kauen
kau·en
<kaust, kaute, hat gekaut> kauenI. VERB (mit OBJ) jmd. kaut etwas durch Auf- und Abbewegen des Kiefers Nahrung mit den Zähnen zerkleinern die Nahrung gründlich kauen
II. VERB (ohne OBJ) jmd. kaut (an etwas Dat.) aufgrund von Nervosität an etwas herumbeißen oder nagen Sie kaute während der Prüfung auf/an ihrem Bleistift/an ihren Fingernägeln. an etwas zu kauen haben umg. Mühe mit etwas haben An diesem Problem hatte er fünf Jahre zu kauen.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
kau•en
; kaute, hat gekaut; [Vt/i]1. (etwas) kauen feste Nahrung mit den Zähnen kleiner machen (zerbeißen) <etwas gut, gründlich kauen; mit vollen Backen kauen>: Es ist ungesund, beim Essen nicht richtig zu kauen
|| K-: Kaubewegung, Kaumuskel; [Vi]
|| K-: Kaubewegung, Kaumuskel; [Vi]
2. an/auf etwas (Dat) kauen (meist weil man nervös ist) auf etwas herumbeißen <an den Fingernägeln, auf einem Bleistift kauen>
3. an etwas (Dat) zu kauen haben gespr; etwas nur mit Mühe schaffen können <an einer Aufgabe, einem Problem zu kauen haben>
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
kauen
(ˈkauən)verb transitiv-intransitiv
mit den Zähnen zerkleinern, bearbeiten an den Fingernägeln kauen ein Stück Fleisch / einen Kaugummi kauen Kaugummi kauen Beim Essen sollte man stets gut kauen.
umgangssprachlich Mühe oder Schwierigkeiten mit etw. haben An diesem Problem wird er noch zu kauen haben.
umgangssprachlich Mühe oder Schwierigkeiten mit etw. haben An diesem Problem wird er noch zu kauen haben.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
kauen
Partizip Perfekt: gekaut
Gerundium: kauend
Indikativ Präsens |
---|
ich kaue |
du kaust |
er/sie/es kaut |
wir kauen |
ihr kaut |
sie/Sie kauen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
kauen
mâcher, mâchouiller, mordrekauen
mastegarkauen
žvýkat, kousnoutkauen
pureksia, pureskella, purrakauen
噛る, かむ, 噛むkauen
tugga, bitakauen
bide, tyggekauen
gristi, žvakatikauen
물다, 씹다kauen
เคี้ยว, กัดkauen
cắn, nhaikauen
ללעוסkau|en
vi → to chew; an etw (dat) kauen → to chew (on) sth; an den Nägeln kauen → to bite or chew one’s nails; daran hatte ich lange zu kauen (fig) → it took me a long time to get over it; daran wird er zu kauen haben (fig) → that will really give him food for thought or something to think about; gut gekaut ist halb verdaut (Prov) → you should chew your food properly; das Kauen → chewing
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
an den Nägeln kauen | → | to bite one's fingernails |
am Gebiss kauen | → | to chew the bit |
knirschend kauen | → | to scrunch |