Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

gleichfalls in dieser Richtung eine Abplattung gefunden. Hen-
ry
, Bou[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]ssault (?) und Carlini haben sich Verdienste darum er-
worben, und der Längengrad ist gemessen von Bordeaux bis
Fiume: die östreichische Regierung wird ihn fortsezen bis
Orzora in Siebenbürgen: man wird als dann 15 Längengrade
gemessen haben.
Nachträglich.

27. Vorlesung, 6. Februar 1828

Es ist theoretisch zu unterscheiden, ob diese grössere Dichtigkeit
der vulkanischen Inseln zu derselben Zeit entstanden ist, als die
Erdrinde erhärtete, oder ob die schon erhärtete Rinde sich gespalten,
und von innen mit einer dichteren Masse ausgefült worden ist.
Dies darf für die Rechnung nicht übersehn werden: denn danach mus
sich die grössere oder geringere Dichtigkeit der Erde im algemeinen
richten. Ein Beispiel mag dies erläutern: wenn man in unserer
Stadt Pendelbeobachtungen auf dem Observatorium machte, so würden
diese für die Dichtigkeit der Erde ein bestimtes Resultat geben:
hätte man aber, ehe die Beobachtungen anfingen, eine Platinakugel
von 6-7 Fus Durchmesser in das untere Geschos des Observatorium's
wälzen können, ohne dass der Beobachter etwas davon gewust, so

gleichfalls in dieser Richtung eine Abplattung gefunden. Hen-
ry
, Bou[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]ssault (?) und Carlini haben sich Verdienste darum er-
worben, und der Längengrad ist gemessen von Bordeaux bis
Fiume: die östreichische Regierung wird ihn fortsezen bis
Orzora in Siebenbürgen: man wird als dann 15 Längengrade
gemessen haben.
Nachträglich.

27. Vorlesung, 6. Februar 1828

Es ist theoretisch zu unterscheiden, ob diese grössere Dichtigkeit
der vulkanischen Inseln zu derselben Zeit entstanden ist, als die
Erdrinde erhärtete, oder ob die schon erhärtete Rinde sich gespalten,
und von innen mit einer dichteren Masse ausgefült worden ist.
Dies darf für die Rechnung nicht übersehn werden: denn danach mus
sich die grössere oder geringere Dichtigkeit der Erde im algemeinen
richten. Ein Beispiel mag dies erläutern: wenn man in unserer
Stadt Pendelbeobachtungen auf dem Observatorium machte, so würden
diese für die Dichtigkeit der Erde ein bestimtes Resultat geben:
hätte man aber, ehe die Beobachtungen anfingen, eine Platinakugel
von 6–7 Fus Durchmesser in das untere Geschos des Observatorium’s
wälzen können, ohne dass der Beobachter etwas davon gewust, so

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="26">
          <p><pb facs="#f0297" n="147r"/>
gleichfalls in dieser Richtung eine Abplattung gefunden. <persName resp="#CT">Hen-<lb/>
ry</persName><note resp="#CT" type="editorial">Maurice Henry (1763&#x2014;1825), Ingenieur-Geograph. Vgl. z. B. Wolf, Rudolf: Handbuch der Astronomie, ihrer Geschichte und Litteratur. Dritter Halbband. Zürich: Schulthess, S. 200; online verfügbar unter <ref target="http://ebooks.ethbib.ethz.ch/fulltext/Rara/11121-Band3.pdf">http://ebooks.ethbib.ethz.ch/fulltext/Rara/11121-Band3.pdf</ref>. </note>, <persName resp="#CT" ref="http://viaf.org/viaf/17524078/">Bou<subst><del rendition="#s"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/></del><add place="superlinear">ss</add></subst>ault</persName> <choice><orig><metamark>(<del rendition="#s">?</del>)</metamark></orig><reg resp="#CT"><del rendition="#s"><metamark>(?)</metamark></del></reg></choice> und <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117673072 http://d-nb.info/gnd/117673072">Carlini</persName> haben sich Verdienste darum er-<lb/>
worben, und der Längengrad ist gemessen von Bordeaux bis<lb/>
Fiume: die östreichische Regierung wird ihn fortsezen bis<lb/>
Orzora in Siebenbürgen: <del rendition="#s">man wird als dann 15 Längengrade<lb/>
gemessen haben.</del> <hi rendition="#u">Nachträglich.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="session" n="27">
          <head type="rightMargin">
            <choice>
              <orig><hi rendition="#b">27.</hi><space dim="horizontal"/> 6 <choice><abbr>Febr.</abbr><expan resp="#CT">Februar</expan></choice></orig>
              <reg resp="#CT">27. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-02-06">6. Februar 1828</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p>Es ist theoretisch zu unterscheiden, ob diese grössere Dichtigkeit<lb/>
der vulkanischen Inseln zu derselben Zeit entstanden ist, als die<lb/>
Erdrinde erhärtete, oder ob die schon erhärtete Rinde sich gespalten,<lb/>
und von innen mit einer dichteren Masse ausgefült worden ist.<lb/>
Dies darf für die Rechnung nicht übersehn werden: denn danach mus<lb/>
sich die grössere oder geringere Dichtigkeit der Erde im algemeinen<lb/>
richten. Ein Beispiel mag dies erläutern: wenn man in unserer<lb/>
Stadt Pendelbeobachtungen auf dem Observatorium machte, so würden<lb/>
diese für die Dichtigkeit der Erde ein bestimtes Resultat geben:<lb/>
hätte man aber, ehe die Beobachtungen anfingen, eine Platinakugel<lb/>
von 6&#x2013;7 Fus Durchmesser in das untere Geschos des Observatorium&#x2019;s<lb/>
wälzen können, ohne dass der Beobachter etwas davon gewust, so<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147r/0297] gleichfalls in dieser Richtung eine Abplattung gefunden. Hen- ry, Boussault () und Carlini haben sich Verdienste darum er- worben, und der Längengrad ist gemessen von Bordeaux bis Fiume: die östreichische Regierung wird ihn fortsezen bis Orzora in Siebenbürgen: Nachträglich. 27. 6 Febr. Es ist theoretisch zu unterscheiden, ob diese grössere Dichtigkeit der vulkanischen Inseln zu derselben Zeit entstanden ist, als die Erdrinde erhärtete, oder ob die schon erhärtete Rinde sich gespalten, und von innen mit einer dichteren Masse ausgefült worden ist. Dies darf für die Rechnung nicht übersehn werden: denn danach mus sich die grössere oder geringere Dichtigkeit der Erde im algemeinen richten. Ein Beispiel mag dies erläutern: wenn man in unserer Stadt Pendelbeobachtungen auf dem Observatorium machte, so würden diese für die Dichtigkeit der Erde ein bestimtes Resultat geben: hätte man aber, ehe die Beobachtungen anfingen, eine Platinakugel von 6–7 Fus Durchmesser in das untere Geschos des Observatorium’s wälzen können, ohne dass der Beobachter etwas davon gewust, so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Anmerkungen

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/297
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 147r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/297>, abgerufen am 18.12.2024.