Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dohme, Robert
Kunst und Künstler des Mittelalters und der Neuzeit: Biographien u. Charakteristiken (1,1): Kunst und Künstler Deutschlands und der Niederlande bis gegen die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts — Leipzig, 1877

DOI Artikel:
Rosenberg, Adolf: Lucas von Leyden: geboren 1494 in Leyden, † ebenda 1533
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33504#0353

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Lucas von Leyden.
Geboren 1494 in Leyden, ebenda 1533.

Eine geraume Zeit musste vorübergehen, bevor die grosse Erfindung der
Brüder van Eyck von Brügge und Gent, den glänzenden Metropolen des nieder-
ländischen Handels, bis in das vom grossen Verkehrswege abseits gelegene Ley-
den drang. Erst seit der Mitte des sechzehnten Jahrhunderts gewann Leyden
an Bedeutung. Während des voraufgehenden Jahrhunderts, in welches die Lebens-
zeit der beiden hervorragendsten Künstler Leydens fällt, weist die Geschichte der
Stadt keine Ereignisse von Bedeutung auf. Aber gerade die provinzielle Abge-
schlossenheit Leydens mochte die Ursache sein, dass sleh hier eine Malerschule
originellen Charakters entwickelte, die sleh unter den übrigen Schulen der Nieder-
lande am unabhängigsten von dem Einflusse der van Eyck erhielt.
Nach dem Berichte Karels van Mander, des Geschichtsschreibers der nieder-
ländischenKunst, war Cornelis Engelbrechtsen, geboren 1468, derErste
oder einer von den Ersten, welcher zu Leyden sleh der Oelfarbe bediente. Seine
Erscheinung tritt ganz unvermittelt in die Geschichte der Kunst, da man nicht
weiss, wer sein Meister gewesen ist, und nach dem Untergang des grössten
Theiles seiner Bilder nin der rasenden Stindfluth der Bilderstürmert< sleh seine
eigenthiimliche Bedeutung schwer feststellen lässt. Nur ein grösseres Altarwerk,
welches der Meister für die Klosterkirche tot Marien Poel unweit Leydens aus-
geführt, wurde in das Rathhaus der Stadt gerettet und bietet somit den einzig
slcheren Anhaltspunkt für seine Charakteristik.
Auf dem Mittelbilde ist der gekreuzigte Christus zwischen den beiden
Schächern dargestellt, umgeben von den heiligen Frauen und anderen Personen
1*
 
Annotationen