Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans im französischen Département Sarthe wird seit 1923 gefahren und gilt als eines der prestigeträchtigsten Rennen auf einem Rundkurs - und als eines der härtesten: 1955 passierte in Le Mans der schlimmste Rennunfall mit 84 Toten. Gestartet wird mit Sportwagen in mehreren Klassen - wegen der unterschiedlichen Geschwindigkeiten kommt es immer wieder zu spektakulären Szenen. Rekordsieger ist der Däne Tom Kristensen. Es ist noch keinem Fahrer gelungen, die drei wichtigsten Titel im Motorsport zu gewinnen: Le Mans, das 500-Meilen-Rennen in Indianapolis und die Formel-1-Weltmeisterschaft. Am nächsten dran war der Kanadier Jacques Villeneuve: Er schaffte die beiden anderen Titel, wurde in Le Mans aber nur Zweiter.
Renaults Sportwagenmarke Alpine will im Mai mit einem Sportwagen mit Wasserstoffmotor über die Ardennen-Achterbahn flitzen.
Ein in den Niederlanden entwickelter Akku für Elektroautos soll extrem schnell geladen werden, ohne dabei an Kapazität zu verlieren.
Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.
IAA 2021 Auf der IAA 2021 in München will sich die Autoindustrie zukunftsorientiert und klimabewusst zeigen. Im Fokus stehen fast ausschließlich Elektroautos.
Von Wolfgang Gomoll
Formel 1? Gestrichen. DTM? Gestrichen. Formel E? Gestrichen. Jetzt treten die Rennprofis gegen die besten Onlinefahrer der Welt an.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Wie schlägt sich der Audi E-Tron auf einer 1.000-Meilen-Strecke durch zehn europäische Länder? Halten Elektroauto und Ladeinfrastruktur bereits, was die Hersteller versprechen?
Ein Erfahrungsbericht von Friedhelm Greis
Schluss mit Beschränkungen - Project Cars von den Slightly Mad Studios will den Limitierungen von Spielen wie Gran Turismo und Forza Motorsport ein Ende bereiten. Unser Test klärt, bei welchen Aspekten dem Spiel die kleine Revolution im Genre gelingt.
Ein Test von Michael Wieczorek
Wie schlägt sich der Audi E-Tron auf einer 1.000-Meilen-Strecke durch zehn europäische Länder? Halten Elektroauto und Ladeinfrastruktur bereits, was die Hersteller versprechen?
Ein Erfahrungsbericht von Friedhelm Greis
Ein Hersteller von Uran-Zentrifugen hat angefangen, Schwungradspeicher zur Energiespeicherung anzubieten und in Containern auszuliefern. Die Technik nähert sich immer mehr der Praxistauglichkeit.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Das drahtlose Aufladen von Elektroautos während der Fahrt ist durchaus machbar. Allerdings stehen hohe Kosten einer flächendeckenden Nutzung der Qualcomm-Technik noch im Wege. Das könnte sich jedoch ändern.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
IAA 2021 Auf der IAA 2021 in München will sich die Autoindustrie zukunftsorientiert und klimabewusst zeigen. Im Fokus stehen fast ausschließlich Elektroautos.
Von Wolfgang Gomoll
Ein Hersteller von Uran-Zentrifugen hat angefangen, Schwungradspeicher zur Energiespeicherung anzubieten und in Containern auszuliefern. Die Technik nähert sich immer mehr der Praxistauglichkeit.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer