ankommen

ạn·kom·men

 <kommst an, kam an, ist angekommen> ankommen
I. VERB (ohne OBJ)
1. jmd. kommt irgendwo an ein bestimmtes Ziel erreichen Bist du gut angekommen?, Die Bergsteiger sind nie am Gipfel angekommen., Die Expedition kam am Südpol an.
2. jmd. kommt (mit etwas Dat.) bei jmdm. an sich sehr häufig mit einer Sache an jmdn. wenden und den anderen damit belästigen Sie kommt ständig mit ihren Problemen bei mir an.
II. VERB (mit ES) es kommt auf jmdn./etwas an es hängt von jmdm. oder etwas ab Es kommt (mir) darauf an, ob ... es hängt (für mich) davon ab, ob ... Es kommt (mir) darauf an, dass ... es ist (mir) wichtig, dass ... es d(a)rauf ankommen lassen umg. etwas tun, auch wenn es schädliche Folgen haben kann Lass es nicht darauf ankommen! (bei jemandem) gut/schlecht ankommen bei jmdm. gut oder schlecht aufgenommen werden gegen jemanden/etwas nicht ankommen gegen jmdn. oder etwas machtlos sein
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

ạn•kom•men

(ist) [Vi]
1. (irgendwo) ankommen einen Ort/Adressaten (besonders am Ende einer Reise/des Transports) erreichen: Seid ihr gut in Italien angekommen?; Ist mein Paket schon bei dir angekommen?
2. jemand/etwas kommt (bei jemandem) an jemand/etwas ruft bei jemandem eine positive Reaktion hervor, ist jemandem sympathisch: Der Vorschlag kam bei allen (gut) an
3. gegen jemanden/etwas (nicht) ankommen geistig od. körperlich (nicht) besser sein als jemand/etwas: Gegen die Leistungen meines Kollegen komme ich nicht an
|| NB: meist verneint
4. mit etwas ankommen gespr; jemanden mit etwas (meist einer Bitte) belästigen: Er kommt dauernd mit neuen Problemen an; [Vt]
5. etwas kommt jemanden hart/schwer an verwendet, um auszudrücken, dass jemand etwas als schwierig empfindet und es sehr ungern tut: Die neue Arbeit kommt mich schwer an; [Vimp]
6. es kommt auf jemanden/etwas an (, ob …) es hängt von jemandem/etwas ab (, ob …): Es kommt auf die Bezahlung an, ob ich die Arbeitsstelle annehme
7. jemandem kommt es auf etwas (Akk) an etwas ist für jemanden sehr wichtig: Mir kommt es darauf an, was der Facharzt zu meiner Krankheit meint
|| ID es auf etwas (Akk) ankommen lassen eine geplante Handlung durchführen, obwohl sie auch negative Folgen haben kann: Ich lasse es darauf ankommen, dass er mir kündigt; wenn es darauf ankommt in dem Augenblick, von dem alles abhängt: Er ist zwar ziemlich faul, aber wenn es darauf ankommt, kann man sich auf ihn verlassen; Das/Es kommt darauf an gespr; das könnte durchaus sein, das ist noch unsicher, das hängt noch von bestimmten Umständen ab
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

ankommen

(ˈankɔmən)
verb intransitiv trennbar, unreg., Perfekt mit sein
1. das Ziel eines Weges, einer Fahrt erreichen Wann kommt der Zug an? Bist du gut in Berlin angekommen?
2. umgangssprachlich sich an jdn wenden und ihn belästigen Komm mir dann aber nicht an und bitte um mehr Geld.
3. beliebt / unbeliebt sein Das Programm kam gut bei den Zuschauern an.
4. jd / etw. ist wichtig Auf ein paar Minuten kommt es nicht an.
im entscheidenden Moment
etw. ist jdm wichtig Bei der Erziehung kommt es mir darauf an, dass die Kinder ...
etw. hängt von etw. ab Es kommt auf das Wetter an, ob wir grillen können oder nicht.
etw. tun, obwohl es schiefgehen kann Lassen wir es doch auf einen Versuch ankommen!
5. sich nicht durchsetzen können, etw. nicht überwinden können Ich komme einfach nicht gegen meine Eifersucht / Mutter an.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.

ankommen


Partizip Perfekt: angekommen
Gerundium: ankommend

Indikativ Präsens
ich komme an
du kommst an
er/sie/es kommt an
wir kommen an
ihr kommt an
sie/Sie kommen an
Präteritum
ich kam an
du kamst an
er/sie/es kam an
wir kamen an
ihr kamt an
sie/Sie kamen an
Futur
ich werde ankommen
du wirst ankommen
er/sie/es wird ankommen
wir werden ankommen
ihr werdet ankommen
sie/Sie werden ankommen
Würde-Form
ich würde ankommen
du würdest ankommen
er/sie/es würde ankommen
wir würden ankommen
ihr würdet ankommen
sie/Sie würden ankommen
Konjunktiv I
ich komme an
du kommest an
er/sie/es komme an
wir kommen an
ihr kommet an
sie/Sie kommen an
Konjunktiv II
ich käme an
du kämest an
er/sie/es käme an
wir kämen an
ihr kämet an
sie/Sie kämen an
Imperativ
komm an (du)
kommt an (ihr)
kommen Sie an
Futur Perfekt
ich werde angekommen sein
du wirst angekommen sein
er/sie/es wird angekommen sein
wir werden angekommen sein
ihr werdet angekommen sein
sie/Sie werden angekommen sein
Präsensperfekt
ich bin angekommen
du bist angekommen
er/sie/es ist angekommen
wir sind angekommen
ihr seid angekommen
sie/Sie sind angekommen
Plusquamperfekt
ich war angekommen
du warst angekommen
er/sie/es war angekommen
wir waren angekommen
ihr wart angekommen
sie/Sie waren angekommen
Konjunktiv I Perfekt
ich sei angekommen
du seiest angekommen
er/sie/es sei angekommen
wir seien angekommen
ihr seiet angekommen
sie/Sie seien angekommen
Konjunktiv II Perfekt
ich wäre angekommen
du wärest angekommen
er/sie/es wäre angekommen
wir wären angekommen
ihr wäret angekommen
sie/Sie wären angekommen
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen

ankommen

arrive, to arrive, to get to, check in, go over

ankommen

varmak, bağlı olmak, ulaşmak

ankommen

пристигам

ankommen

llegar

ankommen

saapua

ankommen

arriver, parvenir

ankommen

koma

ankommen

chegar

ankommen

ankomma

ankommen

kufika

ankommen

يَصِلُ

ankommen

přijít

ankommen

ankomme

ankommen

φτάνω

ankommen

doći

ankommen

着く

ankommen

도착하다

ankommen

aankomen

ankommen

ankomme

ankommen

przybyć

ankommen

มาถึง

ankommen

đến

ankommen

到达

ankommen

到達

ankommen

מגיעים

ạn+kom|men

sep irreg aux sein
vi
(= eintreffen)to arrive; (Zug, Bus etc)to get in, to arrive; bist du gut angekommen?did you arrive safely?, did you get there all right?; bei etw angekommen seinto have reached sth, to have got to sth; wir sind schon beim Dessert angekommenwe’ve already reached the dessert stage; das Kind soll in 6 Wochen ankommenthe baby is due (to arrive) in 6 weeks
(= Anklang, Resonanz finden) (→ with) → to go down well; (Mode, Neuerungen)to catch on; dieser Witz kam gut anthe joke went down very well; mit deinem dummen Gerede kommst du bei ihm nicht an!you won’t get anywhere with him with your stupid talk!; ein Lehrer, der bei seinen Schülern ausgezeichnet ankommta teacher who is a great success with his pupils, a teacher who hits it off marvellously (Brit) → or marvelously (US) → with his pupils
(inf) (= auftreten, erscheinen)to come along; (= wiederholt erwähnen)to come up (mit with); jdm mit etw ankommento come to sb with sth; komm mir nachher nicht an und verlange, dass ich …don’t come running to me afterwards wanting me to …; komm mir nur nicht wieder damit an, dass du Astronaut werden willstdon’t start up again with this business about (your) wanting to be an astronaut
(= sich durchsetzen) gegen etw ankommen (gegen Gewohnheit, Sucht etc)to be able to fight sth; gegen jdn ankommento be able to cope with sb; gegen diese Konkurrenz kommen wir nicht anwe can’t fight this competition; er ist zu stark, ich komme gegen ihn nicht anhe’s too strong, I’m no match for him
vi impers
(= wichtig sein) es kommt auf etw (acc) ansth matters; darauf kommt es (uns) anthat is what matters (to us); es kommt darauf an, dass wir …what matters is that we …; auf eine halbe Stunde kommt es jetzt nicht mehr anit doesn’t matter about the odd half-hour, an extra half-hour is neither here nor there (inf); darauf soll es mir nicht ankommenthat’s not the problem
(= abhängig sein)to depend (→ auf +accon); es kommt darauf anit (all) depends; es käme auf einen Versuch anwe’d have to give it a try; es kommt (ganz) darauf an, in welcher Laune er istit (all) depends (on) what mood he’s in
(inf) es darauf ankommen lassento take a chance, to chance it; lass es nicht drauf ankommen!don’t push your luck! (inf); lassen wirs darauf ankommenlet’s chance it; er ließ es in der Prüfung darauf ankommenhe took a chance in the exam; er ließ es auf einen Streit/einen Versuch ankommenhe was prepared to argue about it/to give it a try; lass es doch nicht deswegen auf einen Prozess ankommenfor goodnesssake don’t let it get as far as the courts
vt (= sein, erscheinen) etw kommt jdn schwer/hart ansth is difficult/hard for sb; das Rauchen aufzugeben, kommt ihn sauer anhe’s finding it difficult to give up smoking
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
ankommen auf [+akk]to come down to [= be a question of]
richtig ankommen [ugs.: kapiert werden]to sink in [to be fully understood]
ganz unten ankommen / landen [ugs.]to hit / reach rock bottom [coll.]