Gefühle in Balance: Kluger Umgang mit schwierigen Emotionen
Von Olivier Nunge und Simonne Mortera
()
Über dieses E-Book
Jedes Gefühl hat eine Funktion auch wenn es sich um negative Empfindungen wie Wut, Eifersucht, Angst oder Trauer handelt. Denn Emotionen bergen die Möglichkeit, sich in allen Facetten zu spüren, sich selbst zu erforschen und zu entwickeln. Mithilfe zahlreicher Übungen schildern die Autoren, wie wir unsere emotionale Gesundheit erhalten und sich unsere Gefühle im Alltag besser steuern lassen.
Ähnlich wie Gefühle in Balance
Ähnliche E-Books
Kleine Schule der Emotionen: Wie Gefühle uns bestimmen und was unser Leben lebedig macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFühlen ist Leben: Mit schwierigen Gefühlen umgehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWut – Das Tor zu deiner Kraft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpathie: Ich weiß, was du fühlst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom klugen Umgang mit Gefühlen: Wie man Kontrollverlust überwindet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon den hellen Farben der Seele: Wie wir lernen, aus uns selbst heraus zu leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch genüge!: Befreiung von emotionalem und narzisstischem Missbrauch durch (Selbst-)Hypnose. Mit Yager-Code und Klicker-Transformations-Hypnose. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefühle wollen gelebt werden: Entdecke deine Lebendigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Sinn des Ärgers: Anreiz zu Selbstbehauptung und Selbstentfaltung Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Der achtsame Weg zum Selbstmitgefühl: Wie man sich von destruktiven Gedanken und Gefühlen befreit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebeskummer und Trennungsschmerz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeidest du noch oder lebst du schon?: Mit der MB-Methode zum Erwachen und Verstehen, dass nur Sie es ändern können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochsensibel Was tun?: Der innere Kompass zu Wohlbefinden und Glück. Mit grundlegenden Infos und zahlreichen Übungen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas meinem Leben echten Sinn gibt: Die wichtigsten Lebensfragen klären Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAchtsam leben: Das kleine 1 x 1 für ein Leben im Hier und Jetzt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Verdammt gute Fragen – CHANGE: Veränderung erfolgreich meistern mit Hilfe von Fragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Seele schreiben: Auf Entdeckungsreise zu mir selbst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönlichkeitsentwicklung: Meine 30 besten Übungen und Erfolgsrituale für ein großartiges Leben!: Meine Erfolgsgeheimnisse in einem Buch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZurück zu deinem authentischen Selbst: Ein Weg der Freiheit und Erfüllung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKein Problem mit Schwierigen Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTu was Du liebst - und Du musst nie wieder arbeiten!: - und Du musst nie wieder arbeiten! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Gelassenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstliebe: Sich selbst lieben lernen - 7 Selbstliebe Rituale für jeden Tag: die Dich stark, sicher und selbstbewusst machen (Selbstliebe lernen, Selbstwertgefühl stärken, Selbstbewusstsein stärken, sich selbst lieben lernen, selbstbewusster werden, glücklich sein) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLoslassen: Der Weg zu einem befreiten Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Persönliches Wachstum für Sie
Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5So einfach kann gute Kommunikation sein!: Eine Kennenlern- und Leseprobe vom Rhetorik-Führerschein der Fortbildungsinsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Motivierende Rhetorik-Tipps: Warum Kleinigkeiten einen großen Unterschied machen Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Positives Denken von A bis Z: So nutzen Sie die Kraft des Wortes, um Ihr Leben zu ändern Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das innere Archiv: Steigern Sie Ihre Intelligenz durch nachhaltiges Gehirnmanagement Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Kunst des Lebens: Zwischen Haben und Sein Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation: Ein Gespräch mit Gabriele Seils Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die 16 Persönlichkeitstypen im Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Lebensbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenADS - das kreative Chaos Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Warum lernst du kein Deutsch ?! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wie wir denken, so leben wir: As A Man Thinketh Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Macht des Gedankens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlagfertigkeit - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Gefühle & Emotionen - Eine Gebrauchsanweisung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAstralreisen Algorithmus: mit über 80 Übungen und Techniken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOptimale Kritik - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Gefühle in Balance
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Gefühle in Balance - Olivier Nunge
Statt einer Einführung
Auch mit seinen Gefühlen muss der Mensch erst umgehen lernen.
Seit wir Kinder waren, versuchen wir uns zu wappnen gegen Leid und Verletzungen, wie wir sie in unserem familiären Umfeld erfahren haben. Sobald wir befürchten, emotional verletzt zu werden, ziehen wir uns vorsichtshalber wie eine Schnecke in unser Haus zurück, hinter unseren inneren Schutzpanzer, der den »Feind« am Eindringen hindern soll. Der Nachteil an diesem Rückzug ist, dass jetzt auch Freunde nicht mehr zu uns durchdringen können. Dieser Bruch mit den anderen führt jedoch auch zum Bruch mit uns selbst und mit dem Leben, was wiederum großes Leid erzeugt.
Leben heißt, Emotionen zu haben, den Fluss der Energien in unserem Körper zu fühlen, damit unser Organismus normal funktionieren kann. Uns von unseren Emotionen abzuschneiden bedeutet, diesen Fluss zu blockieren – und damit unser Leben zum bloßen Überleben zu machen, wenn überhaupt.
Unsere Gefühle lassen sich mit unseren Körperorganen vergleichen: Jedes hat seine ganz spezielle Funktion. Aber während wir den Umgang mit unseren Körperfunktionen gelernt haben, gilt dies für den Umgang mit unseren Gefühlen nicht. Daher können wir oftmals »gesunde« Gefühle nicht von den negativen Auswirkungen verfälschter Emotionen unterscheiden. Doch wenn wir gegen unsere Gefühle ankämpfen, sie verdrängen, verschweigen oder sie übertreiben, verwandeln sie sich in negative Energien, die früher oder später unsere körperliche und seelische Gesundheit beeinträchtigen.
Alles, was wir nicht sagen, nicht ausdrücken können, macht uns irgendwann krank.
Die Transaktionsanalyse eröffnet uns nun einen Weg, wie wir uns unseren Emotionen mit Optimismus und Selbstvertrauen nähern können, in dem Wissen, dass alle Gefühle letztlich sinnvolle, positive, ungefährliche und für unsere Entwicklung unabdingbare Reaktionen sind.
Selbst die als negativ angesehenen Emotionen sind wichtig und wertvoll, denn sie signalisieren uns, was in Bezug auf unseren Umgang mit anderen Menschen sowie unsere Bedürfnisse und Wünsche nicht funktioniert.
Anders ausgedrückt, ist jede Emotion eine echte Energiequelle, die uns über die Macht des Wortes mit uns selbst und anderen Menschen in Kontakt bringt. Dieses Buch will Ihnen daher zeigen, wie Sie:
Ihre Emotionen vor dem Hintergrund Ihres Lebens als Erwachsener richtig einschätzen lernen können,
Ihre grundlegenden Gefühle und deren spezielle Funktionen besser kennenlernen können,
die positive Botschaft in jeder emotionalen Regung erkennen,
auf Emotionen konstruktiver reagieren können.
1
Was ist eine Emotion?
Eine Emotion ist ein Geschenk der Natur. In unserer Kultur haben Gefühle gewöhnlich einen schlechten Ruf und gelten als potenziell gefährlich. Heißt es denn nicht immer, man solle sich bloß nicht von seinen Gefühlen leiten lassen? Wut sei ein schlechter Berater? Wer etwas »im Gefühl« hat, erwartet meist etwas Unangenehmes. Und wenn jemand etwas wankelmütig ist, sagt man, er reagiere »nach Gefühl und Wellenschlag«. Die Liebesfreude, so warnt man uns, dauere nur einen Augenblick, Liebesleid aber ein ganzes