Geboren
14. Juni 1935, Palmeira dos Indios, Alagoas, Brasilien
Alter
89
Name
Staatsangehörigkeit
Brasilien
Ämter
Bischof von Caxias do Maranhão (1981–1986)
Vorgänger: Luís Gonzaga da Cunha Marelim CM
Nachfolger: Luís d’Andrea OFMConv
Bischof von Nazaré (1986–2006)
Vorgänger: Manuel Lisboa de Oliveira
Nachfolger: Severino Batista de França OFMCap
Normdaten
Wikipedia-Link: | Jorge_Tobias_de_Freitas |
Wikipedia-ID: | 6397708 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q662568 |
Wikimedia–Commons: | Jorge Tobias de Freitas |
Verlinkte Personen (10)
↔ Cunha Marelim, Luís Gonzaga da, brasilianischer Ordensgeistlicher, römisch-katholischer Bischof von Caxias do Maranhão
↔ d’Andrea, Luís, italienischer Ordensgeistlicher, römisch-katholischer Bischof von Caxias do Maranhão
↔ França, Severino Batista de, brasilianischer Ordensgeistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Nazaré
↔ Oliveira, Manuel Lisboa de, brasilianischer Geistlicher, römisch-katholischer Bischof von Nazaré
→ Araújo, Epaminondas José de, brasilianischer Geistlicher, römisch-katholischer Bischof von Palmeira dos Índios
→ Barbosa Aguiar, Otávio, brasilianischer Geistlicher, römisch-katholischer Bischof von Palmeira dos Índios
→ Câmara Filho, Miguel Fenelon, brasilianischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof von Teresina
→ Johannes Paul II., polnischer Geistlicher, 264. Papst, Bischof von Rom, Staatsoberhaupt des Vatikans
← Doth de Oliveira, José, brasilianischer Geistlicher, römisch-katholischer Bischof von Iguatu
← Reis de Farias, Manoel dos, brasilianischer Geistlicher, emeritierter römisch-katholischer Bischof von Petrolina
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Jorge_Tobias_de_Freitas, https://persondata.toolforge.org/p/peende/6397708, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q662568.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).