Der DMA (Digital Markets Act) ist eine Regulierung der Europäischen Union, die unter anderem die Marktmacht verschiedener Großkonzerne im digitalen Bereich eindämmen soll.
Um eine Konfrontation mit der US-Regierung zu vermeiden, wie die EU in den Verfahren gegen Apple und Metawohl Milde walten lassen.
Nach Ansicht der EU-Kommission setzen die IT-Konzerne Alphabet und Apple den DMA noch nicht ausreichend um.
US-Präsident Trump will verhindern, dass US-Konzerne im Ausland "erpresst" werden. Er droht mit Zöllen und anderen Schritten.
Dank DMA lassen sich in Europa endlich alternative App-Marktplätze auf iPhones installieren. Golem.de hat das mit dem Altstore ausprobiert - mit reichlich Frust.
Ein Erfahrungsbericht von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener
Der DMA zwingt Apple zur Öffnung des iPhone-App-Stores, was Apple für Drittanbieter unattraktiv gestaltet. Warum sind freie Apps auf dem iPhone so ein Problem?
Eine Analyse von Christian Rentrop
Am 7. März können Nutzer in der EU zwischen zwölf Suchmaschinen wählen. Die große Auswahl könnte dazu führen, dass sie das wählen, was sie bereits kennen.
Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Der iPhone-Konzern nutzt seine Marktmacht zur Stimmungsmache gegen unliebsame Gesetze - und beweist damit, wieso die Regulierung so wichtig ist.
Ein IMHO von Daniel Ziegener
Mit dem DMA wollte die EU die Macht von Apple brechen, stattdessen tanzt der Konzern der EU auf der Nase herum. Das zeigt die Notwendigkeit einer Regulierung im Sinne der Nutzer.
Ein IMHO von Sebastian Grüner und Tobias Költzsch
US-Präsident Trump will verhindern, dass US-Konzerne im Ausland "erpresst" werden. Er droht mit Zöllen und anderen Schritten.
Der iPhone-Konzern nutzt seine Marktmacht zur Stimmungsmache gegen unliebsame Gesetze - und beweist damit, wieso die Regulierung so wichtig ist.
Ein IMHO von Daniel Ziegener
Ein Zusammenschluss von 70 Organisationen will die Macht der großen IT-Konzerne brechen. Die digitale Wirtschaft befinde sich in deren "Würgegriff".
Der iPhone-Konzern nutzt seine Marktmacht zur Stimmungsmache gegen unliebsame Gesetze - und beweist damit, wieso die Regulierung so wichtig ist.
Ein IMHO von Daniel Ziegener
US-Präsident Trump will verhindern, dass US-Konzerne im Ausland "erpresst" werden. Er droht mit Zöllen und anderen Schritten.
Ein Zusammenschluss von 70 Organisationen will die Macht der großen IT-Konzerne brechen. Die digitale Wirtschaft befinde sich in deren "Würgegriff".