Félix Vallotton
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Félix Vallotton
Ähnliche E-Books
Georges Seurat und Kunstwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPissarro Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEdvard Munch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModigliani Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmerikanischer Realismus Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Pablo Picasso - Meisterwerke - Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMalewitsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVan Dyck und Kunstwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToulouse-Lautrec Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Cézanne Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Chagall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostimpressionismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKubismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEgon Schiele und Kunstwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaul Klee und Kunstwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlee Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Impressionismus: Zusammenspiel von Licht und Farbe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSisley Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Präraffaeliten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJules Pascin und Kunstwerke Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kandinsky Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Legende Venedig: Porträt einer Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Kunst - Die Malerei des 20. Jahrhunderts Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Albrecht Dürer und Kunstwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCaravaggio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranzösische Malerei 120 illustrationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMunch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmedeo Modigliani Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranz Marc und Kunstwerke Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
Kunst für Sie
Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Musikalische Praxis als Lebensform: Sinnfindung und Wirklichkeitserfahrung beim Musizieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCaspar David Friedrich und die Romantische Tradition: Moderne des Sehens und Denkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Museum dekolonisieren?: Kolonialität und museale Praxis in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikvermittlung lernen: Analysen und Empfehlungen zur Aus- und Weiterbildung von Musiker_innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErotische Fantasien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegedidaktik im Überblick: Zwischen Transformation und Diffusion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErotische Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDinge als Herausforderung: Kontexte, Umgangsweisen und Umwertungen von Objekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt reparieren: Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMorpho: Anatomie für Künstler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEgon Schiele Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Ein Lob auf den Hintern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Dessous Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherapie der Dinge?: Materialität und Psychoanalyse in Literatur, Film und bildender Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas erotische Foto Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJean-Léon Gérôme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung: Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRokoko Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrder Meister und Margarita (Übersetzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauen in der Kunst - Visionär. Mutig. Unangepasst. Unterschätzt.: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesunde Stimme, kraftvolle Sprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCézanne Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Homosexualität in der Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSisley Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Van Gogh Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber das Geistige in der Kunst: Jedes Kunstwerk ist Kind seiner Zeit, oft ist es Mutter unserer Gefühle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErotische Zeichnungen 120 illustrationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Félix Vallotton
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Félix Vallotton - Nathalia Brodskaia
Félix Vallotton
Der Fremde Nabi
Autorin: Nathalia Brodskaïa
Redaktion der deutschen Ausgabe: Klaus H. Carl
Layout:
Baseline Co. Ltd
61A-63A Vo Van Tan Street
4. Etage
Distrikt 3, Ho Chi Minh City
Vietnam
© Confidential Concepts, worldwide, USA
© Parkstone Press International, New York, USA
Image-Bar www.image-bar.com
Weltweit alle Rechte vorbehalten.
Soweit nicht anders vermerkt, gehört das Copyright der Arbeiten den jeweiligen Fotografen, den betreffenden Künstlern selbst oder ihren Rechtsnachfolgern. Trotz intensiver Nachforschungen war es aber nicht in jedem Fall möglich, die Eigentumsrechte festzustellen. Gegebenenfalls bitten wir um Benachrichtigung.
ISBN: 978-1-78310-179-5
Nathalia Brodskaïa
Félix Vallotton
Der Fremde Nabi
Inhalt
Einleitung
Ein talentierter Künstler
Die Nabis und Gravurarbeiten
Erstes Zusammentreffen mit den Nabis
Gravurarbeiten
Der Wendepunkt in Vallottons Werdegang
Der Wendepunkt in Vallottons Werdegang
Die Rückkehr zur Malerei
Seine letzten Lebensjahre
Vallottons Frauen
Gravuren
Bibliografie
Abbildungsverzeichnis
Portrait meines Bruders mit Hut, 1888.
Öl auf Leinwand, 76 x 61 cm.
Galerie Vallotton, Lausanne, Privatsammlung.
Einleitung
„… Sehr sonderbar, dieser Vallotton"- so beschrieb ihn einer seiner Jugendfreunde, der Herausgeber der Revue blanche, Thaddäus Natanson. Und in der Tat: Sogar seinen engsten Freunden blieb er lange unverständlich. In den Pariser Künstlerkreisen, in denen beide verkehrten, gab es nicht wenige komplizierte Persönlichkeiten, doch selbst dort stand Vallotton ein wenig abseits. Dies lag wahrscheinlich sowohl an dem Überraschenden seines Charakters als auch an seiner Kunstauffassung überhaupt. Die Malerei liebte er, dennoch gab er sie völlig unvermutet ganz zu Beginn seines Weges auf und wurde einer der bedeutendsten Grafiker im Europa der Jahrhundertwende.
Nachdem er sich acht Jahre hindurch ausschließlich mit Grafik befasst hatte, konnte er für sich in Anspruch nehmen, eine weitgehend vergessene grafische Technik, den Holzschnitt, wieder zum Leben erweckt zu haben. Als Anhänger einer erlesenen Kultur schloss er sich den Symbolisten an und schuf nichtsdestoweniger Werke, die auch dem „Mann auf der Straße" leicht verständlich waren. Auf dem Gebiet der Malerei erwarb er sich den Ruf eines Konservativen und Neoklassikers, verstand es jedoch zugleich, sich auf der Ebene der neuesten Strömungen und des progressivsten Farbverständnisses zu bewegen. Es war nicht im Entferntesten seine Absicht, die Öffentlichkeit zu schockieren, und dennoch zog der Künstler sofort die Aufmerksamkeit der Presse auf sich, als seine Arbeiten erstmals in Pariser Ausstellungen gezeigt wurden.
Dem Schaffen Vallottons konnte sich keiner der bekannten Kritiker und Kunsthistoriker entziehen. Über seine frühen Werke schrieben Claude Roger-Marx (1888-1977), Arsène Alexandre (1859-1937), Camille Mauclair (1872-1945), Félix Fénéon (1861-1944) und Gustave Geffroy (1855-1926). Bereits 1898 veröffentlichte der Schriftsteller und Kunsthistoriker Julius Meier-Graefe (1867-1935) eine Monografie über den Grafiker Vallotton, während seine Monografie über Auguste Renoir (1841-1919) erst 1912 erschien. Vallotton entging der Aufmerksamkeit der Mitarbeiter der Revue blanche ebenso wenig wie derjenigen der Schweizer Kritiker. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts schrieben Louis Vauxcelles (1870-1945) und Guillaume Apollinaire (1880-1918) über den Künstler. Sogar im fernen Russland, wo bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts großartige Sammlungen von Malern des Impressionismus existierten, erschien 1918 eine Abhandlung von N. Stschekatichin über den Grafiker Vallotton.
Ein ganzes Jahrhundert ist vergangen, aber Vallotton ist nicht in Vergessenheit geraten. An ihn und sein Werk erinnern E. Faure, F. Fels, Ch. Chasse, F. Jourdain, G. Courthion, A. Salmon, G. Jedlicka. Sie räumen ihm in der Kunst des 20. Jahrhunderts einen bedeutenden Platz ein. In verschiedenen Ländern fanden Ausstellungen statt, Monografien wurden ihm gewidmet, darunter die der Gattin des schweizer Vallotton-Sammlers, Hedy Hahnloser-Bühler. Der Neffe des Künstlers, Maxime Vallotton, und der Kunsthistoriker Ch. Goerg veröffentlichten ein Verzeichnis seiner Grafiken und Lithografien. Mit dem von Gilbert Guisan und Doris Jakubec herausgegebenen dreibändigen Werk Dokumente zur Biografie und Werkgeschichte liegt ein Standardwerk über das Leben und Schaffen dieses „… sehr sonderbaren Vallotton" vor.
Der Besuch II, 1887.
Öl auf Leinwand, 33,5 x 24,5 cm.
Musée d’art moderne André Malraux, Le Havre.
Portrait des jungen Delisle, 1890.
Öl auf Leinwand, 46 x 33 cm.
Privatsammlung.
Aus den Briefen und Tagebüchern des Künstlers sowie in sehr kenntnisreichen Kommentaren des Alltags sind darin Einzelheiten eines nicht immer einfachen Lebens mit seinen Freundschaften, privaten Beziehungen, Kontakten sowie vor allem zum Prozess der schöpferischen Arbeit und den Verbindungen zu seinen Auftraggebern zusammengetragen. Mit diesem Essay über den Künstler möchten auch wir sein Schaffen würdigen und hoffen, dass er dazu beitragen möge, seine Kunst einem breiteren Publikum bekannt zu machen.
Félix Vallotton wurde am 28. Dezember 1865 in Lausanne am Ufer des Genfer Sees geboren und erlangte in Paris, wo er 60 Jahre lang lebte, ohne jemals seinen Schweizer Charakter zu verleugnen, als Maler und Grafiker Berühmtheit. Wenn der Zug den Tunnel verlässt, fällt der Blick auf einen blauen See, herrlich wie das Meer. Aus dem Nebelschleier zwischen Himmel und Wasser tauchen schneebedeckte Berge auf. Das nahe Ufer ist mit den unregelmäßigen Rechtecken der Weinberge bestanden, die sich unvermittelt in die den Hang emporsteigenden Häuser Lausannes zu verwandeln scheinen. Es fällt schwer, sich einen Ort auf der Welt vorzustellen, der schöner ist als der Genfer See. Im 18. Jahrhundert besuchte der russische Historiker und Schriftsteller Nikolai Karamsin (1766-1826) diese Gegend und widmete dem Genfer See folgende Worte: „… Ob ich dich noch einmal in meinem Leben wiedersehe, weiß ich nicht; aber wenn Feuer speiende Vulkane deine Schönheit nicht in Schutt und Asche legen, wenn die Erde sich nicht auftut, um dich trockenzulegen oder deine Ufer zu verschlingen, dann wirst du auf immer die Menschen in Entzücken versetzen! Der junge Leo Tolstoi (1828-1910) schrieb Mitte des 19. Jahrhunderts an den Ufern des Genfer Sees: „… Diese Schönheit blendete mich jäh und wirkte mit einer unerwarteten Kraft auf mich. Sogleich war ich verliebt in ihn und wollte ganz lange leben. ...
Für den jedoch, der hier geboren wurde, wohnt der bezaubernden Schönheit dieser Gegend zuweilen auch eine dramatische Nuance inne. Der Lausanner Schriftsteller Charles Ramuz (1878-1947) beschreibt die trügerische Bergwelt, die beständige Anspannung des Menschen in dieser allzu engen und harten Welt. Die Titel seiner Romane sprechen für sich: Das große Grauen in den Bergen (1927, Neuausgabe 2009) und Wenn die Sonne nicht wiederkäme (1938, Neuausgabe 1982). Das Gefühl von Nichtigkeit und Hilflosigkeit allen menschlichen Bemühens durch die ewige Konfrontation mit der großen und erhabenen Natur führt nicht nur zu Melancholie, sondern auch zu Depression und Verzweiflung. Der äußerst empfindsame Dichter Jean-Pierre Schlunegger (1878-1947) aus Vevey stürzte sich von einem Brückenbogen in den See und wich dabei sogar noch elegant den Felsen aus.
In der Natur dieser Gegend scheint etwas Eigenartiges zu liegen. Sie bringt seltsame, tragische und verschlossene Charaktere hervor, die sich jedwedem Versuch widersetzen, dieses Phänomen eingehender begreifen zu können. „… Zwischen dem Land und seiner Bevölkerung existiert eine Verwandtschaft", schrieb Juste Olivier (1807-1876), ein Schriftsteller der Romantik, der seinem Land das zweibändige Werk Kanton Waadt widmete (1837/1841).
Felix Jasinski in seinem Atelier, 1887.
Öl auf Leinwand.
Privatsammlung.
Niemand kannte besser als er die Besonderheiten dieser Landschaft, die „… ein Volk von Hirten, Winzern