Ein Quantenbit oder Qubit ist das quantenmechanische Pendant zu einem herkömmlichen Bit. Es ist ein zweistufiges quantenmechanisches System, etwa die Polarisation eines Photons. Das kann vertikal oder horizontal polarisiert sein. Anders als ein herkömmliches Bit kann ein Qubit aber auch eine Superposition einnehmen, einen Zwischenzustand aus Null und Eins. Diese Eigenschaft ist in der Quanteninformationsverarbeitung von grundlegender Bedeutung.
Die Kontrolle über Quasiteilchen, Materie mit ganz neuen Eigenschaften, kann das Verständnis für Quantensysteme und Supraleiter verändern.
Ein Minisatellit und mobile Bodenstationen erlauben eine kaum überwindbare Verschlüsselung per Quantenkryptografie.
Eine logische Schaltung aus Molekülen hat zum ersten Mal Eigenschaften eines Quantencomputers gezeigt. Damit wäre ein solcher Aufbau praktisch nutzbar.
Golem-Erklärbär Neben Qubits brauchen Quantencomputer viel Technik, um zu funktionieren. Wir haben uns von Quantum Machines erklären lassen, was sie macht. Wie universell und zugleich wenig exotisch sie ist, hat uns überrascht.
Von Johannes Hiltscher
Ohne die seltsamen Phänomene der Quantenphysik kommt längst kein IT-System mehr aus. Wo spukt es besonders?
Ein Bericht von Matthias Matting
Quantenkonferenz Stefan Filipp radelt mit dem E-Bike jeden Tag zu seinem Arbeitsplatz bei IBM Research in Zürich, wo er an der Quantendatenverarbeitung mit supraleitenden Schaltkreisen arbeitet. Das Schlimmste für ihn wäre, wenn sich der Quantencomputer nicht realisieren ließe.
Ein Interview von Werner Pluta
Im Video stellt IBM sein Quantenlabor IBM Q und dessen Betriebsgeräusch vor. Das Kühlsystem muss das System auf 15 Millikelvin herunterkühlen. Das klingt wie eine Mischung aus Dampfmaschine und Uhrwerk.
Ohne die seltsamen Phänomene der Quantenphysik kommt längst kein IT-System mehr aus. Wo spukt es besonders?
Ein Bericht von Matthias Matting
Wissenschaftler aus Österreich und China haben erfolgreich Quantenverschlüsselung getestet: Sie haben eine Videokonferenz abgehalten, die mit einem Schlüssel kodiert war, der mit Hilfe eines Satelliten per Quantentechnologie erzeugt wurde.
Mithilfe von Quanten soll es möglich sein, über interstellare Distanzen Informationen auszutauschen und mit Aliens zu reden.
Im Video stellt IBM sein Quantenlabor IBM Q und dessen Betriebsgeräusch vor. Das Kühlsystem muss das System auf 15 Millikelvin herunterkühlen. Das klingt wie eine Mischung aus Dampfmaschine und Uhrwerk.
Wissenschaftler aus Österreich und China haben erfolgreich Quantenverschlüsselung getestet: Sie haben eine Videokonferenz abgehalten, die mit einem Schlüssel kodiert war, der mit Hilfe eines Satelliten per Quantentechnologie erzeugt wurde.