüglich der späteren Verhandlungen im Anschluss an den Versuch Branchieros, die Wertgegenstände wieder zu sequestrieren (HStAMü KUÄA 4578, fol. 118r-119v, 130r-v, 136r-v). Branchiero nennt Niccolò Stopio seinen amoreuolissimo Compatriota (Ebd., fol. 118r), Stopio war Niederländer. Branchieros Name klingt freilich sehr erfolgreich italianisiert. Mercor.di prossimo sperò per il Corr.o straordinario mandare le lettere per Roma <et> auisero lo Olgiati, il Gallo, il Castellino del tutto. L’Jll.mo d’Augusta manda hora tutte le sue lettere in mano del Mag.co M. Lorenzo Moresimo fra le case sue qui in Vinetia (Branchiero an Fugger, Venedig 26. II. 1570 (Or.), HStAMü KUÄA 4578, fol. 118r-119r, 118v). Ebenso will Branchiero Ferdinand Fugger, den Sohn Hans Jakobs, der gerade in Florenz mit seinem Hofmeister Sr. Thomaso ist und Emilio Malvezzi in Bologna informieren. Vielleicht handelt es sich bei ‚Gallo‘ um jenen Christoph Gallus, der auch für Herzog August v. Sachsen Zeitungen schrieb: HStADres Loc. 10697/1, Loc. 10698/4, Loc. 10699/3 (Jahre 1574–1580). QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 FUGGERZEITUNGEN 197 die Dinge im Detail in Venedig und andernorts und bezüglich Privatpersonen – Deutschen, Italienern, Adligen und anderen verlaufen, womit ihr mich sehr gnädig/dankbar machen werdet, also <z. B. Nachrichten, was> Streitigkeiten, Unruhen und Auseinandersetzungen <betrifft>, die zwischen diesen verlaufen; und so <mögt ihr berichten> der Ordnung nach von allem, was in Staats- und Privatangelegenheiten passiert, da ihr [oder: so dass ich] Kunde von vielen Personen und Familien jener Gegenden habt [oder: habe].64 Diese wertvollen Präzisierungen Fuggers zeigen, wie sein Erwartungshorizont inzwischen justiert ist: gerade jene Detailinformationen auch aus dem ‚Privatbereich‘, gerade auch das Alltägliche will er geschrieben haben. Ob Herzog Albrecht andere, weniger bunte Zeitungen bekommen hat, darf bezweifelt werden, denn die uns überlieferten Exemplare in den Fürstenarchiven zeichnen sich gerade ebenso durch diesen hohen Grad an Universalität und sozialer Breitenerfassung der Berichte aus. Branchiero hatte vor diesen Anweisungen aus dem damaligen Sitz Fuggers, dem Schlösschen Taufkirchen, schon seine Verlässlichkeit angepriesen: Was die gute Übermittlung der Briefe für Euch anbelangt, werde ich mich bemühen, dass keiner abgefangen wird, und so werde ich mich bereit halten, mit jedem zu verhandeln, den Ihr mir benennt, wobei 64 Haurete diligenza che le noue che mandate siano sempre fresche a guisa di quelle che vengono mandate d’altrj accio noj non siamo i piu tardj auisatj, tanto piu hauera occasione S.Ecc.a dj gratificaruj. Ogni 6 mesi mandarete conto delle spese fatte per S.ecc.a & cosi a parte quelle fatte per me accio posciate esser rimborsato a tempo. […] Circa lj auisi aggiongerete sempre allj mej non sol<tan>to le publiche ma ancora le particolarj che aue<n>ga(?) ui alla giornata, come le cose particolarj accad<ono> in Venetja & altrj lochi & in persone particolarj, tedeschi, italiani, gentilhominj & altrj, il quale me facete molto grato, come differenza, desordi<ne>, antite<tici> s’intrauengano tra loro, & cosi ord<inentamen>te di tutto que succede in publico & priuato, haurendo la notitia di molte persone & famiglie di quelle bande. (Hans Jakob Fugger „al mag<nifi>co m. Francesco Branchiero Jn V<enet>ja a San Paternano in Casa balda“, Taufkirchen, 24. III. 1570, HStAMü KUÄA 4578, fol. 124r-125r – es handelt sich um ein nicht ganz leicht lesbares Konzept mit Textschwund in der Bindungsfalz, daher die gewissen Textunsicherheiten bei meinen Konjekturversuchen). QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 198 CORNEL ZWIERLEIN ich versichere, dass Ihr niemals jemand vergleichbares an Treue und Diskretion finden werdet, weil ich schon 25 Jahre in Italien Geschäfte treibe, und da ich 45 Jahre alt bin, weiß ich heute gut, wie man leben muss – und Ihr werdet alles von mir erfahren, was in Italien passiert, denn es gibt nur wenig Städte, zu denen ich nicht Freundschaftsbeziehungen habe, und mit der Zeit werdet Ihr und der Herzog meine Treue und Diskretion erkennen.65 Branchiero gehört mit dieser Selbstaussage anscheinend zur ersten Generation der Agenten und professionellen avvisi-Schreiber, wenn er den Beginn seiner Tätigkeit auf das Jahr 1545 festlegt. Er gehört ganz ersichtlich auch zu jener oben (C.II.2.c) beschriebenen Gruppe ‚freiberuflicher‘ Textspezialisten im Venezianer ‚Informationsdienstleistungsgeschäft‘, und es passt gut, dass hier ein Niederländer vom anderen die Rolle des avviso-Schreibers übernimmt: zwei Ausländer, die so ihr Auskommen in Venedig außerhalb der Zünfte finden. Ein paar Tage später informiert Branchiero Hans Jakob noch über die delikate Situation der Informanten-Konkurrenz in Venedig: Weiter wollte ich es nicht unterlassen, Euch zu berichten, dass hier ein Herr Marsilio la Croce ist, der für den Herrn Markus und den Herrn Hans Fugger <avvisi> schreibt und von sich sagt, er sei ihr Agent, und der auch behauptet, er hätte von Herrn Sebastian Zach Erlaubnis, an ihn zu schreiben – diese Zeilen wollte ich Euch immerhin schreiben, damit Ihr informiert seid, dass jener an diese Herren <avvisi> schreibt. Hierbei schicke ich Euch alle Neuigkeiten, die wir bis jetzt haben, worüber hinaus ich Euch noch berichte, dass […]66 65 66 Circa il fare capitar bene le sue lettere farò tale studio che spero che non <sara> intercetta alcuna, et cosi mi guardaro di praticare con chi V.S. Jll.re <mi dira> assicurandola che di fede et secretezza mai trouara il paragone, perche 25 anni che prattico per l’Jtalia, et essendo io di 45 anni, io hoggi sò come si de<ue> uiuere, et tutto quello che occorrera per l’Jtalia V.S.habbia [havera?] di me, perche poche sono quelle Citta, doue io nò habbia amicitia, et che co’l tempo dall’Jll.mo sig. Duca, e da V.S. Jll la mia fede, e secretezza sara conosciuta (Branchiero an Fugger, Venedig 26. II. 1570 (Or.), HStAMü KUÄA 4578, fol. 118v). Non ho uoluto mancare ancora di auisare V.S. Jll. come qui è un M. Marsilio la Croce, il quale scriue al Sig.r Marco e Sig.r Gio<van>e Fuccari, et dicesi loro Agente, et dice anche hauer commissione da M. Sebastiano Zach di QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 FUGGERZEITUNGEN 199 Hans Jakob wiederum kann Branchiero (und so uns) bezüglich dieser Personen und sein Verhältnis zu den anderen Fuggern ein wenig aufklären und empfiehlt dann Wachsamkeit: Herr Marsilio della Croce wurde Seiner Exzellenz [i.e. Hzg. Albrecht] als Agent vorgeschlagen und von einigen sehr empfohlen, aber ich habe mich für Euch eingesetzt. Immerhin möchte ich gern vertraulich von ihm und seinen Geschäften Bescheid wissen, und es war gut, dass wir uns nicht mit ihm eingelassen haben, wenn ich jetzt höre, dass er für die anderen Fugger, meine Gegner, praktiziert. Werft ein wenig ein Auge auf ihn und auf David Ott, was sie treiben, und berichtet mir davon, aber hütet Euch zugleich vor ihnen. Uns wurde ein gewisser Antonio Brancana anempfohlen (vermittelt), von dem ich von Euch mehr Informationen begehre. […] Sebastian Zach ist ein enger Vertrauter von Markus und Hans Fugger und so wird dieser erwähnte della Croce mit ihnen verbandelt sein – soviel, damit Ihr Euch ihre Verhältnisse vergegenwärtigt.67 Wir sehen also, wie Sebastian Zach, zunächst Faktor der Fugger in Venedig und wohl schon mit den Anfängen der avvisi-Kommunikation vertraut, bei Rückkehr nach Augsburg die alten Verbindungen nutzt, um nun (evtl. von einem Sender) zu einem Empfänger zu werden. Marsilio della Croce ist zur gleichen Zeit als Agent und avvisiSchreiber von John Shers und der Londoner Regierung nachweis- 67 scriuere a lei, pero ho uoluto scriuere queste quattro parole accio che sia auisato che egli scriue a quelli sig.ri. Mando qui incluse tutte le nuoue che fin qui habbiamo, auisando V.S. Jll.re di piu come […] (Francesco Branchiero an Hans Jakob Fugger, Venedig, 10. III. 1570, HStAMü KUÄA 4578, fol. 122r-v, 122v). Messer Marsilio della croce fu proposto a S.ecc.a per agente & molto racc<omanda>to dalcunj, ma io feci uff<ici>o per voj, pero desidero saper confid<entemen>te del suo essere, & pratiche, & fu bene che non ci siamo attaccatj intendendo chel fu per le altrj fucherj mej aduersarij. darete vn pocho lochio sopra luj & il dauid otto, del andare loro & me ne auisarete, guardandouj da loro. Ci fu messo per le mane vn certo m. Antonio brancana del esser suo desidero hauer raguaglio da voj del resto ci basta che habbiamo tale in uoj che non dubio sia per narare dj diligenza ne fidelta. […] Sebastiano Zach è intrinseco dallj fucharj marco & Zoan & cosi sara con loro quello della + sudetto [i.e. Marsilio della Croce], tanto piu haurete a mente i fattj loro. (HStAMü KUÄA 4578, fol. 124r-125r). QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 200 CORNEL ZWIERLEIN bar.68 Seine Verbindungen zu den anderen Fuggern lassen sich auch an der Widmung an mio signore Philipp Eduard Fugger von einer gedruckten Beschreibung der Festlichkeiten in Venedig anlässlich des Einzugs von Heinrich III. 1574 in die Lagunenstadt ablesen.69 In della Croce damit auch einen avvisi-Schreiber Philipp Eduards zu sehen – als Vorgänger des Hieronimo Acconzaioco, der als Schreiber der avvisi 1575–1576 bekannt ist70 – liegt nicht fern. Von dem weiteren Briefwechsel Hans Jakob Fuggers mit Branchiero ist leider kaum etwas überliefert. Branchiero blieb aber auch nach dem Tod Hans Jakobs in Herzog Albrechts Diensten und dann von Wilhelm V. als (Kunsthandels-)Agent und Zeitungsschreiber. Als er 1580 starb, boten sich etwas übereifrig zwei Brüder, Giovanni Battista und Francesco Mosti, als seine Nachfolger an, von denen der erstere Branchiero schon zuweilen während dessen Absenz als Novellant vertreten und tutte le scritture des Branchiero geerbt, sowie, um sein vollständiges Eintreten in die Position des Verstorbenen zu bekräftigen, die Witwe Branchieros geheiratet hatte.71 Ob diese Vorstellung bei Wilhelm V. Erfolg hatte, konnte ich nicht herausfinden. 68 69 70 71 Calendar of state papers. Foreign series. Reign of Elizabeth I., Bd. 4 (1561–1562), Ndr. Nendeln (Liechtenstein) 1966, n. 225. M. d e l l a C r o c e , L’historia della pvblica et famosa entrata in Vinegia del serenissimo Henrico III. Re di Francia, et Polonia, Con la descrittione particolare della pompa, e del numero, & varietà delli Bregantini, Palaschermi, & altri vasselli armati, con la dechiaratione dell’edificio, & arco fatto al Lido, Venedig 1574 (CNC 16514) – Widmung vom 1. XII. ÖNBW Cod. 8950. Ser.mo principe et nostro sig.r cle<mentissi>mo. Poiche piacque a Dio di chiamar à se m. francescho Brachieri agente della felicissima memoria del ser.mo S. Duca Alberto suo padre, et non hauendo di qui l’Altezza uostra ser.ma in suo luoco alcuno, io giouan Battista, et francesco Mosti fratelli ueniamo con questa nostra humiliss.te a suplicarla, che uoglia per gratia spetiale transferire questo carico nella persona di me giouan. battista, et la seruitu fatta da noi di molti anni alla ser.ma casa sua ci fa arditi di fare tale richiesta, et anco il buon uolere che habbiamo di mostrare la diuotione di uoler seruir l’altezza uostra ser.ma ricordandoli che giouanni battista è assai instruto in tal seruitio, hauendo esercitato molte uolte in absentia del bracheri, et essendo rimaso herede di tutte le scritture sue, et anco ultimamente presa per moglie quella che fù moglie di esso bracheri, con disegno di fermarsi in questa citta di Venetia, et con pregare Jddio che sempre prosperi QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 FUGGERZEITUNGEN 201 Diese Stellen aus dem nur ganz fragmentarisch überlieferten Briefwechsel72 zwischen Fugger und seinem und Herzog Albrechts neuen Agenten wurden hier so ausführlich wiedergegeben, weil wenig genug über die verschiedenen Fugger’schen avvisi-/Zeitungs-Organisationen bekannt ist – und über die wohl früheste, Hans Jakobs, war bislang praktisch nichts in der Fuggerzeitungsliteratur zu lesen. Meist werden schon die verschiedenen Fugger-Zeitungen gar nicht auseinandergehalten. Fitzlers Schrift ist die bis heute genaueste Studie, sie hat etliche Namen von Schreibern zusammengetragen, die sich in der Wiener Sammlung nachweisen lassen, insbesondere von Faktoren von Markus und Hans sowie Philipp Eduard und Octavian Secundus, wobei allerdings ihre Identifikation dieser Faktoren mit den Zeitungsredaktoren nicht als wirklich gesichert gelten kann.73 Aber wie schon er- 72 73 gli altiss.mi pensieri di V.A. ser.ma del che humilisste gli baciamo le mani, et se li raccomandiamo in gratia, ibi Venetia il di 12 Marzo 1580 (HStAMü KUÄA 4578, fol. 162r). Die fragmentarische Überlieferung des Briefwechsels (sowohl Geschäfts- als auch ‚Privat‘-Briefe) trifft auf alle Fugger im 16. Jh., mit Ausnahme der Briefbücher Hans Fuggers und eines Briefbuchfragments Anton Fuggers von 1553 zu, vgl. P ö l n i t z (wie Anm. 49) S. 462. F i t z l e r (wie Anm. 20) tendiert dazu, wenn in der Wiener Sammlung zwischen den eigentlichen Zeitungen auch hier und da einmal ein Brief eines Faktors an die Zentrale im Original oder in Kopie eingelegt ist, den Namen dieses Faktors als Urheber aller Zeitungen zu identifizieren, die aus jenem Ort stammen. Ich bin da angesichts der markanten Unterschiede der Handschriften und mangels eindeutiger Hinweise in den fast vollkommen heterodiegetisch gefassten Zeitungen, die also wenig über das erzählende ‚Ich‘ verraten, eher skeptisch. Die Überlegung, dass Zeitungen auch von anderen Personen als Fugger-Faktoren – evtl. eben auch in deutschen Städten schon ‚Proto-Journalisten‘ – geschrieben sein könnten, bezieht Fitzler gar nicht als Korrektiv in ihre Heuristik ein, so dass mehr Klarheit suggeriert wird, als eigentlich zu erreichen ist. Z. B. belegt ihre (gleichwohl wertvolle!) Analyse des Zeitungsbuchs der Antwerpener u. Kölner Faktoren Hans Adelgais und Hans Fritz von 1578/79 in FA Dillingen 2. 1.21b (ebd., S. 25–31) zuerst einmal nur, dass die in diesem Zeitungsbuch vorhandenen Brief-Berichte von den Faktoren erstellt wurden. Sie suggeriert dann aber, dass die beiden auch die Redaktoren der ‚Originalrelationen‘ der entsprechenden Antwerpen- und Köln-Zeitungen in ÖNB Wien Cod. 8951.8952 oder gar bis 8963 (1590) gewesen seien, wofür aber streng genommen kein Anhaltspunkt besteht. Wer hätte zumal die ganzen Zeitungen aus QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 202 CORNEL ZWIERLEIN wähnt, beschränkt sie sich weitgehend auf die Wiener Sammlung, ist stark auf das Wirtschaftliche fixiert, nimmt von Hans Jakob und Ulrich im Zusammenhang mit den Fuggerzeitungen keine Notiz und vermengt zu rasch die Zeitungen von Markus und Hans mit jenen von Philipp Eduard und Octavian Secundus.74 ‚Fuggerzeitungen‘ sind aber 74 Antwerpen und Köln 1580–1589 geschrieben, als beide Faktoren nicht mehr dort tätig waren? – Das Beispiel, das um weitere Unklarheiten ergänzt werden könnte, soll nur zeigen, dass Fitzlers Studie keineswegs so abschließende Klarheit über die Fuggerzeitungen schafft, wie allgemein angenommen. Der einzige, der hier zu Recht Skepsis angemeldet hat, ist Š i m e č e k , L’Amérique aux 16e (wie Anm. 1) S. 88 Anm. 151. W. B e h r i n g e r, Fugger und Taxis. Der Anteil Augsburger Kaufleute an der Entstehung des europäischen Kommunikationssystems, in: J. B u r k h a r d t (Hg.), Augsburger Handelshäuser im Wandel des historischen Urteils, Berlin 1996, S. 241–248, dort S. 245 Anm. 25 ist das betreffende Zeitungsbuch auch durchgegangen, untersucht es aber im Hinblick auf andere Fragen als auf die ‚Autorschaft‘ der Zeitungen. Richtig ist, dass jenes eben zitierte Zeitungsbuch von 1578/79 beweist, dass Markus und Hans ihren Faktoren in diesem Jahr, als sich Philipp-Eduard und Octavian gerade im Abkopplungsprozess aus der ‚Gemeinen Handlung‘ befanden, die partielle Weiterarbeit für die beiden Vettern erlaubten, und dass diese später wohl auch (allerdings über nur ganz wenige sicher identifizierbare Zeitungsbriefe nachgewiesene) Informationsdienste für die jüngeren Fugger leisteten. Aber falsch sind die Ausführungen von F i t z l e r (wie Anm. 20) S. 77f., dass es sich bei der seit K. S c h o t t e n l o h e r, Handschriftliche Briefzeitungen des 16. Jahrhunderts in der Münchener Staatsbibliothek, Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik 65 (1928) S. 65–73 bekannten Sammlung BSBMü cgm 5864/I–V um Zeitungen aus dem Netzwerk Octavian und Philipp Eduards handelt. Vielmehr ist Hans Merer, der sie von 1583–1595 an den Regensburger Stadtkämmerer Stefan Fugger schreibt, Angestellter der alten Haupt-Handlung von Markus (und später Hans) Fugger. Dies geht schon aus der von Fitzler aaO zitierten Stelle cgm 5864/I, fol. 158r hervor, wo Hans Merer mitteilt, dass er von ‚seinem Herrn‘ nach Babenhausen eingeladen ist: Dies war seit dem Ankauf 1538 durch Anton Fugger im Besitz seiner Linie, nicht der Raymund’schen. Noch klarer wird es in BSBMü cgm 5864/III, fol. 264R (Beibrief von Merer zur Zeitungsübersendung an Stefan Fugger, Augsburg, 29. VI. 1588): vff 24 diß beim Wideman Fuerman schrib ich euch jungst […] wie dz herrn Hannsen Fuggers meins gnedigen herrn brueders dochter (So ein witib jst vnd hieuor herrn Phillip von Rechberg gehabt) hochzeit vff Morgen angeen solle, welches dann noch also sein fortgang hat, aber hierzwischen kombt vnnser herr gott, vnd erforder der Fraw Praut Schwester, die Frau Octauian Fuggerin aus disem Jammertal, vorgestern jst sie gestorben, heut hat mans zue Erde bestatt alle Musica nd Durchauß alles Saitenspil QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 FUGGERZEITUNGEN 203 nach allem für die Jahre um 1570 für vier verschiedene Personen bzw. Zweige der Fugger-Familie nachweisbar:75 Zum einen für Hans Jakob, dem ältesten lebenden Fugger, Sohn des Raymund; dann für Ulrich, seinen zweitjüngsten Bruder, dann für Philipp Eduard und Octavian, seine Neffen, schließlich für Hans und Markus, seine beiden jüngeren Vettern, welche Söhne des Bruders von Raymund, Anton, waren. Hans und Markus führten seit 1578 die alte Gesamt-Gesellschaft alleine weiter, nachdem alle ihre Vettern und deren Abkömmlinge ausgetreten waren: Der verschuldete Ulrich faktisch 1563 (de jure 158076), Hans Jakob 1564, dessen Bruder Christoph 1572; die beiden weiteren Brüder Georg und Raymund d.J. starben beide 1569, während Philipp Eduard und Octavian Secundus, die Söhne Georgs, erst 1578 austraten.77 Aus diesem Verlauf wird bei aller Komplexität der Fugger-Geschichte, wie sie uns die Forschungen von Häbler, Ehrenberg, Strieder, v. Pölnitz und Kellenbenz vor Augen geführt haben, ein recht simpler 15jähriger Verdrängungs- oder jedenfalls Separationsprozess deutlich: 75 76 77 vnd andere kurzweil jst alles abgeschafft worden, also dz es ein stilles hochzeit wesen abgebe wird. (Hervorhebung C. Z.: Hans Merers Herr ist also Markus Fugger, und demnach sind die Zeitungen, die ‚seinen Herren‘ zugehen, die Zeitungen Hans und Markus’ Fuggers. Bei S c h o t t e n l o h e r (wie Anm. 74), K. D ’ E s t e r, Fuggerzeitungen, Handbuch Zeitungswissenschaft Bd. 1, Sp. 1187– 1189, Sp.1191f. und bei A. D r e s l e r, Die Beförderung geschriebener Zeitungen von Augsburg nach Regensburg 1583–1595, Archiv für Postgeschichte in Bayern 9 (1955–1957) 31f. wird allgemein von ‚Zeitungen der Fugger‘ ohne Präzisierung der Linie geschrieben, was dann jedenfalls nicht falsch ist. Natürlich sind es aber nicht die ‚Zeitungen … des Bayerischen Herzogs‘ (P i e p e r, Vermittlung [wie Anm. 21] S. 25 Anm. 25), es sei denn man meint damit König Ludwig I., unter dem Anfang des 19. Jahrhunderts die entsprechenden Handschriften aus den Regensburger Bibliotheken in die Staatsbibliothek nach München überführt wurden. Die Genealogie ist für unsere Zwecke hier stark vereinfacht auf die männliche Nachkommenschaft, wobei in der fünften Generation nur noch Philipp Eduard und Octavian Secundus, nicht all die übrigen Nachkommen aufgenommen sind. Vgl. im Detail G. N e b i n g e r /A. R i e b e r, Genealogie des Hauses Fugger von der Lilie. Stammtafeln, Tübingen 1978; M. S c h a d , Sanfte Macht. Die Frauen des Hauses Fugger, Augsburg 1997. H i l d e b r a n d t (wie Anm. 48) S. 54. Ebd., S. 57–76. QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 204 CORNEL ZWIERLEIN Vermerkt ist jeweils der Austritt aus der ‚Gemeinen Handlung‘ sowie der eventuelle Nachweis von Zeitungen, die diesem(n) Familienmitglied(ern) zugeschickt wurden.            Raymund   (1489–1535)                      Georg   (1453–1506)                   Jakob    (1398–1469)    Anton     (1493–1560)          Jakob der Reiche (1459–1525) Johann Jakob (1516–1575) tritt 1564 aus Zeitungen: ab 1552  Philipp Eduard  (1569–1618)  Octavian  Secundus Georg (1518–1569)  (1569–1600)  beide:   Austritt 1578 Zeitungen: a b 1 5 6 8 b z w. 1578 Christoph (1520–1579), tritt 1572 aus Ges. aus Ulrich (1526–1584), 1563 Kuratel / 1580 Austritt; Zeitungen: ab 1552/1554 Markus (1529–1597) Hans (1531–1598) beide: Zeitungen: ab 1570 QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 FUGGERZEITUNGEN 205 die Erben Anton Fuggers, Hans und Markus, blieben schließlich alleine in ihrer ‚Handlung‘, während von allen anderen nur Octavian und Philipp Eduard bis Ende des Jahrhunderts mit Absonderung einer eigenen, freilich lose über einige gemeinsame Agenten etc. mit der Stamm-Handlung verbundenen Gesellschaft noch im Kaufmannsgeschäft blieben (vgl. Schaubild).78 Dies ist die Situation, in der Hans Jakob 1570 von Markus und Hans als „seinen Gegnern“ („le altrj fucherj mej aduersarij“) schreibt.79 Der fragmentarische Briefwechsel Hans Jakobs mit seinen Agenten in Venedig zeigt, dass man die intern offensichtlich keinesfalls familiär-harmonischen, sondern im Zweifel misstrauisch bis hin zur gegenseitigen Spionage gegenüberstehenden Linien80 gerade auch im Bereich der avvisi-Beschaffung unterscheiden muss. Bis ca. 1570 treten eigentlich nur Hans Jakob und Ulrich als Organisatoren der avvisi-/Zeitungskommunikation hervor, danach v. a. die verbleibenden Herren der ‚Gemeinen Handlung‘, Markus (und Hans) Fugger, während mir z. B. keine Zeitungsübersendungen von PhilippEduard und Octavian an Dritte, insbesondere an Fürsten bekannt sind. Die Wiener Sammlung könnte daher, trotz ihres bekannten immensen Reichtums, für die Untersuchung dessen, was die Zeitungen funktional im politischen Gesamtumfeld der Zeit waren, eher irreführend sein, würde nicht zuerst gezeigt, inwieweit der Zeitungseingang bei den beiden identisch ist mit der Zirkulation der übrigen Zeitungen. Als weiteres Ergebnis ist zumindest für den italienischen Teil der Fugger’schen Kommunikationsnetzwerke die Nähe dieser Agententätigkeit und des Novellanten-Handwerks zur Diplomatie festzuhalten: Hans Jakob Fugger lässt sich im Grunde genauso einen Novellanten vermitteln wie Filippo d’Este am savoyischen Hof;81 er schließt sich an 78 79 80 81 Schon vor den Austritten spricht H i l d e b r a n d t (wie Anm. 48) S. 55 von der Tendenz zum ‚Renten-Einkommen‘ in Bezug auf die wirtschaftlich wenig aktiven Raymund Fugger’schen Erben. Diese verhandeln dann 1575/76 auch erfolgreich mit Kaiser Maximilian II. und Herzog Albrecht dagegen, für die Schulden Hans Jakobs einstehen zu müssen (vgl. C. K a r n e h m , Fuggerkorrespondenzen 1560–1600. Zu einem laufenden Editionsprojekt, in: J. B u r k h a r d t , Augsburger Handelshäuser im Wandel des historischen Urteils, Augsburg 1996, S. 249–257 S. 253 Anm. 12). Über die Motivlage liegen kaum Dokumente vor, vgl. H i l d e b r a n d t (wie Anm. 48) S. 57–61 und passim. Z w i e r l e i n (wie Anm. 10) S. 258–264. QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 206 CORNEL ZWIERLEIN das italienische Netz an. Mit seinem Agenten Francesco Branchiero haben wir namentlich genau jenen agente del duca di Baviera identifiziert, der 1572, während der konsequenten Umstellung der Gonzaga-Diplomatie auf das Outsourcing der avvisi-Kommunikation, auch dem secretario der Gonzaga, Paolo Moro, im Zugänglichmachen und Austausch von avvisi-Texten dienlich war.82 Auch jener Antonio Brancane, der Hans Jakob Fugger offensichtlich als Novellant empfohlen worden war, und über den sich Branchiero informieren soll – vielleicht war Hans Jakob wieder misstrauisch, ob dieser auch mit Hans und Markus Fugger verbandelt war –, tauchte als avvisi-Quelle der Gonzaga 1572 auf.83 Die Abhängigkeit des deutschen Zeitungssystems und Informationsflusses vom italienischen lässt sich bis in den Textbestand erweisen (vgl. Anhang Nr. 5): viele handschriftliche Zeytungen sind direkte Übersetzungen der italienischen avvisi und ein entsprechender Vergleich zeigt das zumindest für zwei Fugger-Linien, die Markus- und Hans-Fugger’sche Linie und die Octavian- und Philipp-Eduard-Handlung eine Fülle direkter Übersetzungsvorgänge belegbar sind. So breitete sich eben ein gehaltsmäßig relativ gleichförmiger ‚Nachrichtenhimmel‘ über Europa aus, dessen Basis ein Medien-Kulturtransfer war, der hier für eine Scharnierstelle genauer aufgezeigt wurde. 82 83 Ebd., S. 252f. Ebd., S. 253. QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 FUGGERZEITUNGEN 207 ANHANG 1. Summario di lettere 1495 [AS Modena, Cancelleria Ducale, Avvisi e notizie dall’estero, b. 1, fol. 307R–308R] Summario de lettere venute da Napoli et Roma contene [1495] Lettere del Conte de Caiaco da Napoli ad 14 del passato [März], come el Re de Franza legendo lettere de Mons. de Argentono scripte per significare che tutta Jtalia fa lega generale, et confirman<d>o s. malo hauere inteso el medesimo ad Fiorenza, La Mta sua disse che farano Jtaliani cio che vogliano passare sopra el ventre ad tutti et hauendo dicto Mons. de Gie che quando epsa M.ta non hauesse con se il Duca de Milano, la cosa meritaria consideratione, sua M.ta disse che la non sapeua sel p<redet>to Duca vorra jntrar’ in lega senza lei ne passa piu vltra. Come hauendo S. Malo dicto che Pisani vogliono prima morire che tore[?] altre S.re che sua Mta, epsa li respose che ad questo modo lei non li puo refutare et le acceptara. De la visitatione de Petro di medici facta al Conte de Caiacio con pregarlo lo vogle recommendar al S. Duca. De la demonstratione de Mons. de Clarius chel sij puoco contento de Francesi vedendo le cose passate cosi sinistram<en>te contra el Re Alphonso et Ferdinando. Lettere de 15, come el Re de Franza quale pareua non volerse impazar del Co<nte> Alex<and>ro, senon tanto questo piacesse al S. Duca de Milano, per vna lettera desso Co<nte> Alex<and>ro venuta al Conte de Caiaco, se demonstra chel p<redet>to Re pratiche pur de fare venir ad seel dicto Co<nte> Alex<and>ro per vsarlo ad qualche mala operatione. De la testificatione quale fa s. malo de here receuuto la dignità del Capello dal S. Duca de Milano, et herli obligo eterno, perche non pensandoli lui la ex.a sua lo ha proposito et conducto doui è Che Fiorentini mandano 4 de li principali Citadini ad congratularsi de la victoria del Re de Franza. Come el designo de Francesi nel retorno in Francia è de fare la uia de Genua, doui sperano non le sará negate de intrare in la Cita, et hore le forteze per habitatione del Re secunde lusate, et ad questo modo introducte fare de Genua come vorrano. QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 208 CORNEL ZWIERLEIN Lettere de 16. come le oratori Fiorentini in la audientia del Re con alta voce hano dicto essere falsa la vociferatione quale se fa ad sua M.ta che Fior<entini> sono colligati con le altri potentati de Jtalia, offerendosi stare ad parangone, afferman<d>o che vogliono essere in omne cosa con sua M.ta et contra qualunche ad lei piacera. Al che sua M.ta respose, essere vero chel se diceua, ma che ad lei proeua duro crederlo. Lettere de 17, come el Principe de Salerno è in gran’ extimatione et credito apresso la M.ta r. et tutta la corte et non porria dimonstrare maiore affectione come fa al S. Duca de Milano. Lettere de 18 come Mons hebreto se demonstra prompto ad fare la volunta del S. Duca de Milano hauen<d>o le beneficij et prouuisione sue consuete. Come el Car. S. P<ietro> in Vincula demonstra che anchora il Car<dina>le de Genua fara la volunta del S. Duca, h<au>endo le prouisione sue et andaria ad stare in Roma. Lettere de 19 de belia da Sertirana, comeartigliaria del Re de Franza e mandata ad Gayetta per expugnar’ la forteza, et che se teneno anchora nel reame quella de Bari in laquale è la principessa daltamura mogliere de Don Federico con li fioli et con el Car<dina>le de Aragona fiolo de Don Henrico. Lettere de 24 da Roma del S. vicec<anciellie>ro de lambassata facta da tre fioli de Mons. Inbieto al S. uicec<ancielle>ro de la bona dispositione del patre, et desiderio de seruicio el S.Duca de Milano et esser tutto alla deuotione sua con li fioli. Come el messo mandato da li oratori Spagnoli al Re Ferrando e retornato et referisce che p<redet>to Re era per partirse da bischia per andare in Calabria et in Sicilia doui ha 18 naue coniuncte con larmata de hispania, et pur alli 19 se intende che anchora non era partito, et che ad Regio erano passati gia 2000 Spagnoli, et in Calabria se teneno anchora vltra Regio la forteza de Consenza, et quella de Aiedo, et in Pulia Taranto, Brundasio, Ottranto Galipoli et molte altre, et ha roferto hauere trouato el Castello de Caietta molto constante et chel Re Ferrando ha mutato el Castellano in bischie. Come li oratori Spagnoli hano communicato ad N.S. lettere de 6 del passato scripte da li soi Re sopra lauiso hauuto del protesto facto al Re de Franza, et la resposta chel fece, per lequale lettere dicono che h<au>endo inteso questo, hano scripto alli Capitanei de le sue armate che se scoprino al adiuto del Re Ferrando, et intrino nel reamo, et da laltro canto dicono che sue M.te congregani potente exercito per Terra per rompere dal canto de Palpignano, confortando N.S. ad farsi Galiardo in Roma, per starle sicuro, o, redursi in qualche loco sopra el mare doui facilmente sue M.te il poterano subuenir offerendole et<iam> il stato loro per lhabitatione sua. QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 FUGGERZEITUNGEN 209 2. Avvisi aus Lyon, 20.VII.1498 [AS Modena, Cancelleria Ducale, Avvisi e notizie dall’estero, b. 2, fol. 766] Aduisi de bon loco de Franza de 20 Julij a lione Che S. Petro in uincula se expectaua a Lione fra 3 o 4. Che leterre de pircardia sono state restituite Chel cancellero Ligni et Rubineto se ne uengono alla corte Che a Lione se expectaua el bastardo de Sauoia Che li Guasconi non sono anchora collati, ne se intende se siano approximati auerano porto del Rhodano, sono 3000 non piu che li Normandi, et picardi erano apresso Lione, e lege a uno loco nominato villa franca sono 2000 e el Re haueua rasonato di andarli auedere se dice sono ben in ordine. Chel Duca Valentino se expectaua lla corte de di in di et inseme cum S.p. in uincula andariano a Roma e cossi haueua deliberato el Re Che alla corte era uenuto uno homo del Marchese de Mantua, et presentato lettere al Re haueua cercato de acconciarlo consuam.ta et quando lei non ne hauesse bisogno, uolesse adoperasse cum venetiani, che lo tolessero a loro, stipendio. Che quantonca el Re, non habia opinione dle Marchese nondimeno si e risolto de uolere contribuire in una parte acioche venetiani lo habiano a tore. Che dicto homo del S. Marchese porto lettere del S. Constantino al suo oratore alla corte, che li pressi ogni aiuto, a fauore apresso al Re. Come al Re, erano venute lettere da Venetia de la resolutione de Venetiani de Rompere guerra al Duca de Milano, et ali 18 era venuta la confirmatione del medesimo. Come m. Zoanne adorno e piu constante alla fede verso el S. Duca, che mai, et non uole sentire fumo del amicitia de francesi. Come el Re hà dicto de hauere tanti dinari, che spendendo largamente potera mantenire la guerra fin alle feste de Natale. Che li normandi, e picardi faranno in tuti 4.m e non piu, et 3000 Guasconi, et 5000 tra prouenzali, dal fincagi, et piemontesi et fanno pensiero de hauere qualche Suiceri in questo numero. Comeel Re hà dicto de certo, uolere fra 3 giorni mandare adesfidare el Duca de Milano et scriuerli una bona, et dolce lettera confortandolo ad restituirli il suo, et quando epso Duca non uoglia uenire ad alcuna bona QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 210 CORNEL ZWIERLEIN compositione disfidarlo vsque ad mortem, come fanno li spadazari de Jtalia. Come essendo confortato da molti el Re ad andare per qualche di à uedere la Regina persuaso da li passionati, che li saria carrico: si è risolto di non andarli fin che la non sij parturita. Come in asti et à Lione sono li dinari che se hanno à spendere per la guerra sin à Natale che se estima siano 400 000 ducati. Come lartigliaria, che si è mndata à Zeneuera per suiceri è de pocho cuncto, et de quello se faceua, altempo antiquo delaqual non si fa cuncto, et el Re la manda piu ad pompa, che per effecto, che la possa fare. Come dopo data la sententia de prouenza el Duca de Lorena, hà mandato vno secretario a Lione a procurare la impresa di Napoli, laquale se hà certamente, non è manco a core al Re, che quella de milano, et tenere luna, et laltra per facile. Manda el numero de le carrete de munitione, che hanno passare li monti per la guerra d’Jtalia. Carrete 8 de pictri. Carrete cento de palote de ferro alcuna ne porta 40 et chi 60. Carrete 25 del poluero da bombarda. Carete sei de Corde Carete 15 de piombo Carete 20 de palli de ferro, 2 Zapa, Carete 7 de archi cum tuti li soi fornimenti se estimano 6000 De le quale carete, ne sono partite da Lione piu de 100 et allauolta de Granopoli: li sono che non credeno siano tante cose Come venetiani de nouo hanno scripto al Re volere o<mn>i<mod>o rompere la guerra al duca de Milano: et che sono benissimo disposti. 3. Avvisi aus Venedig, 22.V.1499 [AS Modena, Cancelleria Ducale, Avvisi e notizie dall’estero, b. 2, fol. 807R–808R] Summario de aduisi de Venesia 22. Maij chel principe rasonando cum uno de li principali oratori apresso se residenti li dixe che quella Jll.ma S.ria non dubitaua de questimuimenti del turco: perche haueua cum lui bona pace, et che se bene epsa faceua QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 FUGGERZEITUNGEN 211 armata non lo faceua per altro, che per stare piu secura ma larmata soa, non se scopriria, ma solamente andaria costegiando quella del turco: estimando loro chel turco vadi a Rodi. ch’è ben fornito e doue el Re de Franza de presente manda 4 naue doe Galere cum artigliaria et munitione per valuta de 15m ducati. Che hauendo el dicto principe domandato loratore napolitano, quale prouisione faceua el Re suo, per defenderse, quando il turco facesse assalto in apullia: epso rispose, chel daseua la perstanza a mille homini darme, et deseruieia li homini del paese per valersene al bisogno. Al che el principe scordando la testa dimostro chel bisogno fosse armare per mare possendo il turco assaltare in molti lochi, aliquali tuti non basauano quelle gente. Loratore dixe, chel Re, non posseua, et se fidaua nel armare di quella S.ria persuadendosi, che la non voria lassare perdere le porti, quale tene. El principe rispose, che non se facesse fundamento in questo: perche non se varia scoprire et haueua modo di saluare li porti, che la tene senza rompere la pace. Che circa le cose de Pisa el S. Principe dixe, che essendosse quella S.ria vna uolta leuata da questa impresa non se ne uolea piu imparare, ne voleua piu guerra in Jtalia, ma è soa intentione attendere a riposare come fanno li altri da piacere, et reformare le gente darme, et redurle almmezo necessario per le cose de terra, et non tenerne piu metendo solum cura alle cose de mare, et per darse qualche piacere, voleua andare à stare quindese di à padoa a piacere, e lassare fare a chi ha fare, uedendo, che li altre curano anchora loro di piacere soi et le cose particulare, et in questo discorse alcune cose per cauarese qualche parte delo intrinsecho suo disse, che anchora li altri poteriano darse piacere, perche franzesi, non veniriano per questo anno in Jtalia, non reuscite a cosa, per laqual si possi fare fundamento in soi aiuti, se francesi, venissero in Jtalia. Che quella S.ria tene piu secreti delosator [sic: wohl: del usato] li aduisi del turco: et se è dimostrato che essendo gionto da constantinopoli, vno frate de S.to Dominico a 4 hore de nocte cum aduisi a bocha, non possendo portar lettere, et essendo andato a drictura al Palazo fo retenuto dal principe fin ala matina et alhora poi interrogato fu a xiiij hore fo relaxato cum darle prima sacramento de non propalare cosa chel hauesse portato. Che essendo gionto vno Grippo: se è inteso da chi era intorno che alcune fuste de turchi erano smontate verso Corfu: et haueuano facto gran’danno ali subditi de quella S.ria. Come si attende ad armare cussi Galee, come naue, et sopraporto si trouauano alhora sei naue intra lequale era vna barcha bellissima, et munitissima cum 200 boche di focho: intra lequale, sono tre de portata de 200 libre de Petra, et cum 300 homini, quali alhora si expediuano: 2 questa sola è consueta QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 212 CORNEL ZWIERLEIN hauere cura dal Golfo: ne ha tenuto sola assaltare maiori nauilj per essersi fornita. Che a Venetia si dice che la Mta Ces: ingrossa tutauia de gente, et ha preso vno loco presso constanza nominato zafusa [Schaffhausen?] cum gran Tede de homini et piu de li soi cha de suiceri, ma che epsa mta non la potera durare multo tempo per la inhabilità di dinari et perche li serano de li Electori, et di le altri quali se retraherano, non uolendo che la cresca piu di quello, che la è sopra quali rasonamenti Jl principe ha hauuto dire, che la p<redett>a mta, et Suiceri hanno pure commenciato vna crudele guerra. Che ali fanti, quali erano in bibienna, e erano creditori de 4 page ne sono date due, et per questo restano malcontenti et uoluntiera toglierano partito che li uolesse asoldare et sono de natione spagnola. Che si sono messe fora tre naue di zentilhomini cum signo di andar in Hierusalem et si crede, che se pur se partirano non passarano Rhodi per non essere il camino securo in questo mouimento de turchi, et pur che habino inbarcato le gente, Se ben non fornisseno il camino, li bastara possendose excusare che per loro non sij restato de andare. Che per lettere di mercadanti, se hanno in venetia, aduisi de franza, che ali 12 valenza in la camera de la Regina sposa la figliola de Albret, et el Re doueua andare acompagnare la Regina verso Paris, et poi pigliare la uia di bles, et andar a Liono hauendo gia expedito mons. de Ligni cum 400 Lance per Jtalia. Che da frate venuto da constantinopoli se è pure retracto che larmata del turco tanto per terra come per aqua è gran’, et lo exercito terrestre è inuiato alla Natalia à vno loco nominato Sophia, e per essere loco da vnde si po voltare tanto contra Ven<etia> come contra Rhodi ò la Soria: in Ven<etia> se ne sta de malauoglia. Che alcuni altri dicono tali apparati faresi per hungaria essendo li baroni discordi et malcontenti del Re, perche manda tuto loro et argento da Vngaria in boemia et per questo si fa gran’ il duca Jo: coruino excitandosi la memoria in lui dela uirtu et liberalita del patre. QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 FUGGERZEITUNGEN 213 4. Ein ‚Profi‘-Avviso von 1569 [AS Modena, Cancelleria Ducale, Avvisi e notizie dall’estero 7, p. 73–79] Di Roma il di 5 di Marzo 1569 Dominica fu secondo il solito Capella della Quadrag.ma nella quale cantò la Messa l’Arciuesc.o di Napoli, è Martedi si partirà per il suo Vesc.do di commissione del Ormanetto in nome di N.S. si come molti altri Vescoui hanno hauuto la medesma intimatione. Mons. Pola già Vicelegato di Viterbo sta ancora confinato nel Palazzo del Card. Farnese. Mercordi usci fuori una Bolla contra gl’hebrei che non possino habitare in altre Città delo statto Ecc.co che in Roma et Ancona, e che in queste non possino uenir ad habitare altre fameglie che quelle che ui si trouano al presente. M Giouanni gia luocotenente dell’Aud.re della Camra che la settimana passata fù messo pregione per hauer riuelato al Cap.no Ludouico Rusticucci, ch’era preso il delinquente del gia suo Alfiere et che perció stesse di buona uoglia, è uscito di pregione con esser stato condemnato che per otto anni non possa hauer Gouerni nell’stato Ecch.o la causa del detto Cap.o Luodouico, è statta commessa al Gouer.re ma certificato che si sia chel Cap.o Brancad’oro non si possà hauere per hora nelle mani, si crede chel Rusticucci uscirá subito di pregione conassolutione, et senza sicurtà de se representando che con detta sicurtà harebbe potuto uscir gia dieci giorni sono. Essendo fugito delle Galere di Napoli, 200 soldati per essere loro mal trattati da Cap.ni Jl ViceRe hà scrito de ciò a Mons.r de Torres che capitando eglino di qua che li debba far metter pregione, et essendo lor uenuti per pigliar il soldo di questa espeditione che si fa per Francia ne sono stati messi la maggior parte pregione. Jl Gran Comend.re di Castiglia hà in x giorni espedito quatro Corrieri a Don Aluaro Bassano che ne uenghi quanto prima à Ciuita Vecchia con le Galere di Napoli [74] poiche il bisogno del Regno di Granata lo necessità à preueniere in quel Regno prima ch’arriui a quei Mori solleuati il soccorso delle Galere d’Algieri, et hoggi detto Comend’re hà fatto partire una parte della sua famiglia con tutto il suo Mobile per Ciuitta vecchia per inbarcarle sopra le x Galere di Gio: Andrea Doria le quali si ritrouano ancora in quel porto non hauendo potuto loro andar a Napoli per cagione delli temporali cattiui, e cosi detto QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 214 CORNEL ZWIERLEIN Comendre spera di poter partire alla piu longa fra otto giorni, mà non menerà seco la moglie per esser ella ancor molto agrauata dal male. Jl Marchese Ciraluo parti Mercordi per la Madonna di Loreto, di doue se n’anderà in Firenze per compiacer alla richiesta di quel Duca, di poi à Milano per dar conto à quel Senato d’hauer speso in Roma assai denari, e tempo senza profitto alcuno ultimamente se n’andarà a Genoua per inbarcarsi per Spag.a sopra le Galere. Di Firenze s’intende che quel Duca hà mandato un bando che tutti li banditi non ribelli che uoranno seruire per due anni sopra le sue Galere per soldati che fornito il tempo li sarà restituido il bando. Di piu scriuono chel si mette in ordine una Comedia con bellissimi intermedij per recitarsi al ritorno del’Arciduca Carlo. N.S. stà in deliberatione di redurre tutti li poueri di Roma in un Quartiere con prouedere loro il vitto necessario, è ciò uuol fare non solo perche non uadino uagabondi per la Città con impedire gl’offitij diurni, mà ancora perche siano sforzati di uiuere Cristianamente con darli uno Parochiano che dichi loro ogni matina la sua Messa, e che li suministis li sacramenti nei debiti tempi [75] Hauendo N.S. inteso che Pier Conti con 40 banditi era entrato in Moltalbod nella Marca, e c’haueua ammazzato cinque huomeni, hà di nuouo fatto intendere alli Gouerri che debbino comporre alcune sorte de banditi, accioche con la sbettezza, è troppo difficultà della remissione non uenghino a multiplicarse con pericolo poi di non poter rimediare a gl’infiniti mali che co’mettono. Martedi il Padre Loccatello di Comissione di N.S. andò a far uno Comanddamento alle frati di S.Saluator del Lauro che in terne di 24 hore douessino dechiarar se uoleuano far la professione, ò non, secondo il tenore della gia Bolla publicatta altrimente che deuessino passato il detto tempo sgombrar di Roma, doue subito entrorono in congregatione, et una parte d’essi dechiararono che non uoleuano accetarla, et che fra un mese harebbono deposto lhabito. Quelli poi che accetarono la professione l’hanno rimessa da dechiarare sotto qual religione uogliano uiuere in un loro Cap.lo quale che si farà à Venetia fatto Pasqua, mà li Sig.ri Venetiani si lasciano intendere che uogliono che questa religione resti nel loro Dominio, nel suo primo esser’ della fondatione. Di più s’intende che N.S. uuol deputare alcuni frati Capuccini per rafformar li Tocholanti, et in oltre uuole che li frati Conuentuali di S. Dominico si riduchino alla regola delli osseruanti della medesima regola. Mercordi fù concist.o nel qual doppò le lunghe audienze N.S.re per un sermone con qualche pocho di Colera essortando li Cardli à uiuer essemplarmente insieme con le lor fameglie et a continuare de far leggere la scrittura sacra [76] alla mensa, accioche quel tempo non si spenda uanamente come si QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 FUGGERZEITUNGEN 215 soleua, et non si dicano cose che non si possano publicare a ciasc.o et in ogni luoco. Diede poi conto delle misere di Francia, alle qual uoleua rimediare per quanto si stendeuano le sue picciole forze, si come haueua già dato principio, scussandossi con detti Card.li non lhauer fatti consapeuoli della speditione di queste genti percioche il bisogno era tanto chiaro che non bisognaua dimandarne consiglio, et che quando fusse stato cosa dubiosa lhaueria comunicatta come farà sempre nelle cose ardue. Diede anco conto della reduttione delli Monti Pij recuperabili a sette per cento dicendo hauer inteso che alcuni uadano biasmando per li cantoni, i modi che si tengono di trouar denari per le presenti necessità, dicendo che questi tali doueriano andar da lei in Camera perche li sodisfarebbe con la ragione, et soggionse che non faceua contra la sua propria Bolla del’alienatione, nella qual non intende se non delle giurisd.ni et che in Segnatura sgrauaua tutti coloro che si lamentauano per cagion de Censi, et di simil interessi, et facendo questo beneffo a particolari, tanto maggiormente doueua farlo in beneffo pubco, oltre che ne seguiua quest’altro utile che non grauaua, i popoli, al che anderia sempre riserbatiss.o et riserbaua, i denari, che son in Castello à piu urgenti bisogni, furono poi preconizate le Chiese d’Aste per un Frate di S.Domenico, et Allessandria per m. Agono Medico di S.S.tà che è di quella med.a Città, et dal Card. d’Aug.ta fu proconizata Ratisbona, ne fù altro, [77] Hauendo N.S. inteso che della sua anticamera s’intende tutto quello che egli negotia in secreto hà perciò ordinato che nissuno possi entrare in detta anticamera, fuori che Card.li, Vesc.i, et Ambri ma si crede che questo ordine fra pochi giorni s’osseruera pocho, o niente. Jl Monte Giulio non è ancora stato redotto a 10 1⁄2 si come uenne sopra di ciò fuori un Editto, percioche li Montisti hanno mostrato che la Bolla della erretione di esso è tanto in fauor loro che il Papa non può ragioneuolmente redurli doue S.S.tà per fare condescendere uolontanamente li Montisti, à questa reduttione gl’hà offerto di concederli che per 5 anni non uachino, mà questi del Monte dicono che consentiranno alla reduttione de xj con tre anni, di essentione, doue N.S. stà di ciò inressoluto espetando non tanto la uolontà de Ministri quanto l’occasione della necessità hauendo egli openione che ciò lo può fare ragioneuolmente. Per ordine di N.S. e statto ordinato una congregatione di tre Card.li per riuedere et corregere la Biblia da molti errori che sono il Card. Sirleto, Chiaraualle, e Caraffa. Martedi furono leuati di Castello 50.m Scudi per cagione di dar principio a fare queste genti, mà perche il Duca di Firenze hà scritto a N.S. che uada intertenuto nel sborso delli danari perche potria essere che non bisognasse, fin horà non solo non s’è fatto alcun sborso ma ne anco Jl Conte S.ta Fiore hà QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 216 CORNEL ZWIERLEIN hauuto la sua patente del Generalato, oltre di questo l’emulaitone delli Capi della Cauall.a e tale chel non si crede che si potranno stabilire cosi facilmte. Doue Mercordi hauendo il papa dato al S.r Agnolo de Caesis 100 Caualli de piu ch’agl’altri acciò faccessero il numero de 900 Caualli con redurre li fanti a 3200, occorse chel Sr Giouanni Orsino, et il Sr Palauicino Rangone renuntiarono li loro 100 Caualli per uno, con dire che non uoleuano meritar meno del sigre Agnolo doue il papa per quietare queste loro differenze, è conoscendo chel Rangone assolutamente puoco si curaua di questa carico non potendolo espedire se non con grand.ma sua spesa, et essendo che parimente Carlo Ghisilieri hà renuntiato la sua compag.a de 50 Caualli, per non hauer il modo, prese espediente di compartire questo auanzo tra il Sr Gio: et il Sr Agnolo, dando loro 225 caualli per uno, et si dubita che quando il Zampeschi, il Maluezzj et Fabio de Pepoli intenderano questo accrescimento che ancora loro renontiaranno li 100 Caualli assignatoli, mà il Sr Agnolo che hà fatto pensiero di spendere 30.m Scudi e piu in questa occasione, doue fin hora hà preso 10.m Scudi a compagnia d’offitij, s’intende che facendo loro queste renuntie ch’egli acceterà tutto il carico ma con richiesta perhò di esser Generale di tutta la Caualla, la quale superiorita non si sa poi come sarà comportata dal Sig.re Giouanni, doue lesped.ne potriano essere perciò piu tardi di quello che comporta il bisogno di Francia per benche alcuni scriuono di Firenze che di Spagna, è auiso che le cose di Fiandra si sono accomodate con li ribelli, et che se ne spera [79] il medesimo di Francia, et che Don Gio: d’Austria n’anderà in quel Regno in luoco del Duca d’Alua, et chel generalato suo di Mare si darà al Duca di Sessa et in oltre s’espetta una risposta del Duca di Mantoua per intendere s’egli si contenterà che la massa delle genti si facci nel suo Terr.o d’Alba, et insieme sel Gouernatore di Milano si contenta che si facci in Nouarra, non contentandosene però il Duca di Mantoua se facci nel suo. Gl’hebrei forestieri hanno fatto duoi procuratori per ottenere dal Papa qualche longhezza della loro partita per potere riscuotere li loro crediti, ma N.S. non gl’hà uoluti ascoltare. Hieri usci fuori di nuouo il bando che chi teneua Cocchi douesse pagare li tre Giulij al mese per ciasc.o secondo la gabella già otto mesi sono impostoli per il matonato delle strade. QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 FUGGERZEITUNGEN 217 5. Textvergleiche zwischen verschiedenen Zeitungs- und avvisi-Serien BAV Urb.lat. 1056 [= Eingang beim Herzog v. Urbino] BSBMü cgm 5864/III [= Markus Fugger Eingang, Sendung an Stefan Fugger u. Stadtrat Regensburg] [247r] D’Anuersa li 14. Maggio 1588 Auisano di Francia delle v. del presente, che’l Duca di Pernone haueua fatta la sua entrata in Rouano, accompagnato da 300 nobili, et preso il possesso del Gouerno di Normandia, [255r] auß anntorf von 14 May anno 88 … [255v] so wirdt in briefen di 5. diß aus Paris geschriben das der duca de Espernon sein entre zu Rouan als Gouuerneur von Normandia gethon, vnnd soll wol mit 300 vom adel accompagniert sein worden,ob aber die von guisa jme die statt hableneuff auch einraumen werden, wirdt man mit der zeit vernemmen, der könig von Franckhreich soll in seinem gannzen Lanndt, an alle stätt so noch vnder jr Mt obedientia sein, zween Milion für ain ganz jar, vnnd alle monat 300 M D begert haben, damit wöll jr Mt. ein veldleger von 50 M Mann vffrichten lassen, vnnd in Poictu gegen dem König von Nauarra schickhen et che la M.ta xrma dimandaua à suoi sudditi doi million d’oro per un anno con animo di mettere insieme un’essercito de 30m. huo<min>i, et mandarlo nel Poitu contra Nauarra. [254r] D’Anuersa li 21. Maggio […] S’intende da Rouano, che li Ghisardi teneuano ancora in mano loro la Città de Hableneuf, non uolendo conoscere per Gou.re del Re il Duca di Pernone, et di piu che haueuano preso la Bologna Bassa con il Porto, cercando di far il simile de Bologne alta, com’anco di Cales, essendo morto Mons. di Gordon Gou.re di quella Città col fauor delle genti [257r] auß anntorf von 21. May a.o 88 … [257v] so hat man zeittung von Rouan, dz die von guisa, die Statt Hebelneuff, noch jnnhalten, vnd wöllen deß Königs Gouuernador le ducq despernon nit khennen, noch vil minder obediern, dergleichen wirdt auch gesagt, dz die von guisa die vnder statt von Bolonia (da ein Porto von der see ist) jnnhaben vnd QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 218 CORNEL ZWIERLEIN Parmenti, incaminate già come si dice alla uolta di Dunckerke […] trachten die statt Bolonia auch zuubekhommen, so ist der alt Gouuernador von Calis, Monsr. Gordan mit tod abgangen, so dz die von guisa dise Statt Calis auch belegern vnnd einnemmen wöllen, zu solchem effectu soll der Herzog von Parma dem von Guisa [258r] assistentia von Kriegsvolckh zuesennden, wie dannd die sprach geet, dz vnnser Kriegsvolckh fast auf domkhirchen zuziehen soll. […] AS Mantova AG 1994 [= Eingang beim Herzog v. Mantova] ÖNBW Cod. 8961 [= Eingang bei Octavian II. u. Philipp-Eduard Fugger] Roma 16.VII.88 Sono arriuati questa settimana a diuersi 5 Corr.ri di Francia con noua che il negotio della pace si troua in maggior difficoltà che sij mai stato per che quando si staua sul sottoscriuere le capitolationi, i Pren. della Lega si dice dimandassero a Sua M.tà 6 fortezze per essi, hauendo percio quella xrma fatto jnstanza al Papa con una longhissima l.ra scritta di suo pugno che uogli creare Card.le e legato il Morosino Vescouo di Bressa … [377r] Auss Rom, von 16. July Anno 88 Dise wochen seind von mehr orten, aus Frankhreich fünff extra Ordinari Curier alhie erschinen, mit auiso, die sachen inselben Königreich, befinde sich in mehrer difficultet, alß wie, dann da die Capitulationes haben sollen vnderschrieben werden, jnn welchem die Fürsten von der Liga begert, das der König jnen 6. Fortezzas einhändigen solte, darauf der gemelte König durch ein langes schreiben, mit aigner hand, beim Babst starkh angehalten, einen Legaten nach Frankhreich zu verordnen, disen sachen zu Jntendiern, deßwegen der Morosini Bischoff zu Brescia nach Frankhreich verordnet worden aus sonderlicher bewegnuß deß Babsts, damit dises Christliche Königreich durch vorstehende Confusion, nit jnn eusserste perition gelange. QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 FUGGERZEITUNGEN 219 BAV Urb.lat. 1057 ÖNBW 8962 [54v] Di Roma à di primo di Febraro 1589 […] Jn questo mezzo si uede per Roma una dichiaratione in stampa delle cause, che hanno mosso il Re a gli homicidij scritti, defendendosi il legato Morosini sopra l’essersi opposto, che’l Car.le di Ghisa fosse fatto morire con certe ragioni, che quà non sono approuate, saluandosi con la risposta del Re (sia uero, o bugia) nel Generale si dice essere uenuta di Francia la copia del Breue, che N.S.r Sisto V.° nel principio del suo Ponteficato concesse à questo Re di potersi elegger un confessore per essere assoluto da qual si uoglia graue eccesso etiam de reseruati nella Bolla in cena Dni, et d’homicidij in specie di qual si uoglia Religoso, Onde il Pontefice istesso resta sospeso sopra questo Breue non meno, che la congreg.ne, la quale si parla habbia deciso, che se intenda questo capo sopra gli eccessi commessi fino alla data del detto Breue, et non de futuris. [77r] Auß Rhom vonn jj. Februarj A.o 89 Jnn hiesiger Statt erzeygt sich ein Declaration, jm druckh, die Vrsachen, warumben der Khönig voen Franckhreich, dem Hertzog also auch Cardinal de Guise Jhr leben, habe nemmen lassen, wölche fürwendende vrsachen, aber, alhie schwerlich, approbiert werden. [61v] Di Roma li 4 Feb. È uenuto di Francia la copia del breue, che fù concesso a quel Re nel principio di quest pontificato, con fauoltà de potersi allegere un confessore per essere assoluto de qual si uoglia essesso, etiam riseruati in Cena Dni, sopra di … [wiederholung v. 1.II.] Es solle auch copey, Eines Breue, auß Franckhreich hieheer kommen, wölliches jetziger Babst, gleich jn Eingang, seins Pontifications disem Khönig vonn Franckhreich concediert, daß Jr May:t Jhme selbst, einen beicht vatter, elegieren möge, wölcher jr May:t vonn allen Excession absoluieren möge, ja auch dem Excess, die jnn der Bolla Jn coena Domini reseruiert seyen, belanngende, die Homicidio so beganngen wordne, jnn Gaystlichen Persohnen, wz grado, dieselben auch seiyen. darauf haben die Cardinael, jm Consistorio erkhanndt, daß solche Erlaubtnuß sich allein verstannde, waß jnn der gleichen sachen fürgangen seye, allein biß auf datum, deß gemelten Breue, vnnd gahr nicht, auf khönfftige dergleichen fähl, Hierzwischen suspendiert der Babst, die particular Expeditiones, waß den König jnn Franckhreich belanngen thuet, lasse jrdoch der Französisch QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 220 CORNEL ZWIERLEIN Ampassator, durch die dryte Persohn (der Französischen sachen mögen) mit dem Babst handlen. [62r] Se uede il ritratto del Duca di Ghisa in questa Citta, al quale conueniemente gli dannoepitetto di domitor hereticorum Deß gewesnen Duca de Guise, Abonterfetung, würdt alhie vmbgetragen, mit vnderschrifft diser wortt Heinricus Guise dux hereticorum domitor BAV Urb.lat. 1056 [= Eingang beim Herzog v. Urbino] ASMa AG 1994 [= Eingang beim Herzog v. Mantova] [260r] Di Venetia li 18. di Giugno 1588 […] L’ordinario di Lione ha portato lettere di 28. Maggio, et di Parigi delli 24. con auiso, che de Bertagna il Duca di Mercurio haueua spedito un Corriero alla Reg. Mra, ragguagliandola, che il Armata spagnola era giunta in quella parte hauendo preso Porto, et rinfrescamenti, laquale poi seguitando il suo viaggio si teneua auiso, che fosse incontrata in 24. Vasselli del Drago Jnglese, de quali 18. ne misse al fondo, et 6. prese. Che il Duca di Pernone era andato a trouare S.M.ta Xrma a Ciatres, come faceuano diuersi altri Ss.ri per parlamentar seco, soprali presenti disturbi, de quali era data la colpa a esso Pernone, che per sua cagione fussero nati; et chel Gou.re, di Lione haueua fatto domendare tutti li Persone di quella Citta, da quali ha uoluto sapere se intendeuano d’essere alla obbedienza del Re, ouero delli Prencipi de malega, et se persona alcuna haueua lre passato di questo, Di Venetia li xviii Giugno 88 […] L’Ordinario di Lione ha portato lettere delli 28 passato e di Parigi delle 24 con auiso che di Bertagna il Duca Mercurio haueua spedito un Corr.o alla Regina M.re ragiagliandola chel’Armata spag.la era gionta nel Porto di Brebe oue haueua preso rinfrescamento eseguendo poi il suo uiaggio si teneua auiso che si fosse incontrata in 24 vascelli jnglesi nell’entrar nel canale d’Jngra 18 de quali ne hauesse gettate a fondo et 6 prese. Chel Duca di Pernone era andato a trouare la M.ta xr.ma a Sciartres doue tuttauia si tratteneua con grossima guardia come faceuano diuersi altri S.ri per parlamentar seco sopra le presente disturbi, de quali tutti e datala colpa che siano nati per causa di esso Perrone. Et che il Gou. di Lione haueua fatto dimandare tutti li Persone di quella Città da quali ha uoluto sapere se jntendauano di esser all obbed.a del QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 FUGGERZEITUNGEN o d’altri simile affari, ahuendo fatto sinforzare il prendio della Citta della. Si uede poi qua un discorso, es una lettera piena di humilta, et rieuerenza, scritta dal Duca di Ghisa al Re xrmo, oue fà manifesta dechiaratione di essere fidel suddito, et buon ser.re di S.M.ta et che la sua intentione non fu mai di cagionare nouità alcuna in quel Regno: ma solamente di muouer l’armi contra li communi nemici di Santa Chiesa, et di S.M.ta per il che era uenuto in Parigi senza alcun suspetto con otto gentilhuoi. soli per giusti ficarti appresso d’essa M.ta delle Calumnie, et imputationi dato li da essi nimici, et per trattare con lei sopra la guerra contra gli Vgonotti, et che ciò sia il uero quando si faceua … le Maggiori preperamenti, et che era commandato al Mro di Campo del Regimento, et sue guardie, et alli Colonelli de suizzeri di andare ad occupare tutte le piazze, et porte della Città. S.Ecc.a se trouaua ancora in letto dormendo senza alcun sospetto di quello che contra lui si macchinaua, onde il Popolo dubitando della propie cose, miracolosamente s’inuito all’armi, il qual popolo Sua Eccellenza con non piccula fattica cerco poi di quietare et che non per altro misse in propotere l’Arsenalo, la Bastiglia lluoghi forti, et fatto sigillare li Cofari del tesoro regio che per consegnarle dopo quietate i rumori a sua M.ta xrma. 221 Rè ò de Pren. della lega et se persona alcuna haueua loro parlato di questo hauendo fatto rinforzare il presidio della cittadella. Qui se uede una lettera piena di humilta et riuerenza scritta dal Duca di Ghisa al xrmo, oue fa manifesta dichiarazione di esser fidel suddito e bon ser.re di sua M.ra diecendo chel Jntention sua, non fu mai di cagionar nouita alcuna in quel Regno, ma solamente di mouer l’armi contra le communi nemici di S.ta chiesa, ed suo M.ta per il che era uenuto in Parigi senza alcun sospetto con solo otto poste per giustificarsi appresso di essa M.ta delle calumnie et imputationi dateli da essi nemici e per trattar con lei sopra la guerra contra Vgonotti, et che cio sia uero quando si faceuano le mag. preparamenti, et che era commandato al Mastro de Campo del Reggimento et sue guardie, et alli Colonnelli de Suizzeri, di andar ad occupare tutte le Piazze e porte della Città sua Eccellenza si trouaua ancora in letto dormendo senza alcun sospetto di quello che contra di lei si macchinaua, onde il popolo dubitando delle proprie cose miracolosamente s’inuito all’armi, il qual Popolo sua Eccellenza con non poca fattica cercò poi di quietare, et che non per altro messe in suo poter l’Arsenale, la Bastiglia luoghi forte, e fatto sigillare li cofane del Thesoro Reggio, che per consegnarle doppo quietate i rumori a sua M.ta xrma. QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 222 CORNEL ZWIERLEIN Con lettere da Lione in particolari Mercanti s’intende che in Parigi se trouauano col Duca di Ghisa tutti li Principi Capi de Catt.ci le quali haueuano mandato Amb.ri al Re a Ciatres. a fare intendere a S.M.ta che […] Con altri di Lione in Mercanti s’intende che in Parigi si trouauano col Duca di Ghisa tutti li Prencipi capi de catt.ci, li quali haueuano mandato Amb.ri al Re a Ciatres a farle Jntendere che […] [406r] Di Roma a 24 d’Agosto 1588 Lunedi sera su le trè hore della notte uenne auiso della rotta dell’armata Jnglese Roma 24.VIII.88 Essendosi inteso Domenica con l.re delli 29 del passato di Madril, che l’armata Catt.ca … [… Sieg span. Armada, wird von Kardinälen mit Messe in chiesa di san Jacomo de Spagnoli gefeiert …] l’Amb.re di Francia qui residente subito intesa questa nuoua, et uoltatosi a molti, che gli astauano disse con parole di uero cuore giurando da caualiero, che non posseua intendere cosa più grata, et desiderata da S.ecc.la, et che se non si fosse trouata nel seru.o del suo Re quando fù disegnata questa impresa, sarebbe andata in persona à sue spese su la detta armata à seruire contra gli Jnglesi da lei odiat.mi dalli quali haueua hauuti molti disgusti, et tra gli altri procuratale la morte per giustitia, senza alcun suo de merito, [Sieg Armada, wird von Kardinälen mit Messe in chiesa di san Jacomo de Spagnoli gefeiert …] L’istessa matina questo Amb.r di Francia quando intese la sudetta nuoua uoltatosi ad alcuni, che gli astauano, disse giurando da Caualiero, che non gli posseua essere referta cosa, che gli portasse maggior ocnsolatione di questa, et che se sua ecc.za si fosse trouate fuori del seru.o del Chr.mo alla partita dell’armata spagnola contra Jnghilt.a haurebbe a sue spese uoluto andarui suso, raccontando in quel proposito alcuni trauagli partiti da gli Jnglesi odiatissimi da Seu.ra tra quali il hauere cercato senza sua colpa di leuarle la uita un uolta per guistitia. QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 FUGGERZEITUNGEN 223 RIASSUNTO La ricerca sui giornali manoscritti del Cinquecento in Europa – si tratta soprattutto di avvisi italiani e Zeytungen tedesche nell’Europa centrale, mentre la diffusione in altre lingue è molto più rara – ha incontrato nell’ultimo decennio un fortissimo interesse da parte della ricerca internazionale. Spesso però le diverse ricerche si sono limitate ad analizzare un fondo specifico di avvisi conservato in un determinato archivio o biblioteca, oppure si sono concentrate su un tema trattato negli avvisi o su uno spazio di diffusione nazionale. Sulla base di una tradizione consolidata, la ricerca tedesca e francese ha inoltre individuato nel mondo economico e nelle lettere mercantili l’ambito in cui nacquero gli avvisi. Il presente articolo affronta questi tre problemi della ricerca, mostrando come gli avvisi si sviluppassero quale prodotto funzionale di ‚outsourcing‘ nel mondo diplomatico italiano della seconda metà del Quattrocento e come le Zeytungen tedesche, tra cui le famosissime Fugger-Zeytungen, non fossero altro che un prodotto di trasferimento culturale dall’Italia verso la Germania. Al di là delle Alpi assunsero però una funzione completamente diversa: data la mancanza di un sistema diplomatico tra i singoli Stati territoriali, le Zeytungen supplivano alle funzioni della diplomazia ancora troppo costosa per i piccoli territori tedeschi, mentre in Italia gli avvisi erano piuttosto un sottoprodotto che completava, ma non rimpiazzava la diplomazia. La leggenda, che gli avvisi fossero sorti nel mondo economico, trova la sua origine in un particolare momento di concorrenza tra le due nuove discipline della storia economica e le scienze del giornalismo (Zeitungswissenschaft) durante gli anni Venti del Novecento. In particolare a proposito delle Fuggerzeytungen si dimostra che esse non vanno identificate con la specifica collezione di Vienna, ma che i diversi rami della famiglia dei Fugger portavano avanti, per vie rispettivamente diverse e in concorrenza tra di loro, la diffusione di avvisi, parzialmente tradotti, come risulta da una comparazione testuale con le Zeytungen tedesche di diversi fondi archivistici. ABSTRACT Handwritten newspapers are a type of source which, since about 10 years, enjoys much attention in historiography after a long period of disinterest since the 1920ies. It is perhaps the actual sensibility for the contemporaneity of old and new media forms in our own time that makes it interesting not to look only on ‚the printing revolution‘ as one of the key events of early modern history but QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10 224 CORNEL ZWIERLEIN to take also the long living fore- and siderunners of printed communication into account. For a long time, the idea prevailed that the first handwritten newspapers, the italian avvisi as well as the german so-called Fuggerzeitungen, were a follow-up of late medieval merchant letters that their realm of development was the world of economics. But research has shown that it was rather the inter-statal diplomatic milieu of the Italian state system after 1450 where the avvisi were formed as a distinct type of compilation of passages from many despatchs which were not secret and thus could be copied and exchanged freely between the princes and city republics. In a next step, an outsourcing process, between 1530 and 1570 the professionalization of that copying procedure took place mainly in Rome and Venice where now independent proto-journalists compiled regularly the avvisi out of incoming letters. The diplomats could buy now the ‚public‘ news which they could enclose into the more ‚private‘ or even ‚secret‘ letters of business or politics. Drawing on archival sources from Vienna, Munich, Heidelberg, Modena, Mantova and Rome the crucial time between 1550 and 1570 is analyzed and it is shown how the German Fuggerzeitungen are by no way an invention of the Augsburg merchant family but a product of an italian-german cultural transfer. It is shown that the thesis of the merchants’ origins of the newspapers originated in a situation of concurrence between the two new academic disciplines of newspaper history and economic history in Germany in the 1920ies. Fuggerzeitungen should not be used only as the name for the special Vienna collection; there were rather nearly as many Fuggerzeitungen as branches of the Fugger family existed who all organized their avvisi import from Italy, its translation, copying and diffusion in Germany. The analysis of the transfer process shows the emergence of a quite homogeneous whole-European system of news communication in the middle of the 16th century. QFIAB 90 (2010) Bereitgestellt von | Bayerische Staatsbibliothek (Bayerische Staatsbibliothek) Angemeldet | 172.16.1.226 Heruntergeladen am | 22.02.12 15:10