Neid
Neid
<Neids (Neides)> der Neid SUBST kein Plur. das schlechte Gefühl, das man hat, wenn andere etwas haben, das man selbst gerne hätte, aber nicht hat grün vor Neid werden umg. plötzlich sehr viel Neid verspüren vor Neid erblassen umg. plötzlich sehr viel Neid verspürenPONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Neid
der; -(e)s; nur Sg1. das Gefühl der Unzufriedenheit darüber, dass andere Leute etwas haben, das man selbst nicht hat, aber gern hätte <der pure Neid; etwas aus Neid tun; Neid empfinden>: Er platzte fast vor Neid, als sie mit dem neuen Auto vorfuhr
2. vor Neid grün werden/erblassen plötzlich starken Neid (1) spüren
|| ID meist das muss ihm/ihr der Neid lassen gespr; das muss man anerkennen, auch wenn man sonst Zweifel hat; (Das ist nur) der Neid der Besitzlosen gespr, oft hum; verwendet als Antwort, wenn jemand sagt, dass ein anderer zu viel (von etwas) hat: „Sie hat über deinen dicken Bauch gelacht.“ - „Na und? Da ist ja nur der Neid der Besitzlosen!“
|| hierzu neid•er•füllt Adj; neid•los Adj; neid•voll Adj;
|| NB: ↑ Missgunst
|| ID meist das muss ihm/ihr der Neid lassen gespr; das muss man anerkennen, auch wenn man sonst Zweifel hat; (Das ist nur) der Neid der Besitzlosen gespr, oft hum; verwendet als Antwort, wenn jemand sagt, dass ein anderer zu viel (von etwas) hat: „Sie hat über deinen dicken Bauch gelacht.“ - „Na und? Da ist ja nur der Neid der Besitzlosen!“
|| hierzu neid•er•füllt Adj; neid•los Adj; neid•voll Adj;
|| NB: ↑ Missgunst
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Neid
(naɪt)substantiv männlich nur Singular
Neid(e)s
das negative Gefühl jdm gegenüber, wenn man selbst gern hätte, was der andere hat von Neid erfüllt sein
plötzlich starken Neid empfinden
plötzlich starken Neid empfinden
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
Neid
envy, jealousy, enviousness, grudgeNeid
gelosiaNeid
envioNeid
envidiaNeid
envie, convoitiseNeid
zavistNeid
invidiaNeid
invejaNeid
حَسَدNeid
závistNeid
misundelseNeid
φθόνοςNeid
kateusNeid
ねたみNeid
부러움Neid
afgunstNeid
misunnelseNeid
avundsjukaNeid
ความอิจฉาNeid
sự ghen tịNeid
羡慕Neid
ЗавистNeid
קנאהNeid
m <-(e)s>, no pl → envy, jealousy (→ auf +acc → of); aus Neid → out of envy or jealousy; der Neid der Besitzlosen (inf) → sour grapes (inf); nur kein Neid! → don’t be envious or jealous!; grün (und gelb) vor Neid (inf) → green with envy; das muss ihm der Neid lassen (inf) → you have to say that much for him, give the devil his due; mit Neid auf etw (acc) blicken → to view sth with envy; jds (acc) or bei jdm Neid erregen or (er)wecken → to make sb jealous or envious, to arouse sb’s jealousy; Neid erregend = neiderregend; vor Neid platzen (inf) or vergehen → to die of envy ? erblassen
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Das muss der Neid ihm lassen. | → | Give the devil his due. |
Envy - Neid | → | Envy [Sandra Brown] |
von Neid verzehrt | → | consumed with envy |