haben

Verwandte Suchanfragen zu haben: fahren

Ha·ben

 <Habens> das Haben SUBST kein Plur.
1wirtsch.: die Gesamtheit der Einnahmen bzw. des Besitzes
2bankw.: Soll die Seite des Kontos, auf der das vorhandene Geld und die Zugänge gebucht werden Soll und Haben

ha·ben

 <hast, hatte, hat gehabt> haben1 VERB (ohne OBJ) jmd. hat/hatte plus Inf. als Hilfsverb verwendet zur Bildung der zusammengesetzten Zeiten Ich habe/hatte das Buch schon gelesen., Nächsten Monat werde ich das Buch dann wohl schon gelesen haben.

ha·ben

 <hast, hatte, hat gehabt> haben2
I. VERB (mit OBJ)
1. jmd. hat etwas/ein Tier besitzen verwendet, um auszudrücken, dass jmd. im Besitz von etwas ist Wir haben ein Haus/einen Hund/viele Bücher.
2. jmd./etwas hat/hatte plus zu plus Inf. müssen Die Kinder haben zu gehorchen.
3. jmd. hat etwas/jmdn. (als relativ inhaltsleereres Verb) verwendet, um auszudrücken, dass zwischen jmdm. und jmdm. oder etwas eine bestimmte Relation besteht Er hat einen großen Freundeskreis/zwei Kinder., Sie hat keine Erfahrung/Mut.
4. jmd. hat etwas verwendet, um auszudrücken, dass jmd. in einer Situation über etwas verfügt Er hat keinerlei Hilfe., Hast du noch Geld, das du mir leihen kannst?, Kann ich mal dein Handy haben?
5. jmd. hat etwas verwendet, um auszudrücken, dass jmd. etwas als Ware anbietet Haben Sie frisches Obst?, Dieses Modell ist nicht mehr zu haben.
6. jmd. hat etwas innehaben verwendet, um auszudrücken, dass jmd. jmdm. etwas verliehen oder als Aufgabe gegeben hat Er hat einen Doktortitel., Wer hat die Leitung des Projekts?, Wir haben eine große Verantwortung.
7. jmd. hat etwas von etwas Dat. in bestimmter Weise von etwas profitieren oder in den Genuss von etwas kommen Was habe ich davon?, Wir haben wenig voneinander gehabt.
8. jmd. hat etwas an etwas leiden Sie hat Lungenentzündung/hohes Fieber., Er hat es mit dem Herzen.
9. jmd. hat etwas mit einer Zeitangabe verwendet, um auszudrücken, dass es eine bestimmte Uhrzeit ist Wir haben ein Uhr.
10. jmd. hat etwas plus Inf. zur Umschreibung eines Zustandes Ihr habt die Verpflichtung zu schweigen., Ich habe den Wunsch, Urlaub zu machen., Er hat kalte Hände/viel Arbeit., eine Arbeit fertig haben, Ich habe es satt zu warten., Du hast es gut!, Wie hätten Sie's denn gern?
11. jmd. hat plus Inf. berechtigt sein Wer hat hier zu bestimmen?, Du hast mir nichts zu sagen!
12. jmd./etwas hat etwas ... jmd. oder etwas besitzt in einem gewissen Maße die genannte Sache. Seine Ausstrahlung hat etwas Weltmännisches., Ihr Stil hat etwas Poetisches.
II. VERB (mit SICH) jmd. hat sich so umg. abwert. sich übertrieben aufregen; sich zieren Hab dich doch nicht so, wegen dieser Nichtigkeit!, Habt euch nicht so, nehmt die Einladung einfach an! Ich hab's! umg. ich habe (heraus)gefunden, wonach ich gesucht habe noch zu haben sein umg. unverheiratet sein für etwas zu haben sein umg. sich für etwas begeistern lassen etwas nicht haben können umg. etwas nicht ausstehen können etwas gegen jemanden haben jmdn. nicht leiden können jemanden/etwas unter sich haben jmdn. oder etwas führen oder anleiten Es hat sich (damit)! umg. es ist erledigt Jeder bekommt ein Stück Schokolade und damit hat es sich! Haste was, biste was. umg. wer reich ist, gilt auch als wichtig
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Ha•ben

das; -s; nur Sg, Wirtsch; die Summe Geld, die jemand einnimmt od. (z. B. auf einer Bank) hat ↔ Soll

ha•ben

1; hat, hatte, hat gehabt; [Vt] (kein Passiv!)
1. jemand hat etwas jemand besitzt etwas als Eigentum: Sie hat ein Auto, ein Haus, viel Geld
2. jemand/ein Tier hat etwas jemand/ein Tier besitzt etwas als Eigenschaft, Charakterzug, Merkmal o. Ä.: Peter hat Mut; Unser Hund hat lange Haare
3. etwas hat etwas zu etwas gehört etwas: Die Wohnung hat einen Balkon
4. jemand/etwas hat etwas jemand/etwas ist in einem bestimmten Zustand: Das Kind hat einen wunden Finger; Das Auto hat einen Motorschaden
5. jemand/ein Tier hat etwas jemand/ein Tier spürt (meist vorübergehend) ein körperliches od. emotionales Gefühl <jemand hat Angst, Durst, Heimweh, Hunger, Schmerzen, Sorgen>
6. jemand hat etwas jemand leidet an einer Krankheit <jemand hat Durchfall, Krebs, Masern, Schnupfen>
7. jemand hat etwas etwas ist für jemanden/bei jemandem vorhanden <jemand hat viel Arbeit; jemand hat Erfahrung, eine Idee, Schwierigkeiten, jemandes Vertrauen, Zeit; jemand hat die Absicht, die Erlaubnis, die Muße, die Pflicht, das Recht, etwas zu tun>: Er hat Beziehungen
8. jemand hat etwas jemand wird von einem Ereignis, einem Einfluss betroffen, jemand erlebt etwas <jemand hat ein Abenteuer, Glück, Pech, einen Unfall>: Gestern hatten wir schlechtes Wetter
9. jemand hat Dienst/Schule/Unterricht jemand muss arbeiten bzw. in die Schule gehen
10. jemand hat frei/Ferien/Urlaub jemand muss für kurze od. längere Zeit nicht arbeiten bzw. nicht in die Schule o. Ä. gehen
11. jemand hat etwas jemand wird in einem bestimmten Fach unterrichtet od. nimmt im Unterricht etwas durch: Im Gymnasium wirst du auch Chemie haben; In Geschichte haben wir gerade den Ersten Weltkrieg
12. etwas hat etwas (Pl) etwas besteht aus etwas, ist aus etwas zusammengesetzt: Ein Kilometer hat tausend Meter; Der Ort hat fünfhundert Einwohner; Der Verein hat 200 Mitglieder
13. jemand/etwas hat etwas jemand/etwas ist mit etwas versorgt, bekommt etwas: Die Pflanze hat am Fenster viel Licht; Hat der Hund genug Futter?
14. meist wir haben + Zeitangabe verwendet, um eine Uhrzeit o. Ä. anzugeben: Wir haben jetzt fünf Uhr; In Amerika haben sie jetzt Nacht
15. etwas haben verwendet zusammen mit einem Subst., um ein Verb zu umschreiben; etwas in Besitz haben ≈ etwas besitzen; mit jemandem Streit haben ≈ mit jemandem streiten; ein Einsehen haben ≈ etwas einsehen
16. etwas haben gespr; (elliptisch) verwendet, um auszudrücken, dass etwas geschehen, vollendet ist: Hast du die Hausaufgaben (gemacht)?; Die Polizei hat den Mörder (gefangen); Er hat den Schlüssel (gefunden, mitgenommen usw); Hat sie ihr Kind schon (geboren)?
|| NB: haben2
17. jemand hat jemanden jemand steht in der angegebenen Beziehung zu jemandem <jemand hat einen Bruder, eine Schwester, Geschwister, Kinder; jemand hat Feinde, Freunde, eine Geliebte>
18. etwas nicht haben können gespr; eine starke Abneigung gegen etwas fühlen: Ich kann seine blöden Bemerkungen nicht haben!
19. jemand hat jemanden als etwas (Akk) /zu etwas jemand steht in einer bestimmten Beziehung zu jemandem: Er hat eine Frau als Vorgesetzte; Sie hat einen Politiker zum Vater
20. jemand hat jemanden für sich jemand wird von jemandem unterstützt: Bei dem Streit hatte er viele Freunde/seine Nachbarn/die halbe Klasse für sich
21. etwas an jemandem/etwas haben die Vorteile von jemandem/etwas schätzen: Er hat viel Freude an seinem Garten; Erst als sie weg war, merkte er, was er an ihr gehabt hatte (= wie wichtig sie für ihn war)
22. jemand/etwas hat etwas 'an sich (Dat) jemand/etwas besitzt eine bestimmte Eigenschaft, etwas verhält sich (oft) in einer bestimmten Weise: einen unverschämten Ton, ein schlechtes Benehmen an sich haben; Was regst du dich so auf? - Das haben Autos nun mal so an sich, dass sie kaputtgehen
23. jemand/etwas hat es 'in sich (Dat) gespr; (meist verwendet, um Anerkennung auszudrücken od. um auf unerwartete Probleme hinzuweisen) jemand/etwas hat eine Eigenschaft, die man ihm nicht sofort ansieht: Dieser Artikel hats in sich! (= ist sehr schwierig)
24. jemand hat etwas hinter sich (Dat) /(noch) vor sich (Dat) jemand hat etwas schon/noch nicht getan od. erlebt: Du hast noch dein ganzes Leben vor dir; Wenn ich die Prüfung hinter mir habe, wird gefeiert
25. jemanden/etwas zu + Infinitiv + haben etwas (mit jemandem) tun müssen: Sie hat noch einen weiten Weg zurückzulegen; Der Herr Doktor hat noch einen Patienten zu behandeln, bevor er für Sie Zeit hat; Hast du nichts zu tun?
26. nichts zu + Infinitiv + haben zu etwas nicht berechtigt sein <jemandem/irgendwo nichts zu befehlen, sagen, verbieten haben>: Du hast hier nichts zu suchen, verschwinde!
27. jemand hat jemanden/etwas irgendwo (liegen, sitzen, stehen) jemand, der in einer Beziehung zu jemandem steht/etwas, das jemandem gehört, befindet sich an einem bestimmten Ort: Geld auf der Bank (liegen) haben; das Telefon am Bett (stehen) haben; Sie hat immer Besucher im Vorzimmer (sitzen)
28. jemand hat es irgendwo gespr; jemand hat ein Leiden an einem Körperteil <jemand hat es am Knie, im Rücken, an/mit der Leber>
29. es irgendwie haben verwendet, um jemandes Lebensumstände bzw. jetzige Situation zu beschreiben <es eilig, leicht, schwer, schön o. Ä. haben>: Sehr gemütlich habt ihr es hier
30. meist Du hast es gut! gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man jemanden (ein bisschen) um etwas beneidet: Du hasts gut, du kannst Urlaub machen
31. es nicht mit jemandem/etwas haben gespr; jemanden/etwas nicht mögen
32. es (sehr) mit jemandem/etwas haben jemanden/etwas sehr mögen (u. deshalb überbewerten): Er hats mit der Musik
33. es mit jemandem haben gespr pej; eine sexuelle Beziehung zu jemandem unterhalten
34. (et)was gegen jemanden/etwas haben jemanden/etwas nicht mögen: Er hat was gegen Raucher in seiner Wohnung; „Was hast du denn gegen sie?“ - „Sie ist mir zu arrogant.“
35. nichts gegen jemanden/etwas haben sich nicht gestört fühlen durch jemanden/etwas
36. (et)was/nichts von jemandem/etwas haben es genießen/nicht genießen können, dass jemand da ist bzw. dass man etwas hat (1,7,10): Hoffentlich ist das Wetter schön, dann hast du was von deinem Urlaubstag; Wenn du so viel arbeitest, habe ich gar nichts mehr von dir
37. (et)was/nichts von jemandem haben Ähnlichkeit/keine Ähnlichkeit mit jemandem haben: Er hat viel von seinem Vater
38. (et)was mit jemandem haben gespr ≈ haben (33): Er hat was mit seiner Sekretärin
39. etwas ist zu haben etwas wird zum Verkauf angeboten: Ist das Haus noch zu haben oder ist es schon verkauft?
40. eine Frau/ein Mann ist noch/wieder zu haben gespr; eine Frau/ein Mann ist noch nicht/nicht mehr an einen festen Partner od. Ehepartner gebunden
41. für etwas zu haben sein etwas mögen od. gern tun: Für ein Glas Wein bin ich immer zu haben; Für solche Spiele ist er nicht mehr zu haben; [Vt/i]
42. (etwas) zu + Infinitiv + haben etwas tun müssen: Ich habe (viel) zu tun, zu arbeiten; [Vr]
43. sich haben gespr pej ≈ sich zieren: Jetzt habt euch nicht so, vertragt euch wieder!
|| NB: meist verneint!
44. sich mit etwas haben gespr pej; übertrieben ängstlich, vorsichtig mit etwas umgehen: Der hat sich vielleicht mit seinem Auto! - Niemand außer ihm darf es benutzen; [Vimp]
45. es hat etwas gespr; die Luft hat eine bestimmte Temperatur: Wie viel Grad hat es?
|| ID Ich habs! gespr; verwendet, um seine Freude darüber auszudrücken, dass man die Lösung zu einem Problem, einer Aufgabe o. Ä. gefunden hat; meist Er/Sie 'hats ja gespr; er/sie hat genug Geld, um großzügig damit umgehen zu können; Da/Jetzt hast dus/haben wirs/habt ihrs! gespr; verwendet, um auszudrücken, dass etwas, das man befürchtet hat, eingetreten ist; meist Du hast gut lachen! gespr iron; du kannst lachen, weil du diese Probleme nicht hast; meist Das hab ich usw nun davon/von etwas! gespr, oft iron; verwendet, um auf die unangenehmen Folgen von etwas an sich Positivem aufmerksam zu machen: Das hab ich nun von meiner Gutmütigkeit!; Das hat er nun davon, dass er immer so viel arbeitet. Seine Frau hat ihn verlassen!; Das werden wir gleich haben verwendet, um auszudrücken, dass man glaubt, ein Problem leicht lösen, einen Schaden schnell beheben zu können; (Und) damit hat sichs gespr; das ist alles ≈ basta; Hat sich was! gespr ≈ von wegen; Dich hats wohl!; Hats dich (jetzt ganz)? gespr; verwendet, um jemanden stark zu kritisieren ≈ du spinnst wohl; wie gehabt ≈ unverändert; Haste was, biste was! gespr; wer reich ist, hat auch Macht, Ansehen und Einfluss; meist Was man 'hat, das 'hat man was man besitzt, kann einem nicht so leicht genommen werden; Wer 'hat, der 'hat gespr hum oder iron; verwendet, um auszudrücken, dass man stolz darauf ist, etwas zu besitzen, das andere nicht haben; Wie hätten Sies denn gern(e)? oft hum oder iron;
a) wie würden Sie entscheiden?;
b) wie wäre es Ihnen recht?
|| NB: dick; dicke

ha•ben

2 Hilfsverb; verwendet, um (zusammen mit dem Partizip Perfekt) das Perfekt, Plusquamperfekt und zweite Futur von allen transitiven, reflexiven und von bestimmten intransitiven und unpersönlichen Verben zu bilden: Er hat geschlafen; Sie hatte geweint; Ich habe sie nicht gesehen; Falls es im Laufe des Tages geregnet haben sollte, brauchst du die Blumen morgen nicht zu gießen
|| NB: sein2
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

haben

(ˈhaːbən)
verb transitiv kein Passiv
1. etw. als Eigentum besitzen Hast du genug Geld, um das zu bezahlen?
umgangssprachlich du hast genug Geld dafür
umgangssprachlich ironisch drückt aus, dass man erwartet, beneidet zu werden
2. mit einer Eigenschaft ausgestattet oder von einem Zustand betroffen sein einen Sonnenbrand haben Das Haus hat einen großen Garten. Wie viele Einwohner hat Deutschland?
große / wenig / ... Ähnlichkeit mit jdm / etw. haben Sie hat viel von ihrem Vater.
3. Gefühl körperlich oder psychisch empfinden großen Durst haben Du brauchst keine Angst zu haben! Er hat viel Spaß an seiner Arbeit.
jdn / etw. ablehnen / akzeptieren
umgangssprachlich (nicht) mögen Ich hab's nicht so mit kleinen Kindern.
umgangssprachlich etw. hassen Ich kann es überhaupt nicht haben, wenn man mich wie ein Kind behandelt!
sehr / kaum / ... genießen können Sie war die ganze Zeit krank und hat nichts von ihrem Urlaub gehabt.
4. an einer Krankheit leiden Schnupfen haben
umgangssprachlich Sie hat es am Herzen / mit dem Magen.
5. von einer Situation, einem Erlebnis, Ereignis oder Einfluss betroffen sein Pech / einen Unfall haben viel Arbeit / Zeit haben Habt ihr morgen Schule? So einen kalten Winter hatten wir schon lange nicht mehr.
Sie hat es ganz schön schwer mit ihrem kranken Mann.
Ich habe eine Prüfung schon hinter mir und noch zwei vor mir.
umgangssprachlich jetzt ist passiert, was zu befürchten war
umgangssprachlich das ist die Folge von meinem / deinem usw. Verhalten
umgangssprachlich bist du / ist er usw. verrückt geworden?
6. Bruder, Schwester, Feind eine Beziehung zu jdm haben Er hatte einen sehr strengen Vater.
Ich hätte ihn gern als / zum Freund.
umgangssprachlich eine sexuelle Beziehung mit jdm haben
7. etw. betragen, aus etw. bestehen Eine Tonne hat 1000 Kilogramm. Mittags hatte es 25 Grad. Ein Euro hat 100 Cent.
8. verwendet, um Uhrzeit, Tag, Jahr o. Ä. zu nennen „Welchen Tag haben wir morgen?‟ – „Freitag, den 15.‟ Wie viel Uhr haben wir, bitte?
9. umgangssprachlich elliptisch drückt aus, dass etw. getan wurde, geschehen ist o. Ä. Warte auf mich, ich hab's gleich. Hast du alles oder fehlt noch was? Das werden wir gleich haben!
10.
etw. tun müssen Ich hab noch zwei Briefe zu schreiben, dann bin ich fertig.

etw. nicht tun dürfen Du hast mir gar nichts zu befehlen!
11.
a. Haus, Ware gekauft, gemietet o. Ä. werden können Ist das Haus noch zu haben?
b. Mann, Frau ohne Partner und daher verfügbar sein Tut mir leid, ich bin nicht mehr zu haben.

haben

(ˈhaːbən)
verb hilfsverb
verwendet, bes. um Perfekt und Plusquamperfekt von Verben zu bilden Ich habe mir letzte Woche ein neues Auto gekauft. Hast du schon mal japanisch gegessen? Als die Polizei kam, hatte der Täter das Gebäude bereits verlassen. Ich hätte gern eine Pause gemacht. sein
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.

haben


Partizip Perfekt: gehabt
Gerundium: habend

Indikativ Präsens
ich habe
du hast
er/sie/es hat
wir haben
ihr habt
sie/Sie haben
Präteritum
ich hatte
du hattest
er/sie/es hatte
wir hatten
ihr hattet
sie/Sie hatten
Futur
ich werde haben
du wirst haben
er/sie/es wird haben
wir werden haben
ihr werdet haben
sie/Sie werden haben
Würde-Form
ich würde haben
du würdest haben
er/sie/es würde haben
wir würden haben
ihr würdet haben
sie/Sie würden haben
Konjunktiv I
ich habe
du habest
er/sie/es habe
wir haben
ihr habet
sie/Sie haben
Konjunktiv II
ich hatte
du hattest
er/sie/es hatte
wir hatten
ihr hattet
sie/Sie hatten
Imperativ
hab (du)
habe (du)
habt (ihr)
haben Sie
Futur Perfekt
ich werde gehabt haben
du wirst gehabt haben
er/sie/es wird gehabt haben
wir werden gehabt haben
ihr werdet gehabt haben
sie/Sie werden gehabt haben
Präsensperfekt
ich habe gehabt
du hast gehabt
er/sie/es hat gehabt
wir haben gehabt
ihr habt gehabt
sie/Sie haben gehabt
Plusquamperfekt
ich hatte gehabt
du hattest gehabt
er/sie/es hatte gehabt
wir hatten gehabt
ihr hattet gehabt
sie/Sie hatten gehabt
Konjunktiv I Perfekt
ich habe gehabt
du habest gehabt
er/sie/es habe gehabt
wir haben gehabt
ihr habet gehabt
sie/Sie haben gehabt
Konjunktiv II Perfekt
ich hätte gehabt
du hättest gehabt
er/sie/es hätte gehabt
wir hätten gehabt
ihr hättet gehabt
sie/Sie hätten gehabt
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus

haben:

nach sich ziehen
Übersetzungen

haben

have, credit, have got to, to have had, take, have got, got

haben

mít

haben

afekti, enhavi, havi, posedi

haben

ada

haben

eiga, hafa, vera með

haben

habere, possidere

haben

ha

haben

mieć

haben

avea

haben

imati, имати

haben

ha

haben

có, có,được, được

haben

έχω

haben

er

haben

olla jollakulla

haben

imati

haben

持っている

haben

ได้

haben

haben

haben

יש

ha|ben

pres <hạt>, pret <hạtte>, ptp <gehabt>
HILFSVERB
ich habe/hatte gerufenI have/had called, I’ve/I’d called; er will ihn gesehen habenhe says (that) he saw him; du hättest den Brief früher schreiben könnenyou could have written the letter earlier; wenn er mich angerufen hätte, wäre ich gleich gekommenif he had phoned me, I would have come at once
TRANSITIVES VERB
In Verbindung mit Substantiv siehe auch Eintrag für das jeweilige Substantiv.

Im Präsens wird im britischen Englisch oft have got verwendet.

= besitzento have; wir haben ein Haus/Autowe’ve got a house/car; ich hatte viele BücherI had a lot of books; er hat eine Brillehe’s got or wears glasses; eine böse Schwiegermutter habento have an awful mother-in-law; er hat noch nie eine Frau gehabthe’s never had a woman; was man hat, das hat man (inf)what you’ve got, you’ve got; wer hat, der hatsome people have everything; die habens (ja) (inf)they can afford it
= als Eigenschaft aufweisen sie hatte blaue Augen/lange Beineshe had blue eyes/long legs; er hat eine große Nase/abstehende Ohrenhe’s got a big nose/sticking-out ears; man hat wieder lange Haarelong hair is in fashion again
= bekommen, erhaltento have; Noteto get; (= studieren) Fachto do; kann ich mal das Handtuch haben?can I have the towel?; dürfte ich die Butter haben?could I have the butter?; kann ich noch etwas Brot haben?could I have some more bread?; was möchten Sie haben?what would you like?; da hast du 10 Euro/das Buchthere’s 10 euros/the book; wie hätten Sie es gern?how would you like it?; woher hast du denn das?where did you get that from?; Schule/Unterricht habento have school/lessons; in der ersten Stunde haben wir Englisch (inf)we have English first lesson; an unserer Schule haben wir ab dem ersten Schuljahr Französisch und Englisch (inf)at our school we have or do French and English in the first year; was hast du diesmal in Englisch?what did you get in English this time?; gute Schulnoten habento get good marks (Brit) → or grades (US); gutes/schlechtes Wetter habento have good/bad weather; morgen werden wir Nebel habenwe’ll have fog tomorrow; was haben wir heute für ein Wetter?what’s the weather like today?; heute haben wir 10°it’s 10° today; in Australien haben sie jetzt Winterit’s winter in Australia now; wie viel Uhr haben wir?what’s the time?; was für ein Datum haben wir heute?, den Wievielten haben wir heute?what’s the date today?, what’s today’s date?
= verfügen über Zeit, Muße, Beziehungen, Erfahrungto have; Zeit haben, etw zu tunto have the time to do sth; er hat immer Zeit für seine Kinderhe always has time for his children; ich habe jetzt keine ZeitI haven’t got time now; wenn ich nur Zeit hätte!if only I had time!; die Sache hat Zeitit’s not urgent; in diesem Job muss man Beziehungen habenin this job you need to have connections; mit Computern habe ich keine ErfahrungI’ve got no experience of computers
= zeitweise ergriffen, bedrückt sein vonto have; Durst habento be thirsty; Hunger habento be hungry; eine Krankheit habento have an illness; Grippe/Masern/eine schreckliche Erkältung habento have flu/measles/a terrible cold; Husten habento have a cough; Fieber habento have a temperature; ich kann heute nicht kommen, ich habe FieberI can’t come today, I’ve got a temperature; Peter hat WindpockenPeter’s got chicken pox; Angst habento be afraid; gute/schlechte Laune habento be in a good/bad mood; Sorgen habento be worried; erhebliche Zweifel habento have grave doubts; die Hoffnung haben, dass etw geschiehtto have hopes that sth will happen; was hat er denn?what’s the matter with him?; hast du was?are you all right?, is something the matter?; ich habe nichtsI’m all right
= sich zusammensetzen aus ein Meter hat 100 cmthere are 100 cm in a metre (Brit) → or meter (US); ein Euro hat 100 Centthere are 100 cents in a euro; unser Haus hat 4 Etagenour house has 4 storeys (Brit) → or stories (US)
mit Präposition
Für haben in Verbindung mit Präpositionen siehe auch unter dem Eintrag für die Präposition.

? haben + an sie hat eine große Hilfe an ihren Kindernher children are a great help to her, she gets a lot of help from her children; sie werden schon merken, was sie an ihm habenthey’ll see what an asset he is; jd/etw hat eine nette Art an sich (dat)there is something nice about sb/sth; das hat er/sie/es so an sich (dat)that’s just the way he/she/it is; es am Herzen/Magen/an der Leber haben (inf)to have heart/stomach/liver trouble
? haben + für sich das hat etwas für sichthere’s something to be said for that
? haben + gegen etw gegen jdn/etw habento have sth against sb/sth; jdn/etw gegen sich habento have sb/sth against one
? haben + in es in den Beinen haben (inf: = leiden) → to have trouble with one’s legs
? haben + in sich das hat es in sich (inf) (= schwierig)that’s a tough one; (= alkoholreich)that’s strong; (= reichhaltig)that’s rich
? haben + mit etwas mit jdm haben (euph)to have a thing with sb (inf); sie hat etwas mit einem verheirateten Mannshe’s involved with a married man; er hat es mit dem Malen/Bergsteigen (inf)he has a passion for painting/mountaineering; was hat es mit seiner Frage auf sich?what is his question actually about?
? haben + von etwas von etw haben (inf)to get something out of sth; das hast du jetzt davon!now see what’s happened!; das hat er von seinem Leichtsinnthat’s what comes of his foolishness; die blonden Haare hat sie von ihrem Vatershe gets her blonde hair from her father; er hat etwas von einem Hochstapler an sichhe’s a bit of a con man; sie hat etwas von einer Aristokratin an sichthere’s something aristocratic about her; mehr/weniger von etw haben (inf)to get more/less out of or from sth; da habe ich dann mehr davonthat way I get more out of it; nichts davon/von etw habento get nothing out of it/sth; sie hat viel von ihrem Vater/wenig von ihrer Muttershe’s very like her father/not at all like her mother; dieses Werk von Braque hat viel von Picassothis work by Braque owes a lot to Picasso; Kinder haben nicht viel von ihren Eltern, wenn Mutter und Vater arbeitenchildren don’t see much of their parents if both the mother and the father work
? haben + vor sich ich hatte gar keine Ahnung, wen ich da vor mir hatteI had no idea who I was talking to; wissen Sie eigentlich, wen Sie vor sich haben?do you actually realize who you’re talking to?
? haben + zu er wollte sie zur Frau habenhe wanted to make her his wife ? auch h
in anderen Verbindungen
? es haben + Adjektiv es gut/schön/bequem habento have it good/nice/easy; sie hat es warm in ihrem Zimmerit’s warm in her room; wir haben es noch weit bis nach Hauseit’s still a long way home; es schlecht habento have a bad time; er hat es nicht leicht mit ihrhe has a hard time with her; du hast es gut, du darfst schon nach Hauseit’s all right for you, you can go home
? haben + zu + Infinitiv (= verfügen über, müssen)to have to; nichts mehr zu essen habento have nothing left to eat; ich habe zu tunI’m busy; ich habe nichts zu tunI have nothing to do; du hast zu gehorchenyou have to obey; ich habe nicht zu fragenI’m not to ask questions
? zu haben sein etw ist zu haben (= erhältlich)sth is to be had; jd ist zu haben (= nicht verheiratet)sb is single; (sexuell) → sb is available; für etw zu haben seinto be ready for sth; für Whisky ist er immer zu habenhe’s always ready for a whisky; der ist doch für jeden Ulk zu habenhe’s always ready for a lark (inf); er ist nicht dafür zu haben (= nicht interessiert)he’s not keen on it (Brit), → he’s not interested in it; (= möchte nicht beteiligt sein)he won’t have anything to do with it
andere Wendungen ich habs! (inf)I’ve got it!, I know!; da hast dus/haben wirs! (inf)there you/we are!; wie gehabtas before; ich kann das nicht haben! (inf)I can’t stand it!; ich kann es nicht haben, wenn du immer den Teller ableckstI can’t stand the way you lick your plate
UNPERSÖNLICHES VERB
? es hat (dial: = es gibt) (bei Objekt im Singular) → there is; (bei Objekt im Plural) → there are; es hat noch Kaffeethere’s still some coffee left; hier hat es noch viele schöne alte Bauernhäuserthere are still a lot of beautiful old farmhouses here; damit hat es noch Zeitit’s not urgent, it can wait
? es hat sich (inf) und damit hat es sichand that’s that; es hat sich was mit der Liebe!so much for love!; es hat sich was mit der Hoffnung!so much for my hopes!; hat sich was!some hopes!
REFLEXIVES VERB
? sich haben
= sich anstellen infto make a fuss; was hast du dich denn so?what are you making such a fuss about?; hab dich nicht sostop making such a fuss
= erledigt sein die Sache hat sichthat’s done

Ha|ben

nt <-s>, no plcredit; im Haben stehento be on the credit side
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009