darauf

da·r·auf

Adv. da·r·auf, da·r·auf
darauf darauf
1. verwendet, um auszudrücken, dass sich etwas (räumlich) auf der Oberfläche von etwas befindet Im Zimmer steht ein Tisch, darauf liegen viele Zeitungen., Das Papier ist zu dünn. Darauf kann ich nicht schreiben.
2. danach verwendet, um auszudrücken, dass etwas (zeitlich) danach folgt gleich darauf folgen, am Tag darauf, Zuerst knurrte der Hund; darauf begann er zu bellen.
3. hinweisend verwendet, um einen Bezug herzustellen Ich weise dich darauf hin, dass ..., Darauf allein kommt es an!, Wir haben schon lange darauf gewartet., Darauf vertraust du?, Darauf gebe ich dir mein Wort! Getrenntschreibung→R 4.5 am darauf folgenden Tag In der Ecke steht ein Stuhl. Du kannst deine Sachen darauf legen.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

da•rauf

, betont da•rauf da-/dar- + Präp (1,2)
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

darauf

(daˈrauf) oder hinweisend (ˈdaːrauf)
adverb
1. räumlich auf der genannten Sache Wie findest du die Matratze, liegst du gut darauf?
2. thematisch stellt einen inhaltlichen Bezug her Ich freue mich sehr darauf. Ich habe ihn darauf hingewiesen, dass...
3. zeitlich danach am Tag darauf
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen

darauf

thereon, thereupon, hereon, hereupon, upon, on it, after that, after

darauf

ensuite, après, puis, d’après, du coup

darauf

atrás, depois, emseguida

darauf

bundan sonra, bunun üzerine, sonra, sonraları, üzerinde, üzerine

da|rauf

adv
(räumlich) → on it/that/them etc; (in Richtung) → toward(s) it/that/them etc; schießen, zielen, losfahrenat it/that/them etc; (fig) fußen, basieren, aufbauenon it/that; zurückführen, beziehento it/that; da er es nicht wagte herunterzuklettern, musste er darauf sitzen bleibensince he didn’t dare climb down he just had to sit (up) there; er hielt den Nagel fest und schlug mit dem Hammer daraufhe held the nail in place and hit it with the hammer; seine Behauptungen stützen sich darauf, dass der Mensch von Natur aus gut isthis claims are based on the supposition that man is naturally good
(Reihenfolge: zeitlich, örtlich) → after that; die Tage, die darauf folgtenthe days which followed; darauf folgte …that was followed by …, after that came …; darauf folgendafter him/it/that etc; Tag etcfollowing; Wagen etcbehind pred; zuerst kam der Wagen des Premiers, darauf folgten Polizistenthe prime minister’s car came first, followed by policemen; am Tag/Abend/Jahr daraufthe next day/evening/year, the day/evening/year after (that)
(= infolgedessen)because of that; er hat gestohlen und wurde darauf von der Schule verwiesenhe was caught stealing and because of that was expelled
(als Reaktion) sagen, reagierento that; darauf antwortento answer that; eine Antwort daraufan answer to that; er hat ein Gedicht darauf geschriebenthat prompted him to write a poem; darauf wurde er ganz beschämtthat made him feel quite ashamed; darauf haben sich viele Interessenten gemeldeta lot of people have shown an interest in it/that; nimm die Marke, darauf bekommst du ein Essen in der Kantinetake this token, you’ll get a meal in the canteen for or with it; darauf steht die Todesstrafe/stehen mindestens fünf Jahre Gefängnisthat carries the death penalty/a minimum sentence of five yearsimprisonment
(in Verbindung mit n, adj, vb siehe auch dort) bestehen, verlassen, wetten, Zeit/Mühe verschwenden, Einflusson that/it; hoffen, warten, sich vorbereiten, gefasst sein, reinfallenfor that/it; trinkento that/it; stolz seinof that/it; ich bin stolz darauf, dass sie gewonnen hatI’m proud that she won, I’m proud of her winning; ich bestehe darauf, dass du kommstI insist that you come, I insist on your coming; wir müssen darauf Rücksicht nehmen/Rücksicht darauf nehmen, dass …we must take that into consideration/take into consideration that …; ich möchte darauf hinweisen, dass …I would like to point out that …; gib mir die Hand daraufshake on it; darauf freuen wir uns schonwe’re looking forward to it already; darauf kommen (= auffinden)to come (up)on that/it; (= sich erinnern)to think of that/it; wir kamen auch darauf zu sprechenwe talked about that too; wie kommst du darauf?what makes you think that?, how do you work that out? (inf); darauf willst du hinaus!that’s what you’re getting at!; er war nur darauf aushe was only after that, he was only interested in that; er war nur darauf aus, möglichst viel Geld zu verdienenhe was only interested in earning as much money as possible
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007