Lexmark wurde 2016 von einem chinesischen Konsortium übernommen. Nun kauft Xerox den früheren IBM-Konzernteil zurück.
Für viele Kunden bedeuten Drucker vor allem Frust und Tinte zu Goldpreisen. Trotzdem kommen wir nicht ohne aus. Welcher ist der richtige?
Ein Ratgebertext von Oliver Nickel
Mit Lord Coke gegen Lexmark: Der Oberste Gerichtshof der USA hat sich im Streit um die Wiederbefüllung von Druckerkartuschen gegen die Hersteller gewandt. Ein großer Erfolg für Drittanbieter.
Für viele Kunden bedeuten Drucker vor allem Frust und Tinte zu Goldpreisen. Trotzdem kommen wir nicht ohne aus. Welcher ist der richtige?
Ein Ratgebertext von Oliver Nickel
Ein Hersteller von Chips für wiederbefüllte Tintenstrahl- und Laserdruckerkartuschen kauft das Traditionsunternehmen Lexmark. Billige Verbrauchsmaterialien erwiesen sich als das bessere Geschäftsmodell.
Mit Lord Coke gegen Lexmark: Der Oberste Gerichtshof der USA hat sich im Streit um die Wiederbefüllung von Druckerkartuschen gegen die Hersteller gewandt. Ein großer Erfolg für Drittanbieter.
Lexmarks Umsatz mit Inkjet-Produkten ist so massiv eingebrochen, dass der Hersteller seinen kompletten Rückzug aus dem Produktionsbereich erklärt hat. Alle Patente sollen verkauft und eine Fabrik geschlossen werden.
Mit Lord Coke gegen Lexmark: Der Oberste Gerichtshof der USA hat sich im Streit um die Wiederbefüllung von Druckerkartuschen gegen die Hersteller gewandt. Ein großer Erfolg für Drittanbieter.
Für viele Kunden bedeuten Drucker vor allem Frust und Tinte zu Goldpreisen. Trotzdem kommen wir nicht ohne aus. Welcher ist der richtige?
Ein Ratgebertext von Oliver Nickel
Ein Hersteller von Chips für wiederbefüllte Tintenstrahl- und Laserdruckerkartuschen kauft das Traditionsunternehmen Lexmark. Billige Verbrauchsmaterialien erwiesen sich als das bessere Geschäftsmodell.