umkommen
ụm·kom·men
<kommst um, kam um, ist umgekommen> umkommen VERB (ohne OBJ)1. jmd. kommt um eines nicht natürlichen Todes sterben bei einem Erdbeben/Bombenangriff umkommen, Durch die lang anhaltende Dürre sind viele Menschen und Tiere umgekommen.
2. etwas kommt um verfaulen Durch den Regen ist ein großer Teil der Ernte umgekommen. nichts umkommen lassen umg. keine Vorräte verderben lassen vor Langeweile/Müdigkeit umkommen umg. sich sehr langweilen oder sehr müde sein
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ụm•kom•men
(ist) [Vi]1. durch einen Unfall od. im Krieg sterben ↔ überleben: Bei der Überschwemmung sind mehr als hundert Menschen umgekommen
2. vor etwas (Dat) umkommen gespr; etwas nicht mehr ertragen können: Auf der Party bin ich vor Langeweile fast umgekommen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
umkommen
(ˈʊmkɔmən)verb intransitiv trennbar, unreg., Perfekt mit sein
1. ums Leben kommen Bei dem Zugunglück sind über hundert Menschen umgekommen.
2. umgangssprachlich etw. nicht oder kaum aushalten Ich komme um vor Hunger / Hitze / Langeweile!
3. alles aufessen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
umkommen
Partizip Perfekt: umgekommen
Gerundium: umkommend
Indikativ Präsens |
---|
ich komme um |
du kommst um |
er/sie/es kommt um |
wir kommen um |
ihr kommt um |
sie/Sie kommen um |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
umkommen
to go to waste, to perish, perishumkommen
destruir‐se, perecerumkommen
ölmekumkommen
погибатьumkommen
perecerumkommen
يموتumkommen
灭亡umkommen
滅亡umkommen
omkommeumkommen
hukkuvatumkommen
멸망umkommen
förgåsụm+kom|men
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
bei einem Unfall umkommen | → | to die in an accident |
tragisch umkommen | → | to die tragically |