Angular 2: Moderne Frontends für alle Plattformen entwickeln
Von Manfred Steyer
()
Über dieses E-Book
Mehr von Manfred Steyer lesen
Agile Muster und Methoden: Agile Softwareentwicklung maßgeschneidert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen.NET-Praxis: Tipps und Tricks zu .NET und Visual Studio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Angular 2
Titel in dieser Serie (100)
Qualität in IT-Architekturen: Strategie und Planung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenServiceorientierte Architektur: Anforderungen, Konzeption und Praxiserfahrungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJavaScript für Eclipse-Entwickler: Orion, RAP und GWT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIT Wissensmanagement: Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHTML5 für Mobile Web Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlgorithmen: Grundlagen und Implementierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinstieg in Google Go Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberzeugende Präsentationen: Konzeption, Technik und Design Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHTML5 Security Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTFS 2012 Versionskontrolle: Grundlagen, Check-In Policies und Branch-Modelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkalierbare Softwaresysteme: Design, Betrieb und Optimierungspotenziale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmazon Web Services für .NET Entwickler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBig Data: Technologiegrundlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNFC: Near Field Communication für Android-Entwickler Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Java FX - Embedded Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJava EE Security Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Spieleentwicklung: OpenGL, OpenAL und KI Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Spieleentwicklung: OpenCL Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenADF - Mobile Apps entwickeln und Swing ablösen: Mobile Apps entwickeln und Swing ablösen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgile Architektur mit .NET - Grundlagen und Best Practices Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUser Experience Testing 3.0: Status Quo, Entwicklung und Trends Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJava 7: Fork-Join-Framework und Phaser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualität in IT-Architekturen: Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenF#: Ein praktischer Einstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeolocation mit PHP: Foursquare-API, Google Places & Qype Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitätssicherung mit JavaScript und PHP Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZend Framework 2: Für Einsteiger und Umsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTFS 2012 Anforderungsmanagement: Work Items und Prozessvorlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDatenvisualisierung mit Processing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVaadin Schnelleinstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Web-APIs mit ASP.NET MVC 6 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Webanwendungen mit AngularJS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufsetzen, Testen und Betrieb einer Android-App Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenASP.NET Core: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpertentipps zu Angular: Neuerungen in Angular 6, Umgang mit Microservices, Performanz und UX-Design Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpring: Vier Perspektiven auf Framework und Ökosystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJavaScript kurz & gut Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Webentwicklung mit dem Play Framework Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJavaScript für Java-Entwickler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenXtend beyond Java: DSL für mobile Business-Apps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApache Tapestry: Einstieg in die komponentenorientierte Webentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinstieg in TypeScript: Grundlagen für Entwickler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEclipse meets Java FX Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnterprise Java Web Services Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPowerShell: Grundlagen für .NET-Entwickler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApache Kafka Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoftware Development Trends: Wegweisende Beiträge für eine neue IT: Wegweisende Beiträge für eine neue IT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpring Boot und Spring Cloud Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Progressive Web-Apps: Offlinefähige Web-Anwendungen mit nativen Qualitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJavaScript auf dem Server Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSharePoint Kompendium - Bd. 16 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Vulkan-API: Teil 2: Wie man ein Framework erstellt und Shader programmiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJavaScript und TypeScript für C#-Entwickler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachenkompendium: Vala, Go und Rust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeb Services mit Apache CXF: Schnell und einfach erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApps mit Azure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoftware entwickeln mit C#, WPF und dem MVVM-Konzept Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpock, Geb und Selenium: Testframeworks unter die Lupe genommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDSL mit Xtext/Xtend. 4GL mit externem Quellcode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClojure: Funktionale Programmierung für die JVM Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Programmieren für Sie
Microcontroller für das IoT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinux Grundlagen - Ein Einstieg in das Linux-Betriebssystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVBA-Programmierung für Word, Excel und Access: Das Praxisbuch für Microsoft-Office-Entwickler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProgrammieren lernen mit Python 3: Schnelleinstieg für Beginner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPython | Schritt für Schritt Programmieren lernen: Der ultimative Anfänger Guide für einen einfachen & schnellen Einstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Python3 Workbook: Mit vielen Beispielen und Übungen - Programmieren leicht gemacht! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5JavaScript kurz & gut Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Powerprojekte mit Arduino und C: Schluss mit dem frustrierenden Ausprobieren von Code-Schnipseln! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExcel Für Anfänger: Der unverzichtbare Leitfaden zur Beherrschung von Microsoft Excel | Vom Anfänger zum Profi in weniger als 7 Tagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlgorithmen: Grundlagen und Implementierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaspberry Pi: Mach's einfach: Die kompakteste Gebrauchsanweisung mit 222 Anleitungen. Geeignet für Raspberry Pi 3 Modell B / B+ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndroid-Entwicklung für Einsteiger - 20.000 Zeilen unter dem Meer: 2. erweiterte Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHacken mit Python und Kali-Linux: Entwicklung eigener Hackingtools mit Python unter Kali-Linux Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPython-Grundlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBPM in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPowerShell: Anwendung und effektive Nutzung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Programmieren von Kopf bis Fuß Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hausautomation mit Raspberry Pi: Alarmanlage, Heizung, Smart Home, W-LAN & Co: 20 Projekte, die Ihr Leben leichter machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Excel SOS-Handbuch: Wie sie Excel (2010-2019 & 365) schnell & einfach meistern. Die All-in-One Anleitung für ihren privaten & beruflichen Excel-Erfolg! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJavaScript kinderleicht!: Einfach programmieren lernen mit der Sprache des Web Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPython kurz & gut: Für Python 3.x und 2.7 Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Programmieren für Einsteiger: Teil 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPython lernen – kurz & gut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeniger schlecht programmieren Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Linux Befehlsreferenz: Schnelleinstieg in die Arbeit mit der Konsole, regulären Ausdrücken und Shellscripting Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGitHub – Eine praktische Einführung: Von den ersten Schritten bis zu eigenen GitHub Actions Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSQL – kurz & gut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUser Experience Testing 3.0: Status Quo, Entwicklung und Trends Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum: Schnelleinstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEigene Spiele programmieren – Python lernen: Der spielerische Weg zur Programmiersprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Angular 2
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Angular 2 - Manfred Steyer
GmbH
1 Erste Schritte mit Angular 2 und TypeScript
Der Single-Page-Ansatz erlaubt die Entwicklung von webbasierten Frontends, die auf sämtlichen klassischen und mobilen Plattformen laufen und durch den Einsatz von JavaScript einen hohen Grad an Benutzerfreundlichkeit bieten. Das Framework Angular 2 unterstützt das und ermöglicht das Erreichen einer hohen Codequalität mit bewährten Konzepten wie Komponentenorientierung und Dependency Injection.
Moderne Weblösungen sind vor allem im Umfeld von Geschäftsanwendungen derzeit sehr populär, da sie auf allen vorherrschenden Plattformen laufen und durch JavaScript und CSS ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit bieten. Diese so genannten Single-Page-Applikationen (SPA) weisen eine Architektur auf, die der von klassischen verteilten Anwendungen entspricht. Im Wesentlichen sieht sie einen Client vor, der Services via HTTP konsumiert. Diese haben wiederum Zugriff auf Unternehmensressourcen wie Datenbanken oder ERP-Systeme. Das vorliegende Tutorial zeigt, wie sich eine solche moderne Cross-Plattform-Lösung entwickeln lässt. Hierzu wird die Erstellung einer SPA zum Buchen von Flügen beschrieben. Abbildung 1.1 gibt einen ersten Vorgeschmack darauf.
Abbildung 1.1: Erstellung einer SPA zum Buchen von Flügen
Um die Komplexität der zugrunde liegenden Webtechnologien beherrschbar zu machen, kommt die neue Version 2 des populären JavaScript-Frameworks Angular (in Version 1 noch AngularJS genannt) zum Einsatz. Dieses stammt aus der Feder von Google und erfreut sich einer großen Community. Angular 2 ist seit Mai 2016 als Release Candidate verfügbar. Das bedeutet, dass sich die zugrunde liegenden Konzepte nicht mehr ändern sollen. Nichtsdestotrotz kann es an den hier vorgestellten Aspekten bis zur finalen Veröffentlichung zu kleineren Änderungen kommen.
Zusätzlich nutzt dieses Tutorial die Sprache TypeScript, die auch das Angular-2-Team zum Entwickeln des Frameworks heranzieht. Sie bietet Möglichkeiten des aktuellen JavaScript-Standards ECMAScript 6, wie Klassen, Module und Lambda-Ausdrücke. Zusätzlich bietet TypeScript die Möglichkeit einer statischen Typisierung. Mithilfe des TypeScript-Compilers lässt sich der geschriebene Code in handelsübliches JavaScript (ECMAScript 5) überführen, das in jedem gängigen Browser läuft.
Angular 2 Tutorial: Projekt-Set-up
Als Entwicklungsumgebung für den Start mit Angular 2 empfiehlt sich der leichtgewichtige Editor Visual Studio Code [1], der für Linux, Mac OS und Windows zur Verfügung steht und eine gute Unterstützung für TypeScript mit sich bringt. Mehr Komfort für die Entwicklung mit TypeScript und Angular 2 bietet das kostenpflichtige WebStorm von JetBrains. Es generiert beispielsweise import-Anweisungen und bietet Codevervollständigung im HTML-Markup.
Um hier keinen Platz mit dem Projekt-Set-up zu verschwenden, sei an dieser Stelle auf das offizielle Angular-Seed-Projekt verwiesen [2]. Die komplette Implementierung des in diesem Kapitel beschriebenen Beispiels findet sich unter [3]. Informationen bezüglich Build und Start der Beispiele finden sich jeweils in den beigelegten Readme-Dateien.
Eine Anwendung, eine Komponente
Angular 2 ist komponentenorientiert aufgebaut. Das bedeutet, dass die gesamte Anwendung eine Komponente ist. Diese so genannte Top Level Component besteht aus weiteren Komponenten, die wiederum aus weiteren Komponenten bestehen können. Somit ergibt sich ein Komponentenbaum, wie bei anderen UI-Frameworks auch.
Eine Angular-2-Komponente besteht aus zwei Teilen: einem Component-Controller, der die Logik beinhaltet, und einem