Hut
Hut
Hut1 vor jemandem/etwas auf der Hut sein geh. sich vor jmdm. oder etwas in Acht nehmenHut
<Huts (Hutes), Hüte> der Hut2 SUBST eine Kopfbedeckung aus einem (im Gegensatz zu einer Mütze) relativ festen Material und einer Krempe den Hut absetzen/aufsetzen/tragen/ziehen mit jemandem/etwas nichts am Hut haben umg. jmdn. oder etwas nicht besonders mögen Das kannst du dir an den Hut stecken! umg. darauf lege ich keinen Wert jemandem geht der Hut hoch umg. jmd. ärgert sich etwas unter einen Hut bringen umg. verschiedene Termine, Meinungen oder Personen miteinander abstimmen ein alter Hut sein umg. abwert. altbekannt und langweilig sein Hut ab (vor etwas/jemandem)! umg. Ausruf der Bewunderung für etwas oder jmdn. jemand nimmt den/seinen Hut; jemand muss den/seinen Hut nehmen umg. jmd. tritt von einem Amt zurück oder muss von einem Amt zurücktreten jemand zieht vor jemandem/etwas den Hut umg. jmd. hat vor jmdm. oder etwas Respekt und bewundert eine Leistung oder Sache-band, -geschäft, -koffer, -macher(in), -mode, -schachtel, Cowboy-, Damen-, Filz-, Jäger-, Leder-, Stoff-, Stroh-, Sonnen-, Trachten-, Zylinder-
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Hut
1 der; -(e)s, Hü•te1. ein Kleidungsstück mit einer stabilen Form, das man auf dem Kopf trägt ↔ Mütze <ein Hut mit einer breiten Krempe, einen Hut aufsetzen, tragen, aufhaben/auf dem Kopf haben; den Hut abnehmen; (vor jemandem) den Hut ziehen>
|| K-: Hutband, Hutform, Hutkrempe, Hutmode
|| -K: Cowboyhut, Damenhut; Filzhut, Lederhut, Stoffhut, Strohhut; Sonnenhut, Trachtenhut, Zylinderhut
|| K-: Hutband, Hutform, Hutkrempe, Hutmode
|| -K: Cowboyhut, Damenhut; Filzhut, Lederhut, Stoffhut, Strohhut; Sonnenhut, Trachtenhut, Zylinderhut
2. der obere Teil eines Pilzes, der wie ein runder Deckel aussieht ↔ Stiel
|| ↑ Abb. unter Pilz
|| ↑ Abb. unter Pilz
3. ein alter Hut gespr; etwas, das nicht mehr neu und interessant ist, sondern das schon jeder kennt
|| ID seinen Hut nehmen (müssen) gespr; eine Stellung aufgeben (müssen); meist Steck dir doch … an den Hut; … kannst du dir an den Hut stecken! gespr! meist verwendet, um jemandem auf unhöfliche Weise zu sagen, er solle etwas behalten, weil man es nicht haben will: Steck dir doch deine Blumen an den Hut! - Ich will kein Geschenk von dir; <Personen, Dinge> unter einen Hut bringen gespr; bewirken, dass mehrere Personen od. verschiedene Dinge harmonisch zusammenpassen; jemandem geht der Hut hoch gespr; jemand verliert die Geduld und wird wütend; mit jemandem/etwas nichts am Hut haben gespr; jemanden/etwas nicht mögen; jemandem eins auf den Hut geben gespr; jemanden tadeln; eins auf den Hut bekommen/kriegen gespr; getadelt werden; Hut ab (vor jemandem/etwas)! verwendet, um seine Bewunderung auszudrücken: Ich muss sagen: Hut ab vor ihrer Zivilcourage, meine Damen!
|| ID seinen Hut nehmen (müssen) gespr; eine Stellung aufgeben (müssen); meist Steck dir doch … an den Hut; … kannst du dir an den Hut stecken! gespr! meist verwendet, um jemandem auf unhöfliche Weise zu sagen, er solle etwas behalten, weil man es nicht haben will: Steck dir doch deine Blumen an den Hut! - Ich will kein Geschenk von dir; <Personen, Dinge> unter einen Hut bringen gespr; bewirken, dass mehrere Personen od. verschiedene Dinge harmonisch zusammenpassen; jemandem geht der Hut hoch gespr; jemand verliert die Geduld und wird wütend; mit jemandem/etwas nichts am Hut haben gespr; jemanden/etwas nicht mögen; jemandem eins auf den Hut geben gespr; jemanden tadeln; eins auf den Hut bekommen/kriegen gespr; getadelt werden; Hut ab (vor jemandem/etwas)! verwendet, um seine Bewunderung auszudrücken: Ich muss sagen: Hut ab vor ihrer Zivilcourage, meine Damen!
Hut
2 die; nur in (vor jemandem/etwas) auf der Hut sein geschr ≈ sich vor jemandem/etwas hütenTheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
HUT | Helicobacter-Urease-Test |
Farlex Acronyms and Abbreviations. © 2012 Farlex, Inc. All Rights Reserved
Hut
(huːt)substantiv männlich
Hut(e)s , Hüte (ˈhyːtə)
feste Kopfbedeckung einen Hut aufsetzen / tragen Strohhut Sonnenhut
umgangssprachlich drückt Anerkennung für eine Leistung aus
umgangssprachlich etw., das längst nicht mehr neu und unbekannt ist
umgangssprachlich verschiedene Dinge miteinander vereinbaren Es ist schwierig, alle Interessen unter einen Hut zu bringen. Wie lassen sich Kind und Job unter einen Hut bringen?
umgangssprachlich mit jdm / etw. nichts zu tun haben wollen
umgangssprachlich drückt Anerkennung für eine Leistung aus
umgangssprachlich etw., das längst nicht mehr neu und unbekannt ist
umgangssprachlich verschiedene Dinge miteinander vereinbaren Es ist schwierig, alle Interessen unter einen Hut zu bringen. Wie lassen sich Kind und Job unter einen Hut bringen?
umgangssprachlich mit jdm / etw. nichts zu tun haben wollen
Hut
(huːt)substantiv weiblich
sich vor jdm / etw. hüten Hier gibt es gefährliche Schlangen, also seid auf der Hut!
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
Hut
şapkaHut
barretHut
hatHut
καπέλοHut
ĉapeloHut
sombreroHut
hattuHut
kalapHut
topiHut
kapeluszHut
klobukHut
šešir, шеширHut
hattHut
ٹوپىHut
قُبَّعَةٌHut
kloboukHut
šeširHut
帽子Hut
모자Hut
hattHut
หมวกHut
mũHut
帽子Hut
ШапкаHut
帽子Hut
כובעHut
1m <-(e)s, ºe> → hat; (von Pilz) → cap; den Hut aufsetzen/abnehmen/lüften (geh) → to put on/take off/raise one’s hat; den or mit dem Hut in der Hand → with one’s hat in one’s hand; vor jdm den Hut abnehmen or ziehen (fig) → to take off one’s hat to sb; vor etw (dat) den Hut ziehen (fig) → to take off one’s hat to sth; Hut ab! → I take my hat off to him/you etc; Hut ab vor solcher Leistung! → I take my hat off to you/that; mit dem Hute in der Hand kommt man durch das ganze Land (Prov) → politeness will serve you well in life; das kannst du dir an den Hut stecken! (inf) → you can stick (inf) → or keep (inf) → it; unter einen Hut bringen or kriegen (inf) → to reconcile, to accommodate, to cater for; Verpflichtungen, Termine → to fit in; da geht einem der Hut hoch (inf, vor Zorn) → it’s enough to make you blow your top (inf); (vor Spaß, Überraschung) → it is amazing, it beats everything; den or seinen Hut nehmen (müssen) (inf) → to (have to) go, to (have to) pack one’s bags (inf); das ist doch ein alter Hut! (inf) → that’s old hat! (inf); jdm eine auf den Hut geben (inf) → to give sb a rocket (Brit inf), → to give sb an earful (inf); eins auf den Hut kriegen (inf) → to get a rocket (Brit inf), → to get an earful (inf); damit/mit ihm habe ich nichts am Hut (inf) → I don’t want to have anything to do with that/him
Hut
2Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Darf ich Ihnen Ihren Hut abnehmen? - Besorgen Sie sich gefälligst selbst einen! | → | May I take your hat? - No, get your own. [Inside Man] |
Roter Sonnenhut | → | purple coneflower [Echinacea purpurea] |
nichts am Hut haben mit etw. / jdm. | → | to not care two figs about sth. / sb. |