dbo:abstract
|
- Der Zusammenstoß von solarem Wind mit dem Erdmagnetfeld erzeugt ein elektrisches Feld in der inneren Magnetosphäre , das magnetosphärische elektrische Konvektionsfeld. Es ist im Wesentlichen von der Morgen- zur Abendseite ausgerichtet. Das mitrotierende Plasma der inneren Magnetosphäre driftet senkrecht zu diesem Felde und senkrecht zu den Kraftlinien des Erdmagnetfeld Bo. Der Erzeugungsprozess dieses Feldes ist noch nicht vollständig verstanden. Eine Möglichkeit wäre ein Reibungsprozess zwischen solarem Wind und der Grenzschicht der Magnetosphäre – der Magnetopause. Rekonnexion der magnetischen Feldlinien ist eine andere Möglichkeit. Schließlich ist ein hydromagnetischer Dynamoprozess in den Polargebieten der Magnetosphäre denkbar. Aus Satellitenmessungen ergibt sich heute ein ziemlich gutes Bild der Struktur dieses Feldes. Es existieren eine Reihe von Modellen dieses Feldes. Ein in der Literatur oft benutztes Modell ist das Volland-Stern-Modell (engl. Volland–Stern model). (de)
- The impact of the solar wind onto the magnetosphere generates an electric field within the inner magnetosphere (r < 10 a; with a the Earth's radius) - the convection field-. Its general direction is from dawn to dusk. The co-rotating thermal plasma withinthe inner magnetosphere drifts orthogonal to that field and to the geomagnetic field Bo. The generation process is not yet completely understood. One possibility is viscous interaction between solar wind and the boundary layer of the magnetosphere (magnetopause). Another process may be magnetic reconnection. Finally, a hydromagnetic dynamo process in the polar regions of the inner magnetosphere may be possible. Direct measurements via satellites have given a fairly good picture of the structure of that field. A number of models of that field exists. A widely used model is the Volland-Stern model (en)
|
dbo:thumbnail
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 11724 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
rdfs:comment
|
- Der Zusammenstoß von solarem Wind mit dem Erdmagnetfeld erzeugt ein elektrisches Feld in der inneren Magnetosphäre , das magnetosphärische elektrische Konvektionsfeld. Es ist im Wesentlichen von der Morgen- zur Abendseite ausgerichtet. Das mitrotierende Plasma der inneren Magnetosphäre driftet senkrecht zu diesem Felde und senkrecht zu den Kraftlinien des Erdmagnetfeld Bo. Der Erzeugungsprozess dieses Feldes ist noch nicht vollständig verstanden. Eine Möglichkeit wäre ein Reibungsprozess zwischen solarem Wind und der Grenzschicht der Magnetosphäre – der Magnetopause. Rekonnexion der magnetischen Feldlinien ist eine andere Möglichkeit. Schließlich ist ein hydromagnetischer Dynamoprozess in den Polargebieten der Magnetosphäre denkbar. Aus Satellitenmessungen ergibt sic (de)
- The impact of the solar wind onto the magnetosphere generates an electric field within the inner magnetosphere (r < 10 a; with a the Earth's radius) - the convection field-. Its general direction is from dawn to dusk. The co-rotating thermal plasma withinthe inner magnetosphere drifts orthogonal to that field and to the geomagnetic field Bo. The generation process is not yet completely understood. One possibility is viscous interaction between solar wind and the boundary layer of the magnetosphere (magnetopause). Another process may be magnetic reconnection. Finally, a hydromagnetic dynamo process in the polar regions of the inner magnetosphere may be possible. Direct measurements via satellites have given a fairly good picture of the structure of that field. A number of models of that fie (en)
|
rdfs:label
|
- Magnetosphärisches elektrisches Konvektionsfeld (de)
- Magnetospheric electric convection field (en)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |