dbo:abstract
|
- Lyodura war ein in der Neurochirurgie verwendetes Medizinprodukt der B. Braun Melsungen AG, welches die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK bzw. CJD) übertragen kann; das Infektionsrisiko lag in Japan bei etwa 0,04 % (ein Erkrankter bei 2268 Anwendungen) und in Australien bei etwa 0,25 % (fünf Erkrankte bei 2208–2478 Anwendungen). Es kam 1969 auf den Markt; nach erfolgloser Änderung des Herstellungsprozesses beendete B. Braun 1996 die Produktion. Das Produkt wurde als einfaches und effizientes Pflaster bei Operationen am Gehirn verwendet. Es bestand aus einem Stück gefriergetrockneten Gewebes, das über einen längeren Zeitraum gelagert werden konnte und durch Einweichen in Wasser gebrauchsfertig wurde. Das Rohmaterial für Lyodura war die Hirnhaut menschlicher Leichen. Diese wurde üblicherweise bei Autopsien gesammelt und dann an die Hersteller verkauft. Nachdem einige neurologische Erkrankungen mit dem Gebrauch von Lyodura in Verbindung gebracht wurden, kam es zu einer Untersuchung, welche schließlich herausfand, dass das Spendergewebe über den Schwarzmarkt erworben wurde. Das für die Autopsien zuständige Personal entfernte demnach die Hirnhaut von Toten, ohne dass die Angehörigen davon wussten, um es anschließend in großen Mengen an die B. Braun Melsungen AG zu verkaufen. Durch diesen Beschaffungsweg gab es auch keine Patientenakten zu dem Spendermaterial. Große Mengen des Spendergewebes wurden zusammen unter Hitzeeinwirkung sterilisiert, anschließend gefriergetrocknet und dann für den Verkauf verpackt. Die Hersteller waren überzeugt, dass dieser Sterilisationsvorgang ausreichte, weshalb eine Kreuzkontamination innerhalb der Geräte ausgeschlossen wurde. Später wurde bekannt, dass durch diesen Prozess fast alle Lyodura-Produkte Spuren von Creutzfeld-Jakob enthielten. In Kanada machte eine preisgekrönte Dokumentation auf die Missstände aufmerksam. Demnach gab es in Japan seit Einführung von Lyodura mehr als 70 mit Creutzfeldt-Jakob in Verbindung gebrachte Todesfälle. Eine Studie aus dem Jahr 2004 listete insgesamt 120 Fälle, bei denen die CJK nach der Anwendung von Lyodura aufgetreten war. Im Jahr 2002 vereinbarte B. Braun Melsungen mit den japanischen Gesundheitsbehörden die Zahlung einer Entschädigung an die Familien der Opfer in Höhe von jeweils über 600.000 US-Dollar. (de)
- Lyodura was a medical product used in neurosurgery that has been shown to transmit Creutzfeldt–Jakob disease, a degenerative neurological disorder that is incurable, from affected donor cadavers to surgical recipients. Lyodura was introduced in 1969 as a product of B. Braun Melsungen AG, a leading hospital supply company based in Germany. The product was used as a quick and effective patch material for surgery on the brain. It was a section of freeze-dried tissue which could be stored for extended periods on hospital shelves and could be made ready for use simply by soaking it in water for a few minutes. What was not known by the consumer was the origin of the source material, the efficacy of its processing methods, and the danger of its use. The raw material for Lyodura was the dura mater of a human cadaver. The tissue would usually be harvested during an autopsy and then sold to the manufacturer. After neurological diseases were linked to use of Lyodura, an investigation determined that the manufacturer had obtained the donor tissue by black market methods. Autopsy staff would remove the tissue from cadavers, regardless of whether the deceased's family had agreed to an autopsy or not, and sell it in quantity to representatives of the manufacturer. Due to this illegal method of collection, no record of patient history accompanied the tissue to production. Large quantities of the harvested tissue would be mass sterilized in a heated vat. The tissue would then be freeze dried and packaged for purchase. The manufacturer believed that its sterilization procedure was sufficiently powerful to render any tissue harmless and was therefore unconcerned about cross-contamination from CJD-containing tissue to other tissue in the same sterilization vat. It is now believed that almost all Lyodura product was tainted with Creutzfeldt–Jakob disease through this process. An award-winning documentary was produced on the subject. The Canadian Broadcasting Corporation's The Fifth Estate segment, "Deadly Harvest", dealt with the product's history, sale in Canada, and health effects worldwide. According to the documentary, there have been more than 70 CJD-related deaths in Japan since Lyodura's distribution. The product has since been banned for use in Canada. (en)
|
rdfs:comment
|
- Lyodura war ein in der Neurochirurgie verwendetes Medizinprodukt der B. Braun Melsungen AG, welches die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK bzw. CJD) übertragen kann; das Infektionsrisiko lag in Japan bei etwa 0,04 % (ein Erkrankter bei 2268 Anwendungen) und in Australien bei etwa 0,25 % (fünf Erkrankte bei 2208–2478 Anwendungen). Es kam 1969 auf den Markt; nach erfolgloser Änderung des Herstellungsprozesses beendete B. Braun 1996 die Produktion. (de)
- Lyodura was a medical product used in neurosurgery that has been shown to transmit Creutzfeldt–Jakob disease, a degenerative neurological disorder that is incurable, from affected donor cadavers to surgical recipients. Lyodura was introduced in 1969 as a product of B. Braun Melsungen AG, a leading hospital supply company based in Germany. What was not known by the consumer was the origin of the source material, the efficacy of its processing methods, and the danger of its use. (en)
|