Last.fm ist ein soziales Netzwerk, bei dem Musik im Vordergrund steht. Last.fm war ursprünglich ein Musik- und Musikvideo-Streamingdienst und ein Internetradio. Diese Dienste wurden 2014 beendet. Last.fm konzentriert sich seitdem komplett auf den bereits zuvor eingeführten Netzwerkdienst. Dieser erfasst das Musikkonsum-Verhalten der Nutzer und schlägt auf dieser Basis weitere Musik, Freunde und Konzertveranstaltungen in der Nähe vor. Seit 2007 gehört Last.fm zum amerikanischen Medienkonzern CBS-Corporation. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zu Last.fm.
Helferlein
Dopamine ist ein minimalistischer MP3-Player unter Windows, vertrieben als Open Source, der auch vor großen Sammlungen nicht zurückschreckt.
Von Kristof Zerbe
Einst war Last.fm die beliebteste Musikplattform im Netz. Doch seit seinem Verkauf 2007 verliert der ehemalige Streamingdienst an Relevanz. Er ist mittlerweile nur noch etwas für Nostalgiker und wird das, trotz Bemühungen der Betreiber, wohl auch bleiben.
Von Katharina Leuck
Mangelnde Verschlüsselung und gefälschte Zertifikate können dazu führen, dass Zugangsdaten beim Einloggen von Fremden abgegriffen werden können. Eine App will vor anderen, unzureichend abgesicherten Apps in Googles Play Store warnen - eine Aufgabe, die eigentlich Google übernehmen sollte.
Helferlein
Dopamine ist ein minimalistischer MP3-Player unter Windows, vertrieben als Open Source, der auch vor großen Sammlungen nicht zurückschreckt.
Von Kristof Zerbe
Einst war Last.fm die beliebteste Musikplattform im Netz. Doch seit seinem Verkauf 2007 verliert der ehemalige Streamingdienst an Relevanz. Er ist mittlerweile nur noch etwas für Nostalgiker und wird das, trotz Bemühungen der Betreiber, wohl auch bleiben.
Von Katharina Leuck
Einst war Last.fm die beliebteste Musikplattform im Netz. Doch seit seinem Verkauf 2007 verliert der ehemalige Streamingdienst an Relevanz. Er ist mittlerweile nur noch etwas für Nostalgiker und wird das, trotz Bemühungen der Betreiber, wohl auch bleiben.
Von Katharina Leuck
Firecore hat seine Softwareerweiterung aTV Flash (black) in Version 1.0 für das Apple TV der zweiten Generation (ATV 2G) fertiggestellt. Sie wandelt Apples Hardware zum universellen Netzwerk-Mediaplayer, erfordert aber einen Jailbreak und Hack des Geräts.
Die Boxee Box kommt nach Europa. Die von D-Link entwickelte Hardware setzt auf die Mediacenter-Software Boxee, die es auch für Linux, Windows, Mac OS X und gehackte Apple-TV-Systeme gibt.
Helferlein
Dopamine ist ein minimalistischer MP3-Player unter Windows, vertrieben als Open Source, der auch vor großen Sammlungen nicht zurückschreckt.
Von Kristof Zerbe
Die Boxee Box kommt nach Europa. Die von D-Link entwickelte Hardware setzt auf die Mediacenter-Software Boxee, die es auch für Linux, Windows, Mac OS X und gehackte Apple-TV-Systeme gibt.
Einst war Last.fm die beliebteste Musikplattform im Netz. Doch seit seinem Verkauf 2007 verliert der ehemalige Streamingdienst an Relevanz. Er ist mittlerweile nur noch etwas für Nostalgiker und wird das, trotz Bemühungen der Betreiber, wohl auch bleiben.
Von Katharina Leuck