SchneiderKloster.QXD 17.01.2006 15:41 Uhr Seite 1
Mit dem vorliegenden Band sollen über das Mittelalter hinaus-
Klosterforschung
weisende aktuelle Ansätze der Klosterforschung einem breite-
ren Publikum präsentiert werden. Seit der Gründung des Mittel-
Jens Schneider · Hrsg.
alterinstituts (IEMAN) an der Universität Paderborn sind
Fragestellungen zu monastischen Strukturen ein Schwerpunkt
der Forschungen wie auch der praktischen Projektarbeit. Im
berufsbezogenen MittelalterKolleg werden verschiedene An-
näherungen an das Spannungsfeld »Kloster und Welt« auspro-
Klosterforschung
biert und seit 2004 bildet die Frage nach Klosterlandschaften
einen Arbeitsbereich des UNESCO-Projektbüros. Befunde, Projekte, Perspektiven
Rückschauend und ausblickend versammelt der Band verschie-
dene interdisziplinäre Perspektiven: Grundlagenforschung zur
Ordensgeschichte und zu zentralen Texten monastischen Le-
bens, Befunde zu textilen und (garten)baulichen Quellen,
Werkstattberichte aus der Arbeit an Klosterbüchern, aber auch
Positionen zum Umgang mit klösterlichem Erbe und die Entde-
ckung der »Medienmonastik«.
MittelalterStudien 10
ISBN 13: 978-3-7705-4292-4
ISBN 10: 3-7705-4292-4
Wilhelm Fink Verlag MittelalterStudien
Schneider (Hg.)
Klosterforschung
MITTELALTERSTUDIEN
des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters
und seines Nachwirkens, Paderborn
Herausgegeben von
ERNST BREMER, JÖRG JARNUT
und MATTHIAS WEMHOFF
Schriftleitung:
JENS SCHNEIDER
Band 10
München 2006
Jens Schneider (Hg.)
Klosterforschung
Befunde, Projekte, Perspektiven
Wilhelm Fink Verlag
Umschlagabbildung:
Kloster Dalheim
Foto: Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.ddb.de abrufbar.
Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.
Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wieder-
gabe und der Übersetzung, vorbehalten. Dies betrifft auch die Vervielfältigung und
Übertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder durch alle Verfahren
wie Speicherung und Übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten
und andere Medien, soweit es nicht §§ 53 und 54 URG ausdrücklich gestatten.
© 2006 Wilhelm Fink Verlag, München
Herstellung: Ferdinand Schöningh GmbH, Paderborn
ISBN 10: 3-7705-4292-4
ISBN 13: 978-7705-4292-5
INHALT
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
MARIA-ELISABETH BRUNERT
Die Pauliner. Zu den Ursprüngen ihres Ordens, seiner Geschichte und
Spiritualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
MARTIN FUSS
Die althochdeutsche Benediktinerregel des codex Sangallensis 916 –
Reflex der Reformbestrebungen Karls des Großen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
BARBARA HAUPT
Klösterliches Leben in der mittelhochdeutschen Laienliteratur
(ca. 1150 – ca. 1250) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
ANSGAR KÖB
Die Stadthöfe der Klöster Hardehausen und Dalheim in Paderborn . . . . . 73
MATTHIAS PREISSLER
Zu den Ausgrabungen im barocken Konventgarten des ehemaligen
Augustiner-Chorherren-Klosters Dalheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
PETER RIEDEL
Brandenburgisches Klosterbuch – Traditionen und Perspektiven der
Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
WOLFGANG ROSEN
Das Projekt „Nordrheinisches Klosterbuch“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
BERND SCHMIES
Die Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz von den Anfängen bis
zum Ende des 20. Jahrhunderts. Ein Werkstattbericht über das Forschungs-
projekt des Instituts für franziskanische Geschichte, Münster . . . . . . . . . . 119
MATTHIAS WEMHOFF
Ein Landesmuseum für Klosterkultur.
Ein Beitrag zur Entwicklung und Umsetzung eines neuen Museums-
konzeptes in Kloster Dalheim bei Paderborn sowie zum aktuellen Stand
der baubegleitenden Ausgrabungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
6 INHALT
MARITA BOMBEK
Ora et labora. Klösterliche Textilproduktion als kulturelles Vermächtnis
von Frauen in Klöstern und Damenstiften im ‚Niederen Sachsen‘ . . . . . . 139
WOLFGANG ERNST
Medienmonastik. Taktung im Widerstreit zwischen Liturgie und Maschine 163
RÉGINE LE JAN
Geschichte und Sozialwissenschaften: Klöster und Kirchen in der
Karolingerzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
JÜRGEN RÖMER
Klöster in Waldeck: Aspekte von Forschung, Präsentation und Tourismus 195
ANHANG
Auswahl aktueller Klosterbücher und ähnlicher Nachschlagewerke im
deutschsprachigen Raum (einschl. Netzseiten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Adressen der AutorInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Orts- und Personenregister
von ANNE-MARIE HECKER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Einleitung
1. Auf seinem „Iter litterarium in Alsatiam et Lotharingiam“ im Herbst 1696 for-
derte Jean Mabillon die Vorsteher der lothringischen und elsässischen Klöster
dazu auf, die Geschichte ihrer Einrichtungen zu dokumentieren.1 Seitdem ist
Klosterforschung ein etablierter Zweig der Historiographie geworden, und zwar
als Erforschung der Orden und ihres Wirkens ebenso wie im Sinne einer eigenen
klösterlichen Geschichtsschreibung. Traditionell untersuchen dabei Historiker,
Kunsthistoriker, Theologen und auch Philologen utrius generis ein oder mehrere
Klöster, um etwas über die Institution, über Phasen und Motivationen der Grün-
dung, über ihre Rolle als (Pro-)Motoren der Christianisierung, als politische
Global Player, als Orte der Textproduktion und Überlieferung oder über ihr bau-
liches Dasein zu erfahren. Unter dem Stichwort Kulturtransfer wurden architek-
tonische oder literarische Einflüsse beschrieben. In neuerer Zeit hat man die per-
sonalen und institutionellen Netzwerke gesehen, die sich anhand von Klöstern
und Ordensverbänden nachweisen lassen, sowie die Inszenierung des Totenge-
denkens als Instrument gesellschaftlicher Strukturierung durch einzelne Familien
– als Clan zu verstehen – und als Faktor von Identität: Memoria. Daneben wurde
das Kloster als Ort der ökonomischen und der technischen Innovation entdeckt.
Zwei Jahrhunderte nach dem Ende des Alten Reichs hat man sich dem Ende der
Klöster zugewandt. Säkularisationsbewegungen sind aber auch nach der Refor-
mation oder nach 1945 zu beobachten. Die Beschäftigung mit der Aufhebung von
Klöstern hat dazu geführt, dass geistliche Gemeinschaften als Organismen mit
hohem Organisationsniveau verstanden und ihre Rolle etwa für die Entwicklung
von Musik und Liturgie untersucht wurden, dann auch Aspekte der Kommuni-
kation und der Geschlechterdifferenz (gender).
Die Frage, wie heute Klosterforschung zu betreiben sei, ist vor einigen Jahren
auf einer Tagung in Paderborn formuliert worden.2 In Frankreich wird in jüng-
ster Zeit nach der Sakralisierung des Raumes im Mittelalter gefragt, also der zu-
nehmenden Inanspruchnahme geographischer und sozialer Räume für sakrale Be-
stimmungen und Deutungen.3 Dabei geht es um eine Analyse des Vorgehens der
Kirche, sich Orte anzueignen und durch Weihe und Recht herauszuheben, was zu
1 Thierri RUINART in: Ouvrages posthumes de D. Jean Mabillon et de D. Thierri Ruinart, Bd. 3,
Paris 1724, S. 411–499. Dazu LECLERCQ, Henri: Mabillon, Bd. 2, Paris 1957, S. 607–627.
2 HELVÉTIUS, Anne-Marie: Comment écrire une nouvelle histoire du monachisme? in: Mediävistik
im 21. Jahrhundert. Stand und Perspektiven der internationalen und interdisziplinären Mittelal-
terforschung, hg. von Hans-Werner GOETZ und Jörg JARNUT (MittelalterStudien 1) , München
2003, S. 443–455.
3 IOGNA-PRAT, Dominique: Lieu de culte et exégèse liturgique à l’époque carolingienne, in: The
Study of the Bible in the Carolingian Era, hg. von Celia CHAZELLE und Burton VAN NAME
EDWARDS (Medieval Church Studies 3), Turnhout 2003, S. 215–244; HEINZELMANN, Martin:
Sainteté, hagiographie et reliques en Gaule dans leurs contextes ecclésiologique et social
(Antiquité tardive et haut Moyen Age), in: Lalies 24 (2004), S. 37–62; LAUWERS, Michel: Naissance
du cimetière. Lieux sacrés et terre des morts dans l’Occident médiéval, Paris 2005.
8 EINLEITUNG
einer Konzentration der Gesellschaft an sakralen Orten geführt habe.4 Vielleicht
lässt sich dagegen eine neue Perspektive ausmachen, die materielle und spirituelle
Phänomene und zugleich die Interaktion der Gruppe in ihrer monastischen
Verfasstheit mit ihrem gesellschaftlichen und naturräumlichen Kontext, ihrer
Umwelt, erfassen will: eine interdisziplinäre Analyse des kulturellen Erbes der
Klöster (s. u.).
2. Seit der Gründung des Mittelalterinstituts (IEMAN) an der Universität Pader-
born sind Fragestellungen zu monastischen Strukturen ein Schwerpunkt der For-
schungen wie auch der praktischen Projektarbeit. Im Paderborner berufsbezoge-
nen MittelalterKolleg werden verschiedene Annäherungen an das Spannungsfeld
„Kloster und Welt“ ausprobiert und die Frage nach Klosterlandschaften bildet
einen Arbeitsbereich des UNESCO-Projektbüros, das 2004 unter dem Dach des
IEMAN eingerichtet wurde.5 Die Archäologen in Paderborn haben sich nach der
Pfalzen- und Stadtarchäologie (Bd. 4 und 8 dieser Reihe) dem Kloster zugewandt
und stellen mit dem Landesmuseum Kloster Dalheim den wichtigsten Koopera-
tionspartner. Fragen der Klosterforschung wurden 1998 auf einer regionalge-
schichtlichen Tagung6 und seit 2001 auf den jährlichen Kolloquien des Mittel-
alterKollegs (Bd. 7, 9 und 13 dieser Reihe) thematisiert.
Mit dem Projekt „Europäische Klosterlandschaften“ verbindet sich die Suche
nach einem tragfähigen Begriff der Klosterlandschaft, der an den durch die UNE-
SCO definierten Terminus cultural landscape7 anknüpft. Es soll ein Verständnis
von Klosterlandschaft erarbeitet werden, das dem kulturwissenschaftlichen Land-
schaftsbegriff als einer generierten Folie, mithin einer Mentalität, Rechnung trägt
und in der Forschung wie in Diskussionen um den Schutz von Kulturerbe An-
wendung finden kann. Dazu wurden gemeinsam mit Kloster Dalheim und den
Universitäten Potsdam und Thorn jüngst zwei Workshops veranstaltet.8
3. Dieser zehnte Band der MittelalterStudien, der über das Mittelalter hinausweist
und damit dem vollen Institutstitel gerecht wird, ist ein Blick zurück und auch
nach vorn. Die Mehrheit der Texte kommt aus dem Umfeld des IEMAN, teils in
Form von Vorträgen, die im Paderborner MittelalterKolleg gehalten wurden (BRU-
NERT, HAUPT) oder als Beiträge ehemaliger Kollegiaten (KÖB, RIEDEL), teils aus an-
4 GUERREAU, Alain: Quelques caractères spécifiques de l’espace féodal européen, in: L’Etat ou le
roi. Les fondations de la modernité monarchique en France (XIVe–XVIIe siècles), hg. von Neit-
hard BULST, Robert DESCIMON und Alain GUERREAU, Paris 1996, S. 85–101; LAUWERS, Michel/
RIPART, Laurent: Représentation et gestion de l’espace dans l’Occident médiéval (Ve–XIIIe siècle),
in: Rome et l’Etat moderne européen, hg. von Jean-Philippe GENET [im Druck].
5 Weitere Informationen: www.ieman.de.
6 Dazu SCHNEIDER, Jens: Klöster in der Region. Fragen der Regionalgeschichte, in: Mitteilungen
des Vereins für Geschichte an der Universität-GH Paderborn 12 (1999), S. 31–37.
7 Etwa in der sogenannten Welterbekonvention von 1972, dann wieder 2005. Texte: www.
unesco. de (zuletzt 18. 12. 2005).
8 „Klosterlandschaften? Methodisch-exemplarische Annäherungen“, 23. 9. 2005 in Dalheim,
25.–26. 11. 2005 in Potsdam (Tagungsband in Vorbereitung).
EINLEITUNG 9
deren Projektzusammenhängen (BOMBEK, ERNST, FUSS, LE JAN, RÖMER) oder eben
der Zusammenarbeit mit Kloster Dalheim (PREISSLER, WEMHOFF). Ohne den An-
spruch etwa einer repräsentativen Summe der Klosterforschung erheben und
ohne mit deren Hauptorten in Deutschland wie Dresden oder Mainz konkurrie-
ren zu können oder nur zu wollen werden hier einige neue Perspektiven vorge-
stellt. Dabei können nicht immer schon Ergebnisse präsentiert werden, sondern
mitunter erst neue Vorgehensweisen oder Forschungsfelder. Einige Autoren
haben daher bewusst die essayistische Form gewählt, die dem Werkstattcharak-
ter ihrer Beiträge entspricht, die nicht Erkenntnisse, sondern Anstöße oder Aus-
blicke liefern wollen.
Die Texte lassen sich in drei Abschnitte gliedern: Eine erste Abteilung, die man
vorsichtig als Grundlagenforschung umreißen könnte, versammelt fünf Untersu-
chungen zur Ordensgeschichte und zu Manifestationen des monastischen Lebens
aus historischer, sprach-, literatur-, und kunstgeschichtlicher sowie archäologi-
scher Sicht. An zweiter Stelle werden vier Projekte im Bereich der Klosterfor-
schung vorgestellt: neue Handbücher und ein Museum. Die dritte Gruppe schließ-
lich bietet neue Ansätze der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Klöstern. Hier
findet eine Auseinandersetzung mit der Bedeutung textiler und technischer Me-
dien für das klösterliche Leben statt. Mit dem Beitrag von Régine LE JAN sind die
theoretischen Überlegungen ihrer Habilitationsschrift9 für eine anthropologische
Analyse der frühmittelalterlichen Klöster zum ersten Mal in deutscher Überset-
zung verfügbar. Als Ausblick werden Positionen zum Umgang mit klösterlichem
Erbe diskutiert.
Im Anhang ist dem Buch eine Auswahl von neueren deutschsprachigen Publi-
kationen zur Klosterforschung beigegeben. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem
Nachweis der aktuellen Klosterbücher und ähnlicher Unternehmen, von denen
drei ja in diesem Buch vorgestellt werden. Aufgenommen wurden Übersichts-
werke mit Handbuchcharakter, ausgewählte Ausstellungskataloge und Netzsei-
ten der letzten 15 Jahre. Dieser Zeitrahmen wurde nur in Ausnahmefällen über-
schritten um über vielleicht weniger bekannte Veröffentlichungen zu informieren.
Mit Blick auf die Zielsetzung, ein nicht nur im wissenschaftlichen Sinne nützli-
ches Instrument zur Verfügung zu stellen, wurden auch populärwissenschaftliche
Publikationen und eher touristisch ausgelegte Führer aufgenommen.
4. Dieses Buch ist in gewisser Hinsicht das Resümee eines guten Jahrfünfts Klos-
terforschung am ebenso alten Institut zur Interdisziplinären Erforschung des Mit-
telalters und seines Nachwirkens (IEMAN). Die Begleitumstände dazu sind
verschiedenen privaten und institutionellen Förderern sowie der Universität Pa-
derborn selbst zu danken. Mein persönlicher Dank richtet sich an das Direkto-
rium des IEMAN, ohne welches dieses Buch nicht wäre.
9 LE JAN, Régine: Famille et pouvoir dans le monde franc (VIIe–Xe siècle). Essai d’anthropologie
sociale (Histoire ancienne et médiévale 33), Paris 1995.
10 EINLEITUNG
Neben den Autoren danke ich für größere und kleinere Hilfen im Rahmen der
redaktionellen Bearbeitung Anne-Marie Hecker (Paderborn), Dr. Martin Hein-
zelmann (Paris), Prof. Dr. Martin Leutzsch (Paderborn), Annekatrein Löw M. A.
(Münster), Dr. Helga Penz (Salzburg), Dr. Helmut Reimitz (Wien) und Dr. Isa-
belle Rosé (Nizza). Besonderer Dank für großes Entgegenkommen bei diesem
Buch gilt dem Verlagsleiter des Wilhelm Fink Verlags, Prof. Dr. Raimar Zons.
Jens Schneider
ANHANG
Auswahl aktueller Klosterbücher und ähnlicher Nachschlagewerke im deutsch-
sprachigen Raum (einschl. Netzseiten)
Alte Klöster – Neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803, Ausstellungskata-
log, hg. von Volker HIMMELEIN, 2 Bde, Ostfildern 2003.
Bibliographie zur Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinzen. Bd. 1: Franziskaner in West-
falen, hg. von Dieter BERG (Saxonia Franciscana 4), Werl 1994.
Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des
16. Jahrhunderts, hg. von Heinz-Dieter HEIMANN, Klaus NEITMANN, Winfried SCHICH mit Ellen
FRANKE, Christian GAHLBECK, Peter RIEDEL, Berlin 2006.
BUHLMANN, Michael: Benediktinisches Mönchtum im mittelalterlichen Schwarzwald. Ein Lexikon.
Vortrag beim Schwarzwaldverein St. Georgen, 2 Teile (Vertex Alemanniae 10.1–2), St. Georgen
2004.
CREUTZ, Ursula: Geschichte der ehemaligen Klöster im Bistum Berlin. In Einzeldarstellungen (Stu-
dien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte 38), Leipzig 1995.
DERSCH, Wilhelm: Hessisches Klosterbuch. Quellenkunde zur Geschichte der im Regierungs-Be-
zirk Cassel, der Provinz Oberhessen und des Fürstentum Waldeck gegründeten Stifter, Klöster
und Niederlassungen von geistlichen Genossenschaften (Veröffentlichungen der Historischen
Kommission für Hessen und Waldeck 12), Marburg _1940, ND 2000.
Eiflia Sacra. Studien zu einer Klosterlandschaft, hg. von Johannes MÖTSCH und Martin SCHOEBEL
(Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 70), Mainz 1994.
Franziskanisches Leben im Mittelalter. Studien zur Geschichte der rheinischen und sächsischen Or-
densprovinzen, hg. von Dieter BERG (Saxonia Franciscana 3), Werl 1994.
Frauenklöster im Rheinland und in Westfalen, hg. von Hiltrud KIER und Marianne GECHTER, Re-
gensburg 2004.
Germania Benedictina, hg. von der Bayrischen Benediktiner-Akademie, St. Ottilien 1970ff.
Germania Pontificia sive Repertorium privilegiorum et litterarum a romanis pontificibus ante
annum 1598 Germaniae ecclesiis monasteriis civitatibus singulisque personis concessorum (Re-
gesta Pontificum Romanorum), hg. von Rudolf HIESTAND und Klaus HERBERS, bisher erschie-
nen: 4 Teilbde, Göttingen 1978–2005. [wichtige Kurzinformationen zu den einzelnen Klöstern]
Germania Sacra. Historisch-statistische Beschreibung der Kirche des Alten Reiches, Neue Folge,
hg. vom Max-Planck-Institut für Geschichte, Berlin 1962ff.
Glanz und Ende der alten Klöster. Säkularisation im bayerischen Oberland 1803, Ausstellungska-
talog, hg. von Josef KIRMEIER und Manfred TREML unter Mitarbeit von Evamaria BROCKHOFF
(Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur 21), München 1991.
Helvetia sacra [N. F.], hg. von Albert BRUCKNER, [wechselnde Verlagsorte] 1972ff.
Das Jahrtausend der Mönche. KlosterWeltWerden 799–1803, Ausstellungskatalog, hg. von Jan GER-
CHOW, Köln 1999.
KAISER, Jürgen: Klöster in Baden-Württemberg. 1200 Jahre Kunst, Kultur und Alltagsleben, Stutt-
gart 2004.
KAISER, Jürgen: Klöster in Bayern. 1200 Jahre Kunst, Kultur und Alltagsleben, Stuttgart 2005.
Klöster und monastische Kultur in Hansestädten. Beiträge des 4. wissenschaftlichen Kolloquiums
Stralsund 12. bis 15. Dezember 2001, hg. von der Hansestadt Stralsund (Stralsunder Beiträge 4),
Rahden/Westfalen 2003.
Klöster in Waldeck, hg. von Jürgen RÖMER, Bad Arolsen 2001.
Klöster und Stifte am Mittelrhein, hg. von Peter BROMMER und Achim KRÜMMEL (Wegweiser Mit-
telrhein), Koblenz 1998.
Klosterführer aller Zisterzienserklöster im deutschsprachigen Raum, hg. von Peter PFISTER, Straß-
burg 21998.
Klosterführer für die Kreise Höxter und Paderborn [bearb. von Oliver BREHM], Höxter 2000.
208 ANHANG
Klosterführer Rheinland. Klöster und Stifte im Rheinland, hg. vom rheinischen Verein für Denk-
malpflege und Landschaftsschutz, Köln 2003.
Klosterlandschaft Eifel. Historische Klöster und Stifte zwischen Aachen und Bonn, Koblenz und
Trier, hg. von Bernd BRAUKSIEPE und Anton NEUGEBAUER, Regensburg 21994.
Klostersturm und Fürstenrevolution. Staat und Kirche zwischen Rhein und Weser 1794–1803, Aus-
stellungskatalog, hg. von Ulrike GÄRTNER (Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Lan-
des Nordrhein-Westfalen D.31), Dortmund 2003.
Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern, Ausstellungskatalog, hg. von der
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn und dem Ruhrlandmu-
seum Essen, München 2005.
Monasticon Carmelitanum. Lexikon der Klöster des Karmelitenordens in Deutschland von den
Anfängen bis zur Gegenwart, hg. von Edeltraud KLUETING, Stephan PANZER und Andreas H.
SCHOLTEN [erscheint voraussichtl. 2008].
Monasticon Cartusiense, hg. von Gerhard SCHLEGEL und James HOGG (Analecta Cartusiana 185),
Salzburg 2004–2005 [bisher erschienen: Bd. 2–3].
Monasticon Praemonstratense. Id est historia circariarum atque canoniarum candidi et canonici Or-
dinis Praemonstratensis, hg. von Norbert BACKMUND, 3 Bde, Straubing 1949–1956, ND Bd. 1
Berlin/New York 1983.
Monasticon Saxoniae. Klosterbuch Sachsen, bearb. von Elke HÜBLER, www.pm.tu-chemnitz.de/
monsax/index2.html [13. 12. 2005].
Monasticon Windeshemense, hg. von Wilhelm KOHL und Ernest PERSOONS, 4 Bde (Archives et bi-
bliothèques de Belgique 16), Brüssel 1976–1984.
Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhe-
bung, hg. von Manfred GROTEN, Georg MÖLICH, Gisela MUSCHIOL und Joachim OEPEN [im
Druck].
OBERHAMMER, Monika: Pustets Klosterführer Österreich, Salzburg/München 1998.
Orden und Klöster im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform. 1500–1700, hg. von
Friedhelm JÜRGENSMEIER und Regina Elisabeth SCHWERDTFEGER (Katholisches Leben und
Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 65), Bd. 1, Münster 2005.
Österreichisches Chorherrenbuch. Die Klöster der Augustiner-Chorherren in der ehemaligen
Österreichisch-Ungarischen Monarchie, hg. von Floridus RÖHRIG, 3 Bde, Klosterneuburg/Wien,
1994–2005.
PIEPER, Roland: Historische Klöster in Westfalen-Lippe. Ein Reisehandbuch (Kulturlandschaft
Westfalen 7), Münster 2003.
Repertorium der Zisterzen in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen,
Sachsen-Anhalt und Thüringen. Eine Dokumentation aus Anlaß des Jubiläums 900 Jahre Abtei
Citeaux, hg. von Gerhard SCHLEGEL unter Mitarbeit von Michael BERGER, Christa CORDSHAGEN
und Annelie KANSY für den Verein für Katholische Kirchengeschichte in Mecklenburg e. V.,
Langwaden 1998.
SCHINDLER, Gerhard: Klosterführer Deutschland, Österreich, Schweiz. 270 spirituelle Zentren von
Christentum, Buddhismus, Hinduismus, Sufismus und Zen, München 1994.
Die Suche nach dem verlorenen Paradies. Europäische Kultur im Spiegel der Klöster, Ausstel-
lungskatalog, hg. von Elisabeth VAVRA, St. Pölten 2000.
TEICHMANN, Lucius: Die Franziskanerklöster in Mittel- und Ostdeutschland 1223–1993 (ehemali-
ges Ostdeutschland in den Reichsgrenzen von 1938) (Studien zur katholischen Bistums- und
Klostergeschichte 37), Leipzig 1995.
Thüringisches Klosterbuch, bearb. von Karl HEINEMEYER und Antje SCHEDEL, www.uni-erfurt.de/
monasticon/eingang.htm [13. 12 .2005].
Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Grün-
dung bis zur Aufhebung, hg. von Karl HENGST, 3 Bde, Münster 1992–2003.
Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis
in die Gegenwart, hg. von Wolfgang ZIMMERMANN und Nicole PRIESCHING, Stuttgart 2003.
Zeit und Ewigkeit. 128 Tage in St. Marienstern, Ausstellungskatalog, hg. von Judith OEXLE, Halle
a. d. Saale 1998.
ANHANG 209
Netzseiten
(Stand: 17. 1. 2006)
Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive (AGOA)
www.ordensarchive.de
Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive Österreichs
www.ordensarchive.at
Arbeitskreis mittelalterliche Frauenklöster
www.frauenkloester.de
Germania Sacra
www.germania-sacra.mpg.de
Informationszentrum. Vereinigung der Frauenorden Österreichs
www.vfoe.at
Klöster in Bayern
www.datenmatrix.de/projekte/hdbg/kloster
Klosterkammer Hannover
www.klosterkammer.de
Klosterregion Hochstift Paderborn/Corvey
www.klosterregion.de
Klösterreich
www.kloesterreich.at
Monasticon Saxoniae
www.pm.tu-chemnitz.de/monsax/index2.html
Nordrheinisches Klosterbuch
www.rheinische-geschichte.de
www.lvr.de/FachDez/Kultur/Fachstelle/klosterbuch
Ordensgemeinschaften in Deutschland
http://orden.de
Paderborner MittelalterKolleg „Kloster und Welt“
www.ieman.de/mk
Rete Vitae Religiosae Mediaevalis Studia Conectens
www.vita-religiosa.de
Stiftskirchen in Baden-Württemberg
www.uni-tuebingen.de/uni/gli
Superiorenkonferenz der männlichen Ordensgemeinschaften Österreichs
www.superiorenkonferenz.at
Thüringisches Klosterbuch
www.uni-erfurt.de/monasticon
Virtuelles Archiv mitteleuropäischer Klöster und Bistümer
www.monasterium.net
Adressen der AutorInnen
PROF. DR. MARITA BOMBEK
Institut für Kunst und Kunsttheorie
Universität zu Köln
Gronewaldstraße 2
50931 Köln
marita.bombek@uni-koeln.de
DR. MARIA-ELISABETH BRUNERT
Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e. V.
Argelanderstraße 59
53115 Bonn
PROF. DR. WOLFGANG ERNST
Seminar für Medienwissenschaft
Humboldt-Universität zu Berlin
Sophienstraße 22a
10178 Berlin
wolfgang.ernst@culture.hu-berlin.de
DR. MARTIN FUSS
Rotdornweg 1
53343 Wachtberg
fuss.m@web.de
PROF. DR. BARBARA HAUPT
Germanistisches Seminar
Heinrich-Heine-Universität
Universitätsstraße 1/23.21
40225 Düsseldorf
haupt@phil-fak.uni-duesseldorf.de
ANSGAR KÖB M. A.
IEMAN
Universität Paderborn
33095 Paderborn
akoeb@web.de
212 ADRESSEN DER AUTORINNEN
PROF. DR. RÉGINE LE JAN
LAMOP
Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne
1, rue Victor Cousin
75235 Paris Cedex 05
Frankreich
regine.lejan@univ-paris1.fr
DR. MATTHIAS PREISSLER
Kloster Dalheim
Westfälisches Museum für Klosterkultur
Am Kloster 11
33165 Lichtenau
matthias.preissler@lwl.org
PETER RIEDEL
Historisches Institut
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
riedelp@uni-potsdam.de
DR. JÜRGEN RÖMER
Mündener Straße 2
Dalwigksthal
35104 Lichtenfels
roemer.j@t-online.de
WOLFGANG ROSEN M. A.
Fachstelle für Regional- und Heimatgeschichte
Dez. 91.21
Landschaftsverband Rheinland
50663 Köln
wj.rosen@lvr.de
BERND SCHMIES
Institut für franziskanische Geschichte
Hörsterplatz 4
48147 Münster
ifg.saxonia@t-online.de
ADRESSEN DER AUTORINNEN 213
JENS SCHNEIDER M. A.
UNESCO-Projektbüro
IEMAN
Universität Paderborn
33095 Paderborn
js@messor.de
PROF. DR. MATTHIAS WEMHOFF
Kloster Dalheim
Westfälisches Museum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau
matthias.wemhoff@lwl.org
Orts- und Personenregister
Aachen 41, 43, 110, 117 Beatrix Frankopan 25
Abbo von Fleury 170 Beda 168
Adolf I. von Waldeck 198 Belostenecs, Ivan 24
Afrika 28, 120, 124 Ben(us) 37
Agnes von Celle 144A Benedikt (Benedict Martyr) 37
Agnes von Meißen 143, 144A, 147, 152 Benedikt (Benedictus) von Aniane 41f.
Ägypten 42 Benedikt (Benedictus) von Nursia 16, 37,
Albers, Klaus 121A 41f, 143
Alexander der Große 54 Benedikt und Johannes 16, 37
Alienor von Aquitanien 155 Benjamin, Walter 164
Altfriedland 104 Bennebostel 145
Altmark (Brandenburg) 99, 103 Berchter von Meran 55f.
Amathas 37 Berg, Dieter 121
Ambrosius 193 Berg, Johannes 78, 78A
Amerika 28, 120, 123A, 124f, 167 Berich 198
Amon 37 Berlin 98, 101ff, 152
Anfortas 66 Berlin-Cölln 103
Angermünde 107 Bernhard I. von Paderborn 75
Anjou 19 Bernhard von Septimanien 188
Anselm 193 Bertold 187
Antikythera 166 Betz, Werner 46
Antiochia 39 Bielefeld 74, 145A
Antonius Eremita 12–15, 16f, 20, 28, 37f, Bithynien 37
37A, 81A Blankenrode 74A
Apollonius 37 Blumegg 26
Appuhn, Horst 142A, 144, 152A Bocholtz, Werner Theodor von 79
Aristoteles 180 Bocholtz zu Menzel, Dietrich von 79
Arles 38 Bochum 121
Arnold von Paderborn 75 Bockelskamp 145
Arofel 65 Böddeken 74, 78, 81A
Arolsen (Bad Arolsen) 198f, 205f. Bodensee 33A, 36A
Arsenius 37 Böhme, Hartmut 164
Artus 152, 154 Böhmen 38
Asien 120 Boke 198
Athanasius (Athanazius) von Alexandrien Bommel, Cornelius 78
13, 37f. Bonifaz (Bonifacius) VIII. 11A
Augustin(us) 11, 26A, 31, 31A, 37, 180, 182 Bonn 109f, 114, 139, 200
Australien 28 Borgentreich 74A
Auxentius (Auxentios) 37 Borkoviç, Martin 24
Borst, Arno 168, 174
Babbage, Charles 178 Bosl, Karl 57
Bachtin, Michail 161 Bosse-Klahn, Barbara 159–161
Balduin von Brandenburg 119 Bourdieu, Pierre 189
Balduin von Paderborn 75A Braemer, Rainer 205A
Bartholomäus 17 Brakel 74A, 79
Basilius (Bazilius) von Cäsarea 37 Brandenburg 97A, 99, 101–104, 108
Bauch, Martin 102 Brandis, Wolfgang 140A, 144A, 160
Baumeister, Theofried 121A Brangäne 155
Baumgarten 23A Brasilien 124
Bayeux 153, 158, 160A Braunschweig 120, 139, 150, 153
216 ORTS- UND PERSONENREGISTER
Brauweiler 113 Dönhoff, Kaspar von 19f, 20A
Bredelar 197, 202 Dönhoff, Marion Gräfin 20A
Bremen 120 Dohrn-van Rossum, Gerhard 176f.
Breslau (Wroc«aw) 97A Dol 38
Bretagne 38 Dominikus 29
Bride 53ff. Donau 23
Brinkmann, Charlotta 152, 160A Dorpat 19
Brökel 145A Dortmund 127
Buda 11, 16A, 18, 19A, 25–27 Dresden 9
Budapest 18, 33A Dubica 24, 24A, 29
Budaszentlörinc siehe St. Laurentius Dücker, Burckhardt 165
Bumke, Joachim 61 Dunbabin, Jean 54
Burgenland 22, 33 Düren 117
Bürgis, Jost 168 Düsseldorf 114, 117
Calenberg 140A, 145A Eberhard, Winfried 121A
Calenberg-Göttingen 145A Ebnit 23
Caprasi(us) 16, 37 Ebstorf 140, 146
Cazma 26A Edertal 195
Celle 152 Egelolf 198
Chalkedon 28, 37 Eger 120
Chariton 37 Eggerer, Andreas 36
China 124, 177 Eilhard von Oberg 152A, 153
Chlodwig 187 Einhorn, Werinhard 121A
Chorin 108 Eisenstadt 23A
Clanchy, Michael 170 Ekkehard von St. Gallen 187
Claudius 57 Elias, Prophet 13
Clemens X. 27 Elias, “abbas” 37
Clemenswerth 80 Elisabeth von Schweidnitz 19
Climacus 37 Elm, Kaspar 32, 98, 121A
Cluny 188 Emesa 38
Coesfeld 32A Eneas 54
Corvey 196f. Engenthal 26
Crescentia 58 Enger 192
Csanád 16, 37 Ephesos 28
Cz™stochowa siehe Tschenstochau Ephräm (Ephrem) 37
Erasmus von Rotterdam 173
Daab, Ursula 50 Erbach 74A
Dalheim 8f, 8A, 74, 76, 78f, 81, 81A, 83, 88, Erchanger 187
127–133, 135A, 136A, 137f. Erfurt 102
Damon 166 Ermoldus Nigellus 186f.
Daniel 16, 37 Ernst, Wolfgang 9
Dante Alighieri 176 Erpo von Padberg 198
David 54 Essen 139, 200
Deichmann, Heinrich Friedrich 88, 90 Esterházy, Emerik (Imre; Emmerich) 24
Dersch, Wilhelm 203 Esztergom siehe Gran
Deutschland 12, 20, 28, 33, 36, 60, 102, 111, Euklid 168
120f. Europa 16, 129, 152
Diemo 198 Eusebius (Euzebius; Özséb) 16f, 16A, 29, 37,
Dietrich 58 37A
Dietrich von Paderborn 76 Euthymius (Euthymios der Große) 37
Dietrich von Tossem 145A Evagrius von Antiochien 13
Dionysius 193 Evergis von Paderborn 75A
Dönhoff, Alexander von 20
Dönhoff, Anna Alexandra von 19f. Fabritius, Carl 83f.
ORTS- UND PERSONENREGISTER 217
Faustinian 57f, 59 Groten, Manfred 110
Faustinus 59f. Grundmann, Herbert 67
Faustus 59f. Grünwald 26
Flackenhorst 145A Guda von Altenbaumburg 57
Flechtdorf 198f. Guido von Praeneste 64
Foligno 38 Gyöngyösi, Gregor 16A, 27, 33A
Foucault, Michel 170, 175
Francia 186 Haas, Reimund 121A
Franke, Ellen 99 Haina 197
Frankenberg 205 Halberstadt 103, 119f.
Frankenreich 41f. Hamburg 139
Frankreich 7, 32A, 60, 77 Hameln 74A, 203
Franz(iskus) von Assisi 29, 120, 123 Hannover 121, 139, 140A, 145A, 146A, 149,
Freckenhorst 77 152, 159, 202A
Freienhagen 198f. Hansen, Malling 182
Friaul 193 Hardehausen 74–77
Fribourg 104 Hartmann von Aue 61, 63f, 67, 71
Friedrich III. 20A, 22f. Havelberg 103
Friedrichshafen 33A, 36A Heidegger, Martin 182
Friedrichstein 20A Heimann, Heinz-Dieter 99, 121A
Fritzlar 74A, 197 Heinrich 143
Fuhrmann, Matthias 15f, 15A, 33A, 34f, 37A Heinrich der Löwe 143
Fülöpp-Romhányi, Beatrix 18 Heinrich von Freiberg 152
Fünfkirchen (Pécs) 17 Heinrich von Langestein 178
Fürstenberg 26, 197 Heinrich von Melk 62f, 71
Fürstenberg, Caspar von 76 Heinrich von Sachsen 144A
Fürstenberg, Friedrich Christian von 76 Heinrich Seuse 167, 178
Helena 53
Gahlbeck, Christian 99, 103 Helyot, Hippolyt 31, 31A, 32A
Galilei, Galileo 175 Henri de Vick (Wieck) 175f.
Gentile di Montefiore 11, 11A, 17 Herford 74
Genua 19A Hermann II. von Cilli 25
Georg von Hannover 145A Hessen 204f.
Gepa von Itter 198 Hieronymus 12–15, 15A, 17, 29, 37f.
Gerchow, Jan 148 Hilarion von Gaza 16, 38
Gerhard (Gerardus; Gellért) 16, 16A, 37 Hildesheim 120, 139, 145A, 153
Gertrud 53 Hofgeißmar 74A
Gervasius von Canterbury 168, 170 Hohenberg 26
Geseke 74A Höhnscheid 198f.
Giedion, Siegfried 176 Homer 171
Goddelsheim 195, 198 Honemann, Volker 121A
Godelier, Maurice 191 Honoratus 16, 38
Goody, Jack 194 Hornbostel 145A
Goslar 120 Hornburg 26
Gottfried von Straßburg 152A, 153 Höxter 202A
Göttingen 102 Huygens, Christian 175, 177
Gran (Esztergom) 16, 29, 33, 37, 37A
Graz 21f, 30 Inda siehe Kornelimünster
Grebenstein 74A Isenhagen 140, 144A
Gregor(ius) XIII. 28 Isidor (Izidorus) 38
Gregor(ius) von Nazianz 37 Isolde 152, 154f, 158
Gregor(ius) Thaumaturgos (?) 37 Istrien 18, 18A
Gregor(ius) von Tours 187 Italien 16
Gregorius 61ff, 63 Iwan (Ivanus) 38
Grimald 41 Iwein 67
218 ORTS- UND PERSONENREGISTER
Jan D«ugosz 20f Kulm-Eberau 23
Janknecht, Gregor 124 Kurhessen 195
Japan 124 Kurköln 195, 197
Jasna Gorá 19ff, 27, 29f, 33, 33A Kurze, Dietrich 98
Jerusalem 38, 53
Jesus von Nazareth 42, 55, 143 Lachtelhausen 145A
Joachim II. 104 Ladislaus I. (W«adys«aw Opolczyk; László)
Jodokus (Jodocus) 16, 38 19, 29
Johann II. Kasimir 30 Landau 197
Johann Corvin 25 Langnau 26f.
Johannes 16, 37 Lebus 103
Johannes Chrysostomus (Chryzostomus) 37 Lehnin 108
Johannes Gutenberg 164f, 173, 182 Leibniz, Gottfried Wilhelm 167, 172, 174
Johannes von Persicerta 193 Leidrad von Lyon 185
Johannes von Sacrobosco 166 Leipolt, Benedict 23
Jordan von Giano 119, 121 Leipzig 31
Joseph II. 22, 26, 30–32, 30A Lenzen 103
Jünger, Ernst 164 Lepoglava 25ff, 25A, 26A, 36
Lérins 16, 37f.
Kammin 103 Lichtenau 74A
Kamp 111f. Lichtenfels 197
Kant, Immanuel 171 Linnemann, Philipp 133f.
Karl II. Robert 11A Linz 23
Karl V. 167, 181 Lippstadt 74A
Karl der Große 41, 42A, 49, 51, 185, 196 Lobeke (Lobke) 145A
Karl Martell 190 Lorsch 193
Karolingerreich 42 Lothar I. 188
Kassel 74A, 127 Löw, Annekatrein 102
Katharina von Hoya 141 Lüdinghausen 131
Kellerwald(-Edersee) 204 Ludwig (I.) der Fromme 41f, 186ff.
Kellia 38 Ludwig I. der Große 19, 19A, 24A, 29
Kesselhuthen, Dorothea Maria 141 Ludwig III. von Arnstein 57
Kiel 120 Lüne 140, 142, 148
Kirchmann, Kay 174 Lüneburg 140, 140A, 142f, 142A
Klahn, Erich 160 Lupus 38
Kleinenberg 77 Lyon 17
Kleopatra 12 Lyotard, Jean-François 173
Kleve 117
Knöppel, Volker 200 Maas, Otto 124
Köln 49, 64, 74A, 75A, 110f, 114, 117, 121A, Mabillon, Jean 7
152, 197 Macarius (Makarios) 16, 38
Königswinter 117 Mächthilt 58
Konrad I. 187 Magdeburg 103, 120
Konrad II. von Hildesheim 144, 144A, 145A Mailand 193
Konstantin 186 Main 129
Konstantinopel 37 Mainz 9, 121A, 196, 197
Korbach 195, 197ff, 205 Marburg 204, 205A
Kordecki, Augusztyn 29 Maria 28f, 29A, 143
Korn, Ulf-Dietrich 78 Maria Aegyptiaca 39
Kornelimünster 41f. Maria Magdalena 29, 62
Koselleck, Reinhart 159, 161 Maria Thal (Marianka) 29
Krakau (Kraków) 19–21, 30, 35 Maria Trost 21f, 30
Kremper, Laurentius 77 Mariazell 24, 24A
Kroatien 11, 18, 18A, 22–25, 26A, 27f, 36 Mariensee 159, 160A
Kronios (Chronius) 37 Marinus 38
ORTS- UND PERSONENREGISTER 219
Marsberg 74A Nikolaus V. 28
Martianus Capella 158 Nizza 10
Martin von Tours 16, 38 Nonantula 193
Masser, Achim 45, 50 Nörde 80
Matthias Corvinus 22 Nordenbeck 197
Mauss, Marcel 184, 191 Nordkirchen 80
Maxim(us) 38 Nordrhein-Westfalen 115, 131, 140
McLuhan, Marshall 163, 172, 181 Nortededke 145A
Mechthild von Wenden-Werle 152 North, John David 176
Mecsek-Gebirge 17 Notker I. von St. Gallen 186
Medingen 140
Mehrerau 102 Oberge 153
Meißen 103 Ober-Werbe (Oberwerba) 198ff.
Menardus (Mainardus) 38 Oepen, Joachim 110
Mengeringhausen 198f. Ofen siehe Buda
Menilus (Mendus) 38 Olivier 54
Metz 190 Onda 28
Mirmarus 38 Onuphrius 38
Mohács 18 Oppeln (Opole) 19, 29
Mölich, Georg 110 Oppershausen 145A
Möllner, Christian 78 Ordericus Vitalis 57
Monge, Gaspard 178 Orendel 53ff.
Monte Cassino 41 Orléans 65
Monte Celio 28 Ortenburg-Sternberg 25A
Montefalco 38 Osmanisches Reich 18A
Montfort 26, 27A Osnabrück 145A
Morgenland 38 Österreich 18, 18A, 22f, 23A, 32, 36
Morold 155 Ostwestfalen 202
Moses (Moyses) 38 Otfrid von Weißenburg 51
Mumford, Lewis 181 Otto II. von Waldeck 198
München 130 Otto III. von Waldeck 198
Munleun (Lâon) 65 Oxford 45
Munnius 38
Munsalvaesche 66 Pachomius 38
Münster 10, 74, 80, 102, 121, 121A, 130 Paderborn 7ff, 10, 47A, 48A, 73–78, 75A,
Muschiol, Gisela 110 80ff, 82A, 121A, 127, 129f, 196, 202, 202A
Palämon 38
Nagel, Franz Christoph 76f, 80, 82A, 84 Palästina 37, 39, 42, 124
Naumburg 197 Palmaria 38
Neckar 27 Pambus (Pambo) 38
Needham, Joseph 177 Panofsky, Erwin 174
Neitmann, Klaus 99 Paphnutius 38
Netze 198, 199 Paris 10, 181
Neumark (Brandenburg) 99, 103 Parisse, Michel 147
Neusiedl am See 23A Parzival 66
Newton, Isaac 168, 172 Patroclus 38
Nicäa 170 Paulus Simplex 16, 38
Nicole Oresme (Nikolaus von Oresme) Paulus von Theben 12–19, 20A, 23, 28, 28A,
167f, 170 30, 37
Niederlausitz 101, 103 Peckelsheim 74A
Niederranna 23, 30 Petrus 38
Niedersachsen 139f, 145, 150, 203f. Petrus, Apostel 57f, 61, 81A, 131
Nieheim 74A Pfaffe Amis 67–71
Nienhagen 143 Philipp von Schwaben 64
Nietzsche, Friedrich 182 Philipp II. von Waldeck 198
220 ORTS- UND PERSONENREGISTER
Picht, Georg 143 Santiago de Compostela 206
Pilis-Gebirge 17, 24, 29 Schaaken 197–199
Piliscaba 33, 33A Schäfer, Karl Heinrich 98A
Pion (Pior) 38 Schich, Winfried 98f, 104
Pippin 53, 55 Schionatulander 66
Pippin II. 190 Schlaining(en) 22f, 25, 33A
Pirker-Aurenhammer, Veronika 167 Schlaun, Johann Conrad 79f, 81A, 82A
Pisa 175 Schloß Neuhaus 77
Plato(n) 166 Schmidt, Hans-Joachim 104
Polen 11, 18–21, 18A, 21A, 29f, 32, 36, 99 Schonlau, Barthold(us) 79, 81, 81A, 84, 86,
Popp, Christian 102 88f, 93
Portugal 32A Schuette, Marie 151f.
Postmann, Neil 181 Schukowski, Manfred 177
Potsdam 8, 8A, 98f, 102, 121A Schwaben 18, 27
Preßburg (Bratislava) 19A, 22 Segin, Wilhelm 75, 134
Preußen 20, 195 Seille 190
Prignitz 104 Severus 38
Ptolemäus (Ptolemaios) 182 Shannon, Claude 172
Publius 38 Sigismund von Ungarn 25
Pythagoras 143 Sigune 66
Simeon Salus 38
Ranger, Ivan 26A Simeon Stylita 38
Ratzinger, Joseph 44 Sinai 38
Reichenau 41f. Ska«ka 20f, 20A, 21A, 35
Reims 186 Sketis 38
Remete 25A Slawonien 25A
Rheder 79 Slowakei 19A, 28, 36
Rhein 120, 192 Slowenien 36
Rheinau, Ulrich von 57 Soissons 187
Rheinland 109–112, 114f. Spancken, Vinzenz 76
Rhoden 197 Spiridion (Spyridon) 38
Riedel, Peter 99 Sponheim 26
Riez 38 St-Benoît-sur-Loire 185
Riga 120 St-Denis 185
Robertson, John Drummond 176 St. Gallen 41, 43, 45
Robertus Anglicus 166 St. Laurentius (Budaszentlörinc) 18f, 25
Roden 193 St. Louis, USA 125
Rohrhalden 26f. St. Paul im Lavanttal 32
Roland 54 Stanislaus 20
Rom 27f, 33, 110, 125 Stargard 103
Romuald von Camaldoli 16, 38 Steiermark 21f, 24
Rostock 170, 177, 179, 182 Steinfeld 114
Rother 53, 55ff. Steinmeyer, Elias von 50
Straßburg 43, 165, 175f.
Saar 190 Streich, Gerhard 203
Sabba (Julianos Sabas) 38 Stricker, der 67, 71
Sachsen 139, 192 ;widziøski, Stanis«aw 32A, 33
Sachsen-Anhalt 99 Symeon 16
Sachsenberg 197 Syrien 42
Sachsenhausen 197 Szombathely 16
Salomo von Konstanz 187
Salzburg 10 Tannheim 26
Salzkotten 74A Tatian 51
Samson 38 Tatto 41
Sannegg 25 Tempelhof 106
ORTS- UND PERSONENREGISTER 221
Tennebach 26 Walther von der Vogelweide 64f, 67, 71
Tettnang 27, 27A Warburg 74A, 80
Theabis 38 Warburg, Aby 148A
Theodosius 38 Warendorf 121A
Theodulf von Orléans 185 Weiner, Annette 191
Thimotheus 38 Weißenburg (Wissembourg) 190
Thomas von Aquin 161 Werl 125
Thomas Caelisir(ius) 38 Weser 202f.
Thorn (Toruø) 8 Westercelle 145A
Thum, Bernd 56f. Westfalen 115, 129, 132, 198, 202, 204
Thüringen-Hessen 197 Westrup, Prosper 85
Thüringer Wald 205 Widukind von Corvey 198
Toto di Campione 193 Wiedenbrück 74
Trevrizent 66f. Wiedmann, Babette 132
Trier 49, 53, 55 Wieluø 19
Trimithon 38 Wien 10, 15, 22f, 25, 102
Tristan 152–155, 158, 161 Wienhausen 140f, 141A, 143–149, 144A,
Tristrant 153 145A, 151, 153f, 156, 159
Troyes 38 Wildungen (Bad Wildungen) 197ff, 205
Tschenstochau (Cz™stochowa) 12, 19–21, Wilhelm der Eroberer 158
20A, 21A, 29, 29A, 31, 33
Wilhelm der Fromme 188
Turin 19
Wilhelm (Guilielmus) der Große 38
Turing, Alan 174
Wilhelm der Jüngere 188
Willehalm 65
Ulrich von Türheim 152A
Willeke, Bernward 124
Umbrien 38
Willingen 205
Una 24A
Windesheim 198
Ungarn 11A, 12, 16, 18f, 18A, 19A, 22,
26–29, 26A, 29A, 32f, 32A, 36 W«adis«aw IV. 20A
Wolf-Metternich, Hermann Werner von 76
Varazdin 25 Wolfhagen 74A
Varnhagen, Johann August 204 Wolfram von Eschenbach 65ff, 71
Venedig 19A Wolfurt 26
Venereus (Venerius) 38 Wondorf (Sopronbánfalva) 18
Verden 103 Wünsdorf 105
Versmold 74 Würzburg 102
Victor 39
Volkhardinghausen 198f. Zacheus 60
Volkmarsen 74A Zagreb 18, 24, 25A, 26A, 33
Volkwin IV. von Waldeck 198 Zeno(n) 39
Zinna 104, 108
Wackernheim 192 Zoërard (Zoerardus; ;wierad; Svorad) 37, 39
Waldeck 195–198, 195A, 200, 202, 204 Zozima 39
Waldeck-Frankenberg 195A, 204–206, 205A Zülpich 117
Walsrode 140 Zypern 38
Schriftenreihe des IEMAN
MittelalterStudien
Band 1:
Mediävistik im 21. Jahrhundert. Stand und Perspektiven der internationalen und
interdisziplinären Mittelalterforschung, hg. von Hans-Werner GOETZ und Jörg
JARNUT, 2003.
Band 2:
Ernst BREMER: Jean de Mandeville in Europa, bearbeitet von Ernst BREMER und
Randall HERZ unter Mitwirkung von Alexandra NUSSER, 2006.
Band 3:
Erinnerungskultur im Bestattungsritual. Archäologisch-Historisches Forum,
hg. von Jörg JARNUT und Matthias WEMHOFF unter Mitarbeit von Alexandra
NUSSER, 2003.
Band 4:
Vorstoß in historische Tiefen. 10 Jahre Stadtarchäologie in Paderborn,
hg. von Jens SCHNEIDER und Matthias WEMHOFF unter Mitarbeit von Annekatrein
LÖW, 2003.
Band 5:
Kunigunde – consors regni. Vortragsreihe zum tausendjährigen Jubiläum der Krö-
nung Kunigundes in Paderborn (1002 – 2002), hg. von Stefanie DICK, Jörg JARNUT
und Matthias WEMHOFF, 2004.
Band 6:
Susanne RÖHL: Der livre de Mandeville im 14. und 15. Jahrhundert. Untersu-
chungen zur handschriftlichen Überlieferung der kontinentalfranzösischen Ver-
sion, 2004.
Band 7:
Kleidung und Repräsentation in Antike und Mittelalter, hg. von Ansgar KÖB
und Peter RIEDEL, 2005.
Band 8:
Scherben der Vergangenheit. Neue Ergebnisse der Stadtarchäologie in Pader-
born, hg. von Sven SPIONG und Matthias WEMHOFF unter Mitarbeit von
Annekatrein LÖW, 2006.
Band 9:
Emotion, Gewalt und Widerstand. Spannungsfelder zwischen geistlichem und
weltlichem Leben in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Ansgar KÖB und
Peter RIEDEL, 2006.
Band 10:
Klosterforschung. Befunde, Projekte, Perspektiven, hg. von Jens SCHNEIDER,
2006.
Weitere Bände in Vorbereitung.
www.ieman.de