Gestell

Ge·stẹll

 <Gestells (Gestelles), Gestelle> das Gestell SUBST eine meist aus Holz- oder Metallteilen bestehende Konstruktion, die etwas trägt oder die zur Aufbewahrung von etwas dient Im Raum standen lediglich ein Tisch und ein paar einfache Gestelle mit Büchern und Aktenordnern.
Bett-, Bücher-, Draht-, Holz-
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Ge•stẹll

das; -(e)s, -e
1. ein Gegenstand, der aus Stangen, Brettern od. Latten zusammengefügt ist und auf den man z. B. Flaschen, Gläser od. Bücher stellen kann ≈ Regal
|| -K: Drahtgestell, Holzgestell; Büchergestell, Flaschengestell
2. der Rahmen eines Gegenstands, einer Maschine od. eines Apparats, an dem andere, kleinere Teile befestigt sind
|| -K: Bettgestell, Brillengestell, Fahrzeuggestell
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

Gestell

(gəˈʃtɛl)
substantiv sächlich
Gestell(e)s , Gestelle
1. Konstruktion aus Stangen, Brettern o. Ä. zum Lagern von Dingen Auf der Arbeitsplatte stand ein Gestell mit Holztellern.
2. Bett-, Brillen- stabiler Rahmen, der etw. stützt, hält Bei dem Unfall hat sich das Fahrgestell verzogen.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
Übersetzungen

Gestell

établi

Ge|stẹll

nt <-(e)s, -e>
stand; (= Regal)shelf; (= Ablage)rack; (= Rahmen, Bettgestell, Brillengestell, Tischgestell)frame; (auf Böcken) → trestle; (= Wäschegestell)clothes dryer; (aus Holz) → clotheshorse; (= Fahrgestell)chassis; (= Flugzeuggestell)undercarriage (esp Brit), → landing gear; (Tech: von Hochofen) → hearth
(fig, inf: = Beine) → pins pl (inf); langes Gestellbeanpole (inf)
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007