Über dieses E-Book
Sichtweisen der tausend Metamorphosen der Sexualität
begegnen. Sie zeigt, dass nichts natürlicher ist als das
sexuelle Verlangen, und nichts weniger natürlich als die
Formen, in denen es sich äußert und befriedigt. Dieses Buch
lädt Sie zu einer außergewöhnlichen Reise ein, die den Blick
auf eine Geographie der Lust öffnen wird.
Ähnlich wie Erotische Fantasien
Ähnliche E-Books
Erotische Zeichnungen 120 illustrationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik & Eros Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der liebe (übersetzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erotische Enzyklopädie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1000 Erotische Meisterwerke Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Bizarre Sexvorlieben & Perverse Abgründe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf den Spuren der Josefine Mutzenbacher: Eine Sittengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosopie im Schlafzimmer (übersetzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWare Frau: Auf den Spuren moderner Sklaverei von Afrika nach Europa Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Penis-Komplex: Eine Analyse: biologisch, geschichtlich, psychologisch, persönlich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus dem Freundeskreis der »Weißen Rose": Otmar Hammerstein - Eine biographische Erkundung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutolyse Wien: Erzählungen vom Ende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpeditionen ins dunkelste Wien: Meisterwerke der Sozialreportage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRodin Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Kein Wort zu viel: 35 Kürzestgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBitte nicht verwechseln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReden wir über Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlagArtig!: Bereit und treu ergeben, BDSM Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie arabische Revolution und ihre Feinde: Nautilus Flugschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Forenluder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMozart auf der Reise nach Prag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder der Liebe: Liebe, Begehren und Geschlechterverhältnisse in der Kunst der Frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDann bleib ich eben sitzen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Rätsel des Lammes: Der Genter Altar und sein Vorbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Atzen-Kodex: Die ungeschriebenen Atzen-Regeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wilde Wanda und andere gefährliche Frauen: Verbrecherinnen über die Jahrhunderte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl Marx - neu gelesen: Der tote Hund beißt! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Kunst für Sie
Musikalische Praxis als Lebensform: Sinnfindung und Wirklichkeitserfahrung beim Musizieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Museum dekolonisieren?: Kolonialität und museale Praxis in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Erotische Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Präraffaeliten 120 Illustrationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMorpho: Anatomie für Künstler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRassistisches Erbe: Wie wir mit der kolonialen Vergangenheit unserer Sprache umgehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikvermittlung lernen: Analysen und Empfehlungen zur Aus- und Weiterbildung von Musiker_innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVan Gogh Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBauhaus Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Gesunde Stimme, kraftvolle Sprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEgon Schiele Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Let's sketch! Super easy! 1500 Sketchnotes: Zeichenvorlagen und Icons für alle Lebensbereiche: Beruf, Familie, Freizeit, Schule, Studium und viel mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmerika - Land der Pioniere: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauen in der Kunst - Visionär. Mutig. Unangepasst. Unterschätzt.: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas erotische Foto Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeethoven: Eine Musikerbiografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung: Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhythmik – Musik und Bewegung: Transdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Malerei der Renaissance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Dessous Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMichelangelo da Caravaggio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTod und Jenseits in der Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlüsselwerke der Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegedidaktik im Überblick: Zwischen Transformation und Diffusion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagrammatik des Denkens: Descartes und Deleuze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussische Avantgarde Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
Rezensionen für Erotische Fantasien
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Erotische Fantasien - Hans-Jürgen Döpp
1. Margit Gaal, 1920.
Einleitung
Love’s Body
Reflexionen zur Fragmentierung des Körpers
Nicht der Körper als Ganzes, sondern einzelne Körperpartien sind Gegenstand der Abhandlungen in diesem Buch. Indem wir den Körper fragmentieren, fetischisieren wir zugleich seine Teile: Jede dieser Körperpartien kann als einzelne zur Quelle erotischer Leidenschaft, zum Objekt fetischistischer Verehrung werden. Und doch konstituiert sich der ganze Körper wiederum als Summe seiner Teile.
Die Partialisierung, die wir hier vornehmen, lässt auch an den Reliquienkult denken. Die Reliquienverehrung begann im Mittelalter mit der Anbetung der Gebeine von Märtyrern und gründete auf dem Glauben, Teile des Körpers heiliger Menschen seien besonders machthaltig. Insofern huldigt jeder Fetischist, so aufgeklärt er sich auch sonst geben mag, einem solchen Reliquienkult. Die Aufteilung des Körpers wurde vormals nur bei Heiligen vorgenommen: dem Glauben folgend vervollständigt sich dieser ja wieder im Paradies. Erst später wurden auch andere mächtige Personen, wie Bischöfe und Könige, nach ihrem Tode tranchiert.
Bei unserer kulturellen Vermessung einzelner Körperpartien geht es uns insbesondere um die Geschichte von deren erotischer Aufladung
. Ob diese nun religiös oder erotisch bedeutsam sind: auf jeden Fall gewinnen sie für den Gläubigen
und Liebenden eine Über-Wertigkeit, die sich einer ihnen innewohnenden Attraktion und Macht verdankt. Auf diese Weise lebt im Gläubigen wie auch im Liebenden der Fetisch-Glaube alter Kulturen noch fort.
O Leib, wie lässt du gnädig meine Seele
Ein Glück verspür’n, das ich mir selbst verhehle,
Und während sich die wackre Zunge scheut,
All das zu loben, was mich hoch erfreut,
Hast du, o Leib, an Macht noch zugenommen,
Ja, ohne dich zumal ist nichts vollkommen,
Ist auch der Geist nicht greifbar, er zerrinnt
Wie vager Schatten oder flüchtiger Wind.[1]
Die Blasons anatomiques du corps féminin erschienen 1536, eine vielfach neu aufgelegte Sammlung von Preisgedichten auf jeweils einzelne Körperteile. Mit diesen Lobliedern auf die Teile des weiblichen Körpers wurde eine frühe Form des sexuellen Fetischismus geschaffen. Niemals
, schrieb Hartmut Böhme, kommt es auf die Preisung des ‘ganzen Körpers’ an, geschweige denn auf die Person der Angebeteten, sondern auf die rhetorische Exposition von Körperfragmenten oder Accessoires
[2]. Dabei stellten Haupt und Schoß die Zentralorgane
dieser Dichtung dar.
Es war zu erwarten, dass Vertreter der Kirche in diesen poetischen Verfahren einen neuen Götzendienst witterten und in der durchgehenden Nacktheit der Frauen sündige Schamlosigkeit erkannten:
"Die venushaften Glieder zu besingen,
Göttliche Ehren ihnen darzubringen,
Ein Irrtum ist und Götzendienerei,
Wofür die Erd um Gottes Rache schrei."
Heißt es in einer Schrift Contre les blasonneurs des membres aus dem Jahre 1539.[3] Die Dichter der Blasons seien …die ersten Fetischisten der Literaturgeschichte
[4]: Die Blasons anatomiques bilden eine Art sexuelles Menu à la carte: von Kopf bis Fuß eine Folge fetischistierter Leckerbissen (und in den Contreblasons von Kopf bis Fuß eine Folge von sinnlichen Abscheulichkeiten und Entstellungen). Eine solche Gastrosophie des weiblichen Fleisches ist nur denkbar, wenn die Frau als Person durchgestrichen wird. Die Fetischisierung des weiblichen Körpers erzwingt den Ausschluss der Frau
[5]. Insofern seien die Blasons frauenlos.
Die poetische Zerstückelung des weiblichen Körpers entspreche einem fetischistischem Phallozentrismus, dem, wie Böhme bemerkt, durchaus auch Aggressivität zugrunde liege. Sexistisch
würde man sie heute nennen. Frau – das ist ein Konglomerat sexuell-rhetorischer Körperteile, an denen Männer ihre Lust haben
: Man wird des Körpers der Frau in allen Einzelheiten habhaft, um den Preis, dass sie selbst negiert wird. Zelebriert wird eine höfisch kultivierte Zerlegung der Frau im Dienste männlicher Phantasien
[6]. Der Frauenkörper – eine Puppe der Lust? In Böhmes Kritik schwingt viel zeitgenössische feministische Kritik mit: Nur im Verein mit dem Personalen könne dem Körperlichen gehuldigt werden, als sei der Körper selbst etwas Minderes. Was Böhme auf den Phallozentrismus bezieht, ist jedoch in erweitertem kulturellen Zusammenhang zu sehen: Der fortschreitende Zivilisationsprozess ging einher mit einer zunehmenden Entfremdung des Körpers; noch in jeder individuellen Entwicklungsgeschichte wiederholt sich dieser Prozess.
2. Anonym, 1940.
3. Intensives Vergnügen, 19. Jahrhundert.
4. Erotische Holzplastik.
Arbeit der Makonde in Tansania.
Die lustvolle Beschäftigung mit dem eigenen Körper ist für das Kind einziges Ziel. Viel stärker noch als Erwachsene sind Kinder fähig, Lust aus der Betätigung ihres ganzen Körpers zu ziehen. Dieses ursprünglich umfassende Lustgefühl des Kindes ist beim Erwachsenen auf einen kleinen Bezirk, auf das Genitale als das Exekutivorgan der Lust, konzentriert und beschränkt. Doch erotische Lust setzt, so Norman O’Brown, die Auferstehung des ganzen Leibes
voraus[7]: Unsere verdrängten Wünsche richten sich nicht auf Lust im allgemeinen, sondern ausgesprochen auf Lust durch die Erfüllung des Lebens in unserem eigenen Körper
[8]. Alle Werte sind leibliche Werte. Unser unzerstörbares Unbewusstes wünscht eine Rückkehr zur Kindheit. Diese Kindheitsbindung stammt aus der Sehnsucht nach dem Lustprinzip, nach der Wiederentdeckung des Leibes, den uns die Kultur entfremdete. Das ewige Kind in uns ist sogar im Sexualakt enttäuscht, und zwar durch die Gewaltherrschaft der Genitalorganisation
[9]. Es ist eine zutiefst narzisstische Sehnsucht, die in der Theorie Norman O’Browns ihre Sprache findet. Ihm verspricht die Psychoanalyse nichts Geringeres als die Heilung des Risses zwischen Körper und Geist: die Verwandlung des menschlichen Ich in ein körperliches Ich und die Auferstehung des Leibes[10]. Dieser Riss kennzeichnet unsere Kultur. Dietmar Kamper und Christoph Wulf skizzieren in ihren Studien das Schicksal des Körpers in der Geschichte und gehen davon aus, dass „…der historische Fortschritt europäischer Prägung seit dem Mittelalter aufgrund einer spezifisch abendländischen Trennung von Körper und Geist ermöglicht wurde und sich dann als ‘Vergeistigung’ des Lebens, als Rationalisierung, als Abstraktion auf Kosten des menschlichen Körpers, d.h. als Entmaterialisierung vollzogen habe[11]. Im Vollzug des Fortschritts habe eine Distanzierung des körperlichen Lebens bis zur feindseligen Entfremdung stattgefunden. Die Körper mit ihrer Vielfalt der Sinne, Leidenschaften und Wünsche seien in ein Kontrollgefüge von Ge- und Verboten eingespannt und über eine Kette von Repressionsmaßnahmen zu einfältigen
stummen Dienern gemacht worden. So mussten sie ihre Eigengesetzlichkeit auf unterirdischem Wege fortsetzen. Diese Distanzierung bestand in einem unaufhaltsamen Abstraktionsprozess, in einem größer werdenden Abstand der Menschen zum eigenen Körper, aber auch zum Körper anderer Menschen. Der Fortschritt im Namen der Naturbeherrschung führte in den letzten beiden Jahrhunderten zunehmend zur Zerstörung der Natur, und nicht nur der äußeren, sondern auch der inneren Natur des Menschen. Herrschaft des Menschen über die Natur wird zugleich zur Herrschaft über die Natur des Menschen. Die
Hassliebe gegen den Körper ist die Basis dessen, was wir
Kultur nennen:
Erst Kultur kennt den Körper als Ding, das man besitzen kann, erst in ihr hat er sich vom Geist, dem Inbegriff der Macht und des Kommandos, als der Gegenstand, das tote Ding, den ‘corpus’ unterschieden. In der Selbsterniedrigung des Menschen zum Corpus rächt sich die Natur dafür, dass der Mensch sie zum Gegenstand der Herrschaft, zum Rohmaterial erniedrigt hat"[12].
Unter den Bedingungen von Arbeitsintensivierung, Disziplinierung und verschärfter Verstandeskontrolle wird der Körper zunehmend …von einem Lustorgan zu einem Leistungsorgan umgeformt
[13]. Die industrialisierten Gesellschaften haben unter dem Prinzip der Arbeitsteilung Arbeit und Leben getrennt, Lernen und Arbeiten, Kopf- und Handarbeit. Das Resultat ist die Maschinisierung des Körpers. Selbst eine Befreiung der Sexualität
ändert wenig an dieser Deformation der inneren Natur des Menschen. Sexualität ist, zumindest in der modernen Deformation zu ‘Sex’, ein zu enger Begriff, um die Fülle und Vielseitigkeit der Regungen, Energien und Verbindungen richtig zu bezeichnen
, urteilt Rudolf zur Lippe[14]. Vollends im Zeitalter der Digitalisierung verliert der Körper an substantieller Bedeutung. Volkssport und Swinger-Clubs sind Versuche, den entfremdeten Corpus zu reanimieren.
Das bislang Verachtete ist für Friedrich Nietzsche, den ersten modernen Körper-Philosophen, in die vorderste Linie gerückt. Als erster sah er, dass die Zerstörung der Menschlichkeit im Zeitalter des Kapitalismus mit der Vernichtung des Körpers begann. Den lebendigen Körper pries er als alleinigen Träger von Glück, Freude und Selbsterhöhung[15] und kritisiert heftig das Leibverständnis der christlichen Moral. Alles Fleisch ist sündig
, lehrte das Christentum, das zwar die Arbeit pries, das Fleisch aber als Quelle allen Übels erniedrigte. Der mit dem Leib behaftete - das war der Leibhaftige
. Das teuflische Fleisch musste einem asketischen Geist unterworfen werden. Christlich, das ist für ihn der Hass gegen die Sinne, gegen die Freuden der Sinne, gegen die Freude überhaupt
[16].
Den Verächtern des Leibes
hält er entgegen: Es ist mehr Vernunft in deinem Leib, als in deiner besten Weisheit
[17]. Da der Geist geneigt sei, sich falsch zu interpretieren, rät Nietzsche, vom Leib auszugehen und ihn …als Leitfaden zu benutzen ... Der Glaube an den Leib ist besser festgestellt als der Glaube an den Geist
[18],- eine These, die heute durch die psychosomatische Forschung bestätigt wird. Nietzsche nimmt die psychoanalytische Erkenntnis vorweg, dass alles Seelisch-Geistige seinen Ursprung im körperlichen Empfinden habe: ‘Ich’ sagst du und bist stolz auf dies Wort. Aber das Größere ist, woran du nicht glauben willst – dein Leib und seine große Vernunft, die sagt nicht Ich, aber tut ich
[19]. Nietzsche ist vor falschen Vereinnahmungen in Schutz zu nehmen, insbesondere vor der Ideologie des Faschismus, der sein barbarisches Menschenbild gern mit der Berufung auf ihn fundierte. Wir sind heute der Zivilisation müde
: Auf diese Klage Nietzsches setzte der Faschismus die blanke Gewalt. Eben diese aber lag dem Zivilisationsprozess, den Nietzsche kritisiert, von Anfang an zugrunde. Nicht ein Zuviel an Vernunft und Aufklärung behinderte die Befreiung des Menschen, sondern ein Zuwenig: eben auch an leiblicher Vernunft. Der faschistische Körper-Drill war nur die letzte Konsequenz dieses Prozesses, der den Körper zum Schweigen brachte. Die im Dritten Reich den Körper priesen, …hatten seit je zum Töten die nächste Affinität, wie die Naturliebhaber zur Jagd. Sie sehen den Körper als beweglichen Mechanismus, die Teile in ihren Gelenken, das Fleisch als Polsterung des Skeletts. Sie gehen mit dem Körper um, hantieren mit seinen Gliedern, als wären sie schon abgetrennt
[20]. Der neue Mensch ist eine Körpermaschine: seine Physis ist maschinisiert, seine Psyche eliminiert[21]. Ich gehe nicht euren Weg, ihr Verächter des Leibes!
hält Nietzsche den Philistern entgegen.
5. Anonym, Tittenfick, 1850.
6. Bilder des Frühlings, kolorierte Shunga,
18. Jahrhundert. Seide auf Pappe.
7. David Greiner, Liebesspiele I, 1917.
Hat die sexuelle Revolution
den Körper befreit? Wohl nur in Grenzen. Ja, was als Befreiung erschien, war häufig nichts anderes als die Übertragung der gesellschaftlich verfügten Selbstinstrumentalisierung und Mechanisierung auf den genitalen Bereich. Die so genannte ‘Sexwelle’ zeigt, Bedürfnisse, die so lange aus der Moral und aus der Öffentlichkeit verbannt waren, in Form mechanisch beschreibbarer und nachzumachender Techniken zu propagieren, bedeutet, sie noch mehr zu verachten
[22]. Sexualität und Erotik sind nicht länger mehr Ausdruck des Widerstandes gegen den fortschreitenden Prozess der Vergesellschaftung, eher dessen Opfer. Dagegen erfährt der Körper in der Privatheit des Fetischisten durch seine sinnliche Aufladung eine libidinöse Aufwertung, die ihm potenziell zurückerstattet, was ihm der Vergesellschaftungsprozess austrieb. So versuchte Eberhard Schorsch, die Perversion zu ent-dämonisieren, wenn er in ihr das Komplement einer allseits verkürzten Sinnlichkeit sieht: Die Perversionen decouvrieren die Enge, die Eindimensionalität, die amputierte Lust einer nur genitalen, partnerschaftlichen Heterosexualität
[23]. Er führt aus: Exhibitionismus und Voyeurismus zeigen die Beschränkung der Sexualität durch ihre Intimisierung und durch die Schamschranke ... Fetischismus zeigt die Enge der Personalität und der Partnerschaftsideologie. Dabei ist eine emotionale Bindung, eine ‘Liebe’ zu Objekten verbreitet. Eine sadomasochistische Beziehung weist auf die Möglichkeit einer schrankenlosen Unbedingtheit in der gegenseitigen Zuwendung hin bis zur Auslieferung und Auslöschung der eigenen Person, zeigt also die Grenzen, die in der erlaubten Sexualität durch die Individualität gegeben ist
[24]. Schorschs Rehabilitierung der Perversionen gilt allerdings nur auf soziologisch-analytischer Ebene: Die Perversionen als Phänomen machen die Utopie sexueller Freiheit, die Utopie einer unbeschnittenen Lust sichtbar, weil sie die starken Beschneidungen und die Enge dessen, was als Sexualität sozial zugelassen ist und als normal definiert wird, zeigen
. Das klingt schön. Doch auf subjektiver, psychoanalytischer Ebene können sich in diesen Perversionen andererseits auch ungeheure Zwänge ausdrücken. In jedem Falle weisen sie auf die Dynamik und Sprengkraft des Sexuellen hin.
Freud verstand Perversion als Positiv der Neurose, da sich bei ihr das, was bei der Neurose verdrängt wird, …direkt in Phantasievorsätzen und Taten
äußere[25]. Volkmar Sigusch spitzt diese These zu: Die Perversion ist das Positiv der Normalität. Sie ist nicht deren Verkehrung und Verdrehung, sondern deren Betonung und Überhöhung
[26]. So bündle der Fetisch des Perversen die sinnlichen Erfahrungen der Kindheit, während beim Normosexuellen
eine zerstreute, mehr oder weniger milde Fetischisierung mehrerer Körperteile und Eigenheiten des so genannten Sexualobjekts vorläge, ohne die allerdings das normale Sexualbegehren gar nicht vorstellbar sein. Die scheinbare Unmittelbarkeit, mit der die Sexualität des Fetischisten sich mit den Dingen bzw. den Partialobjekten in Verbindung setzt, lässt den perversen Akt als das scheinbar Lebendige und Lustvolle schlechthin erscheinen, der unwillkürlichen Organlust und dem animalischen Lustreflex verwandt
[27]. Dabei fällt Sigusch die Nähe des fetischistischen zum poetisch-verdichtenden Geschehen auf: Die Überraschung: Der perverse Akt ist mit dem Gedichteschreiben vergleichbar
[28].
8. David Greiner, Liebesspiele II, 1917.
Womit wir wieder bei den Blasons anatomiques angelangt sind.
Alle die in den nachfolgenden Essays pointierten Körperpartien können zum Gegenstand sowohl der Fetischisierung als auch der Poetisierung werden: das ekstatische Gesicht, das schöne Hinterteil, die Brüste, das Bein bzw. der Fuß. Über eine psychoanalytisch orientierte kulturgeschichtliche Betrachtungsweise wird deutlich, dass der Körper, wie wir ihn erfahren, nicht etwas naturhaft Gegebenes, sondern vor allem etwas Geschichtliches ist. Andere Aufsätze in diesem Band befassen sich mit der Oralität und mit dem Tastsinn. Die orale Lust wie auch der Tastsinn sind Modi einer sinnlichen Aneignung der Welt; dass dieses Buch mit Bildern der Erotischen Kunst getrüffelt
ist, soll ebenso auch den Augensinn ansprechen. Die Kapitel Wonnen der Peitsche
und Lesbos
beziehen sich nicht nur auf reale Geschlechter-Verhältnisse: bedeutsamer ist das Phantasma, das ihnen zugrunde liegt. Ein zentrales Phantasma, das im Zentrum sowohl der Kultur- als auch der Lebensgeschichte steht, ist der Phallus
. Wie ein ‘Basso Continuo’ durchzieht er jede sexuelle Entwicklung, auch wenn seine Macht verleugnet wird. „Es ist mehr Vernunft in deinem Leib, als in deiner besten Weisheit": Ein Bewusstsein des Leiblichen ist zu entwickeln, das die Trennung zwischen Köper und Geist überwindet und das den Körper ebenso auch als kulturgeschichtliches Produkt begreift. Alle Einzel-Erotismen aber finden zusammen im Lobpreis des Ganzen Körpers:
So wollen wir den Leib gebührlich preisen,
Ihm als dem Herrn und Meister Ehr erweisen,
Da ja der Geist, der nur das Denken pflegt,
Uns leiblos weder Glück noch Leid erregt:
Den Leib macht seine Tatkraft rühmenswert,
Die Kraft, die uns vollendet, uns verzehrt.[29]
9. Hochzeitsbuch mit verschiedenen Liebesstellungen,
19. Jahrhundert, Japan.
Fernöstliche Erotik
Gebundenes Glück - zur chinesischen Erotik
In der taoistischen Kunst wie im taoistischen Leben war Harmonie das Ziel, Harmonie zwischen den Teilen der dialektischen Situation, die zum Einklang zwischen dem Menschen und dem bewegten Universum und zur höchsten Gelassenheit führte. In diesem Kontext war Liebe für die alten Chinesen eine Form, die Kräfte des Himmels und der Erde in Einklang zu bringen und damit den schöpferischen Zyklus der Natur in Gang zu halten. So wurde Erotik
zu einer Lebenskunst und zugleich zu einem integralen Bestandteil der Religion
, so weit sich die europäischen Begriffe der Erotik und der Religion auf diese philosophischen Anschauungen übertragen lassen. Die chinesische taoistische Religion geht davon aus, dass Lust und Liebe reine Dinge sind. Wenn wir zur chinesischen Erotik Zutritt finden wollen,
schreibt Etiemble, ein Kenner der Kunst Chinas, müssen wir uns von dem Sündenbegriff frei machen, von der Opposition zwischen dem absolut schlechten Fleisch und dem Geist, der absolut rein wäre.
Eine Auffassung, wie sie im Christentum vorherrscht. Insofern halte uns die chinesische erotische Kunst einen Spiegel vor Augen, der uns zeige, wie verdorben
und voreingenommen
wir sind.
Das Wortpaar yin und yang macht uns in direkter Weise mit der chinesischen Erotik bekannt: Der Weg des yin und des yang
bezeichnet im Chinesischen den Koitus. Eine der berühmtesten Formeln der altchinesischen Philosophie, yi yin yi yang cheh we tao
, Einerseits yin, andererseits yang, das ist das Tao
, deutet an, dass der Koitus zwischen Mann und Frau die gleiche Harmonie ausdrückt, die im Wechsel von Tag und Nacht, von Winter und Sommer herrscht. Der Koitus symbolisiert die Weltordnung, die Ordnung des Guten, während er in unserer Kultur mit einem alten Makel behaftet ist.
Das ist auch die Meinung des Meisters Tung-hüan in seiner Liebeskunst: "Der Mensch ist das erhabenste der Geschöpfe unter dem Himmel. Von allem, was ihm zukommt, lässt sich nichts mit der geschlechtlichen Vereinigung vergleichen: nach der Harmonie des Himmels mit der Erde gebildet, reguliert sie das yin und beherrscht das yang. Diejenigen, die diesen Sinn begreifen, können ihre Substanz erhalten