Deutschland kann seine digitale kritische Infrastruktur im Verteidigungsfall nicht ausreichend schützen. Die Liste nötiger Maßnahmen ist lang.
Eine Analyse von Ulrich Hottelet
SpaceX hat für die Bundeswehr zwei Spionagesatelliten ins All gebracht, die nicht funktionieren. Jetzt gibt es wohl eine Lösung in der Milliardenpanne.
Mit den Android-Updates für April schließt Google mehr als 60 Sicherheitslücken. Vier davon sind kritisch, zwei werden bereits aktiv ausgenutzt.
Deutschland kann seine digitale kritische Infrastruktur im Verteidigungsfall nicht ausreichend schützen. Die Liste nötiger Maßnahmen ist lang.
Eine Analyse von Ulrich Hottelet
Berichte über staatliche Cyberangriffe drehen sich meist um Russland und China. Dabei ist Nordkorea sehr aktiv - mit einigen Besonderheiten.
Ein Bericht von Ulrich Hottelet
Die USA sehen in vernetzten und selbstfahrenden Autos aus China und Russland eine Bedrohung und wollen den Import verbieten. Eine Überreaktion?
Eine Analyse von Werner Pluta
Eigentlich sind Smartphones kleine Spionage-Geräte - dass es auch anders geht, beweisen alternative Androids. Wir zeigen, wie der Umstieg gelingt und haken damit einen guten Vorsatz für's neue Jahr ab.
Eine Anleitung von Moritz Tremmel
Bei einem Marktanteil von über 90 Prozent kommt man nicht um die Google-Suche herum. Oder doch? Wir haben uns fünf alternative Suchmaschinen zum Selbsthosten angesehen. Wir erklären, wie leicht sie sich installieren lassen, wie gut ihre Suchergebnisse sind und ob sich das für Otto Normalnutzer lohnt.
Eine Anleitung von Jan Weisensee
Ein deutscher General scheint mit der sicheren Nutzung von Cisco Webex überfordert. Für deutsche Politiker ist die Lösung ein Verbot chinesischer 5G-Technologie. Wie bitte?
Ein IMHO von Achim Sawall
Dass der Verteidigungsminister beim Taurus-Leak von einer Desinformationskampagne spricht, geht am Thema vorbei: Es fehlt an den entscheidenden Stellen einfach an IT-Sicherheitswissen.
Ein IMHO von Caroline Krohn und Manuel Atug
Vor zehn Jahren haben Medien die ersten Geheimdienstdokumente von Edward Snowden veröffentlicht. Was sind die aktuellen Lehren?
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Nach einer Doge-E-Mail zur Leistungsbeurteilung weisen wichtige US-Regierungsbehörden ihre Mitarbeiter an, nicht darauf zu antworten.
Die Royal Navy hat Unterwassersensoren entdeckt, die vermutlich von Russland platziert worden sind, um die britische Atom-U-Boot-Flotte zu überwachen.
Die USA sehen Russland offenbar nicht mehr als Cyberbedrohung. Putin sei keine Gefahr mehr, sondern "mit drinnen", heißt es.
Die USA sehen Russland offenbar nicht mehr als Cyberbedrohung. Putin sei keine Gefahr mehr, sondern "mit drinnen", heißt es.
Nach einer Doge-E-Mail zur Leistungsbeurteilung weisen wichtige US-Regierungsbehörden ihre Mitarbeiter an, nicht darauf zu antworten.
Die britische Regierung verpflichtet Apple, eine Backdoor für verschlüsselte iCloud-Backups von Nutzern weltweit einzurichten.