Academy of Fine Arts Vienna
Library and Archives
Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Grundlegendes 3. Systemtechnisches 4. Umsetzung am Beispiel: Lavaters "Physiognomische Fragmente" 5. Resümee und Ausblick Zusammenfassung: An zahlreichen österreichischen Bibliotheken wurden bzw. werden... more
Forschungseinrichtungen treten zunehmend als Träger und Dienstleister für wissenschaftliche Publikationen in Erscheinung. Mit dem Internet und freier Software ist es heute möglich, ohne Einbeziehung von kommerziellen Anbietern... more
Der vorliegende Beitrag bringt Executive Summary und Empfehlungen aus „Forschende und ihre Daten: Ergebnisse einer österreichweiten Befragung. Report 2015“. Dieser Report gibt einen Überblick über die österreichweite Befragung zu... more
Zusammenfassung„Austrian Transition to Open Access (AT2OA)“ ist ein Hochschulraumstrukturmittelprojekt zur Förderung von Open Access an den 21 öffentlichen Universitäten in Österreich mit der Laufzeit 2017–2020. AT2OA widmet sich in vier... more
Zur Zeit gibt es starke Bemühungen, die offensichtlichen Defizite des wissenschaftlichen Kommunikationssystems zu beheben. Open Science hat das Potenzial, die Produktion und Verbreitung von wissenschaftlichem Wissen positiv zu verändern;... more
Die aktuelle Ausgabe der „Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare“ (Mitteilungen der VÖB) ist dem Schwerpunktthema Austrian Transition to Open Access, einem Hochschulraumstrukturmittelprojekt mit... more
Der Beitrag präsentiert einen Teil der Arbeitsergebnisse der Unterarbeitsgruppe „Open Access-Awareness/Nicht-kommerzielle Open Access-Infrastrukturen und Services“ des Teilprojekts 4 „Förderung von Open Access-Publikationen und... more
Im letzten Jahr des vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf drei Jahre geförderten HRSM-Projektes e-Infrastructures Austria konnten die drei Teilprojekte erfolgreich zu Ende geführt werden. An 25... more
Im zweiten Projektjahr hat sich das HRSM-Projekt e-Infrastructures Austria nicht nur zu einer breit akzeptierten Plattform für Vernetzungsforen, Sitzungen und Weiterbildungseinheiten etabliert, sondern es stehen auch erste Deliverables... more
In der Diskussion über die Transformation des wissenschaftlichen Publizierens zeigt sich deutlich, dass Repositorien zukünftig eine noch bedeutsamere Rolle im Zusammenhang mit dem freien Zugang zu Forschungsergebnissen und -daten zukommen... more
Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Entwicklung und den Status Quo von Repositorien in Österreich. Diese haben mit dem Hochschulraumstrukturmittelprojekt e-Infrastructures Austria einen wichtigen Impuls bekommen. Während in den Jahren... more
Die vorliegende Checkliste bietet einen Überblick über die an österreichischen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen implementierten Open Access Policies. Weiters werden die an neun öffentlichen Universitäten... more
Gestützt auf 16 Empfehlungen sollten Anstrengungen gemacht werden, um folgendes Ziel zu erreichen: Bis 2025 ist die gesamte wissenschaftliche Publikationstätigkeit in Österreich auf Open Access umgestellt. Das bedeutet, dass alle... more