Wanna Cry ist eine Ransomware, die im Mai 2017 über mehrere ursprünglich von der NSA entwickelte Exploits für Microsoft Windows weltweit verteilt wurde. Infektionen wurden in mehr als 150 Ländern gemeldet, unter anderem waren Nissan, britische Krankenhäuser und Telefónica betroffen. Die Schwachstellen wurden von der Hackergruppe TheShadow Brokers veröffentlicht und betreffen das SMB-Protokoll.
37C3 Das Bewusstsein für Cybersicherheit sei im Bahnsektor nach wie vor unterentwickelt, beklagt eine Forscherin. Dabei werde die Angriffsfläche ständig größer.
Ein Bericht von Stefan Krempl
SMBv1 gilt als veraltet. In Windows 11 soll der Support künftig nicht mehr installiert und Binärdateien später entfernt werden.
Eine fast zwei Jahre alte kritische Lücke in Windows wird derzeit aktiv ausgenutzt. Exploits gibt es auch für eine sieben Jahre alte Windows-Lücke.
37C3 Das Bewusstsein für Cybersicherheit sei im Bahnsektor nach wie vor unterentwickelt, beklagt eine Forscherin. Dabei werde die Angriffsfläche ständig größer.
Ein Bericht von Stefan Krempl
Innenminister Seehofer und BSI-Präsident Schönbohm malen eine neue Qualität der Gefahren für die IT-Sicherheit an die Wand. Davon können beide mit ihren politischen Zielen profitieren.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Beim vernetzten und autonomen Fahren soll die IT-Sicherheit eine große Rolle spielen. Sicherheitsexperten konnten sich jedoch auf verschiedenen Wegen die Autosoftware von BMW hacken.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Der BND versucht mit Guerilla-Marketing die Sprache der Hacker zu sprechen - und über seine üblen Machenschaften hinwegzutäuschen.
Ein IMHO von Moritz Tremmel
Ein Hersteller von Nachfüllpatronen empfiehlt seinen Kunden, auf Firmwareupdates zu verzichten. Der Drucker funktioniere schließlich auch ohne. Damit gefährdet das Unternehmen die eigenen Kunden.
Ein IMHO von Hauke Gierow
Ein enormer Kursanstieg und grundlegende Reformen: 2017 ist in Bezug auf Bitcoin aufregend gewesen. Legitimität hat die virtuelle Währung als Ware an Chicagoer Handelsbörsen erhalten. Die zunehmende Verbreitung von Kryptowährungen und damit einhergehende Betrügereien alarmieren jedoch die Finanzaufsichten.
Eine Analyse von Jörg Thoma
Das Jahr 2017 brachte vielen Unternehmen Millionenschäden durch Malware ein, ohne dass diese aktiv Fehler gemacht hatten. Wanna Cry, NotPetya und auch der CCleaner-Vorfall zeigen, dass die Frage der eingesetzten Software deutlich wichtiger ist als verwendete Virenscanner oder Firewall-Appliances.
Von Hauke Gierow
Knapp eine Million im Internet erreichbare Windows-Computer sind für eine Sicherheitslücke anfällig, die laut Microsoft das Potenzial hat, Schäden wie Wanna Cry zu verursachen.
Ein enormer Kursanstieg und grundlegende Reformen: 2017 ist in Bezug auf Bitcoin aufregend gewesen. Legitimität hat die virtuelle Währung als Ware an Chicagoer Handelsbörsen erhalten. Die zunehmende Verbreitung von Kryptowährungen und damit einhergehende Betrügereien alarmieren jedoch die Finanzaufsichten.
Eine Analyse von Jörg Thoma
Der Fritzbox-Hersteller AVM muss die Unterstützung für SMB3 in den Labor-Versionen für seine Router nach nur wenigen Monaten wieder zurückziehen. Begründet wird das mit alten inkompatiblen Clients.
Der BND versucht mit Guerilla-Marketing die Sprache der Hacker zu sprechen - und über seine üblen Machenschaften hinwegzutäuschen.
Ein IMHO von Moritz Tremmel