hielt

hạl·ten

 <hältst, hielt, hat gehalten> halten
I. VERB (mit OBJ)
1. jmd. hält etwas mit der Hand gefasst haben; nicht loslassen eine Schaufel in der Hand halten, Kannst du mal den Schirm halten?
2. jmd. hält etwas irgendwo irgendwohin nehmen und dortlassen die Hand vor den Mund halten, ein Schild in die Höhe halten, den Kopf gesenkt halten
3. jmd./etwas hält jmdn. vor dem Fallen bewahren Halt mich!, Ein Seil hält den Kletterer., Die Hose wird von einem Gürtel gehalten., Ihre Haare werden von einer Spange gehalten.
4. jmd./etwas hält jmdn .(irgendwo) zurückhalten Wenn du gehen willst, kann ich dich nicht halten., Was hält uns noch in dieser Stadt?
5. jmd. hält etwas behalten; innehaben Er hielt den Rekord im Brustschwimmen., Der Konzern hält die Aktienmehrheit.
6. jmd. hält jmdn./etwas für jmdn./etwas erachten für Ich halte ihn nicht für einen Betrüger., Er hält ihn/sich für einen großen Schauspieler., Ich halte sie für klug.
7. jmd. hält etwas durchführen; abhalten Audienz/Ausschau/Mittagsschlaf/Wache halten
8. jmd. hält es mit jmdm./etwas sein Verhältnis zu jmdm. oder etwas irgendwie gestalten Wie willst du es mit deinen Eltern halten?, Das Zimmer war in einem dunklen Rot gehalten., Wie hältst du es mit dem Alkohol?
9. jmd. hält etwas einhalten ein Versprechen halten
10. jmd. hält etwas nicht verändern das Tempo/den Ton halten
11. jmd. hält ein Tier ein Tier im eigenen Haushalt leben lassen (sich) einen Hamster/einen Hund/eine Katze/ einen Kanarienvogel/einen Wellensittich halten
II. VERB (mit OBJ/ohne OBJ)
1. jmd. hält (einen Ball) sport: als Tormann einen Ball nicht ins Tor lassen einen Ball/einen Schuss auf das Tor halten, Der Torwart hat gehalten/hält gut.
2. jmd./etwas hält etwas (etwas) nicht entweichen lassen Das Fass hält das Wasser., Er kann den Urin/das Wasser nicht mehr halten., Mal sehen, ob die Dichtung/das Fass jetzt hält., Der Reifen/das Ventil hat nicht gehalten.
III. VERB (ohne OBJ) etwas hält
1. Bestand haben; nicht kaputtgehen Mal sehen, ob der Knoten/das Papier/die Tüte hält., Die Frisur hält., Das schöne Wetter hat nicht gehalten.
2. stoppen anhalten Der Bus hält an der Haltestelle., Plötzlich hielt der Zug auf freier Strecke.
IV. VERB (mit SICH)
1. etwas hält sich nicht verderben Die Nahrungsmittel/die Blumen halten sich noch einige Zeit.
2. jmd. hält sich sich behaupten Sie wird sich als Vorsitzende nicht halten können., Er hält sich gut!
3. jmd. hält sich an etwas Dat. irgendwo festen Halt haben Kannst du dich noch auf der Leiter halten?, Er konnte sich nicht mehr halten und fiel in die Tiefe.
4. jmd. hält sich irgendwo sich aufhalten sich abseits/im Hintergrund halten
5. jmd. hält sich irgendwie eine bestimmte Haltung einnehmen sich gerade halten sich an jemanden halten umg. sich an jmdn. wenden Sie können sich an den Abteilungsleiter halten. sich an etwas halten etwas befolgen Halten Sie sich an die Anweisungen! an sich halten müssen sich beherrschen müssen auf etwas halten Wert auf etwas legen auf sich halten auf sein Aussehen bzw. seinen Ruf achten gehalten sein, etwas zu tun etwas tun müssen Wir sind gehalten, alle zu informieren.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

hielt

Imperfekt, 1. und 3. Person Sg; halten
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Übersetzungen

hielt

pret von halten
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Der Zug hielt auf freier Strecke.The train stopped between stations.
Tagsüber hielt er sich im Museum auf.He spent the day in the museum.
Er hielt sich über Wasser.He kept his head above water.