Gott
Gọtt
<Gottes/ (Gotts), Götter> der Gott SUBST1. kein Plur. rel.: höchstes übernatürliches Wesen im Christentum, Islam, Judentum als Schöpfer der Welt und Lenker des Schicksals Sie beteten zu/vertrauten auf Gott., Möge Gott ihm verzeihen!, ein gütiger/verzeihender Gott
-esbeweis, -eskrieger(in)
-esbeweis, -eskrieger(in)
2. eines von mehreren überirdischen, kultisch verehrten Wesen die griechischen/germanischen/römischen Götter (großer, allmächtiger, guter, mein) Gott!/o, ach (du lieber, mein) Gott verwendet als Ausrufe des Bedauerns, der Verwunderung grüß (dich, euch, Sie) Gott! landsch. verwendet als Grußformel weiß Gott wahrhaftig, wirklich Das wäre weiß Gott nicht nötig gewesen. so Gott will umg. wenn nichts dazwischen kommt leben wie Gott in Frankreich umg. im Überfluss leben Gott und die Welt alles Mögliche, alle möglichen Leute Gott sei Dank! verwendet als Ausruf der Erleichterung um Gottes willen verwendet als Ausruf des Entsetzens, des Bedauerns, der Überraschung leider Gottes umg. bedauerlicherweise wie ein junger Gott sehr schön Er singt/tanzt wie ein junger Gott.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Gọtt
der; -(e)s, Göt•ter1. nur Sg; (im Christentum, Judentum und im Islam) das höchste Wesen außerhalb der normalen Welt, das die Welt erschaffen hat und ihr Schicksal lenkt <der allmächtige, liebe Gott; Gott anrufen, fürchten, lästern, preisen; an Gott glauben; zu Gott beten; auf Gott vertrauen>
|| K-: Gottvertrauen; Gottesbeweis
|| NB: außer in Verbindung mit einem attributiven Adj. ohne Artikel
|| K-: Gottvertrauen; Gottesbeweis
|| NB: außer in Verbindung mit einem attributiven Adj. ohne Artikel
2. (in vielen Religionen) eines von vielen (überirdischen) Wesen, die eine übernatürliche Macht haben (oft als Verkörperung von Naturkräften gedacht): die germanischen, griechischen, heidnischen Götter; Amor ist der römische Gott der Liebe
|| K-: Göttergeschlecht, Göttersage
|| -K: Kriegsgott, Liebesgott, Meeresgott, Sonnengott, Wettergott
|| ID Gott sei Dank! gespr; verwendet, um Erleichterung auszudrücken; O 'Gott!; (Ach,) du 'lieber Gott!; Großer Gott!; Mein 'Gott!; Gott im 'Himmel!; Um Gottes willen gespr; verwendet, um Überraschung, Entsetzen, Bedauern o. Ä. auszudrücken; Da sei 'Gott vor! gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man die Vorstellung von etwas entsetzlich findet od. dass man etwas vollkommen ablehnt; leider Gottes gespr ≈ leider, bedauerlicherweise; so Gott 'will gespr; wenn alles wie geplant verläuft; weiß Gott gespr; verwendet, um eine Aussage zu betonen ≈ wirklich: Es war weiß Gott nicht leicht; Er ist weiß Gott nicht dumm; Gott weiß, wann/wer/wo usw gespr; niemand weiß, wann/wer/wo usw; in Gottes Namen gespr; verwendet, wenn man jemandem etwas (meist nach wiederholtem Bitten) gewährt; Gott steh mir bei! gespr; verwendet, um Entsetzen od. große Angst auszudrücken; so wahr mir Gott helfe! verwendet am Ende eines Schwures od. eines Eides, um ihn zu verstärken; Gott hab ihn/sie selig gespr; verwendet als floskelhafter Zusatz, nachdem man den Namen eines/einer Toten genannt hat; Grüß (dich/euch/Sie) Gott! südd (A) verwendet als Gruß, wenn man jemanden trifft o. Ä. ≈ Guten Tag! <(jemandem) Grüß/grüß Gott sagen>; Behüt dich Gott südd (A) veraltend; verwendet, wenn man sich von jemandem verabschiedet; Vergelts Gott! südd (A) ≈ danke; Gott zum Gruß! veraltet; verwendet als Gruß; gebe Gott, dass … ≈ hoffentlich; von Gottes Gnaden hist; verwendet als Teil des Titels von Herrschern o. Ä.; Das wissen die Götter! gespr; das weiß niemand; meist Dein Wort in Gottes Ohr gespr; das wäre schön, das wollen wir hoffen; den lieben Gott spielen gespr; versuchen, etwas nach seinen eigenen Wünschen zu bestimmen; den lieben Gott einen guten Mann sein lassen gespr; faul sein, nichts tun; meist Du bist wohl ganz (u. gar) von Gott verlassen! gespr ≈ du spinnst wohl!; Gott und die Welt kennen gespr; viele Leute kennen; über Gott und die Welt reden gespr; über viele verschiedene Dinge reden; etwas um Gottes Lohn tun gespr; etwas ohne Bezahlung, umsonst tun; wie Gott ihn/sie geschaffen hat gespr; völlig nackt; leben wie Gott in Frankreich gespr; in Luxus, in Überfluss leben; Gottes Mühlen mahlen langsam böse Taten werden oft erst spät bestraft; Hilf dir selbst, so hilft dir Gott! verwendet, um auszudrücken, dass man selbst aktiv werden muss, wenn man etwas erreichen/haben will; wie ein junger Gott <singen, spielen, tanzen> gespr; sehr gut singen, spielen od. tanzen
|| zu
|| K-: Göttergeschlecht, Göttersage
|| -K: Kriegsgott, Liebesgott, Meeresgott, Sonnengott, Wettergott
|| ID Gott sei Dank! gespr; verwendet, um Erleichterung auszudrücken; O 'Gott!; (Ach,) du 'lieber Gott!; Großer Gott!; Mein 'Gott!; Gott im 'Himmel!; Um Gottes willen gespr; verwendet, um Überraschung, Entsetzen, Bedauern o. Ä. auszudrücken; Da sei 'Gott vor! gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man die Vorstellung von etwas entsetzlich findet od. dass man etwas vollkommen ablehnt; leider Gottes gespr ≈ leider, bedauerlicherweise; so Gott 'will gespr; wenn alles wie geplant verläuft; weiß Gott gespr; verwendet, um eine Aussage zu betonen ≈ wirklich: Es war weiß Gott nicht leicht; Er ist weiß Gott nicht dumm; Gott weiß, wann/wer/wo usw gespr; niemand weiß, wann/wer/wo usw; in Gottes Namen gespr; verwendet, wenn man jemandem etwas (meist nach wiederholtem Bitten) gewährt; Gott steh mir bei! gespr; verwendet, um Entsetzen od. große Angst auszudrücken; so wahr mir Gott helfe! verwendet am Ende eines Schwures od. eines Eides, um ihn zu verstärken; Gott hab ihn/sie selig gespr; verwendet als floskelhafter Zusatz, nachdem man den Namen eines/einer Toten genannt hat; Grüß (dich/euch/Sie) Gott! südd (A) verwendet als Gruß, wenn man jemanden trifft o. Ä. ≈ Guten Tag! <(jemandem) Grüß/grüß Gott sagen>; Behüt dich Gott südd (A) veraltend; verwendet, wenn man sich von jemandem verabschiedet; Vergelts Gott! südd (A) ≈ danke; Gott zum Gruß! veraltet; verwendet als Gruß; gebe Gott, dass … ≈ hoffentlich; von Gottes Gnaden hist; verwendet als Teil des Titels von Herrschern o. Ä.; Das wissen die Götter! gespr; das weiß niemand; meist Dein Wort in Gottes Ohr gespr; das wäre schön, das wollen wir hoffen; den lieben Gott spielen gespr; versuchen, etwas nach seinen eigenen Wünschen zu bestimmen; den lieben Gott einen guten Mann sein lassen gespr; faul sein, nichts tun; meist Du bist wohl ganz (u. gar) von Gott verlassen! gespr ≈ du spinnst wohl!; Gott und die Welt kennen gespr; viele Leute kennen; über Gott und die Welt reden gespr; über viele verschiedene Dinge reden; etwas um Gottes Lohn tun gespr; etwas ohne Bezahlung, umsonst tun; wie Gott ihn/sie geschaffen hat gespr; völlig nackt; leben wie Gott in Frankreich gespr; in Luxus, in Überfluss leben; Gottes Mühlen mahlen langsam böse Taten werden oft erst spät bestraft; Hilf dir selbst, so hilft dir Gott! verwendet, um auszudrücken, dass man selbst aktiv werden muss, wenn man etwas erreichen/haben will; wie ein junger Gott <singen, spielen, tanzen> gespr; sehr gut singen, spielen od. tanzen
|| zu
2. Gọ̈t•tin die; -, -nen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Gott
(gɔt)substantiv männlich
Gottes , Götter (ˈgœtɐ)
Religion 1. übernatürliches Wesen, das Christen, Juden und Moslems als Erschaffer der Welt anbeten an Gott glauben zu Gott beten
zur Begrüßung bes. am Tag verwendet
umgangssprachlich drückt Erleichterung aus
drückt Entsetzen oder Überraschung aus
umgangssprachlich bedauerlicherweise
umgangssprachlich wenn nichts dazwischenkommt
wirklich Das ist weiß Gott nicht so schwer.
zur Begrüßung bes. am Tag verwendet
umgangssprachlich drückt Erleichterung aus
drückt Entsetzen oder Überraschung aus
a.
b. drückt Abwehr oder einen dringenden Wunsch aus „Soll ich das machen?‟ – „Um Gottes willen, bloß nicht!‟
umgangssprachlich bedauerlicherweise
umgangssprachlich wenn nichts dazwischenkommt
wirklich Das ist weiß Gott nicht so schwer.
2. eines von mehreren angebeteten übernatürlichen Wesen die hinduistische Göttin Shiva
ironisch Ärzte
ironisch Ärzte
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
Gott:
Gottheitolympische Gottheit,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
Gott
God, deity, godhead, Goddess, hallelujahGott
dieuGott
dio, Iddio, PadreternoGott
deus, divinidade, numeGott
الله, إِلهGott
DéuGott
Bůh, Hospodin, PánGott
gudGott
ΘεόςGott
DiosGott
خُدا, خُداوَندGott
JumalaGott
אלוהים, יהוהGott
BogGott
IstenGott
DeoGott
dewa, TuhanGott
GuðGott
神, 上天, 上帝, 天主, 天帝, 神様Gott
신Gott
DeusGott
dievasGott
BógGott
Dumnezeu, ZeuGott
БогGott
BohGott
BogGott
Bog, БогGott
GudGott
gudGott
พระเจ้าGott
thượng đếGott
БогGọtt
m <-es, ºer>
→ god; (als Name) → God; Gott der Herr → the Lord God; Gott (der) Vater → God the Father; Gott der Allmächtige → Almighty God, God (the) Almighty; der liebe Gott → the good or dear Lord; an Gott glauben → to believe in God; zu Gott beten or flehen (liter) → to pray to God; er ist ihr Gott → she worships him like a god; bei Gott schwören → to swear by Almighty God
in Gott entschlafen (liter) → to pass away or on; dein Schicksal liegt in Gottes Hand → you are or your fate is in God’s hands; dich hat Gott im Zorn erschaffen! → God left something out when he put you together! (hum); dem lieben Gott den Tag stehlen → to laze the day(s) away; den lieben Gott einen guten or frommen Mann sein lassen (inf) → to take things as they come; er ist wohl (ganz und gar) von Gott or von den Göttern verlassen (inf) → he’s (quite) taken leave of his senses; Gott ist mein Zeuge (liter) → as God is my witness; wie Gott ihn geschaffen hat (hum inf) → as naked as the day (that) he was born; ein Anblick or Bild für die Götter (hum inf) → a sight for sore eyes; das wissen die Götter (inf) → heaven or God (only) knows; Gott weiß (inf) → heaven knows (inf), → God knows (inf); er hat Gott weiß was erzählt (inf) → he said God knows what (inf); ich bin weiß Gott nicht prüde, aber … → heaven or God knows I’m no prude but …; so Gott will (geh) → God willing, DV (esp Brit); vor Gott und der Welt → before the whole world; Gott und die Welt (fig) → everybody; über Gott und die Welt reden (fig) → to talk about everything under the sun, to talk about anything and everything; im Namen Gottes → in the name of God; dann mach es eben in Gottes Namen → just do it then; warum in Gottes Namen …? → why in God’s name …?; leider Gottes → unfortunately, alas; was Gott tut, das ist wohlgetan → God does all things well; Gottes Mühlen mahlen langsam (hum) → the mills of God grind slowly (but they grind exceeding fine); ein Leben wie Gott in Frankreich führen, wie Gott in Frankreich leben (inf) → to be in clover (esp Brit), → to be in the lap of luxury, to live the life of Riley (Brit inf); was Gott zusammengefügt hat, soll der Mensch nicht scheiden → what God has joined together let no man put asunder
(in Ausrufen) grüß Gott! (esp S Ger, Aus) → hello, good morning/afternoon/evening; Gott zum Gruß! (old) → God be with you (old); Gott sei mit dir! (old) → God be with you (old); Gott mit dir! (old) → God bless you; vergelts Gott! (dated) → God bless you, may you be rewarded; wollte or gebe Gott, dass … (old) → (may) God grant that …; Gott soll mich strafen, wenn … (old) → may God strike me dumb if …; Gott steh mir bei! → God help me!; Gott hab ihn selig! → God have mercy on his soul; in Gottes Namen! → for heaven’s or goodness sake!; ach (du lieber) Gott! (inf) → oh Lord! (inf), → oh heavens! (inf); mein Gott!, ach Gott! → (my) God!; (als Leerformel in Antworten) → (oh) well, (oh) you know; großer Gott! → good Lord or God!; Gott im Himmel! (dated) → heavens above!; bei Gott! → by God!; Gott behüte or bewahre!, da sei Gott vor! → God or Heaven forbid!; um Gottes willen! → for heaven’s or God’s sake!; Gott sei Dank! → thank God!
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. [das erste Gebot nach Luther] | → | Thou shalt have no other gods before me. [the first commandment from the King James Version] |
Lieber Gott, mach aus mir einen Vogel, damit ich wegfliegen kann. Weit weit weg ... | → | Dear God, make me a bird, so I can fly far - far far away from here. [Forrest Gump] |
Selig sind die, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott sehen. [BigS] | → | Blessed are the pure in heart: for they shall see God. [Mt 5:8; KJV] |