Organische Chemie: Prof. Dr. Jochen Pfeifer, FB II Wintersemester 2017/18
Organische Chemie: Prof. Dr. Jochen Pfeifer, FB II Wintersemester 2017/18
Organische Chemie: Prof. Dr. Jochen Pfeifer, FB II Wintersemester 2017/18
Modul B04
für Studierende des Bachelor-Studiengangs Biotechnologie
A d d it io n s r e a k t io n e n A d d it io n s - E lim in ie r u n g s -
M e c h a n is m u s ( t e t r a e -
A lk in e A lk e n e d r is c h e Z w is c h e n s t u f e )
R R'
R R' A ld e h y d e , K e t o n e , C a r b o n s ä u r e n
O x id a t io n O O O
E1, E2 R R R
R e d u k t io n H R' OH
E2
A lk o h o le R OH
E th e r R O R'
A lk a n e H a lo g e n a lk a n e S N 2 , T h io le R SH C a r b o n s ä u r e d e r iv a t e : A m id e ,
SN1 E s t e r , C h lo r id e , A n h y d r id e
R H R X
S u lf id e R S R'
G r ig n a r d - R e a k t io n O O O O
N it r ile R -C N R R R R
NH2 OR' Cl O
A m in e R -N H 2 R
O
A re n e
O Cl
SEar A z o k u p p lu n g
Cl / Br NO2 S
O EW G EDG
R N
N
O
2 19.01.2018
Benzol – ein aromatisches Molekül I
3 19.01.2018
Benzol – ein aromatisches Molekül II
4 19.01.2018
Kriterien für Aromatizität
N O N
H
N
N
5 19.01.2018
Kriterien für Aromatizität
N O N
H
N
N
6 19.01.2018
Nomenklatur / wichtige Aromaten
OH O O OH
NH2
NO2 O
Cl O OH
Cl
Cl Br OH
Br Br FeBr3 + FeBr4-
Br
H
3) Deprotonierung Produkt
• keine Addition wie Umsetzung von Alkenen oder Alkinen mit Br2
(würde Verlust der Aromatizität bedeuten)
• ein Br-Atom substituiert ein H-Atom
• Reaktion ist nur in Gegenwart eines Katalysators (Lewis-Säure) möglich,
weil das Halogen aktiviert werden muss (anders als bei Add. an C=C)
• mit Chlor völlig analog (FeCl3); Fluor zu heftig, Iod reagiert nicht
8 19.01.2018
Ar-SE – weitere Elektrophile I
Nitrierung
O O O
O N + HO S OH O N O N O + H2O
OH O OH2
O
HO S O Nitroniumion
O (Nitrylkation)
O
N Hydrierung der Nitro-
O
+ O N O gruppe liefert amino-
substituierte Aromaten
Sulfonierung
O OH Über das Sulfonsäure-
S
+
O
S
O
O chlorid werden mit
O rauchende Aminen Sulfonamide
H2SO4
(Antibiotika) hergestellt.
9 19.01.2018
Friedel-Crafts-Alkylierung
Cl Cl
AlCl3 + Al 1) Aktivierung der Cprim-Cl
+ Cl Cl Cl Bindung durch Lewis-
Säure AlCl3
2) Angriff des Aromaten auf
dieses Elektrophil
3) Rearomatisierung durch
-HCl, AlCl3
H+-Abspaltung
H
Cl Cl H
+ Al
Cl Cl AlCl4
H
10 19.01.2018
Friedel-Crafts-Alkylierung
FeBr3
+ Br + + +
OH
H2SO4
- H2O
O O O
11 19.01.2018
Friedel-Crafts-Acylierung
C l C l C l C l
A l A l
O O C l O C l
+ A lC l3
C l C l C l
C l - H C l
H 2O
( A u fa r b e itu n g )
Keine Mehrfachacylierungen, weil Produkt
weniger reaktiv als Edukt! O
12 19.01.2018
Elektronische Effekte an Aromaten I
1) Induktiver Effekt:
- wirkt über das Grundgerüst der s-Bindungen
- recht kurze Reichweite
- wird bestimmt über die Elektronegativitäten der Elemente
Donor Akzeptor
+I-Effekt –I-Effekt
13 19.01.2018
Elektronische Effekte an Aromaten II
2) Mesomerer Effekt:
- relevant für p-Bindungen
- große Reichweite
- wird bestimmt durch die Fähigkeit eines Substituenten, e--Paare zur
Verfügung zu stellen oder aus dem aromatischen System abzuziehen
D D D D
14 19.01.2018
Elektronische Effekte an Aromaten III
2) Mesomerer Effekt:
- relevant für p-Bindungen
- große Reichweite
- wird bestimmt durch die Fähigkeit eines Substituenten e--Paare zur
Verfügung zu stellen oder aus dem aromatischen System abzuziehen
A A A A A
B B B B B
15 19.01.2018
Dirigierende Effekte von Erstsubstituenten
O +M, +I
ortho-, para-dirigierend
NH2 NR2 OR OH NH
O +M, -I Substituent
R
Phenyl
Alkyl +I
F Cl Br I -I, +M
O O O O
meta-dirigierend
OH NR2 OR R
-I, -M Substituent
O O
C N S OH N
O O
16 19.01.2018
Beispiele 1
FeBr3 Br
+ Br2
CCl4 Br
Br
39% <1% 60%
6% 91% 3%
17 19.01.2018
Beispiele 2
OH OH
Br Br
+ 3 Br2 100%
H2O
Br
Phenol ist stark aktiviert => kein Katalysator für Bromierung nötig
Phenolate reagieren sogar mit dem extrem schlechten Elektrophil CO2
Di-Natriumsalz der
Salicylsäure
Na Na
O O O ONa ONa
O Na O
+ CO2 H
OH
ortho-selektiv O
+
mit Na+ als
Chelatbildner
18 19.01.2018
Beispiele 3
O OH O OH
H2SO4
O O
(rauchend) S S
HO O O OH
N H N NO2
N
+ HNO3 / H2SO4
CN
+ HNO3 / H2SO4
CN alle drei Substituenten
des Edukts dirigieren
auf die gleiche Position
NO2
19 19.01.2018
Chemie der Diazoniumsalze I
H2, Pd/C
NO2 NO2
FeCl3
Cl2 +
Cl
20 19.01.2018
Chemie der Diazoniumsalze II
21 19.01.2018
Chemie der Diazoniumsalze III
Diazoniumsalze sind sehr schlechte Elektrophile und reagieren nur mit stark
aktivierten Aromaten (Phenole, Aniline) zu Azofarbstoffen.
N Azofunktion
N Cl
pH 3-5 O
NaO S N
- HCl O N N
O S O N
O
Na Methylorange, pH 3 rot
pH 4,4 gelb
Azofarbstoffe dienen zur Färbung von Textilien,
Stroh, Holz, Ölen, Papier und Lebensmitteln
sowie als Beschichtungsstoffe bei CD-Rohlingen.
SO3Na
OH
N
N
Azorubin (E122)
roter Farbstoff in Süßigkeiten,
SO3Na Götterspeise, braune Saucen
22 19.01.2018
Heteroaromaten
N
N N N O S
H
Pyridin Pyrimidin Pyrrol Furan Thiophen
H
Heteroaromaten im Organismus: H N H O N
N H O
Aminosäuren: Histidin, Tryptophan
N
N H N N
N Z
Redox-Systeme: NAD+ / NADH Z N
N H N
N Z
N
O H N
N
DNA-Basen O O Z H
Nicotinsäure A T C G
… (Vitamin B3) OH
N
O
N H O
O
O + - H
HN H + 2e
HO OH
NH2 OH OH
OH N N
H2N O N N
N N
O P O P O
O O O O
L-Histidin NAD(P)+ NAD(P)H
HO OX
23 19.01.2018
Abkürzungen
O
R N
Benzol Phenyl- Aryl- Benzyl- Benzoyl- Pyridin
Ph Ar Bn Bz Py
Cl
Br
PhBr BnCl
Brombenzol Benzylchlorid
O Cl
OH OBz
O BzO O
HO + BzO OBz
HO OH Py BzO
OH
BzCl
Benzoylchlorid
24 19.01.2018
Die Benzylposition…
Cl
Cl
EtOH
25 19.01.2018
Die Benzylposition…
CH2Li O
OH
+ BuLi
-BuH
26 19.01.2018
Die Benzylposition…
OH O
O MnO2, 25 °C, 5h O
OH OH
O Aceton O
94%
O
1) KMnO4, NaOH,
OH + 3 CO2
+
2) H2O, H HO
O
80%
27 19.01.2018