About: D channel

An Entity of Type: Thing, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

D channel (delta channel) is a telecommunications term which refers to the ISDN channel in which the control and signalling information is carried. The bit rate of the D channel of a basic rate interface is 16 kbit/s, whereas it amounts to 64 kbit/s on a primary rate interface. For DSS1 signalling, the D channel layer 2 protocol is Q.921 also called LAPD and it carries Layer 3 messages according to Q.931 protocol.

Property Value
dbo:abstract
  • Als D-Kanal (englisch: data channel) bezeichnet man beim ISDN den Kanal zur Übertragung von Steuerinformationen (Signalisierung), insbesondere zum Auf- und Abbau der Verbindung. Ein bei ISDN verwendetes Signalisierungsprotokoll ist zum Beispiel DSS1. Die Sicherung der Übertragung der Steuerinformation über den D-Kanal erfolgt mit dem Protokoll LAPD. Der D-Kanal ist nicht wie der B-Kanal für die direkte Kommunikation zwischen zwei Teilnehmern vorgesehen, sondern dient in erster Linie zur Kommunikation mit der Vermittlungsstelle. Er hat eine Datenübertragungsrate von 16 kbit/s bei Basisanschlüssen und von 64 kbit/s bei Primärmultiplexanschlüssen. Zwischen den Vermittlungsstellen findet die Signalisierung auf dem sogenannten Zentralen Zeichengabekanal (64 kbit/s) statt, auf dem das ITU-T Signalisierungssystem Nr. 7 eingesetzt wird. Beim Point-to-Multipoint-Betrieb (wie zum Beispiel beim S0-Bus eines Basisanschlusses in der Betriebsart Mehrgeräteanschluss) wird als Zugriffsverfahren für den D-Kanal eine CSMA/CA-Variante benutzt. Über den D-Kanal besteht eine ständige Verbindung zur Vermittlungsstelle, die leistungsfähiger ist, als es zum reinen Austausch der Steuerungsinformationen notwendig ist. Die übrige Kapazität kann zum Beispiel für Datex-P-Verbindungen (bis 9600 bit/s) genutzt werden. Auch konnte man sich bei der Deutschen Telekom früher über diesen Kanal informieren lassen, wenn E-Mail auf einem T-Online-Konto einging (was heute aus wettbewerbsrechtlichen Gründen nicht mehr möglich ist). Beim Verbindungsaufbau können über den D-Kanal außer der Rufnummer auch weitere Informationen wie eine Subadresse oder – im begrenzten Maß – Zeichenfolgen gesendet werden, die an den Angerufenen weitergegeben werden. Dadurch ist es möglich, durch wiederholte Wählversuche komplexe Informationen bis hin zu Dateien zu übertragen, ohne eine (kostenpflichtige) Verbindung aufzubauen. So gab es beispielsweise ein Linux-Projekt, das genau diese Funktion nutzte und zu einer zwar sehr langsamen, aber kostenlosen Datenübertragung benutzt werden konnte. Das Programm Linefire nutzt die beschriebene Methode, um Textnachrichten zu übertragen. Da dies die Telefonnetze stark belastet, wurden die dazu notwendigen Funktionen aber bei vielen Telefongesellschaften abgeschaltet. Die auf dem D-Kanal übermittelten Signalisierungsinformationen können mit einem ISDN-Monitor mitgelesen und protokolliert werden. In einem GSM-Netz entsprechen die Control Channel (CCH) dem D-Kanal. (de)
  • D channel (delta channel) is a telecommunications term which refers to the ISDN channel in which the control and signalling information is carried. The bit rate of the D channel of a basic rate interface is 16 kbit/s, whereas it amounts to 64 kbit/s on a primary rate interface. For DSS1 signalling, the D channel layer 2 protocol is Q.921 also called LAPD and it carries Layer 3 messages according to Q.931 protocol. (en)
  • D-канал (англ. Data Channel — канал данных) — дополнительный канал передачи информации, используемый для передачи служебных сигналов между абонентом и сетью ISDN. Постоянно соединяет абонента с АТС. Сигналы передаются в виде пакетов информации, содержащих команды и ответы на них. По D-каналу можно передавать также информацию в сети X.25. Эта возможность должна поддерживаться не только клиентским оборудованием, но и оператором сети ISDN. (ru)
dbo:wikiPageID
  • 521815 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 741 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 988614110 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:date
  • September 2017 (en)
dbp:otherarticle
  • D-Kanal (en)
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdfs:comment
  • D channel (delta channel) is a telecommunications term which refers to the ISDN channel in which the control and signalling information is carried. The bit rate of the D channel of a basic rate interface is 16 kbit/s, whereas it amounts to 64 kbit/s on a primary rate interface. For DSS1 signalling, the D channel layer 2 protocol is Q.921 also called LAPD and it carries Layer 3 messages according to Q.931 protocol. (en)
  • D-канал (англ. Data Channel — канал данных) — дополнительный канал передачи информации, используемый для передачи служебных сигналов между абонентом и сетью ISDN. Постоянно соединяет абонента с АТС. Сигналы передаются в виде пакетов информации, содержащих команды и ответы на них. По D-каналу можно передавать также информацию в сети X.25. Эта возможность должна поддерживаться не только клиентским оборудованием, но и оператором сети ISDN. (ru)
  • Als D-Kanal (englisch: data channel) bezeichnet man beim ISDN den Kanal zur Übertragung von Steuerinformationen (Signalisierung), insbesondere zum Auf- und Abbau der Verbindung. Ein bei ISDN verwendetes Signalisierungsprotokoll ist zum Beispiel DSS1. Die Sicherung der Übertragung der Steuerinformation über den D-Kanal erfolgt mit dem Protokoll LAPD. Der D-Kanal ist nicht wie der B-Kanal für die direkte Kommunikation zwischen zwei Teilnehmern vorgesehen, sondern dient in erster Linie zur Kommunikation mit der Vermittlungsstelle. Er hat eine Datenübertragungsrate von 16 kbit/s bei Basisanschlüssen und von 64 kbit/s bei Primärmultiplexanschlüssen. Zwischen den Vermittlungsstellen findet die Signalisierung auf dem sogenannten Zentralen Zeichengabekanal (64 kbit/s) statt, auf dem das ITU-T Sign (de)
rdfs:label
  • D-Kanal (de)
  • D channel (en)
  • D-канал (ru)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License