Johann Paul Ernst Greverus
Pseudonym |
---|
Ernst Greif.
|
Biographie |
Geboren am 22. August 1789 in Strückhausen/Oldenburg. War nach dem Besuch des Oldenburger Gymnasiums und dem Theologie- und Philosophiestudium in Jena, Göttingen und Paris Lehrer in Minden. 1813 Leiter einer Jungenschule in Bremen. Teilnahme an den Freiheitskriegen. Halbjähriger Studienaufenthalt in Paris und Reisen in Frankreich und Italien. Nach der Rückkehr nach Deutschland privatisierte er für drei Jahre. War 1819 Rektor in Lemgo und von 1827 bis 1855 Rektor und Professor in Oldenburg. Verstarb dort am 15. August 1859. |
Selbstständige Veröffentlichungen |
Vermischte Gedichte, als Probe. Pyrmont: Uslar 1818 – Ars educandi ars liberalis. Lemgo [: Meyer] 1819 (Lipp. LB Detmold) – Kleine Beiträge zur Erklärung und Kritik des ersten theokritischen Idylls, nebst einem Schulbericht und Lectionsplane. Lemgo: Meyer 1822; 1. Forts. Lemgo: Meyer 1825; 2. Forts. Lemgo: Meyer 1826; 3. Forts. Oldenburg: Schulze 1832; 4.-9. Forts. Oldenburg: Schulze 1836-1839 – Vom Wissenschaftlichen Unterrichte. Lemgo: Meyer 1823 – Über Gymnasial-Bildung. Lemgo: Meyer 1825 – Gedanken über die Sittenzucht auf unseren Gymnasien und die Mittel, sie zu verbessern. Lemgo 1825 (Archivamt Lemgo) – Jugendsünden [Ged.] von Ernst Greif. Lemgo: Meyer 1827. 206S. [Ged.] [Rez.: Dresdner Abendztg., Wegweiser 16] – Über das Schöne. Oldenburg: Stalling 1829. 18S. [Progr.] (Lipp. LB Detmold) – Über Klopstocks Messias. Ein kritischer Versuch. Oldenburg 1832 [Progr.] – Ideen zu einer Revision des gesammten Schulwesens. Oldenburg: Schulze 1836. XXII, 328S. (UB Essen, KPS Münster) – Rathgeber für wißbegierige Jünglinge, oder Anleitung zum Studieren für Gymnasialschüler, für solche, die sich selbst unterrichten oder versäumte Schulstunden nachholen; auch für Eltern, welche die Studien ihrer Söhne leiten wollen. Bremen: Kaiser 1834 – Wildeshausen in alterthümlicher Hinsicht. o.O. 1837 [mit G.W.A. Oldenburg] (Grabbe-Archiv Detmold, WLMKuK Münster) – Euripides Iphigenia in Aulis. Besonders in ästhetischer Hinsicht. Einladungsschrift zu dem um Michaelis 1837 zu haltenden Redeacte. Bd. 1: Oldenburg: Stalling 1837, Bd.2: Oldenburg: Stalling 1838 – Reiselust in Ideen und Bildern aus Italien und Griechenland. 2 Bde. Bd. 1: Reise in Italien. 1840; Bd. 2: Reise in Griechenland. 1839. Bremen: Kaiser 1839-1840 (UB Bonn, Lipp. LB Detmold) [Rez.: 1. Blätter für lit. Unterhaltung 1839, S. 1379ff.; 2. Blätter für lit. Unterhaltung 1840, S. 1289ff.; 3. Hallische Jb. 2, 1839, Nr. 299f.] – Empfehlung der Vernunft als Richtschnur und Leitstern im Leben. Oldenburg: Sonnenberg 1845 – Zur Würdigung, Erklärung und Kritik der Idyllen Theokrit’s nebst einigen ausführlichen Abhandlungen über das Leben Theokrit’s und die Authentie seiner Werke, über das griech. Idyll, über d. alte und neue Syrakus, über d. Knabenliebe der Alten. Oldenburg: Sonnenberg in Comm. 1845 – Bemerkungen zu Tacitus‘ Germania. Oldenburg: Stalling 1850 – Schulvorträge. Sammlung. Oldenburg: Schmidt 1855 – weiteres päd. Schrifttum und Schulnachrichten. |
Übersetzungen |
Probe einer neuen Übersetzung des Tacitus. Lemgo: Meyer 1824 (Lipp. LB Detmold) – Caedmon’s Schöpfung und Abfall der bösen Engel [aus dem Engl.; mit Anm.]. Oldenburg: Stalling 1852. 64S. (Lipp. LB Detmold); 2. Aufl. 1855. 52S.. |
Unselbstständige Veröffentlichungen in |
Westph. Provinzialblätter 1828-1839. |
Erwähnungen in |
Wehrmann 1972 [s. Register]. |
Nachlass/Vorlass |
Bestände in Westfalen: Archivamt Lemgo: 1 Akte. |
Nachschlagewerke |
Hamberger/Meusel, 5. Aufl., Bd. 17, 1820; Bd. 22,2, 1831 – Raßmann 1823 – Eckstein 1871 – ADB, Bd. 9, 1879 – Pökel 1882 – Brümmer 1884 – Eckart 1891 – Kosch, Bd. 1, 1928 – Goedeke, 3. Aufl., Bd. 13, 1938 – Lipp. Bibliogr., Bd. 1, 1957 – Dt. Biogr. Archiv, Fiche 420, Sp. 323-326. |
GND-Nummer |
116833149 Link zu diesem Datensatz in der DNB |