Sitte
Verwandte Suchanfragen zu Sitte: Sitten
Sịt·te
<Sitte, Sitten> die Sitte SUBST meist Plur.1. bestimmte, in einer Gruppe, Gemeinschaft übliche, traditionell überlieferte Gewohnheit, Gepflogenheit Sie erforscht die Sitten und Gebräuche der nordamerikanischen Indianer.
2. für das Zusammenleben in einer Gesellschaft grundlegender ethischer, moralischer Wert der Verfall der Sitten, Wir sprachen über den Verfall der Sitten im antiken Rom.
3. Benehmen, Umgangsformen Er hat gegen Anstand und Sitte verstoßen.
4. kein Plur. kurz für "Sittenpolizei"
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Sịt•te
die; -, -n1. meist Pl; die Verhaltensweisen, die eine bestimmte Gesellschaft traditionell angenommen hat ≈ Bräuche, Gepflogenheiten <die Sitten und Gebräuche eines Volkes; irgendwo herrschen wilde, raue, strenge Sitten>: Andere Länder, andere Sitten (Sprichwort); Bei uns gibt es die Sitte, ein Fest zu feiern, wenn das Dach eines Hauses fertig geworden ist
|| K-: Sittengeschichte
|| -K: Landessitte, Volkssitte
|| K-: Sittengeschichte
|| -K: Landessitte, Volkssitte
2. meist Sg; die Normen, die in einer Gesellschaft bestimmen, was gut und richtig ist ≈ Moral <die gute Sitte; gegen Sitte und Anstand verstoßen; gegen die Sitten verstoßen>: In vielen mohammedanischen Ländern verlangt die Sitte, dass Frauen einen Schleier tragen
|| K-: Sittenkodex, Sittenlehre, Sittenverfall
|| K-: Sittenkodex, Sittenlehre, Sittenverfall
3. Adj + Sitten die Art, wie sich jemand vor anderen verhält ≈ Adj. + Benehmen <eigenartige, sonderbare, komische Sitten haben; ein Mensch mit guten, schlechten Sitten; etwas ist gegen die guten Sitten (= ist unmoralisch)>
4. etwas ist Sitte etwas ist üblich: Bei uns ist es Sitte, dass man ein Geschenk mitbringt, wenn man irgendwo zu Gast ist; In unserer Familie ist es Sitte, nach dem Essen einen Kaffee zu trinken
5. Kurzw ↑ Sittenpolizei
|| ID Das sind ja ganz neue Sitten! gespr; verwendet, um seine Überraschung über etwas Neues auszudrücken (das man nicht gut findet)
|| zu
|| ID Das sind ja ganz neue Sitten! gespr; verwendet, um seine Überraschung über etwas Neues auszudrücken (das man nicht gut findet)
|| zu
2. sịt•ten•los Adj; Sịt•ten•lo•sig•keit die; nur Sg
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Sitte
(ˈzɪtə)substantiv weiblich
Sitte , Sitten
1. überlieferte Gewohnheit einer bestimmten Gemeinschaft Bei uns ist es Sitte, dass man dem Gastgeber ein Geschenk mitbringt.
2. in einer Gesellschaft geltende Norm, Moralvorstellung Das verstößt gegen die guten Sitten. Sittenverfall Sittenkodex
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
Sitte
costumbreSitte
costumeSitte
習慣Sịt|te
f <-, -n>
(= Brauch) → custom; (= Mode) → practice; Sitte sein → to be the custom/the practice; Sitten und Gebräuche → customs and traditions; was sind denn das für Sitten? → what’s all this?; hier reißen ja Sitten ein! (inf) → the things people have started doing!
usu pl (= gutes Benehmen) → manners pl; (= Sittlichkeit) → morals pl; gegen die (guten) Sitten verstoßen, Sitte und Anstand verletzen → to offend common decency; gute Sitten → good manners pl; was sind denn das für Sitten? → what sort of a way is that to behave!
(sl: = Sittenpolizei) → vice squad
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Der goldene Zweig. Das Geheimnis von Glauben und Sitten der Völker | → | The Golden Bough [James George Frazer] |
gegen die guten Sitten verstoßen | → | to offend common decency |
gegen die guten Sitten verstoßen | → | to break decorum |