„Peter the Hermit is one of the most problematic individuals associated with the entire crusade movement.“ (Flori)
Mit dem Ziel der Eroberung Jerusalems stellte der Erste Kreuzzug einen bedeutenden und in dieser Hinsicht erfolgreich ausgegangenen Feldzug der Geschichte dar. Die Opfer dieses Feldzuges jedoch gingen allein auf Kreuzfahrerseite durch große Schlachten um beispielsweise Antiochia und Jerusalem, das Scheitern des Volkskreuzzuges und Belastungen wie Krankheit, Hunger, u.Ä. in die Zehntausende, während die Verluste auf muslimischer und jüdischer Seite kaum einzuschätzen sind.
Die Forschung ist sich über die Rolle des Eremiten nicht einig. Vor allem in verschiedenen Überblicksdarstellungen finden sich, allein am Umfang gemessen, deutliche Unterschiede in der Erwähnung des Pilgers Peter.
Welche Rolle spielt Peter der Eremit für den Ersten Kreuzzug im Vergleich ausgewählter zeitgenössischer Quellen und wie wird er innerhalb dieser Quellen dargestellt?
Um diesen Fragen nachgehen zu können, soll zunächst die Person und das Leben Peters des Eremiten näher erläutert werden. Daraufhin wird sich diese Arbeit drei ausgewählten Quellen der Kreuzzugsbewegung, den Gesta Francorum, den Gesta Tancredi und dem Chanson d’Antioche, jeweils in ihrem Entstehen und Wirken widmen. Diese Einordnungen sollen in der darauffolgenden Analyse der Quellen in Bezug auf die Person Peters des Eremiten nützlich sein. Obwohl der Blick auf die Gesamtheit der Quelle gerichtet sein wird, sollen in der Analyse zentrale Szenen betrachtet und erläutert werden, die Peters Auftreten beinhalten.
Die Quellen sollen zum Einen in Bezug auf die Quantität und Ausführlichkeit von Peters Erwähnungen untersucht werden. Weiterhin stellt die Art der Darstellung seiner Person mit charakterlichen und äußerlichen Merkmalen, wie auch die Darstellung seiner Handlungen ein wichtiges Kriterium dar. Auch die Einbindung innerhalb des Quellentextes soll einen Untersuchungsgegenstand darstellen, um daraus schlussendlich vergleichbare Werte ziehen zu können, die die Leitfrage um die Rolle Peters und Folgen seines Handelns in einer abschließenden Schlussbetrachtung ausführen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zur Person Peters des Eremiten
- 3. Darstellung Peters des Eremiten in den Kreuzzugsquellen
- a. Gesta Francorum
- i. Gesta Francorum als Werk
- ii. Inhaltliche und gestalterische Erwähnung Peters
- b. Gesta Tancredi
- i. Radulf von Caen und die Gesta Tancredi als Werk
- ii. Inhaltliche und gestalterische Erwähnung Peters
- c. Chanson d'Antioche
- i. Chanson d'Antioche als Werk
- ii. Inhaltliche und gestalterische Erwähnung Peters
- a. Gesta Francorum
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle Peters des Eremiten im Ersten Kreuzzug anhand ausgewählter zeitgenössischer Quellen. Die Zielsetzung ist es, die unterschiedlichen Darstellungen Peters in den Quellen zu analysieren und seine Bedeutung für den Kreuzzug zu bewerten. Die Arbeit geht der Frage nach, wie Peter dargestellt wird und welche Rolle ihm in den verschiedenen Quellen zugeschrieben wird.
- Darstellung Peters des Eremiten in verschiedenen Quellen
- Analyse der quantitativen und qualitativen Erwähnungen Peters
- Bewertung der Rolle Peters für den Verlauf des Ersten Kreuzzuges
- Vergleich der Darstellungen in den Gesta Francorum, Gesta Tancredi und Chanson d'Antioche
- Untersuchung der Charakterisierung Peters in den Quellen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Ersten Kreuzzuges und die umstrittene Rolle Peters des Eremiten ein. Sie hebt die Bedeutung des Ersten Kreuzzuges hervor und stellt die Frage nach dem Einfluss Peters auf dessen Verlauf. Die Einleitung benennt die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie verdeutlicht die Diskrepanzen in der Forschung bezüglich der Bedeutung Peters des Eremiten und kündigt die Analyse ausgewählter Quellen an, um diese Diskrepanzen zu untersuchen.
2. Zur Person Peters des Eremiten: Dieses Kapitel beleuchtet die Biographie Peters des Eremiten. Es beschreibt sein Leben als Einsiedler und Wanderprediger, seine physische Erscheinung und seinen Charakter. Das Kapitel betont Peters Predigttätigkeit als wichtigen Faktor für die Mobilisierung des Volkskreuzzuges und schildert seine Reise nach Konstantinopel an der Spitze des Volkskreuzzuges, wobei auch die Herausforderungen und die Zusammensetzung seines Heeres hervorgehoben werden. Die Beschreibung seiner Erscheinung und seines Charakters dient als Grundlage für die spätere Analyse seiner Darstellung in den Quellen.
3. Darstellung Peters des Eremiten in den Kreuzzugsquellen: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung Peters des Eremiten in drei ausgewählten Quellen: den Gesta Francorum, den Gesta Tancredi und dem Chanson d'Antioche. Die Analyse konzentriert sich auf die Häufigkeit, Art und Weise der Erwähnung sowie die Einbettung in den jeweiligen Quellenkontext. Es werden sowohl die inhaltlichen als auch die gestalterischen Aspekte der Darstellung untersucht, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Präsentation Peters herauszuarbeiten und die unterschiedlichen Perspektiven der Quellen aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf zentralen Szenen, in denen Peter auftritt.
Schlüsselwörter
Peter der Eremit, Erster Kreuzzug, Volkskreuzzug, Gesta Francorum, Gesta Tancredi, Chanson d'Antioche, Quellenanalyse, Darstellung, Mittelalter, Predigt, Visionen, Himmelsbrief.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Darstellung Peters des Eremiten in den Kreuzzugsquellen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung Peters des Eremiten im Ersten Kreuzzug anhand ausgewählter zeitgenössischer Quellen (Gesta Francorum, Gesta Tancredi, Chanson d'Antioche). Ziel ist es, die unterschiedlichen Darstellungen zu untersuchen und seine Bedeutung für den Kreuzzug zu bewerten.
Welche Quellen werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf drei Hauptquellen: die Gesta Francorum, die Gesta Tancredi und das Chanson d'Antioche. Diese Quellen werden hinsichtlich ihrer inhaltlichen und gestalterischen Darstellung Peters des Eremiten analysiert.
Welche Aspekte der Darstellung Peters werden untersucht?
Die Analyse umfasst die Häufigkeit und Art der Erwähnung Peters, seine Einbettung in den jeweiligen Quellenkontext, sowie die inhaltlichen und gestalterischen Aspekte seiner Darstellung. Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Präsentation Peters in den verschiedenen Quellen herausgearbeitet.
Welche Fragen werden in der Arbeit beantwortet?
Die Arbeit untersucht, wie Peter des Eremit in den verschiedenen Quellen dargestellt wird, welche Rolle ihm zugeschrieben wird und wie seine Bedeutung für den Verlauf des Ersten Kreuzzuges einzuschätzen ist. Ein Vergleich der Darstellungen in den drei ausgewählten Quellen steht im Mittelpunkt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Person Peters des Eremiten, ein Kapitel zur Analyse seiner Darstellung in den drei Quellen und eine Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Orientierung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Peter der Eremit, Erster Kreuzzug, Volkskreuzzug, Gesta Francorum, Gesta Tancredi, Chanson d'Antioche, Quellenanalyse, Darstellung, Mittelalter, Predigt, Visionen, Himmelsbrief.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Darstellung Peters des Eremiten in den ausgewählten Quellen zu liefern und seine Rolle im Ersten Kreuzzug differenziert zu bewerten. Sie trägt zur Klärung der Diskrepanzen in der Forschung bezüglich seiner Bedeutung bei.
Welche Aspekte der Biographie Peters des Eremiten werden behandelt?
Das Kapitel "Zur Person Peters des Eremiten" beleuchtet sein Leben als Einsiedler und Wanderprediger, seine physische Erscheinung, seinen Charakter und seine Rolle bei der Mobilisierung des Volkskreuzzuges.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Die Rolle Peters des Eremiten in ausgewählten Berichten der Kreuzzugsbewegung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436271