Geboren
10. April 1579, Dannenberg
Gestorben
17. September 1666, Wolfenbüttel
Alter
87†
Namen
August II.
August der Jüngere
Gustavus Selenus
Weiterer Staat
Deutschland
Ämter
Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (1635–1666)
Vorgänger: Friedrich Ulrich
Nachfolger: Rudolf August
Normdaten
Wikipedia-Link: | August_II._(Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Wikipedia-ID: | 172246 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q61963 |
Wikimedia–Commons: | Augustus the Younger, Duke of Brunswick-Lüneburg |
GND: | 118505076 |
LCCN: | n83123588 |
VIAF: | 56618074 |
ISNI: | 0000000079757786 |
BnF: | 11930350v |
SUDOC: | 067261574 |
Familie
Vater: Heinrich
Mutter: Ursula von Sachsen-Lauenburg
Ehepartner: Klara-Maria von Pommern (1607–1623)
Ehepartner: Dorothea von Anhalt-Zerbst (1623–1634)
Ehepartner: Sophie Elisabeth zu Mecklenburg (1635–1666)
Kind: Rudolf August
Kind: Anton Ulrich
Kind: Ferdinand Albrecht I.
Kind: Marie Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel
Kind: Sibylle Ursula von Braunschweig-Wolfenbüttel
Kind: Clara Auguste von Braunschweig-Lüneburg
Kind: Henryk Rudolf Brunswick-Lüneburg
Kind: Braunschweig-Lüneburg, Herzog Christian Franz
Verlinkte Personen (157)
↔ Adolf Wilhelm, Herzog von Sachsen-Eisenach
↔ Albrecht, Herzog von Sachsen-Coburg
↔ Andreae, Johann Valentin, deutscher Schriftsteller, Mathematiker, Theologe
↔ Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, Schriftsteller und Mäzen
↔ Barozzi, Francesco, venezianischer Mathematiker
↔ Bethmann, Ludwig Konrad, deutscher Historiker, Bibliothekar und Hochschullehrer
↔ Buno, Conrad, deutscher Hofkupferstecher des Herzogs August von Braunschweig
↔ Burckhard, Jakob, deutscher Altphilologe und Bibliothekar
↔ Burschel, Peter, deutscher Historiker
↔ Christian, Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1662–1698)
↔ Dorothea von Anhalt-Zerbst, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel
↔ Ebert, Friedrich Adolf, deutscher Bibliothekar und Bibliograph
↔ Eigner, Gebhard Friedrich, deutscher Lehrer, Bibliothekar und Museumsdirektor
↔ Ferdinand Albrecht I., Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern
↔ Friedrich, Herzog von Württemberg, Linie Neuenstadt
↔ Friedrich Ulrich, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel (1613–1634)
↔ Hanisius, David, deutscher Theologe und Bibliothekar
↔ Heinemann, Otto von, deutscher Bibliothekar und Historiker
↔ Heinrich, Fürst von Lüneburg
↔ Herse, Wilhelm, deutscher Bibliothekar und Archivar
↔ Hertel, Lorenz, deutscher herzoglicher Rat und Bibliothekar
↔ Johann Albrecht II., Herzog zu Mecklenburg, Regent des Landesteils Mecklenburg-Güstrow
↔ Kästner, Erhart, deutscher Schriftsteller und Bibliothekar
↔ Langer, Ernst Theodor, deutscher Hofmeister und Bibliothekar
↔ Leibniz, Gottfried Wilhelm, deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung
↔ Lerche, Otto, deutscher Lehrer und Bibliothekar
↔ Lessing, Gotthold Ephraim, deutscher Dichter der Aufklärung
↔ Mancinus, Thomas, deutscher Komponist und Hofkapellmeister
↔ Marie Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogin von Sachsen-Eisenach und Sachsen-Coburg-Gotha
↔ Milchsack, Gustav, deutscher Bibliothekar und Germanist
↔ Praun, Georg Septimus Andreas von, deutscher Staatsmann, Archivar, Bibliothekar, Historiker und Numismatiker
↔ Raabe, Paul, deutscher Literaturwissenschaftler und Bibliothekar
↔ Ritthaler, Michael, deutscher lutherischer Theologe, Schulrektor und Bibliothekar
↔ Rudolf, Fürst von Anhalt-Zerbst
↔ Rudolf August, Herzog von Braunschweig
↔ Schmidt-Glintzer, Helwig, deutscher Sinologe
↔ Schneider, Heinrich, US-amerikanischer Bibliothekar und Germanist deutscher Herkunft
↔ Schönemann, Karl Philipp Christian, deutscher Lehrer und Bibliothekar
↔ Schottelius, Justus Georg, deutscher Sprachgelehrter
↔ Schröter, Leonhart, Komponist und Kantor in Magdeburg
↔ Senden, Theodor von, Jurist und Präzeptor von Prinzen der herzoglichen Höfe von Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg und Mecklenburg
↔ Sibylle Ursula von Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürstin und Schriftstellerin
↔ Sophie Elisabeth zu Mecklenburg, Herzogin zu Mecklenburg, Komponistin und Literaturschaffende
↔ Stenger, Kaspar Adam, deutscher Bibliothekar
↔ Ursula von Sachsen-Lauenburg, Herzogin von Braunschweig-Dannenberg
↔ Wäterling, Friedrich Christoph, deutscher Archivar
↔ Weischner, Lukas, deutscher Buchbinder und Bibliothekar
↔ Zimmermann, Paul, deutscher Historiker und Archivar
→ Albrecht der Beherzte, Herzog von Sachsen und Begründer der albertinischen, später königlich sächsischen Linie, Herzog von Sagan (ab 1472)
→ Anna von Nassau-Dillenburg, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, Regentin des Fürstentums Lüneburg sowie letzte Gräfin von Katzenelnbogen
→ Bogislaw XIII., Herzog von Pommern
→ Butzmann, Hans, deutscher Bibliothekar, Germanist und Handschriftengelehrter
→ Dorothea von Brandenburg, Herzogin von Sachsen-Lauenburg
→ Elisabeth von Bayern, Kurfürstin von Sachsen
→ Ernst, Kurfürst von Sachsen, Herzog zu Sachsen, Landgraf in Thüringen und Markgraf zu Meißen
→ Ernst I., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg
→ Ferdinand II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
→ Franz I., Herzog von Sachsen-Lauenburg
→ Heinrich, Herzog von Sachsen sowie Sagan und Markgraf von Meißen
→ Heinrich I., Fürst von Lüneburg
→ Heinrich I., Herzog von Braunschweig
→ Heinrich V., Herzog zu Mecklenburg
→ Hulle, Anselm van, flämischer Maler
→ Johann Cicero, Kurfürst von Brandenburg aus dem Hause Hohenzollern
→ Johann IV., Herzog von Sachsen-Lauenburg
→ Katharina von Braunschweig-Wolfenbüttel, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, durch Heirat Herzogin von Sachsen-Lauenburg
→ Katharina zu Mecklenburg, Herzogin von Sachsen
→ Lehrmann, Joachim, deutscher Genealoge, Heimatforscher und Autor
→ Lonicerus, Johann Adam, deutscher Humanist, Schriftsteller und Bibliothekar
→ Ludwig I., Fürst von Anhalt-Köthen
→ Magnus I., Herzog von Sachsen-Lauenburg (1507–1543)
→ Magnus II., Herzog zu Mecklenburg
→ Margarete von Sachsen, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, Fürstin von Lüneburg
→ Margarete von Sachsen, Kurfürstin von Brandenburg
→ Otto V., Fürst von Lüneburg (1464–1471)
→ Sibylle von Sachsen, Herzogin von Sachsen-Lauenburg
→ Sidonie von Böhmen, sächsische Herzogin
→ Sophie, Prinzessin von Pommern; Herzogin zu Mecklenburg
→ Spehr, Ferdinand, deutscher Historiker
→ Trithemius, Johannes, Abt im Kloster Sponheim, vielseitiger Gelehrter und Humanist
→ Ursula von Brandenburg, Herzogin zu Mecklenburg
← Abraham von Worms, jüdischer Autor
← Alexandri, Caspar, deutscher Jurist und Diplomat
← Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürstin von Braunschweig-Bevern, Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg
← August Friedrich von Braunschweig-Wolfenbüttel, Erbprinz von Braunschweig-Wolfenbüttel
← Baumbach, Philipp Ludwig von der Jüngere, Haushofmeister von Hessen-Marburg
← Baumgartner, Melchior, deutscher Kunsttischler (Kistler)
← Bernstorff, Andreas von, deutscher Diplomat, Domherr in Ratzeburg
← Blume, Heinrich Julius von, deutscher Theologe, Archivar und Staatsmann
← Bohn, Johann Philipp, deutscher Jurist, Kanzler und Reichshofrat
← Busch, Cornelius von dem, deutscher Offizier und Ingenieur
← Busereuth, Johannes, deutscher Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer und Verwaltungsjurist
← Charlotte Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, Mutter des russischen Zaren Peter II.
← Christian IX., Graf von Delmenhorst aus dem Hause Oldenburg
← Christina zu Mecklenburg, Prinzessin aus dem Haus Mecklenburg-Schwerin, Äbtissin von Gandersheim
← Christine Margarete zu Mecklenburg, Herzogin zu Mecklenburg
← Cöler, Chrysostomus, deutscher Jurist und braunschweig-wolfenbütteler Staatsmann
← Conring, Hermann, Polyhistor, Leibarzt der Königin Christina v. Schweden, dänischer Staatsrat und Leiter des bremen-verdischen Archivs in Stade
← Dorothea Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, durch Heirat Fürstin von Anhalt-Zerbst
← Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, deutsche Adlige, Gemahlin Kaiser Karls VI.
← Engelbrecht, Arnold, Jurist und Kanzler in Braunschweig und Wolfenbüttel
← Estorff, Otto von, deutscher Domherr und Dompropst im Stift Schwerin
← Ferdinand Albrecht II., Fürst von Braunschweig-Bevern und Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog von Braunschweig-Lüneburg
← Friedrich Wilhelm II., König von Preußen (1786–1797)
← Georg, Herzog der Fürstentümer Braunschweig und Lüneburg, Calenberg und Göttingen
← Gosky, Martin, deutscher Mediziner und Dichter
← Gruber, Balthasar, deutscher Buchhändler und Drucker
← Hackemann, Johann, evangelischer Theologe und Hochschullehrer
← Heinrich von Preußen, königlich preußischer Generalmajor
← Henichius, Johannes, lutherischer Theologe
← Hille, Karl Gustav von, deutscher Schriftsteller, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft
← Hoburg, Christian, deutscher Theologe und Mystiker
← Hoyer, Balthasar, deutscher Jurist, braunschweig-lüneburgischer Hof- und Kammerrat sowie Kammermeister in Wolfenbüttel
← Hrotsvit, Autorin des Frühmittelalters
← Jugler, Johann Friedrich, deutscher Rechtshistoriker
← Juliana von Oldenburg-Delmenhorst, Regentin von Württemberg-Weiltingen
← Julius Ernst, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg
← Karl I., Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel
← Klitzing, Hans Caspar von, schwedischer, kursächsischer, brandenburgischer und fürstlich braunschweig-lüneburgischer Generalleutnant, gilt als erster echter General von Brandenburg
← Langenbeck, Heinrich, deutscher Politiker in welfischen Diensten
← Lenthe, Jobst Heimardt von, Stallmeister des Herzogs August des Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel
← Leopold Johann von Österreich, Erzherzog von Österreich
← Lüdeke, Henning, deutscher Jurist und Bürgermeister von Hannover
← Ludwig Rudolf, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel und Fürst von Blankenburg
← Lütkemann, Joachim, deutscher lutherischer Theologe und Erbauungsschriftsteller
← Mader, Joachim Johann, deutscher Pädagoge und Historiker
← Mansfeld-Hinterort, Maria von, Landgräfin von Hessen-Marburg
← Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich, Königin von Ungarn und Böhmen
← Meyer, Heiso, deutscher Glocken- und Geschützgießer
← Meyer-Steglitz, Georg, deutscher Bildhauer
← Mockhel, Friedrich Richard, Jurist und Diplomat, Kanzleidirektor der Grafschaft Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach und schwedischer Resident im Elsass
← Müller, Anna, Bergarbeiterfrau und vermeintliche Hexe
← Philipp, Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg
← Preußen, Wilhelmine von, preußische Prinzessin und durch Heirat Erbstatthalterin der Niederlande
← Ramdohr, Andreas, deutscher Jurist und Syndikus der Stadt Braunschweig
← Roleffes, Anna, deutsche Schankwirtin, Dienstmagd, Heilkundige und Wahrsagerin, in Braunschweig als „Hexe“ verurteilt und hingerichtet
← Sarratt, Jacob Henry, englischer Schachspieler und Autor
← Saubert, Johannes der Jüngere, lutherischer Theologe und Orientalist
← Schenck von Winterstädt, Friedrich, deutscher Staatsmann
← Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, Elisabeth Juliane von, Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel
← Schlüter, Henning, Herzoglich Sachsen-Altenburgischer Münzwardein in Saalfeld, dann Braunschweig-Lüneburgischer Münzmeister in Goslar und Zellerfeld
← Schorigus, Wilhelm der Ältere, deutscher Bildhauer
← Schultz, Johannes, deutscher Komponist
← Schwartzkopff, Johann, Jurist und Kanzler in Wolfenbüttel
← Sibylla Elisabeth von Braunschweig-Dannenberg, Gräfin
← Sperling, Paul, deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Pädagoige und Hochschullehrer
← Tappe, Jacob, deutscher Mediziner und Professor für Medizin der Universität Helmstedt
← Toppius, Hermann, deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher, Generalsuperintendent und Abt
← Tuckermann, Peter, deutscher lutherischer Theologe
← Vierdanck, Johann, deutscher Komponist und Organist
← Wahl, Joachim Christian von der, kurbayrischer Feldmarschall
← Weiland, Julius Johann, deutscher Komponist
← Werthmann, Margarethe, Opfer der Hexenverfolgung
← Weyhe, Eberhard von, deutscher Hofbeamter, Jurist und Schriftsteller
← Wilhelm August, Herzog von Braunschweig-Harburg
← Wilhelm V., Landgraf von Hessen-Kassel (1627–1637)
← Zwißler, Julius, deutscher Verleger
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (26 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (87 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (58 Einträge)
SWB-Online-Katalog (115 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (69 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (1525 Einträge)
Einträge im Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) (52 Einträge)
Wikisource-Autorenseite
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Neue Deutsche Biographie
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Landesarchiv Baden-Württemberg (9 Einträge)
Portraitindex Frühe Neuzeit (148 Einträge)
Tripota – Trierer Porträtdatenbank (3 Einträge)
Virtuelles Kupferstichkabinett (614 Einträge)
Rostocker Matrikelportal 1419-1945
Eintrag in der Online-Edition von Sandrarts „Teutscher Academie“
Kalliope-Verbund
Deutsches Textarchiv (1 Eintrag)
Index Theologicus (66 Einträge)
Germania Sacra online
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (14 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (408 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (17 Einträge)
Répertoire International des Sources Musicales (16 Einträge)
Personen und Körperschaften in den Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel
Dargestellte Personen in den Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel
Register von MEGAdigital. Online-Angebot der historisch-kritischen Gesamtausgabe von Karl Marx und Friedrich Engels
Philipp Hainhofer: Reiseberichte und Sammlungsbeschreibungen 1594–1636
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (61 Einträge)
Graphikportal: an der Herstellung und Publikation grafischer Werke beteiligte Personen (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (2 Einträge)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (15 Einträge)
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
museum-digital
Die sozinianischen Briefwechsel. Zwischen Theologie, frühmoderner Naturwissenschaft und politischer Korrespondenz
Personenregister der Edition Philipp Hainhofer: Das Große Stammbuch.
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/August_II._(Braunschweig-Wolfenbüttel), https://persondata.toolforge.org/p/peende/172246, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118505076, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/56618074, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q61963.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).