gegen

ge·gen

Adv. ge·gen
gegen
I. PREP Akk.
1. an verwendet, um auszudrücken, dass etwas in Richtung einer Sache weist Sie lehnte sich gegen das Auto., Er lehnte die Leiter gegen die Wand.
2. entgegen verwendet, um auszudrücken, dass etwas einer anderen Sache entgegenwirkt und sie zu überwinden versucht Der Schwimmer kämpfte gegen die Strömung an., Man musste förmlich gegen den Lärm anschreien.
3. verwendet, um auszudrücken, dass etwas ungefähr im Bereich der genannten Sache ist Wir wollen gegen Abend ankommen., Gegen Ende des Konzerts verließen die ersten Zuhörer den Saal.
4. drückt aus, dass jmd. die genannte Sache ablehnt, bekämpft oder verhindert Ich bin gegen jede Form von Gewalt., Sind Sie für oder gegen die Atomkraft?, Gegen Sonnenbrand gibt es hochwirksame Sonnencremes.
5. im Austausch für Dieses Medikament gibt es nur gegen Rezept.
6. umg. im Vergleich Gegen ihn bist du ein Zwerg.
7sport: verwendet, um auszudrücken, dass die genannten Parteien Gegner in einem sportlichen Wettkampf sind Das Spiel Brasilien gegen Italien wird im Fernsehen übertragen.
II. ungefähr Es waren gegen 500 Besucher auf dem Konzert.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

ge•gen

1 Präp; mit Akk
1. in Richtung auf jemanden/etwas hin: sich mit dem Rücken gegen die Wand lehnen; ein Dia gegen das Licht halten
2. in die Richtung, aus der jemand/etwas kommt ≈ entgegen, wider: gegen die Strömung schwimmen
3. gegen + Zeitangabe; ungefähr zu dem genannten Zeitpunkt: Wir treffen uns dann (so) gegen acht Uhr auf dem Rathausplatz
4. verwendet mit bestimmten Substantiven, Adjektiven und Verben, um eine Ergänzung anzuschließen: der Kampf gegen die Umweltverschmutzung; misstrauisch gegen jemanden sein; allergisch gegen Pollen sein; gegen etwas protestieren; sich gegen die Todesstrafe aussprechen
5. verwendet, um einen Gegensatz, einen Widerstand o. Ä. zu bezeichnen ≈ entgegen, wider: gegen alle Vernunft, gegen jemandes Willen handeln
6. verwendet, um die Bedingung auszudrücken, unter der man etwas erhält ≈ im Austausch für: Diese Arznei ist nur gegen Rezept erhältlich; Die Ware wird nur gegen Barzahlung geliefert
7. gespr ≈ im Vergleich zu: Gegen ihn bist du ein Riese
8. Sport; verwendet, um bei einem sportlichen Wettkampf o. Ä. den Gegner anzugeben <gegen jemanden spielen, gewinnen, verlieren>: Das Pokalspiel Hamburg gegen Köln endete 3:1
9. drückt aus, dass etwas zur Bekämpfung einer Krankheit o. Ä. verwendet wird ≈ für (11): ein Mittel gegen Kopfschmerzen

ge•gen

2 Adv; gespr; gegen + Zahlenangabe ≈ ungefähr, etwa: Es waren gegen fünftausend Menschen zu der Demonstration erschienen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

gegen

(ˈgeːgən)
präposition + Akk.
1. räumlich in Richtung zu jdm / etw. hin mit dem Rücken gegen die Sonne spielen eine Leiter gegen die Wand lehnen Der Wagen prallte gegen einen Baum.
2. räumlich in die Richtung, aus der jd / etw. kommt gegen den Strom schwimmen
3. figurativ drückt einen Widerstand, einen Gegensatz aus gegen Missstände protestieren / vorgehen etw. gegen seinen Willen tun müssen
4. nennt den Gegner im Kampf, Spiel, Streit Gegen welche Mannschaft spielt ihr am Samstag? der Fall Bauer gegen Söhnke
5. Medizin nennt die Krankheit o. Ä., die bekämpft wird ein Medikament gegen Kopfschmerzen gegen Masern geimpft sein
6. zeitlich gibt einen ungefähren Zeitpunkt an Ich komme gegen fünf Uhr zurück. Gegen Abend begann es zu schneien.
7. drückt einen Vergleich aus Gegen dich ist er klein. Das ist ja noch harmlos gegen das, was ich erlebt habe!
8. im Austausch für etw. Wir liefern nur gegen Vorkasse. Er hat seinen Wagen gegen ein Motorrad getauscht.

gegen


adverb
Es waren gegen 200 Leute anwesend.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen

gegen

contre, alentour, autour, en face de, vers, à, à l’encontre, en, envers, pour

gegen

contra, àvolta, defrontede, emfrentede, emredor, emtrocade, de encontro, versus

gegen

karşı, aleyhinde, aşağı yukarı, -e doğru, oranla, yaklaşık

gegen

kontraŭ

gegen

á móti

gegen

mot, kontra

gegen

proti, u

gegen

mod, versus

gegen

contra

gegen

vastaan

gegen

na, protiv

gegen

・・・にもたれて, ・・・に対抗して, ・・・対

gegen

... 대 ..., ...에 반대하여, …에 대항하여

gegen

mot

gegen

ต่อสู้กับ, พิง ติดกับ, สู้กับ ต้าน

gegen

chống lại, dựa vào

ge|gen

prep +acc
(= wider)against; X gegen Y (Sport, Jur) → X versus Y; für oder gegenfor or against; gegen seinen Befehlcontrary to or against his orders; haben Sie ein Mittel gegen Schnupfen?do you have anything for colds?; etwas/nichts gegen jdn/etw habento have something/nothing against sb/sth; gegen etw seinto be against sth, to be opposed to sth; 10 gegen 1 wettento bet 10 to 1
(= in Richtung auf)towards, toward (US); (= nach)to; (= an)against; gegen einen Baum rennen/prallento run/crash into a tree; er pochte gegen das Torhe hammered on the gate; etw gegen das Licht haltento hold sth to or against the light; gegen Osten etc fahrento travel eastwards (Brit) → or eastward (US) → etc, to travel to(wards) the east etc; es wird gegen Abend kühlerit grows cooler toward(s) evening
(= ungefähr)round about, around; (= nicht mehr als)getting on for; (= nicht später als)towards; gegen 5 Uhraround 5 o’clock
(= gegenüber)towards, to; sie ist immer fair gegen mich gewesenshe’s always been fair to me
(= im Austausch für)for; gegen barfor cash; gegen Bezahlung/Quittungagainst payment/a receipt
(= verglichen mit)compared with, in comparison with
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007