knallen

knạl·len

 <knallst, knallte, hat geknallt, ist geknallt> knallen
I. VERB (mit OBJ) haben jmd. knallt etwas (irgendwohin) umg. mit Wucht irgendwohin werfen Er knallte wütend die Türe ins Schloss., Sie knallte die Zeitung auf den Tisch.
II. VERB (ohne OBJ)
1. etwas Akk. knallt haben einen Knall hörbar werden lassen Ein Schuss/Der Sektkorken knallte.
2. jmd. knallt mit etwas Dat. haben einen Knall erzeugen Er knallte mit der Peitsche.
3. etwas knallt auf etwas Akk. haben umg. sehr heiß scheinen Die Sonne knallte den ganzen Nachmittag auf die Terrasse.
4. jmd. knallt mit etwas Dat. gegen etwas Akk. sein umg. plötzlich gegen etwas stoßen, prallen, fallen Sie knallte mit dem Kopf gegen die Glasscheibe., Der Ball knallte gegen den Pfosten. jemandem eine knallen umg. jmdm. eine Ohrfeige geben
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

knạl•len

; knallte, hat/ist geknallt; [Vi]
1. etwas knallt (hat) etwas gibt einen Knall von sich <ein Schuss, ein Sektkorken, die Peitsche>
2. mit etwas knallen (hat) mit etwas das Geräusch eines Knalls erzeugen: mit der Peitsche knallen
3. meist die Sonne knallt (irgendwohin) (hat) gespr; die Sonne strahlt sehr heiß
4. irgendwohin knallen (ist) gespr; aus einer schnellen Bewegung heraus plötzlich gegen etwas stoßen od. auf etwas fallen: Der Ball knallte an den Pfosten; Er knallte mit dem Auto gegen einen Baum; [Vt] (hat)
5. etwas irgendwohin knallen gespr; etwas schnell (u. heftig) irgendwohin, gegen etwas werfen <eine Tür ins Schloss knallen>: seine Schultasche in die Ecke knallen
|| ID jemandem eine knallen gespr; jemandem eine Ohrfeige geben
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

knallen

(ˈknalən)
verb
1. Schuss, Korken, Peitsche einen Knall verursachen Sie knallte mit der Peitsche. An Silvester knallen die Raketen.
2. umgangssprachlich Perfekt mit sein mit Wucht gegen etw. stoßen Er ist mit dem Wagen gegen einen Baum geknallt. Er ist mit dem Wagen gegen einen Brückenpfeiler geknallt. Die Vase knallte auf den Boden.
3. umgangssprachlich etw. mit Wucht irgendwohin werfen Sie knallte die Teller vor Wut gegen die Wand.
4. umgangssprachlich jdm eine Ohrfeige geben
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.

knallen


Partizip Perfekt: geknallt
Gerundium: knallend

Indikativ Präsens
ich knalle
du knallst
er/sie/es knallt
wir knallen
ihr knallt
sie/Sie knallen
Präteritum
ich knallte
du knalltest
er/sie/es knallte
wir knallten
ihr knalltet
sie/Sie knallten
Futur
ich werde knallen
du wirst knallen
er/sie/es wird knallen
wir werden knallen
ihr werdet knallen
sie/Sie werden knallen
Würde-Form
ich würde knallen
du würdest knallen
er/sie/es würde knallen
wir würden knallen
ihr würdet knallen
sie/Sie würden knallen
Konjunktiv I
ich knalle
du knallest
er/sie/es knalle
wir knallen
ihr knallet
sie/Sie knallen
Konjunktiv II
ich knallte
du knalltest
er/sie/es knallte
wir knallten
ihr knalltet
sie/Sie knallten
Imperativ
knall (du)
knalle (du)
knallt (ihr)
knallen Sie
Futur Perfekt
ich werde geknallt sein
du wirst geknallt sein
er/sie/es wird geknallt sein
wir werden geknallt sein
ihr werdet geknallt sein
sie/Sie werden geknallt sein
Präsensperfekt
ich bin geknallt
du bist geknallt
er/sie/es ist geknallt
wir sind geknallt
ihr seid geknallt
sie/Sie sind geknallt
Plusquamperfekt
ich war geknallt
du warst geknallt
er/sie/es war geknallt
wir waren geknallt
ihr wart geknallt
sie/Sie waren geknallt
Konjunktiv I Perfekt
ich sei geknallt
du seiest geknallt
er/sie/es sei geknallt
wir seien geknallt
ihr seiet geknallt
sie/Sie seien geknallt
Konjunktiv II Perfekt
ich wäre geknallt
du wärest geknallt
er/sie/es wäre geknallt
wir wären geknallt
ihr wäret geknallt
sie/Sie wären geknallt
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus

knallen:

peng machen (umgangssprachlich)zerplatzen, krachen, platzen,
Übersetzungen

knallen

bang, slam, to bang, to crack, to plonk, banger, pop, smash, fire, fling, shoot, fuck

knallen

craquer, cogner

knallen

estalar, bater

knallen

bouchnout

knallen

smække

knallen

κροτώ

knallen

golpear, pop

knallen

pamahtaa

knallen

zalupiti

knallen

バンと打つ

knallen

큰 소리가 나게 치다

knallen

banke

knallen

trzasnąć

knallen

banka

knallen

ตีอย่างแรง ปิดอย่างแรง

knallen

đóng rầm lại

knallen

重击

knallen

поп

knallen

פופ

knạl|len

vi
(= krachen)to bang; (= explodieren)to explode; (Schuss)to ring out; (Feuerwerk)to (go) bang; (Korken)to (go) pop; (Peitsche)to crack; (Tür etc)to bang, to slam; (Auspuff)to misfire; (aux sein: = auftreffen) → to bang; mit der Tür knallento bang or slam the door; mit den Absätzen knallen (Soldaten etc)to click one’s heels; die Korken knallen lassen (fig)to pop a cork; die Sektkorken knallten (fig)the champagne was flowing; draußen knallte esthere was a shot/were shots outside; bleib stehen, sonst knallts (inf: = es wird geschossen) → freeze or I’ll shoot; sei nicht so frech, sonst knallts (inf: = es gibt Prügel) → don’t be so cheeky (Brit) → or fresh (US), → or there’ll be trouble; der Fahrer ist gegen die Windschutzscheibe geknalltthe driver hit the windscreen (Brit) → or windshield (US); der Ball knallte gegen den Pfosten (inf)the ball banged or slammed against the post
(inf: Sonne) → to blaze or beat down
vtto bang; Tür, Buch auchto slam; Ball auchto belt (inf), → to slam; Peitscheto crack; den Hörer auf die Gabel knallen (inf)to slam or bang down the receiver; jdm eine knallen (inf)to clout sb (one) (Brit inf), → to belt sb (one) (inf); jdm ein paar vor den Latz knallen (inf)to clout sb one (Brit inf), → to stick one on sb (Brit inf), → to belt sb (one) (inf)
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
den Hörer auf die Gabel knallento bang the phone down on the hook
jdm. eine knallen [ugs.]to clout sb. (one) [Br.] [coll.]
jdm. eine knallen [ugs.]to belt sb. (one) [coll.]