Kanon
Ka·non
<Kanons, Kanons> der Kanon SUBST1. mus.: ein Lied, bei dem nacheinander mit mehreren Stimmen die gleiche Melodie gesungen wird
2. geh. eine Sammlung von Regeln, Gesetzen oder Texten, die für einen bestimmten Bereich relevant sind Für die Prüfung gibt es einen Kanon der einschlägigen Literatur., Sie hätte sich besser an den Kanon der Verhaltensregeln halten sollen.
3. kein Plur. rel.: die von kirchlicher Seite für verbindlich erklärten biblischen Schriften
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Ka•non
der; -s, -s1. ein Lied, bei dem zwei od. mehrere Stimmen kurz nacheinander anfangen, dieselbe Melodie zu singen
2. meist Sg, geschr; ein System von Regeln o. Ä., die für einen bestimmten Bereich gelten
|| -K: Gesetzeskanon, Verhaltenskanon
|| -K: Gesetzeskanon, Verhaltenskanon
3. nur Sg, Rel; die Bücher der Bibel, die für die katholische Kirche verbindlich sind
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Kanon
(ˈkaːnɔn)substantiv männlich
Kanons , Kanons
Musik Lied, bei dem zwei oder mehr Stimmen zeitlich versetzt zu singen anfangen einen Kanon / im Kanon singen einen / im Kanon singen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
Kanon
canonKanon
canon, kanon, kettingzang, vuurmondKanon
canhãoKanon
КанонKa|non
m <-s, -s> → canon
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Kanon in Augmentation | → | canon by augmentation |
Kanon in Augmentation | → | canon in augmentation |
Kanon in der Quarte | → | canon at the fourth |