Zalando, eine Gründung der Samwer-Brüder Marc, Oliver und Alexander, hat durch hohe Werbeausgaben Kultstatus erreicht. Im Gesamtjahr 2012 sollen 1 Million Euro erreicht werden. Das ist viel: Nach Angaben des Bundesverbands des Deutschen Versandhandels soll 2012 im gesamten Internethandel mit Waren (ohne digitale Güter) ein Umsatz von rund 25,3 Milliarden Euro erzielt werden.
Verbraucherschützer kritisieren die geplanten EU-Maßnahmen gegen Onlineplattformen wie Temu und Shein als unzureichend.
Der Online-Modehändler Zalando hat eine Änderung seiner Rückgabepolitik angekündigt. Die Ware muss nun deutlich schneller zurückgeschickt werden.
Zalando plant die Übernahme des Konkurrenten About You. Das könnte eine Neuordnung des Online-Modehandels in Deutschland bedeuten.
Diese Woche tritt der Digital Services Act (DSA) für alle in Kraft. Doch es gibt Widerstand von Meta, Zalando und Amazon - denen geht es um Millionen.
Von Daniel Ziegener
Kaum haben sich Angestellte an die Vorzüge der Vollzeit-Heimarbeit gewöhnt, berufen viele Firmen ihre Mitarbeiter wieder in die Büros. Ist 100 Prozent Homeoffice in Deutschland noch ein Ding?
Von Florian Zandt
Tech-Startups stehen für flache Hierarchien und Spaß am Kickertisch, echte Mitbestimmung wird aber bisweilen unterdrückt. Deshalb gibt es vielerorts wieder den Wunsch nach einem Betriebsrat.
Ein Bericht von Daniel Ziegener
Kaum haben sich Angestellte an die Vorzüge der Vollzeit-Heimarbeit gewöhnt, berufen viele Firmen ihre Mitarbeiter wieder in die Büros. Ist 100 Prozent Homeoffice in Deutschland noch ein Ding?
Von Florian Zandt
Der Suchkonzern rühmt sich damit, dass seine Rechenzentren klimaneutral arbeiteten und hofft im Zuge der Klimakrise, dass Unternehmen in seine Cloud-Dienste wechseln. Eine Analyse von Golem.de zeigt jedoch, dass Google noch etwas aufzuholen hat.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti
Tech-Startups stehen für flache Hierarchien und Spaß am Kickertisch, echte Mitbestimmung wird aber bisweilen unterdrückt. Deshalb gibt es vielerorts wieder den Wunsch nach einem Betriebsrat.
Ein Bericht von Daniel Ziegener
Kaum haben sich Angestellte an die Vorzüge der Vollzeit-Heimarbeit gewöhnt, berufen viele Firmen ihre Mitarbeiter wieder in die Büros. Ist 100 Prozent Homeoffice in Deutschland noch ein Ding?
Von Florian Zandt
Tech-Startups stehen für flache Hierarchien und Spaß am Kickertisch, echte Mitbestimmung wird aber bisweilen unterdrückt. Deshalb gibt es vielerorts wieder den Wunsch nach einem Betriebsrat.
Ein Bericht von Daniel Ziegener
Echtes Modell, KI-generierter Kopf plus Bildhintergründe: Die Welt der Mode steht vor einem Umbruch.