Die steigende Anzahl an Satelliten lässt eine Kettenreaktion aus Zusammenstößen wahrscheinlicher werden. Zukünfte Starts könnten unmöglich werden.
Mit einer privaten Raumfahrtmission ist die erste deutsche Frau an Bord einer Raumkapsel von SpaceX ins All geflogen. Sie ist keine Berufsastronautin.
Der Mars-Rover der Esa soll nach Spuren von Leben auf dem Roten Planeten suchen. Dafür muss er wohlbehalten dort ankommen.
Ein mangelhafter Entwicklungsprozess führt zu Schrott im Weltall und einer Rakete, welche die meisten geplanten Missionen nicht durchführen kann.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Mit großer Verspätung stand die Ariane 6 zum ersten Flug bereit. Doch obwohl der Start erfolgreich war, gab es Probleme beim weiteren Flug.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Mitarbeiter der Esa haben möglicherweise den ersten Magnetar außerhalb der Milchstraße entdeckt. Das Phänomen konnte durch flexibel einsetzbare Sonden untersucht werden.
Ein Bericht von Patrick Klapetz
Die Esa will bis 2035 nukleare Antriebe für die Weltraumlogistik zum Mond, zum Mars und für den Rest des Sonnensystems haben. Ich ringe um höfliche Worte.
Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die Esa will an der Kooperation mit Russland festhalten - als wichtiges diplomatisches Signal. Aber dieses "Weiter so" ist das genaue Gegenteil.
Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Eine mögliche leichte Senkung des deutschen Beitrags zur Esa bringt nicht die Raumfahrt in Gefahr. Deren heutige Probleme sind Resultat von Fehlentscheidungen, die hohe Kosten und Ausgaben nach sich ziehen. Zuerst braucht es Reformen statt noch mehr Geld.
Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Über ein Jahr hat die Entschlüsselung des außerirdischen Signals vom Mars gedauert. Dabei handelte es sich um ein Kunstprojekt der Seti-Gemeinschaft.
Trotzdem gilt der Asteroid 2024 YR4 als einer der gefährlichsten bislang. Die Nasa gab am 1. Februar 2025 eine Einschlagswahrscheinlichkeit von 1,7 Prozent an, am 2. Februar sank sie erstmals, auf 1,4 Prozent.
Das europäisch-japanische Raumfahrzeug Bepi Colombo ist im Dezember 2024 zum letzten Mal an Merkur vorbeigeflogen. Aktuell werden neue Bilder veröffentlicht.
Trotzdem gilt der Asteroid 2024 YR4 als einer der gefährlichsten bislang. Die Nasa gab am 1. Februar 2025 eine Einschlagswahrscheinlichkeit von 1,7 Prozent an, am 2. Februar sank sie erstmals, auf 1,4 Prozent.
Das britische Start-up Space Solar will bis 2030 eine Demonstrationsanlage für weltraumgestützte Solarenergie bauen.
Die Esa vergibt einen Auftrag für den Bau eines Mondlandefahrzeugs, das 2031 zum Mond aufbrechen soll. Weitere europäische Mondlandemissionen sollen folgen.