vor
vor
Adv. vor
vor
I. PREP Dat.
1. hinter verwendet, um auszudrücken, dass etwas auf der vorderen Seite und dem Betrachter zugewandt ist "Wo wartest du auf mich?" "Ich warte auf dich direkt vor der Schule.", Er stand vor seinem Auto und fand den Autoschlüssel nicht mehr.
2. nach verwendet, um auszudrücken, dass etwas dem genannten Zeitpunkt oder Vorgang vorausgeht Sie ist erst vor wenigen Augenblicken gegangen., Wir sind erst vor zwei Wochen aus dem Urlaub zurückgekommen.
3. ohne nachfolgenden Artikel verwendet, um eine Ursache auszudrücken Sie zitterte vor Kälte., Er war bleich vor Wut.
4. mit oder ohne nachfolgenden Artikel verwendet, um auszudrücken, dass etwas in jmds. Gegenwart geschieht Er hat das vor Zeugen behauptet., Sie hat Angst, vor Publikum zu sprechen., Wir sollten vor den Gästen nicht streiten!
5. verwendet, um auszudrücken, dass jmd. oder etwas in einer Reihenfolge oder Rangfolge zuerst kommt Ich glaube, ich komme vor Ihnen an die Reihe., Der Außenseiter ging vor dem Favoriten durchs Ziel., Ich gebe dem zweiten Redner den Vorzug vor dem ersten.
6. verwendet in Verbindung mit bestimmten Verben Er fürchtet sich vor Hunden., Schützen Sie sich vor Erkältungen!, Sie schämte sich vor ihren Freundinnen., Ich habe großen Respekt/Widerwillen vor ihm.
II. PREP Akk. hinter (räumlich) drückt aus, dass etwas an die vordere Seite, die dem Betrachter zugewandt ist, gebracht ist "Wohin hast du dein Fahrrad gestellt?" "Ich habe mein Fahrrad vor das Haus gestellt."
III.
1. umg. nach vorn Freiwillige vor!
2. umg. norddt. kurz für "davor" Da habe ich Angst vor.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
vor
1 [foːɐ] Präp1. mit Dat; drückt aus, dass jemand/etwas der Vorderseite von etwas zugewandt ist bzw. von einem bestimmten Punkt aus gesehen zwischen diesem Punkt und jemandem/etwas ist ↔ hinter: Er stand vor dem Fernseher; Im Kino saß ein großer Mann vor mir; vor dem Spiegel stehen
|| ↑ Abb. unter Präpositionen
|| ↑ Abb. unter Präpositionen
2. mit Akk; drückt aus, dass jemand/etwas zur Vorderseite von etwas kommt bzw. von einem bestimmten Punkt aus gesehen zwischen diesen Punkt und jemanden/etwas kommt: Er setzte sich vor den Fernseher; Sie stellte die Blumen vors (= vor das) Fenster; sich vor den Spiegel stellen
|| ↑ Abb. unter Präpositionen
|| ↑ Abb. unter Präpositionen
3. mit Dat; verwendet, um auszudrücken, dass etwas zeitlich früher als etwas anderes geschieht, stattfindet o. Ä. ↔ nach: sich vor dem Essen die Hände waschen; vor langer Zeit; vor zwei Wochen; Es ist zehn (Minuten) vor elf (Uhr) (= 1050 Uhr)
4. mit Dat; verwendet, um auszudrücken, dass jemand/etwas in einer Reihenfolge früher kommt als andere ↔ nach: Er erreichte das Ziel vor seinem Konkurrenten; Halt, ich komme vor dir dran!
5. mit Dat; in Gegenwart, in Anwesenheit von (jemandem): Der Lehrer tadelte Robert vor allen Mitschülern
6. mit Dat, ohne Artikel; verwendet, um den Grund für eine Verbhandlung anzugeben: vor Angst, Kälte zittern; vor Freude strahlen; vor Schmerzen stöhnen; starr vor Schreck sein
7. mit Dat; verwendet, um an ein Verb od. an ein Substantiv eine Ergänzung anzuschließen: sich vor einem bissigen Hund fürchten; die Angst vor dem bissigen Hund
vor
2 [foːɐ] Adv; nach vorn, vorwärts: Freiwillige vor!; einen Schritt vor machenTheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
VOR | Verkehrsverbund Ost-Region |
VOR | Verkehrsverbundes Ost-Region |
Farlex Acronyms and Abbreviations. © 2012 Farlex, Inc. All Rights Reserved
vor
(foːɐ)präposition
1. lokal hinter + Dat. auf / an der Vorderseite Die Haltestelle ist direkt vor unserem Haus. Sie hat vor dem Restaurant auf mich gewartet. Die Haltstelle ist direkt vor unserem Haus.
2. direktional + Akk. in Richtung zur Vorderseite Halt dir beim Gähnen die Hand vor den Mund! Sie schob den Sessel vor den Kamin.
nach draußen, ins Freie
nach draußen, ins Freie
3. + Dat. in jds Gegenwart Sie spricht nicht gern vor Publikum. Muss das sein, vor all den Leuten?
4. zeitlich nach + Dat. zur Angabe eines früheren Zeitpunkts Ich habe ihn vor vielen Jahren einmal getroffen. im Jahr 753 vor Christus
5. + Dat. in einer Reihenfolge zeitlich früher Ich bin vor Ihnen an der Reihe. Sie ging vor ihm durchs Ziel.
6. nach + Dat. zur Angabe der Minuten, die zu einer Uhrzeit fehlen Es ist zehn (Minuten) vor zwölf. Der Bus kommt immer um fünf vor halb.
7. + Dat. in der Zukunft zu bewältigen Wir haben noch viel Arbeit vor uns. Vor uns lag ein schwieriger Marsch.
8. + Dat. zur Angabe einer Ursache Der Hund zitterte vor Angst / Kälte. Alle jubelten laut vor Freude.
9. + Dat. stellt in Verbindung mit Verben und Substantiven einen Anschluss her vor dem Feind fliehen Schutz vor einem Unwetter suchen die Angst vor dem Versagen
vor
(foːɐ)adverb
zurück nach vorn einen Schritt vor und zwei zurück Freiwillige vor!
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
vor
antes de, diante de, em frente de, em presença de, perante, antes, atrásvor
před, zvor
antaŭ, provor
przed, z, (jakiś czas) temuvor
før, sidenvor
πριν απόvor
ennen, sittenvor
prijevor
・・・の前に, ・・・前にvor
(…보다) 앞에, 전에vor
för….sedan, förevor
ก่อนที่, ที่ผ่านมาแล้วvor
cách đây, trướcvor
предиvor
前vor
לפניvor
prep +acc or dat
+dat (räumlich) → in front of; (= außerhalb von) → outside; (= vor Hintergrund) → against; (= in Gegenwart von) → in front of; (= in jds Achtung) → in the eyes of; (bei Reihenfolge) → before; (bei Rangordnung) → before, ahead of; der See/die Stadt lag vor uns → the lake/town lay before us; vor jdm herfahren/hergehen → to drive/walk in front of or ahead of sb; vor der Kirche rechts abbiegen → turn right before the church; vor der Stadt → outside the town; vor einer Kommission/allen Leuten → before or in front of a commission/everyone; vor Gott sind alle Menschen gleich → all people are equal before God or in God’s sight; sich vor jdm/etw verneigen (lit, fig) → to bow before or to sb/sth; vor allen Dingen, vor allem → above all; vor dem Fernseher sitzen or hocken (inf) → to sit in front of the TV
+acc (Richtung angebend) → in front of; (= außerhalb von) → outside; ein Schlag vor den Oberkörper → a blow on the chest
+dat (zeitlich) → before; vor Christi Geburt → before Christ, BC; zwanzig (Minuten) vor drei → twenty (minutes) to three; heute vor acht Tagen → a week ago today; das ist or liegt noch vor uns → this is still to come; ich war vor ihm an der Reihe → I was in front of him; ich war vor ihm da → I was there before him; vor einigen Tagen/langer Zeit/fünf Jahren → a few days/a long time/five years ago; am Tage vor der Prüfung → the day before the examination
+acc vor sich hin summen/lachen/sprechen etc → to hum/laugh/talk etc to oneself; vor sich hin schreiben/arbeiten → to write/work away; vor sich hin wandern → to wander on
+dat vor sich her → before one, in front of one; er ließ die Schüler vor sich her gehen → he let the pupils go in front (of him)
+dat (Ursache angebend) → with; vor Hunger sterben → to die of hunger; vor Kälte zittern → to tremble with or from cold; vor Schmerz laut schreien → to cry out with or in pain; vor lauter Arbeit → for or because of work; alles strahlt vor Sauberkeit → everything is shining clean
(in fester Verbindung mit n, vb, adj siehe auch dort) Schutz vor jdm/etw suchen → to seek protection from sb/sth; vor jdm/etw sicher sein → to be safe from sb/sth; Achtung vor jdm/etw haben → to have respect for sb/sth; sich vor jdm verstecken → to hide from sb; wie ist das vor sich gegangen? → how did it happen?
adv
vor und zurück → backwards and forwards; alle kleinen Kinder vor! → all small children to the front!; wer Karten will, vor! → come up and get your tickets!; Borussia vor, noch ein Tor! → come on Borussia, let’s have another!
? nach
(N Ger inf: = davor) da sei Gott vor → God forbid; das wird nicht passieren, da bin ich vor → that won’t happen, I’ll see to it
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009