unter

Verwandte Suchanfragen zu unter: unterm, Untermensch

ụn·ter

 unter1 PREP
1. Dat. über bezeichnet die Lage von jmdm. oder etwas, der/das sich räumlich tiefer befindet Der Teppich liegt unter dem Tisch.
2. Akk. bezeichnet eine Richtung, in die sich jmd. oder etwas hin zu etwas, das räumlich tiefer liegt, bewegt oder bewegt hat Das Kind kriecht unter den Tisch.
3. Dat. verwendet, um auszudrücken, dass jmd. oder etwas von etwas bedeckt ist Unter dem Hut verbarg sich eine Glatze., Die Küche steht schon wieder unter Wasser!
4. Akk. verwendet, um auszudrücken, dass jmd. oder etwas von etwas bedeckt wird Sie legte den Brief unter ihre Bücher.
5. Dat. verwendet, um auszudrücken, dass etwas einen Wert oder ein Niveau nicht erreicht, weil es tiefer liegt Die Preise liegen unter dem Durchschnitt., Das ist unter meinem Niveau.
6. Akk. verwendet, um auszudrücken, dass etwas einen Wert oder ein Niveau unterschreitet unter den Durchschnitt fallen, Das ging weit unter sein Niveau.
7. Dat. verwendet, um auszudrücken, dass jmd. mit anderen in einer Umgebung oder Menge ist unter Freunden sein, Unter ihnen herrschte Einigkeit., Unter ihnen befand sich ein Verräter.
8. Dat. verwendet, um auszudrücken, dass in einer Umgebung nur einige an etwas beteiligt sind Unter den Demonstranten kam es zu Streit.
9. Akk. verwendet, um auszudrücken, dass jmd. oder etwas in eine Umgebung oder eine Menge hinein kommt sich unter die Anwesenden mischen, etwas unter die Leute bringen, Sahne unter die Milch rühren
10. Akk. verwendet, um auszudrücken, dass jmd. oder etwas jmdm. oder etwas zugeordnet wird Die Veranstaltung stellen wir unter folgendes Motto ....
11. Dat. verwendet, um auszudrücken, dass jmd. oder etwas jmdm. oder etwas zugeordnet ist Unter dieser Rubrik finden Sie alles, was sie brauchen., Sie können mich unter meiner Handynummer immer erreichen.
12. Dat. verwendet, um auszudrücken, dass jmd. oder etwas von jmdm. oder etwas abhängig ist unter jemandem arbeiten, Das Orchester spielt unter der Leitung von ..., Das Projekt steht unter der Leitung von Professor Schulze.
13. Akk. verwendet, um auszudrücken, dass jmd. oder etwas von jmdm. oder etwas abhängig gemacht wird Das Projekt wird unter die Leitung des Professors gestellt.
14. Dat. verwendet, um einen Umstand zu bezeichnen, der etwas begleitet etwas unter Tränen erzählen, etwas unter Schmerzen erdulden, etwas unter Schwierigkeiten/großen Anstrengungen erreichen
15. Dat. verwendet, um die Art zu bezeichnen, wie etwas geschieht Unter Einsatz ihres Lebens bargen die Rettungskräfte die Verletzten., unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden
16. Dat. verwendet, um eine Voraussetzung für etwas zu benennen Ich sage das nur unter der Bedingung, dass ihr schweigt., unter Berücksichtigung aller Tatsachen
17. Dat. verwendet, um einen Zustand zu bezeichnen, in dem sich etwas befindet unter Druck stehen, unter Zeitdruck stehen, unter Geheimhaltung stehen
18. Akk. verwendet, um einen Zustand zu bezeichnen, in den etwas versetzt wird jemanden unter Druck setzen, eine Festung unter Beschuss nehmen, unter die Geheimhaltung fallen
19. Dat. verwendet, um den Grund für etwas zu benennen Unter der Last der Schulden brach er zusammen. unter der Woche umg. während der Woche Unter der Woche geht er nur selten aus. Wir wollen unter uns sein. umg. wir wollen keine anderen Leute bei uns haben unter uns gesagt vertraulich gesagt Das bleibt unter uns. das darf niemand anderer wissen einer unter vielen sein niemand besonderer sein jemanden/etwas unter sich haben jmdn. oder etwas beruflich leiten Ich habe jetzt in meiner neuen Stellung ungefähr zwanzig Leute unter mir.

ụn·ter

Adv. ụn·ter
unter2 über weniger als Es waren unter hundert Leute., unter vierzehn Jahre alte Jugendliche, Beträge unter hundert Euro
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Ụn•ter

der; -s, -; eine Karte im deutschen Kartenspiel
|| ↑ Abb. unter Kartenspiel

ụn•ter

1 Präp
1. mit Dat; bezeichnet die Lage von jemandem/etwas, die tiefer ist als jemand/etwas (mit od. ohne Abstand) ↔ auf, über: unter der Bettdecke liegen; Kartoffeln wachsen unter der Erde; Die Katze sitzt den ganzen Tag unter dem Fenster
|| ↑ Abb. unter Präpositionen
2. mit Akk; drückt aus, dass jemand/etwas sich in Richtung einer tiefer gelegenen Stelle bewegt od. bewegt wird ↔ auf, über: einen Eimer unter den Wasserhahn halten
3. mit Dat; drückt aus, dass jemand/etwas von etwas bedeckt ist od. umgeben ist ↔ über: ein Hemd unter dem Pullover tragen; Nach dem Wasserrohrbruch stand der ganze Keller unter Wasser (= war voll Wasser, war überflutet)
4. mit Akk; drückt aus, dass jemand/etwas von etwas bedeckt wird od. umgeben wird ↔ über (5): Sie legte den Brief unter einen Stoß Papiere
|| ↑ Abb. unter Präpositionen
5. mit Dat; in einer Gruppe, Menge zusammen mit anderen Personen/Dingen: Ist einer unter euch, der die Antwort kennt?; Unter den Eiern waren zwei faule
6. mit Dat; verwendet, um auszudrücken, dass an einer Handlung nur eine bestimmte Gruppe von Menschen beteiligt ist ≈ zwischen (3): Es gab Streit unter den Schülern; Teilt die Schokolade unter euch auf
7. mit Akk; verwendet, um auszudrücken, dass jemand/etwas zu einem Teil einer Gruppe, Menge wird: sich unter das Volk, das Publikum mischen; Zucker unter die Eier rühren
8. mit Dat; verwendet, um auszudrücken, dass jemand/etwas jemandem/etwas zugeordnet ist: ein Bericht unter der Überschrift „Künstler der Gegenwart“; jemanden unter einer Anschrift, Telefonnummer erreichen; Ich kenne das Tier nur unter seinem lateinischen Namen
9. mit Akk; verwendet, um auszudrücken, dass jemand/etwas jemandem/etwas zugeordnet wird: etwas unter ein Motto, eine Überschrift stellen; Sind Viren unter die Tiere zu rechnen?
10. mit Dat; verwendet, um auszudrücken, dass eine Zahl, ein Wert, ein Niveau o. Ä. nicht erreicht wird, dass etwas niedriger, weniger, kleiner als etwas anderes ist ↔ über1 (14): etwas unter (seinem) Preis verkaufen müssen; Eintritt frei für Kinder unter sechs Jahren; Seine Leistungen liegen weit unter dem Durchschnitt
11. mit Akk; verwendet, um auszudrücken, dass eine Zahl, ein Wert, ein Niveau o. Ä. geringer, kleiner, niedriger wird ↔ über: Die Temperaturen sinken nachts unter den Gefrierpunkt
12. mit Dat; verwendet, um auszudrücken, dass jemand/etwas von jemandem/etwas abhängig ist, zu jemandem/ew. gehört: unter jemandes Kommando stehen; ein Projekt unter der Leitung eines erfahrenen Wissenschaftlers
13. mit Akk; verwendet, um auszudrücken, dass jemand/etwas von jemandem/etwas abhängig gemacht wird: einen Betrieb unter staatliche Aufsicht stellen
14. mit Dat; verwendet, um einen Umstand zu bezeichnen, der eine Handlung begleitet: unter Tränen gestehen; unter Schmerzen ein Kind gebären; Der Star betrat unter dem Beifall der Zuschauer die Bühne
15. mit Dat; verwendet, um die Art und Weise zu bezeichnen, wie etwas geschieht: jemanden unter Gefahr für das eigene Leben aus einem brennenden Haus retten; Es gelang ihm, unter einem Vorwand Zutritt zum Haus zu bekommen
16. mit Dat; verwendet, um eine Voraussetzung für eine Handlung zu bezeichnen <unter der Bedingung/Voraussetzung, dass …>
17. mit Dat; verwendet, um den Zustand zu bezeichnen, in dem sich jemand/etwas befindet: Der Kessel steht unter Druck; Er steht unter starker innerer Spannung
18. mit Akk; verwendet, um den Zustand zu bezeichnen, in den jemand/etwas kommt: eine Pflanze unter Naturschutz stellen; jemanden psychisch unter Druck setzen
19. mit Dat; verwendet, um die Ursache für einen Zustand zu bezeichnen: unter der Last der Schulden fast zusammenbrechen
|| ID unter der Hand nicht öffentlich od. offiziell ≈ heimlich; unter der Woche gespr; während der Woche (nicht am Wochenende): Unter der Woche habe ich keine Zeit, aber am Sonntag gehts; meist Wir wollen unter 'uns (Dat) sein wir wollen keine anderen Leute dabei haben; meist in unter 'uns gesagt verwendet, wenn man jemandem etwas Vertrauliches od. Persönliches sagen will; Das bleibt unter 'uns das darf niemand anderer erfahren; (nur) einer unter vielen sein keine besondere Bedeutung od. Stellung haben; jemanden/etwas 'unter sich (Dat) haben jemanden/etwas leiten: eine große Abteilung, viele Angestellte unter sich haben

ụn•ter

2 Adv; weniger als ↔ über2 (1): Ich bin noch unter 40 (= bin noch nicht 40 Jahre alt); Es waren unter 100 Leute beim Konzert
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

unter

(ˈʊntɐ)
präposition
1. lokal auf, über + Dat. tiefer gelegen als etw. anderes Der Hund liegt unter dem Tisch. ein Picknick unter freiem Himmel
2. direktional + Akk. bezeichnet die Bewegung hin zu einem tiefer als etw. anderes gelegenen Ort Setz dich unter den Sonnenschirm, wenn es dir zu heiß ist. den verbrannten Finger unter das Wasser halten
3. + Dat. drückt aus, dass etw. von etw. bedeckt / umgeben ist Die Felder liegen unter einer dichten Schneedecke. unter dem Pulli ein T-Shirt tragen
4. + Akk. drückt aus, dass etw. von etw. bedeckt / umgeben wird das Bad unter Wasser setzen
5. + Dat. drückt aus, dass etw. niedriger, weniger, geringer ist unter 100 Euro kosten Das Ergebnis liegt unter fünf Prozent. unter 18 Jahren unter null Grad unter 100 Euro Die Temperatur sank unter null Grad. Personen unter 18 Jahren
6. + Dat. in einer Gruppe von Personen / Dingen Unter uns gab es nie Streit. Unter den Pflanzen waren auch giftige.
andere, bleiben
7. + Akk. drückt aus, dass jd / etw. Teil einer Gruppe, Menge wird sich unter die Leute mischen Kräuter unter den Quark rühren
8. + Dat. / Akk. drückt eine Zuordnung aus unter einer Telefonnummer erreichbar sein Unter wessen Leitung steht das Projekt? Wir stellen die Party unter das Motto „die 80er Jahre‟.
9. + Dat. bezeichnet begleitende Empfindungen, Einflüsse, Wirkungen unter Schmerzen weiterlaufen unter den Folgen einer Krankheit leiden nur unter großen Anstrengungen etw. erreichen etw. nur unter großen Anstrengungen erreichen
10. + Dat. / Akk. bezeichnet die äußeren Umstände eines Geschehens Die Sitzung fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Er wurde von seinem Chef unter Druck gesetzt. unter Berücksichtigung aller Faktoren
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen

unter

entre, sob, abaixode, debaixode, nomeiode, porbaixode, abaixo de, debaixo, debaixo de, embaixo, por baixo

unter

altında, arasında, alt, altına, arasına, içinde, içine

unter

mezi, pod, v, v rámci

unter

inter, sub

unter

alatt, között

unter

blandt, neden under, under

unter

alapuolella, alla, joukossa, keskenään

unter

ispod, među, pod

unter

・・・の下に, ・・・の中で, ・・・より下に

unter

... 사이에, ...보다 아래에, ...의 밑에, ...의 바로 밑에, ~사이에

unter

bland, inom, nedanför, under

unter

ใต้ ภายใต้, ข้างใต้, ข้างล่าง, ท่ามกลาง, อยู่ตอนใต้

unter

bên dưới, ở dưới, ở giữa, phía dưới, trong số

ụn|ter

prep
+dat (= unterhalb von)under; (= drunter)underneath, below; (Unterordnung ausdrückend) → under; (= zwischen, innerhalb)among(st); (= weniger, geringer als)under, below; unter 18 Jahren/EUR 50under 18 years (of age)/50 euros; unter dem Durchschnittbelow average; Temperaturen unter 25 Gradtemperatures below 25 degrees; Städte unter 10.000 Einwohner(n)towns with a population of under or below 10,000; unter sich (dat) seinto be by themselves; jdn unter sich habento have sb under one; unter etw leidento suffer from sth; unter Mittag (dial)in the morning; unter der Woche (dial)within the (working) week; unter anderemamong other things, inter alia (form)
+accunder; bis unter das Dach voll mit …full to bursting with …; unter Verbrecher geratento fall in with criminals
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009