Vor-

Verwandte Suchanfragen zu Vor-: vor kurzem

Vor-

['foːɐ-] im Subst, betont, produktiv
1. verwendet, um auszudrücken, dass eine Handlung als Vorbereitung auf etwas dient; die Vorarbeit, der Vorentwurf, die Vorrede, die Voruntersuchung, die Vorverhandlung
2. verwendet, um auszudrücken, dass etwas räumlich vor etwas anderem (besonders einem Platz, Gebäude) liegt, zu dem es gehört; der Vorbau, das Vordach, der Vorgarten, das Vorgebirge, die Vorhalle, das Vorhaus, der Vorhof, der Vorraum, die Vorstadt
3. verwendet, um auszudrücken, dass etwas zeitlich vor etwas anderem liegt; der Vorabend, die Voranmeldung, das Vorleben, der Vorfilm, der Vormonat, das Vorjahr, der Vortag, die Vorwoche

vor-

[foːɐ-] im Verb, betont und trennbar, wenig produktiv; die Verben mit vor- werden nach folgendem Muster gebildet: vortreten - trat vor - vorgetreten
1. vor- drückt aus, dass jemand/etwas zur Vorderseite von etwas kommt bzw. von einem bestimmten Punkt aus gesehen zwischen diesen Punkt und jemanden/etwas kommt;
vortreten: Der Hauptmann ließ die Soldaten einzeln vor- ≈ Die Soldaten mussten einzeln aus der Reihe nach vorn, hin zum Hauptmann treten
ebenso: vorfahren, vorgehen, vorlaufen, vorrennen
2. vor- drückt aus, dass eine Handlung schon früher stattfindet als geplant od. als die eigentliche Haupthandlung;
(etwas) vorkochen: Für das Fest morgen habe ich schon vorgekocht ≈ das Essen für morgen habe ich schon heute gekocht, sodass ich es morgen nur noch warm zu machen brauche
ebenso: vorarbeiten, (etwas) vorheizen; etwas vorverlegen, etwas vorziehen
3. vor- drückt aus, dass etwas so gemacht wird, wie es von anderen wiederholt werden soll ↔ nach- (3);
etwas vorsprechen: Er sprach den Text vor ≈ er sprach den Text so, wie es nachgeahmt werden soll
ebenso: etwas vorsingen, etwas vorturnen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

vor-

(foːɐ)
präfix + Verb; trennbar, betont
1. direktional räumlich nach vorn Bitte fahren Sie noch zwei Meter vor.
2. zeitlich früher einen Geburtstag vorfeiern eine Besprechung vorverlegen
3. zur Vorbereitung auf die eigentliche Handlung einen kranken Zahn vorbehandeln vorverhandeln
4. vor Zuschauern oder Zuhörern Sie spielte uns eine Szene aus dem Stück vor. Wer möchte vorturnen?
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen

Vor-

:
Vor|ab|druck
m pl <-drucke> → preprint
Vor|abend
mevening before; (mit nachfolgendem Genitiv auch) → eve (auch fig); das war am Vor-that was the evening before; am Vor- von Weihnachten(on) the evening before Christmas, on Christmas Eve; am Vor- der Revolution (fig)on the eve of revolution
Vor|a|bend|pro|gramm
nt (TV) → early evening schedule
Vor|a#b|ex|emp|lar
ntadvance copy
Vor|a#b|in|for|ma|ti|on
Vor|a#b|ver|si|on
f (von Software)pre-release (version)
Vor|ah|nung
Vor|al|pen
plfoothills plof the Alps

Vor-

:
Vor|an|mel|dung
fappointment; (von Telefongespräch)booking; ohne Vor-without an appointment/without booking
Vor|an|schlag
mestimate

Vor-

:
Vor|an|zei|ge
f (für Theaterstück) → advance notice; (für Film) → trailer, preview (US)
Vor|ar|beit
fpreparatory or preliminary work, groundwork; gute Vor- leistento do good groundwork, to prepare the ground well
vor+ar|bei|ten sep
vi (inf)to (do) work in advance
vtto work in advance
vrto work one’s way forward
Vor|ar|bei|ter
mforeman
Vor|ar|bei|te|rin
fforewoman

Vor-

:
Vor|be|richt
Vor|be|scheid
mpreliminary notice
Vor|be|sit|zer(in)
m(f)previous owner
Vor|be|spre|chung
vor+be|stel|len ptp <vorbestellt>
vt septo order in advance; Platz, Tisch, Zimmer, Karten auchto reserve
Vor|be|stel|lung
fadvance order; (von Platz, Tisch, Zimmer)(advance) booking; bei Vor-when ordering/booking in advance
vor|be|stimmt
adj Schicksalpredetermined, preordained
vor|be|straft
adjpreviously convicted; er ist schon einmal/dreimal Vor-he (already) has a previous conviction/three previous convictions; wegen Körperverletzung Vor- seinto have a previous conviction for bodily harm
Vor|be|straf|te(r)
mf decl as adjperson/man/woman with a previous conviction or a record
vor+be|ten sep
vito lead the prayer/prayers
vt jdm etw Vor- (lit)to lead sb in sth; (fig inf)to keep spelling sth out for sb (inf)
Vor|be|ter(in)
m(f)prayer leader

Vor-

:
Vor|bil|dung
fprevious experience; (schulisch) → educational background
vor+bin|den
vt sep irreg (inf)to put or tie on; jdm/sich etw Vor-to put or tie sth on sb/one
Vor|bör|se
fbefore-hours market
vor|börs|lich
adjbefore official hours; Vor-er HandelIPO-trading
Vor|bo|te
m, Vor|bo|tin
f (fig)harbinger, herald

Vor-

:
Vor|büh|ne
fapron
vor|christ|lich
adjpre-Christian; das zweite Vor-e Jahrhundertthe second century before Christ
Vor|dach
ntcanopy
vor+da|tie|ren ptp <vordatiert>
vt septo postdate; Ereignisto predate, to antedate, to foredate
Vor|da|tie|rung
f <-, -en> → postdating; (von Ereignis)predating, antedating, foredating

Vor-

:
vor+fa|seln
vt sep jdm etw Vor- (pej inf)to prattle on about sth to sb
vor|fei|ern
vti septo celebrate early
Vor|feld
nt (Mil) → territory situated in front of the main battle line; (Aviat) → apron; (fig)run-up (+gento); im Vor- der Wahlenin the run-up to the elections; im Vor- der Verhandlungenin the preliminary stages of the negotiations; etw im Vor- klärento clear sth up beforehand
vor+fer|ti|gen
vt septo prefabricate
Vor|film
msupporting film or programme (Brit) → or program (US), → short
vor+fi|nan|zie|ren ptp <vorfinanziert>
vt septo finance in advance, to pre-finance
Vor|fi|nan|zie|rung
fprefinancing
vor+fin|den
vt sep irregto find, to discover
vor+flun|kern
vt sep (inf) jdm etwas Vor-to tell sb a fib/fibs
vor+for|mu|lie|ren ptp <vorformuliert>
vt septo pre-formulate; Fragento formulate in advance
Vor|freu|de
Vor|früh|ling
mearly spring, foretaste of spring

Vor-

:
vor|ge|la|gert
adj Inseloffshore; es ist dem Kap Vor-it lies off the Cape
vor|ge|nannt
adj (form)aforementioned, aforesaid
Vor|ge|plän|kel
Vor|ge|richt
nthors d’oeuvre, starter (Brit)
Vor|ge|schich|te
f
(eines Falles) → past history
(= Urgeschichte)prehistory, prehistoric times pl; aus der Vor-from prehistoric times
vor|ge|schicht|lich
adjprehistoric
Vor|ge|schmack
m (fig)foretaste
vor|ge|schrit|ten
adjadvanced; im Vor-en Alterat an advanced age; zu Vor-er Stundeat a late hour

Vor-

:
Vor|haus
nt (Aus) → hall
Vor|haut
fforeskin, prepuce (spec)

Vor-

:
Vor|hof
mforecourt; (Anat: von Herz, Ohr) → vestibule
Vor|hof|flim|mern
nt (Med) → auricular fibrillation (spec)
Vor|höl|le
flimbo; in der Vor-in limbo
Vor|hut
f <-, -en> (Mil) → vanguard, advance guard

Vor-

:
vor|jäh|rig
adjof the previous year, of the year before
vor+jam|mern
vti sep jdm (etwas) Vor-to moan to sb (von about)
Vor|kal|ku|la|ti|on
Vor|kam|mer
f (Anat: von Herz) → vestibule; (Tech) → precombustion chamber
Vor|kämp|fer(in)
m(f) (→ of) → pioneer, champion
Vor|kas|se
fadvance payment; per Vor- zahlento pay in advance; „Zahlung nur gegen Vor-advance payment only”
vor+kau|en
vt sep Nahrungto chew; jdm etw (acc) Vor- (fig inf)to spoon-feed sth to sb (inf)
Vor|kaufs|recht
ntoption of purchase or to buy

Vor-

:
vor|ös|ter|lich
adjimmediately before Easter
Vor|platz
mforecourt
Vor|pom|mern
Vor|pos|ten
m (Mil) → outpost
Vor|prä|mie
f (St Ex) → call option
vor+pre|schen
vi sep aux sein (lit, fig)to press ahead
Vor|pro|gramm
ntsupporting bill or programme (Brit), → warm-up act (US); im Vor-on the supporting bill (Brit), → as the warm-up act (US)
vor|pro|gram|mier|bar
adj(pre)programmable (Brit), → (pre)programable (US)
vor+pro|gram|mie|ren ptp <vorprogrammiert>
vt septo preprogram; (fig auch)to precondition
vor|pro|gram|miert
adj Erfolg, Antwortautomatic; Verhaltensweisepreprogrammed; Wegpredetermined, preordained; die nächste Krise ist Vor-the seeds of the next crisis have been sown
Vor|prü|fung
vor+quel|len
vi sep irreg
(Erbsen, Linsen)to soak
aux sein (Augen)to bulge ? hervorquellen

Vor-

:
Vor|sig|nal
nt (Rail) → warning signal
Vor|sil|be
fprefix
vor+sin|gen sep irreg
vti
(vor Zuhörern) jdm (etw) Vor-to sing (sth) to sb; ich singe nicht gern vorI don’t like singing to people or in front of people
(= als Erster singen)to sing first
vi (zur Prüfung) → to have a singing test; (esp Theat: vor Einstellung) → to audition
vor|sint|flut|lich
adj (inf)antiquated, prehistoric (hum), → antediluvian

Vor-

:
Vor|stadt
fsuburb
vor|städ|tisch
adjsuburban

Vor-

:
Vor|übung
Vor|un|ter|su|chung

Vor-

:
Vor|vä|ter
plforefathers pl, → ancestors pl, → forebears pl
Vor|ver|gan|gen|heit
f (Gram) → pluperfect
Vor|ver|hand|lung
Vor|ver|kauf
m (Theat, Sport) → advance booking; sich (dat) Karten im Vor- besorgento buy tickets in advance
Vor|ver|kaufs|ge|bühr
Vor|ver|kaufs|kas|se
f, Vor|ver|kaufs|stel|le

Vor-

:
Vor|ver|ständ|nis
Vor|ver|stär|ker
Vor|ver|trag
Vor|ver|ur|tei|lung
vor|vor|ges|tern
adv (inf)three days ago
vor|vo|rig
adj (inf) Vor-e Wochethe week before last; Vor-es Jahrthe year before last
vor|vor|letz|te(r, s)
adjlast but two
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
etwas hat gleich viele Vor- und Nachteileit's swings and roundabouts [Br.] [Aus.] [coll.]
Vor- und Nachteileassets and drawbacks
Es hat seine Vor- und Nachteile.It cuts both ways.