Geolocation mit PHP: Foursquare-API, Google Places & Qype
Von Stephan Schmidt
()
Über dieses E-Book
Mehr von Stephan Schmidt lesen
Mundpropaganda als steuerbares Marketinginstrument Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegionale Bildungslandschaften wirkungsorientiert gestalten: Ein Leitfaden zur Qualitätsentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Geolocation mit PHP
Titel in dieser Serie (100)
JavaScript für Eclipse-Entwickler: Orion, RAP und GWT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberzeugende Präsentationen: Konzeption, Technik und Design Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJava EE Security Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUX Design für Tablet-Websites: Ein Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHTML5 Security Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeolocation mit PHP: Foursquare-API, Google Places & Qype Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJavaScript auf dem Server Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenServiceorientierte Architektur: Anforderungen, Konzeption und Praxiserfahrungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlgorithmen: Grundlagen und Implementierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinstieg in Google Go Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHTML5 für Mobile Web Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOAuth 2.0: Client & Server Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Spieleentwicklung: OpenGL, OpenAL und KI Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitätssicherung mit JavaScript und PHP Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJava 7: Fork-Join-Framework und Phaser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Spieleentwicklung: OpenCL Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIT Wissensmanagement: Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmazon Web Services für .NET Entwickler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNintex Workflow: Konzepte und Strategien für leistungsfähige SharePoint-Workflows Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZend Framework 2: Für Einsteiger und Umsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkalierbare Softwaresysteme: Design, Betrieb und Optimierungspotenziale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUser Experience Testing 3.0: Status Quo, Entwicklung und Trends Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBig Data: Executive Briefing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNutzeraspekte in Suchmaschinen: Komponenten für eine gelungene Usability-Gestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBPM: Strategien und Anwendungsfälle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTFS 2012 Anforderungsmanagement: Work Items und Prozessvorlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTitanium Mobile: Multi Platform Apps mit JavaScript Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenF#: Ein praktischer Einstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSharePoint-Entwicklung für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJavaFX Rendering & 3D Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Cross-Device-Entwicklung für Android: Kommunikation mit smarten Geräten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApps mit Azure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnterprise Java Web Services Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMQL: Eine hierarchische Abfragesprache mit TypeScript erstellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProgressive Web-Apps: Offlinefähige Web-Anwendungen mit nativen Qualitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufsetzen, Testen und Betrieb einer Android-App Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForms over Data mit Knockout.js: Die freie MVVM-JavaScript-Bibliothek im Praxiseinsatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHTML 5 meets GWT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Vulkan-API: Teil 1: Grundlagen und erste Schritte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngular 2: Moderne Frontends für alle Plattformen entwickeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGWT Best Practices I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpring: Vier Perspektiven auf Framework und Ökosystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJavaScript für .NET-Entwickler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinstieg in Google Go Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJavaMoney: Einführung in den JSR-354-Standard Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeb-APIs mit ASP.NET MVC 6 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDynamic Proxies: Effizient programmieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Webanwendungen mit AngularJS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGWT Best Practices II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBing Maps für Webentwickler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenASP.NET Core: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Vulkan-API: Teil 2: Wie man ein Framework erstellt und Shader programmiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKollisionserkennung: Visuelle Schnittpunkte in der Bildverarbeitung verstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolyglottes Programmieren in Java Core Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMemory Leaks in Java Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer App-Entwicklungszyklus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSemantische Kartierung und Navigation für mobile Roboter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProgrammieren mit PHP: Grundlagen der Programmierung von Web-Applikationen mit der Skript-Sprache PHP Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobile Kartierung: Erschließung räumlicher Intelligenz mit Computer Vision Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJavaScript für Java-Entwickler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Programmieren für Sie
Python | Schritt für Schritt Programmieren lernen: Der ultimative Anfänger Guide für einen einfachen & schnellen Einstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExcel Für Anfänger: Der unverzichtbare Leitfaden zur Beherrschung von Microsoft Excel | Vom Anfänger zum Profi in weniger als 7 Tagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJavaScript kurz & gut Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Raspberry Pi: Mach's einfach: Die kompakteste Gebrauchsanweisung mit 222 Anleitungen. Geeignet für Raspberry Pi 3 Modell B / B+ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinux Grundlagen - Ein Einstieg in das Linux-Betriebssystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPython-Grundlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPowerprojekte mit Arduino und C: Schluss mit dem frustrierenden Ausprobieren von Code-Schnipseln! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVBA-Programmierung für Word, Excel und Access: Das Praxisbuch für Microsoft-Office-Entwickler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProgrammieren lernen mit Python 3: Schnelleinstieg für Beginner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Python3 Workbook: Mit vielen Beispielen und Übungen - Programmieren leicht gemacht! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Android-Entwicklung für Einsteiger - 20.000 Zeilen unter dem Meer: 2. erweiterte Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJavaScript kinderleicht!: Einfach programmieren lernen mit der Sprache des Web Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlgorithmen: Grundlagen und Implementierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPython kurz & gut: Für Python 3.x und 2.7 Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5PowerShell: Anwendung und effektive Nutzung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Microcontroller für das IoT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHacken mit Python und Kali-Linux: Entwicklung eigener Hackingtools mit Python unter Kali-Linux Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMikrocontroller in der Elektronik: Mikrocontroller programmieren und in der Praxis einsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSQL – kurz & gut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProgrammieren von Kopf bis Fuß Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5GitHub – Eine praktische Einführung: Von den ersten Schritten bis zu eigenen GitHub Actions Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinux Befehlsreferenz: Schnelleinstieg in die Arbeit mit der Konsole, regulären Ausdrücken und Shellscripting Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProgrammieren für Einsteiger: Teil 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPython lernen – kurz & gut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeniger schlecht programmieren Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kryptowährungen / Cryptocurrencies: Risiken und Chancen des Investments Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5BPM in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ultimative FRITZ!Box Bibel - Das Praxisbuch 2. aktualisierte Auflage - mit vielen Insider Tipps und Tricks - komplett in Farbe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ChatGPT Geldverdienen Blaupause für Entrepreneure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Excel SOS-Handbuch: Wie sie Excel (2010-2019 & 365) schnell & einfach meistern. Die All-in-One Anleitung für ihren privaten & beruflichen Excel-Erfolg! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Geolocation mit PHP
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Geolocation mit PHP - Stephan Schmidt
von Stephan Schmidt
Geolocation mit PHP
Foursquare-API, Google Places & Qype
ISBN: 978-3-86802-429-6
© 2012 entwickler.press
Ein Imprint der Software & Support Media GmbH
1 Geolocation und Geocoding mit PHP
Das Internet wird mobil. Mittlerweile steckt in jedem Handy mehr Rechenleistung als in den ersten Computern, die die meisten von uns bedient haben. Immer mehr Menschen haben einen kleinen PC in ihrer Hosentasche. Dabei verlagern sich die Anforderungen an Webanwendungen: Sie sollen wissen, wo wir uns befinden und nur noch die Informationen liefern, die uns jetzt gerade interessieren. Wo ist das nächste Kino? Wie finden andere den Italiener um die Ecke oder wo sind eigentlich gerade meine Freunde? Aber woher soll PHP das wissen?
Services, die geobasierte Informationen anbieten, schießen in den letzten Jahren wie Pilze aus dem Boden. In diesem Shortcut werden Sie lernen, wie Sie diese in Ihren PHP-Anwendungen einsetzen, um dem Benutzer Informationen zu seinem aktuellen Standort zu liefern. In diesem Kapitel steht noch die Ermittlung der aktuellen Position im Vordergrund, in den nächsten beiden Kapiteln werden Sie dann APIs anbinden, die Ihnen weitere Daten zur aktuellen Position des Benutzers liefern.
Geografische Koordinaten
Um die Position eines Besuchers Ihrer Webseite zu bestimmen, müssen Sie sich ein bisschen mit der Theorie der geografischen Ortsbestimmung befassen. Um jeden Standort auf der Erde eindeutig zu bestimmen, wurde die Erde in 360 Längengrade und 180 Breitengrade unterteilt. Während die Breitengrade parallel zum Äquator verlaufen und auch von diesem aus gezählt werden, schneiden die Längengrade Nord- und Südpol und beginnen an einem willkürlich gewählten Nullmeridian. Dieser verläuft durch die Londoner Sternwarte Greenwich und wurde 1884 in der Internationalen Meridiankonferenz vereinbart, um das Problem der unterschiedlichen Nullmeridiane zu lösen. Mittlerweile arbeiten alle wichtigen geobasierten Dienste mithilfe dieser Längen und Breitengrade und jeder beliebige Ort auf der Erde kann über die Angabe einer geografischen Länge und Breite definiert werden. Dieser Shortcut wurde zum Beispiel auf dem Längengrad 8.613226425 und Breitengrad 48.9697795025 geschrieben. Am Ende des Shortcuts werden Sie in der Lage sein, die entsprechende Adresse herauszufinden.
1.1 Geolocation mit HTML5
Mit HTML5 wurde ein API eingeführt, das es einer Webseite erlaubt, via JavaScript die aktuelle Position des Benutzers zu ermitteln. Dafür können verschiedenste Techniken (GPS, IP-Adresse etc.) eingesetzt werden, für den Nutzer des API ist das vollkommen transparent. Alles, was dazu nötig ist, ist ein einfacher Aufruf einer JavaScript-Methode: navigator.geolocation.getCurrentPosition(success, error);. Da die Ermittlung der aktuellen Position asynchron erfolgt, müssen zwei Callbacks an diese Methode übergeben werden: Der erste wird aufgerufen, wenn die Ermittlung der aktuellen Position abgeschlossen ist, die zweite Methode im Fehlerfall. Damit der Browser die Position ermitteln kann, muss zuerst der Benutzer um Erlaubnis gefragt werden, eine Webseite kann nicht auf Ihre Position zugreifen, ohne, dass Sie dies zuvor erlauben. Wie diese Frage erfolgt, hängt vom Browser ab. Abbildung 1.1 zeigt die Abfrage im Safari. War die Ermittlung der Position erfolgreich, so wird die Callback-Funktion success aufgerufen und ein Objekt übergeben, in dem die aktuelle Position des Benutzers enthalten ist. Listing 1.1 zeigt Ihnen, wie Sie dieses Objekt weiter verarbeiten können. Sollte die Ermittlung nicht erfolgreich sein, so ruft der Browser die Callback-Funktion error auf und übergibt ihr ein Fehlerobjekt mit einem Fehlercode und einer Nachricht. Fehler können zum Beispiel die Weigerung des Benutzers sein, die Position durch die Applikation ermitteln zu lassen, sowie ein Timeout oder ein Fehler bei der Ermittlung der Position.
Abbildung 1.1: Die Ermittlung der Position muss immer vom Benutzer erlaubt werden
function getLocation() {
if (navigator.geolocation) {
navigator.geolocation.getCurrentPosition(success, error);
} else {
alert('Ihr Browser unterstützt keine Geolocation.');
}
}
function success(position) {
var text = Längengrad :
+ position.coords.
longitude + \n